Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 16:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. September 2011 09:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ich habe mal eine Frage bezüglich PKW-Anhänger und deren Aufbauten/ Umbauten. Eventuell hat ja jemand sowas schon gemacht.

Opa hat seit einer Woche eine Anhängerzugvorrichtung an seinem Auto. Nun fehlt der Anhänger noch. Uns schwebt ein kleineres Modell vor.
Wir wollen max. 200 Euro ausgeben, für uns käme ein HP 350 oder 400 in Frage.
Nun habe ich des öfteren schon mal gesehen, dass diese kleinen Anhänger zu Motorradtransportern umgebaut wurden. Was ist da alles zu beachten? Wir möchten den Anhänger nämlich auch normal nutzen. Geht eine Kombination des Aufbaus? Muss dies eingetragen werden?

Mein Gedanke für den temporären Motorradtransport wäre die vordere und hintere Wand des Kastens abzunehmen und auf den Boden eine Motorradschiene an vorgesehenen Befestigungspunkten anzubringen. Zum Lastentransport wäre der Kasten dann wieder geschlossen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2011 09:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10833
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Die Idee hatte ich auch schon, dazu eignen würde sich der HP400 mit abnehmbaren Bordwänden und Klappe. Was mich stört ist die Länge der Grundplatte (nur 1,5 m) du müsstest also die Schiene bis auf die Zuggabel, sie eh schon recht kurz ist (Stützlast beachten) ziehen und auch hinten steht die Schiene über. Generell machbar ist das aber

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2011 09:23 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
gute möglichkeit für sowas sind die klappwippen.
diese dinger konnte ich auf einem hänger schonmal nutzen und finde die besser als schienen. zumal man das mopped auch alleine auf den hänger stellen kann.
auf die schiene kann u.U. sogar verzichtet werden.

gibts zum beispiel hier:
ebaynummer 200599657264

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2011 09:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ich würd nen größeren Hänger nehmen.
Habe selbst nen Brenderup, da passts problemlos. Darf max. 750kg und hat mit neuen Reifen und frischem TÜV 250€ gekostet ;)

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2011 09:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

ich habe schon Motorräder mit einem HP 400 transportiert. Ich finde das ist ein Krampf, da er doch relativ kurz ist. Zudem hat er meist noch eine 6V Elekrik und sind ziemlich alt und somit auch vergammelt. Sowas mach nur Arbeit und bekommt keine 100 km/h Zulassung. Schau dich lieber mal bei den örtlichen Anhängervermietern und Baumärkten um. Die verkaufen Anhänger oft recht günstig. Es reicht ein ganz normaler Anhänger mit Ladebordwänden und hinreichender Länge. Darauf habe ich schon oft Motorräder auch ohne Schienen transportiert. Die Idee von Chris ist toll wenn man selber verzurren will. Wenn man aber einen Helfer hat kann man fast alles als Schiene nehmen. Selbst ein Stück Leitplanke auf den Boden festgeschraubt geht super.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2011 09:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Mein Hänger hat auch ein HP Fahrgestell (Kasteninnenlänge 1.80m)
Ich hab die vordere Bordwand umgebaut, sie ist jetzt klappbar und man kann sie in 1 Minute auch ganz herausnehmen.
Ohne vordere Bordwand wird dann eine U-Schiene mit 2 U-Bügeln auf das Zugrohr geschraubt und die Länge reicht fürs Motorrad.
Funktioniert super.
Gruß,
Schraubi

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2011 10:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Robert K. G. hat geschrieben:
ich habe schon Motorräder mit einem HP 400 transportiert. Ich finde das ist ein Krampf, da er doch relativ kurz ist. Zudem hat er meist noch eine 6V Elekrik und sind ziemlich alt und somit auch vergammelt.



es gibt da fertig verkabelte Leuchten (2St.) mit Stecker für ca. 30,-€ , das läßt sich also in 45 Minuten erledigen und alles ist neu.

Robert K. G. hat geschrieben:
lSowas mach nur Arbeit und bekommt keine 100 km/h Zulassung. Schau dich lieber mal bei den örtlichen Anhängervermietern und Baumärkten um. Die verkaufen Anhänger oft recht günstig. Es reicht ein ganz normaler Anhänger mit Ladebordwänden und hinreichender Länge. Darauf habe ich schon oft Motorräder auch ohne Schienen transportiert. Die Idee von Chris ist toll wenn man selber verzurren will. Wenn man aber einen Helfer hat kann man fast alles als Schiene nehmen. Selbst ein Stück Leitplanke auf den Boden festgeschraubt geht super.



die 100 km/h sind ein starkes Argument ! Möchte man nicht mehr missen wenn man einmal...
Ich hatte mal angefangen ein Klappfixgestell umzubauen und es dann wieder sein gelassen.
Der Aufwand war viel zu hoch! Ich habe mir dann einen fertigen geholt (nur Motorrad) ich überlege aber da nachträglich was
mit abnehmbarem Kastenaufbau zu machen.
Besser was fertiges, am besten mit Plattform in die man Zurrösen einlassen kann. Das ist sehr variabel und man braucht man
keine Wippe, obwohl die schon nicht schlecht ist.
Leitplanke kann ich bestätigen, wenngleich die recht viel wiegt.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2011 10:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8820
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
ich bin auch gerade dabei, mir meinen HP 401 als Motorradtransporter umzubauen, er soll später mal
etwa so aussehen... :ja:

