Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
| Autor |
Nachricht |
|
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: P70 Restauration Verfasst: 5. September 2011 20:36 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 43
|
Vor Ostern überkam es uns mal wieder. Ein neues Projekt musste ran. Es wurde ein P70 und am Karfreitag wurde er überführt. Bilder findet ihr auch ohne Anmeldung hier: http://pf31.pappenforum.de/board6-traba ... db3ae8937eWenn Interesse an mehr besteht lade ich die Bilder und ab jetzt auch den Restaurationsbericht hier hoch. Der P70 ist Baujahr 1959 und vom Holz her völlig fertig. Wer aber das ETZ Projekt kennt, weiß das bei uns alles machbar ist.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 5. September 2011 21:13 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34732 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
Da muß man ja mehr tischlern als klempnern. Na, ich stelle mir kein altes Auto mehr hin, dafür reichts bei mir nicht.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Schumi1
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 5. September 2011 21:17 |
|
Beiträge: 7286 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 55
|
Lorchen hat geschrieben: Da muß man ja mehr tischlern als klempnern. Na, ich stelle mir kein altes Auto mehr hin, dafür reichts bei mir nicht. Lorchen fang bloß nicht damit auchnoch an,soviele Garagen gibt es in ganz Straußberg nicht. Gruß Schumi.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 5. September 2011 21:23 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34732 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
Nee, ich bin geheilt von 4 Rädern. Zur Unterhaltung fehlt mir die Ausrüstung.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 5. September 2011 21:37 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 43
|
Bilder von der Abholung und aus kijiji. Das Fahrzeug stammt aus Plate in der Nähe von SN und ist aus 1. Hand. Der erste Besitzer ist Baujahr 1908. Alle Briefe und Papiere samt Abmeldebescheinigung aus 1993 sind mit dabei. Somit ist, da ein BRD Brief vorliegt nur eine einfache HU für die Wiederzulassung erforderlich. Die Abnahme nach §21 nicht erforderlich. Dateianhang: P70_1.jpeg Dateianhang: P70_2.jpeg Dateianhang: P70_3.jpeg Dateianhang: P70_4.jpeg Dateianhang: P70_5.jpeg Dateianhang: P70_6.jpeg Dateianhang: P70_7.jpeg Dateianhang: P70_8.jpeg Dateianhang: P70_9.jpeg Dateianhang: P70_13.jpg Dateianhang: P70_14.jpg Dateianhang: P70_15.jpg Dateianhang: P70_16.jpg Bilder von den entsprechenden Dokumenten: Dateianhang: P70_10.jpeg Dateianhang: P70_11.jpeg Dateianhang: P70_12.jpeg Hierhin führte uns der Weg: Dateianhang: Anreise.jpg Bilder von der Heimfahrt: Dateianhang: Heimfahrt1.jpg Dateianhang: Heimfahrt2.jpg Dateianhang: Heimfahrt3.jpg Dateianhang: Heimfahrt4.jpg Dateianhang: Heimfahrt5.jpg Dateianhang: P70_17.jpg Dateianhang: P70_18.jpg Und Bilder von den ersten Demontagearbeiten und Restaurationsbilder nach den nächsten Feedbacks eurer Zeits.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
derschonwieder
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 5. September 2011 23:58 |
|
Beiträge: 653 Wohnort: Eisenach Alter: 60
|
geiles ding! P70 fand ich immer klasse. und das als eisenacher  war mal kurz davor ein 70er coupe zu schnappen, aber irgendwie hat mich die holzgeschichte immer abgeschreckt. hatte genug mit meinem framo zu tun. halt uns hier schön auf dem laufenden! 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
flotter 3er
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 6. September 2011 09:03 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- RT-Spender Forentherapeut Acetylsalicylsäure Dealer
Beiträge: 17282 Wohnort: Gransee Alter: 63
|
|
Wenn das Teil irgendwann wieder aus eigener Kraft rollen sollte, habt ihr meinen tiefen Respekt....
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Prä Jonas-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 6. September 2011 09:08 |
|
Beiträge: 1711 Wohnort: Übach-Palenberg Alter: 74
|
|
Wenn man die Zeit und die Möglichekeiten dazu hat, klasse Projekt........
