Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 06:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 27. September 2011 16:07 
Offline

Registriert: 22. Juni 2011 13:47
Beiträge: 11
Themen: 3
Alter: 33
Hallo,
ich habe heute an der Elektrik meiner ETZ 250 gearbeitet da die Blinker nicht mehr funktionierten, da war die Lösung jedoch einfach -Blinkgeber defekt.
Jedoch habe ich mal die Verbindungen überflogen und da ist mir aufgefallen, dass zwei Kabel vertauscht worden sind. Das sind die 61 und die DF vom Gleichstromregler, bedeutet die 61 geht zur Sicherungsbox und die DF zum Gleicherichter. Warum funktioniert das und was bedeutet "Ref" im Gleichstromregler?
Meine andere Frage ist, bei beiden Varianten wird bei eingeschalteter Zündung die Zündspule sehr heiß, ist das normal?
Sorry für die vielen Fragen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250(Fahrgestell) mit EM 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2011 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Beiträge: 186
Themen: 32
Bilder: 14
Wohnort: HH
Alter: 37
Meister Petz hat geschrieben:
Hallo,
ich habe heute an der Elektrik meiner ETZ 250 gearbeitet da die Blinker nicht mehr funktionierten, da war die Lösung jedoch einfach -Blinkgeber defekt.
Jedoch habe ich mal die Verbindungen überflogen und da ist mir aufgefallen, dass zwei Kabel vertauscht worden sind. Das sind die 61 und die DF vom Gleichstromregler, bedeutet die 61 geht zur Sicherungsbox und die DF zum Gleicherichter. Warum funktioniert das und was bedeutet "Ref" im Gleichstromregler?
Meine andere Frage ist, bei beiden Varianten wird bei eingeschalteter Zündung die Zündspule sehr heiß, ist das normal?
Sorry für die vielen Fragen.


Zur Vertauschung:Das ganze Funktioniert weiterhin da die Lichtmaschine mit der gerichteten Gleichspannung aus dem Gleichrichter weiter erregt wird.Der Regler hat so keinen Einfluß mehr auf die Erregung in der Drehstromlima.Es können so hohe Spannungen entstehen die Teile der Bordelektrik zerstören.

Die Zuendspule wird heiss wenn der Unterbrechernocken bei abgeschaltetem Motor so stehenbleibt das der Unterbrecher geschlossen ist.Schaltest du nun die Zuendung an,kommt es zu einem Stromfluß durch die Zuendspule der kontinuierlich ist,sprich nicht im Takt der Zuendfolge abreisst.Dadurch erwärmt sich die Spule.Wenn das zu lange andauert kann sie ueberhitzen und dann wird die Isolierung im Inneren zerstört (Reif fuer die Tonne!)


Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. September 2011 18:58 
Offline

Registriert: 22. Juni 2011 13:47
Beiträge: 11
Themen: 3
Alter: 33
Ok danke für die Antwort, das erklärt auch warum die Zündspule in der Fahrt nur noch leicht warm wurde!


Fuhrpark: TS 250(Fahrgestell) mit EM 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de