Dateianhang:
P1010655.JPG


Das Mittelteil ist herausnehmbar und so kann man den Hänger schnell wieder zurückrüsten.
Nur die Schiene ragt nicht ganz soweit nach vorn, wie bei dem gezeigten, den ich mal bei einem
Oldtimerennen fotografiert habe.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2011 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Ich hab nen HP 250 mit abnehmbaren Bordwänden. Dazu zwei U-Profile und im Hänger 3 Möglichkeiten die festzumachen. Einmal Mitte für Solotransport und zweimal aussen für Gespann. Einfach ein paar Löcher ins Bodenblech (natürlich neben eine Verstärkung ) und mit Karosseriescheiben festgemacht , fertig. Verzurrt wird mit Spanngurten. Ah,ja.. ein klassischer Vorlegekeil mit eingeschraubt,wie er an jeden Hänger gehört, dient als Stopper und Anschlagpunkt für die Räder. So haben die Schienen nicht die volle Last, die wird ja über die Gurte genommen, einmal um den Hänger rum.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2011 10:40 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
für ne MZ mag das ganze noch gehen. aber nen großes mopped, mit langem radstand und weit vorn liegenden motor überschreitet man schnell die stützlast der AHK und macht das gespann auch recht instabil.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2011 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Also wir hatten früher einen HP 401 Kasten, damit motorräder transportieren war ein graus. Selbst die runden 150kg einer Soloemme hat man da negativ am Fahrgefühl gemerkt, er ist einfach zuklein, obendrein hat er nur die Gummifederachse.

Jetzt haben wir einen HP500, auch aus der DDR, mit ihm geht das schon viel besser, er ist länger, breiter, hat echte große Räder und eine Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern und Stoßdämpfern. Aber leider keine Bremse. Auch ist der Kasten für lange Emmen, wie die Silverstar oder ne 250er ETZe eigendlich auch schon zu kurz. Auf die Deizel will ich nicht, siehe Chris sein einwand mit der Stützlast.

Zur zeit bin ich an einem HP650 aus der DDR dran, er ist wie der 500er, aber länger, stabieler, gebremst. Aber leider recht selten und darurch verhältnissmäßig teuer. SO um die 500€ werde ich wohl ausgeben müßen.

Die neuen Anhänger gefallen mir meißt nicht, denn da ist die Achse nicht mittig unter dem Kasten, was ohne weiteres ganz schnell zu einer überschreitung der Stützlast führt. Auch finde ich 750km ohne bremse ist echter leichtsinn... die 850er gebremmst kann ja meist kein mensch bezahlen...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2011 11:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Maddin1 hat geschrieben:
AlAuch finde ich 750km ohne bremse ist echter leichtsinn...


Ob nun 400, 600 oder 750kg, was du drauf packst liegt ganz bei dir ;)

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2011 11:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2008 18:48
Beiträge: 989
Artikel: 4
Themen: 68
Bilder: 2
Wohnort: Mecklenburg
Alter: 51
Als Schiene eignet sich auch eine hintere Stoßstange vom VW Transporter (LT). Die Kanten sind schon abgerundet.

LG MV

_________________
Wer gibt dem wird gegeben.

Emmen verlieren kein Öl, sie markieren nur ihr Revier.


http://www.nbnetwork.de


Fuhrpark: Zsüsi und Olga
FSK 6 = Der Held ist ein Mädchen.
FSK 12 = Der Held bekommt das Mädchen.
FSK 16 = Der Bösewicht bekommt das Mädchen.
FSK 18 = Jeder bekommt das Mädchen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2011 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
TS-Jens hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:
AlAuch finde ich 750km ohne bremse ist echter leichtsinn...


Ob nun 400, 600 oder 750kg, was du drauf packst liegt ganz bei dir ;)


Wenn ich einen 750er Anhänger habe nutze ich ihn auch so... und beim Zementholen oder Putz kommt schnell mal ne halbe tonne zusammen.

Achja überladen wird nicht, uns ist der 400er nämlich zerbrochen...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2011 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
Robert K. G. hat geschrieben:
Zudem hat er meist noch eine 6V Elekrik und sind ziemlich alt und somit auch vergammelt.
Äh, was soll da das Problem sein? 6V-Birnen raus, 12V-Birnen rein, fertig die Laube. Wenn das Licht mit 6V funktioniert hat, wirds mit 12V nicht schlechter gehen, egal wie vergammelt es war.