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Schwarzfahrer
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 6. September 2011 09:43 |
|
Beiträge: 1540 Wohnort: Tangermünde Alter: 39
|
|
Und den wollt ihr komplett lackieren?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 6. September 2011 10:37 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34732 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Schön patiniert und orschinoool (soweit ich das einschätzen kann). Beeindruckend das kleine Motörchen unter der Haube.  Na, denn haut mal rein. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
kutt
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 6. September 2011 11:13 |
|
 |
| Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18439 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
alles strahlen, flipflop lack drauf, fette alus, gewindefahrwerk, porsche bremsanlage, fettes soundsystem und nen dicken VR6 rein und dann damit auf ein treffen, wo nur eingefleischte originalfetischisten rumrennen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 6. September 2011 11:16 |
|
Beiträge: 21023
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
sammycolonia
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 6. September 2011 13:23 |
|
------ Titel ------- Der Häuptling der OT Partisanen
Beiträge: 14069 Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel Alter: 60
|
An der Optik würd ich nicht viel machen....Polieren, hier und da richten und gut ist... Solche Zeitzeugen sollte man in Würde altern lassen... Denen darf man ihr bewegtes Leben ruhig ansehen.... (okay, ja... ich bin kein Verfechter von Hochglanzrestaurationen...  )
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
lgb-fan-harz
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 6. September 2011 14:52 |
|
Beiträge: 705 Wohnort: Wernigerode Alter: 56
|
... gratuliere zu dem schönen Stück. Habe selten solch einen in Würde gealterten P70 gesehen. Bitte unbedingt als Zeitzeugen mit Patina erhalten Drücke fest die Daumen, dass Ihr den wieder flott bekommt. LG aus dem Harz, Martin
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ETZChris
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 6. September 2011 15:02 |
|
Beiträge: 21023
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Schwarzfahrer
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 6. September 2011 15:40 |
|
Beiträge: 1540 Wohnort: Tangermünde Alter: 39
|
Das habe ich mir eigentlich beim lesen der ersten Beiträge dort schon gedacht. Schade drum.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 6. September 2011 16:06 |
|
Beiträge: 9463 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
|
Patina erhalten schön und gut, aber ich muß jetzt mal die Lanze für Martin brechen: ich habe im Freundeskreis schon 2 P70 mit wieder aufgebaut, aber beim zerlegen zerstört man schon so viel Lack, das eine Patinaerhaltung kaum möglich ist, alleine das abnehmen der Kotflügel bringt Verspannung ins Duroplast, der Lack reißt, weil die sind so fest angeklebt. Also nicht immer gleich meckern, wer sowas schon mal live mitgemacht hat weiß wie es nach dem Zerlegen mit dem Originallack aussieht.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ekki
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 6. September 2011 19:09 |
|
Beiträge: 3934 Wohnort: Sauerland Alter: 68
|
|
Jeder so wie er es mag. Wer will, kann sich doch ein Wrack holen und nach seinen Vorstellungen aufbauen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 6. September 2011 20:24 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 43
|
@ der janne: Völlige Zustimmung. Bin eigentlich keiner der es nicht erst versucht - hier meinte selbst ein geschultes Lacker Auge: "Wenn man beilackiert ist das aufwändiger und fast unmöglich" als gleich alles neu zu machen. Vorweg sage ich gleich - diese Bilder sind nur mit dem Handy gemacht worden. Die besseren wo meine Kamera mit dabei war folgen nach neuen Posts ... ... denn was auch in der Zwischenzeit passierte, war das einige Teile wie Lampenring, Blinkleuchte, Stopplicht usw. verchromt wurden ... Dateianhang: 110704_112658.jpg Dateianhang: 110704_112710.jpg Dateianhang: 110704_112726.jpg Dateianhang: 110704_112741.jpg Dateianhang: 110704_112834.jpg Dateianhang: 110704_112902.jpg Dateianhang: 110704_112923.jpg Dateianhang: 110704_112940.jpg Dateianhang: 110704_113000.jpg Dateianhang: 110704_113022.jpg Dateianhang: 110704_114538.jpg Dateianhang: 110704_114555.jpg Dateianhang: 110704_114613.jpg Dateianhang: 110704_120705.jpg Dateianhang: 110704_120720.jpg Dateianhang: 110704_120733.jpg Dateianhang: 110716_115756.jpg Dateianhang: 110716_115814.jpg Dateianhang: 110716_115832.jpg Dateianhang: 110716_115901.jpg Dateianhang: 110716_115929.jpg Dateianhang: 110716_115944.jpg Dateianhang: 110716_120002.jpg Dateianhang: 110716_131040.jpg Dateianhang: 110716_131105.jpg Dateianhang: 110716_131126.jpg Dateianhang: 110801_133053.jpg Dateianhang: 110801_133109.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
kutt
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 6. September 2011 20:42 |
|
 |
| Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18439 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
|
wenn alles auseinander ist, würde ich den rahmen eher verzinken lassen (also nicht pulvern)
das hat auf jeden fall vorteile
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 6. September 2011 20:47 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 43
|
kutt hat geschrieben: wenn alles auseinander ist, würde ich den rahmen eher verzinken lassen (also nicht pulvern)
das hat auf jeden fall vorteile Der Rahmen wird mit einer Zinkschicht versehen und dann pulverbeschichtet ...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
kutt
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 6. September 2011 21:00 |
|
 |
| Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18439 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
bitte (viele) Fotos 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Küsten-Mz
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 6. September 2011 21:45 |
|
Beiträge: 453 Wohnort: Ostfriesland Alter: 34
|
|
Stell bitte auch Bilder rein von den neu gemachten Holzteilen wenn es soweit ist, so etwas interessiert mich als gelernter Tischler. Viel Spaß und viel Erfolg wünsche ich euch.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 6. September 2011 22:14 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 43
|
Gerne doch. Hier erstmal der letzte Satz. In perfekter Auflösung. Dateianhang: JD800860.JPG Dateianhang: JD800861.JPG Dateianhang: JD800862.JPG Dateianhang: JD800863.JPG Dateianhang: JD800864.JPG Dateianhang: JD800865.JPG Dateianhang: JD800869.JPG Dateianhang: JD800870.JPG Dateianhang: JD800871.JPG Dateianhang: JD800872.JPG Dateianhang: JD800873.JPG Dateianhang: JD800874.JPG Dateianhang: JD800875.JPG Dateianhang: JD800876.JPG Diese Bilder entstanden beim Transport des Rahmens von der Scheune zu uns nach Hause. Hier wird mit Hilfe des Rahmens ein spezieller Auffangrahmen und Stabilisierungsrahmen für das Holzgestell aus Kastenprofil gefertigt. Grund: Das Holz ist bis unters Dach komplett verfault. Und das nichts sich verzieht oder so und der Stellmacher alles brav nachbauen kann - muss das so aufwändig sein. Im Herbst geht der Rest des Holzes zum Nachbau nach Woldegk im MST Kreis. Im Früjahr habe ich dann ein neues Holzgestell ... Problematisch am Scheunenschrauben ist immer nur, dass jegliche Art von Müll mit nach Hause genommen werden muss. Dateianhang: JD801142.JPG Dateianhang: JD801143.JPG Dateianhang: JD801144.JPG Dateianhang: JD801145.JPG Dateianhang: JD801146.JPG Dateianhang: JD801147.JPG Dateianhang: JD801148.JPG Dateianhang: JD801149.JPG Dateianhang: JD801150.JPG Dateianhang: JD801151.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 7. September 2011 07:11 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34732 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
Auch wenn die Fahrleistungen so 'na ja' sind, hat so eine alte Kriech Fahrapparatur seinen Reiz, weil es so eine schön duftende, alte deutsche KFZ-Kunst ist. Das Fahrgestell ist ja sowas von DKW.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
kutt
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 7. September 2011 08:06 |
|
 |
| Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18439 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
schaut doch alles noch gut aus .... kein rost - nix!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
colossos10
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 7. September 2011 08:22 |
|
------ Titel ------- Treffen-Fotos-Sammler
Beiträge: 1539 Wohnort: Halle (Saale) Alter: 68
|
kutt hat geschrieben: alles strahlen, flipflop lack drauf, fette alus, gewindefahrwerk, porsche bremsanlage, fettes soundsystem und nen dicken VR6 rein und dann damit auf ein treffen, wo nur eingefleischte originalfetischisten rumrennen   Die Idee kam mir auch! Von außen nix zu sehen und dann 150 Pferde unter der Haube. Bei dem NichtGewicht bestimmt ein Brüller!  Übrigens: Weiter oben gab es einen dicken Schreibfehler. Die Stadt heißt Strau sberg, auch wenn der dicke Laufvogel auf'm Wappen steckt. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lohse
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 12. September 2011 18:35 |
|
Beiträge: 327 Wohnort: Rathenow Alter: 30
|
|
dda hast ja was feines an land gezogen mit nem extremen seltenheitswert:)
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 12. September 2011 21:27 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16815 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Das die Holzteile verfault sind, das wundert mich nicht, aber wie die Blechteile aussehen, das erstaunt mich wirklich. Die müssen ja anscheind nur entrostet werden und gut iss Viel Erfolg bei Deinem Projekt  (das mir eine Schuhnummer zu groß wäre  )
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 12. September 2011 21:45 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 43
|