Robert K. G. hat geschrieben:
Sowas mach nur Arbeit und bekommt keine 100 km/h Zulassung.
Versteh ich auch nicht. Für die 100km/h Zulassung ist doch das Anhängeralter egal, zählen tut nur Reifenalter, ABS am Zugfahrzeug und Gewichtsverhältnis Hänger-zGG zu Zugfahrzeug-LG.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2011 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Enz-Zett hat geschrieben:

Robert K. G. hat geschrieben:
Sowas mach nur Arbeit und bekommt keine 100 km/h Zulassung.
Versteh ich auch nicht. Für die 100km/h Zulassung ist doch das Anhängeralter egal, zählen tut nur Reifenalter, ABS am Zugfahrzeug und Gewichtsverhältnis Hänger-zGG zu Zugfahrzeug-LG.


Und der Anhänger muß eine Bremse haben...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2011 11:35 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Enz-Zett hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Sowas mach nur Arbeit und bekommt keine 100 km/h Zulassung.
Versteh ich auch nicht. Für die 100km/h Zulassung ist doch das Anhängeralter egal, zählen tut nur Reifenalter, ABS am Zugfahrzeug und Gewichtsverhältnis Hänger-zGG zu Zugfahrzeug-LG.


dazu noch art der federung am anhänger und die bremse. und bei den älteren modellen scheiterts daran dann.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2011 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Enz-Zett hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Zudem hat er meist noch eine 6V Elekrik und sind ziemlich alt und somit auch vergammelt.
Äh, was soll da das Problem sein? 6V-Birnen raus, 12V-Birnen rein, fertig die Laube. Wenn das Licht mit 6V funktioniert hat, wirds mit 12V nicht schlechter gehen, egal wie vergammelt es war.


Es geht nicht um die vergammelte Elektrik sondern um einen vergammelten Anhänger. Finde erst einmal einen ordentlichen HP (welchenauchimmer ;) ). Selbst bei uns kann das zu einem Problem werden. Und gleich große neuere Anhänger kosten auch nicht die Welt, sind aber besser.

Und einfach Lampen tauschen ist auch nicht. Du brauchst am Anhänger auch einen anderen Stecker. Alles einzeln kein Problem, aber es summiert sich. Zudem stehe ich einem Anhänger genauso emotional gegenüber wie meiner Klospülung. Ein Defekt ist scheiße, aber wen interessiert wie das Ding aussieht? Funktionieren muss es einwandfrei und zuverlässig. Mehr nicht. Und da spielt gerade ein neuerer Anhänger seine Karten aus. Das Ding ist keine MZ, wo ich weder Kosten noch Mühen scheue.

Enz-Zett hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Sowas mach nur Arbeit und bekommt keine 100 km/h Zulassung.
Versteh ich auch nicht. Für die 100km/h Zulassung ist doch das Anhängeralter egal, zählen tut nur Reifenalter, ABS am Zugfahrzeug und Gewichtsverhältnis Hänger-zGG zu Zugfahrzeug-LG.
[/quote]

Du musst mich nicht verstehen wollen. ;) Wenn du nicht meiner Meinung bist ist doch OK! Nur: Ein Anhänger mit "100er Zulassung" muss bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h geprüft sein. Zudem benötigst du noch hydraulische Dämpfer. Der gefragte Anhänger hat nur Gummipuffer. Das Ding müsste komplett zerpflückt, umgebaut, Bremse nachgerüstet, alles eingetragen und der Geschwindigkeitstest gemacht werden.

Frage:
Kannst du jetzt so ungefähr erahnen warum ich so etwas ablehnend gegenüberstehe? Wie gesagt, du kannst es gern machen...

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2011 11:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
ETZChris hat geschrieben:
Enz-Zett hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Sowas mach nur Arbeit und bekommt keine 100 km/h Zulassung.
Versteh ich auch nicht. Für die 100km/h Zulassung ist doch das Anhängeralter egal, zählen tut nur Reifenalter, ABS am Zugfahrzeug und Gewichtsverhältnis Hänger-zGG zu Zugfahrzeug-LG.


dazu noch art der federung am anhänger und die bremse. und bei den älteren modellen scheiterts daran dann.


Nicht nur Federung, die haben viele andere Hänger auch, Stoßdämpfer müssen dran sein.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2011 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
TS-Jens hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
Enz-Zett hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Sowas mach nur Arbeit und bekommt keine 100 km/h Zulassung.
Versteh ich auch nicht. Für die 100km/h Zulassung ist doch das Anhängeralter egal, zählen tut nur Reifenalter, ABS am Zugfahrzeug und Gewichtsverhältnis Hänger-zGG zu Zugfahrzeug-LG.


dazu noch art der federung am anhänger und die bremse. und bei den älteren modellen scheiterts daran dann.


Nicht nur Federung, die haben viele andere Hänger auch, Stoßdämpfer müssen dran sein.



HAb gerade gelesen, nach neuer regelung geht es auch ohne Stoßdämpfer und bremse, dann darf das zulGG vom Anhänger aber 0.3 mal dem Leergewicht vom Zugfahrzeug entsprechen. Das heißt du brauchst für einen 400kg anhänger schon 1,35 tonnen leergewischt vom Auto...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. September 2011 12:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Auf meinem HP transportier ich sogar mein Gespann, oder wie hier in Heiligenstadt das vom Peter.
Durch die Motorradschienen hat er ne grüne Nummer und kostet somit weder Steuer noch Versicherung.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de