trabimotorrad hat geschrieben: Das die Holzteile verfault sind, das wundert mich nicht, aber wie die Blechteile aussehen, das erstaunt mich wirklich. Die müssen ja anscheind nur entrostet werden und gut iss  : ) Was für Blech? Das ist alles Duroplast! Außer der Hauptrahmen. Und das erste Duroplast war eine Testphase für den Trabant danach. Diese Duroplastteile sind noch extrem harzhaltig was eine sehr gute spezielle Vorbereitung für den Lackierer bedeutet. Daher platzt die Farbe ja überall ab ...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 12. September 2011 21:49 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16815 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Ich habe die Radläufe etc. gemeint, die sehen bei meinem Trabi Bj 1974 deutlich schlechter aus. Das die Plaste doof zu lackieren ist, das habe ich selber erlebt. Abder, wo ein Wille ist, da findet sich auch ein Gebüsch 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 12. September 2011 21:54 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
trabimotorrad hat geschrieben: Abder, wo ein Wille ist, da findet sich auch ein Gebüsch  Erklär uns das mal bitte näher... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Arni25
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 12. September 2011 22:02 |
|
Beiträge: 6495 Wohnort: beim Rattenfänger Alter: 48
|
Maddin1 hat geschrieben: trabimotorrad hat geschrieben: Abder, wo ein Wille ist, da findet sich auch ein Gebüsch  Erklär uns das mal bitte näher...  Genau. Wille ? Gebüsch ? Achim 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 12. September 2011 22:04 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 43
|
|
Das P70 Reparaturhandbuch hat extra ein Kapitel zur Lackierung von Duroplast. Wenn man das alles weiß und beherzigt - ist es kein Problem. Unser Lacker ist noch vom alten Schlag - der hat genug damit gearbeitet und macht es so nebenbei. Dafür geht der P70 sobald alles wieder in Grundform montiert ist extra nach Finsterwalde in die Niederlausitz. Das mit dem nicht so extrem rosten muss was mit der dicken schwarzen Schutzschicht zutun haben. Die Stoßstange muss durch den nachweisbaren Unfaller - ausgeschnitten und gerichtet werden. Neue gibt es nicht mehr ... Und Lampenringe, Sachsenring Zeichen wurden erst vom Verchromer entchromt und poliert. Folge: durchgerostet. Hat Vater dann hartgelötet und nun sieht das keiner mehr und wie man sieht ist der neue Chrom schon drauf.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Henry G.
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 13. September 2011 16:01 |
|
Beiträge: 774 Wohnort: MV Alter: 30
|
Wer macht das denn in Woldegk? Gern auch per PN. MfG 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 13. September 2011 17:15 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34732 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
TS Martin hat geschrieben: Das mit dem nicht so extrem rosten muss was mit der dicken schwarzen Schutzschicht zutun haben. Da ist sicher immer wieder Elaskon draufgeschmiert worden. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
UlliD
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 13. September 2011 18:10 |
|
------ Titel ------- Verdienter Löter des Forums
Beiträge: 8858 Wohnort: Forst/Lausitz Alter: 70
|
Lorchen hat geschrieben: TS Martin hat geschrieben: Das mit dem nicht so extrem rosten muss was mit der dicken schwarzen Schutzschicht zutun haben. Da ist sicher immer wieder Elaskon draufgeschmiert worden.  Elaskon, gabs das beim Papp-70 schon?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 13. September 2011 19:58 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34732 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Weiß nicht, aber später bestimmt. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 13. September 2011 20:31 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 43
|
Henry G. hat geschrieben: Wer macht das denn in Woldegk? Gern auch per PN. MfG  Hab ihn auch nur durch Zufall gefunden. Danke Internet. Aber er ist jedes Jahr in Burg Stargard und fährt Russengespann. So sind er und sein Kumple bei uns dann standesgemäß mit zwei Russengespannen mit MST Kennung vorgefahren. Hier die Adresse: Hast Du die Erlaubnis, diese Adresse ins Internet zu stellen, wenn ja, bitte ich meine Löschung zu entschuldigen, wenn nein, bitte hol sie zuerst ein. Gruß Trabimotorrad
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 14. September 2011 22:42 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 43
|
TS Martin hat geschrieben: Hier die Adresse: Hast Du die Erlaubnis, diese Adresse ins Internet zu stellen, wenn ja, bitte ich meine Löschung zu entschuldigen, wenn nein, bitte hol sie zuerst ein. Gruß Trabimotorrad Ich denke, wenn die Adresse für jedermann recherchierbar ist - siehe z.B. hier: http://branchenbuch.nordclick.de/woldeg ... er/185983/Braucht man doch wohl nicht nochmals expliziet eine Genehmigung - oder?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 18. September 2011 17:21 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 43
|
Die Arbeiten gehen langsam voran. Der 2. Rahmen zum Auffangen ist im Aufbau. Der Kastenrahmen inzwischen gereinigt. Da haben sich dann 'nen paar Risse am Rahmen offenbart. Wird wieder gemacht und gut ist. Dateianhang: JD801157.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 30. September 2011 19:57 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 43
|
|
Also da ich heute in einen anderem Forum angegriffen wurde, stelle ich hier offiziell die Frage: Wollt ihr alle weiterhin an der Restaurierung teil haben oder ist es nicht gewollt. Hat ja eigentlich nichts mit dem MZ Forum zu tun.
Mit 2 Takt Grüßen an alle Verrückten der Kultmotorräder aus Zschopau, Suhl und Ludwigsfelde.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ftr
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 30. September 2011 20:13 |
|
Beiträge: 4110 Wohnort: Rauen Alter: 62
|
|
Mich persönlich interressiert es sehr. Es steht ja auch im Thema "P 70..." und wer nicht will, klickt eben nicht drauf. Ich hab auch großen Respekt vor der handwerklichen Leistung. Berichte und send bitte weiter Bilder und zeig uns dann irgendwann mal das Resultat in natura. Gruß Thomas
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 30. September 2011 20:17 |
|
Beiträge: 5822 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
TS Martin hat geschrieben: Wollt ihr alle weiterhin an der Restaurierung teil haben oder ist es nicht gewollt. mich interessiert es genauso wie die nachricht des umgefallenen sack reis in CPH  du hast ja das pappenforum verlinkt 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Freak1988
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 30. September 2011 20:23 |
|
Beiträge: 17
|
|
Hi
Also ich finde es auch interessant wer es nicht lesen will muss es ja auch nicht.
Mfg
René
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 30. September 2011 20:28 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16815 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
ftr hat geschrieben: Mich persönlich interressiert es sehr. Es steht ja auch im Thema "P 70..." und wer nicht will, klickt eben nicht drauf. Ich hab auch großen Respekt vor der handwerklichen Leistung. Berichte und send bitte weiter Bilder und zeig uns dann irgendwann mal das Resultat in natura. Gruß Thomas Genauso sehe ich das auch 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Maddin1
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 30. September 2011 20:33 |
|
Beiträge: 6781 Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz Alter: 40
|
|
Ich bin auch dafür das du weiter machst. Wer es nicht lesen will muß es doch auch nicht.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
gustave corbeau
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 30. September 2011 20:35 |
|
Beiträge: 427 Wohnort: Rötha Alter: 47
|
Luzie hat geschrieben: TS Martin hat geschrieben: Wollt ihr alle weiterhin an der Restaurierung teil haben oder ist es nicht gewollt. mich interessiert es genauso wie die nachricht des umgefallenen sack reis in CPH  du hast ja das pappenforum verlinkt  Hör jetzt mal auf zu stänkern, du musst nichts lesen, was dir nicht gefällt. Schreibe mal schön hier weiter Martin!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 30. September 2011 20:39 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16815 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Maddin1 hat geschrieben: Ich bin auch dafür das du weiter machst. Wer es nicht lesen will muß es doch auch nicht. Stimmt nicht ganz, bei mir steht immer dieser vermummte Kerl mit Uzi in der Hand im Zimmer und sagt: "Los, dieser Fred wird auch gelesen, sonst knallts" Was soll ich machen, ich will ja weiterleben...  Vielleicht stehen seine Brüder bei anderen Foristis rum und machen das Gleiche 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
BREITER
|
Betreff des Beitrags: Re: P70 Restauration Verfasst: 30. September 2011 20:50 |
|
Beiträge: 510 Wohnort: Magdeburg Alter: 53
|
Weitermachen und die Bilders nicht vergessen bis denne....
|
|
| Nach oben |
|
 |
|