Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ladeverhalten elektronischer / mechanischer Regler?
BeitragVerfasst: 19. Februar 2007 08:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 363
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
Hallo Elektrik - Seidenfinger,

Steffen k's LiMa macht Zicken. Wir glauben den Rotor als Übeltäter mit Masseschluss (siehe Fred) enttarnt zu haben. Aber jetzt ne Frage zum Regler:
Im Zuge der verschiedenen Tests haben wir auch mal einen mechanischen gegen den elektronischen Regler eingetauscht.

Der elektronische Regler ließ die Ladekontrolleuchte glimmen - der mechanische ließ sie hell leuchten. Kann es sein dass der mechanische Regler "digital" (entweder Strom auf den Rotor oder nicht Strom) arbeitet während der elektronische eher stufenlos den Erregerstrom zuschaltet - also von Glimmen auf immer heller je weiter sich die Batterie entlädt? Der Steffen schildert ja das zunehmende Glimmen ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Februar 2007 09:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34678
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der elektronische Regler schaltet wie der mechanische den Erregerstrom ganz schnell an und aus. Wenn er den Strom gleitend steuern würde, ergäbe das eine hohe Verlustleistung im Regler, so daß ein großer Kühlkörper notwendig wäre.
Ein elektronischer Regler reagiert einfach exakter auf die Änderung der Bordspannung als ein mechanischer. Man kann auch sagen, er gibt sich mehr Mühe, die Bordspannung konstant zu halten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Februar 2007 09:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Zitat:
Kann es sein dass der mechanische Regler "digital" (entweder Strom auf den Rotor oder nicht Strom) arbeitet während der elektronische eher stufenlos den Erregerstrom zuschaltet - also von Glimmen auf immer heller je weiter sich die Batterie entlädt?


Nein, das hat andere Gründe: (zumindest sofern es hier um die GleichstromLiMa geht)
Der "Rückstromschalter" des elektronischen Reglers ist eine Diode, in der je nach Typ immer eine gewisse Spannung "hängenbleibt". Diese Spanung, so zwischen 0,7 und 1,2Volt, bringt die Kontrollleuchte rückwärts zum glimmen.
Der Rückstromschalter des mechanischen Reglers schliesst einigermaßen verlustfrei, da glimmt dann nix Sichtbares.

Gruss
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Februar 2007 10:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2211
Wohnort: Graz
Alter: 58
Wobei die Diode trotzdem die bessere Lösung ist - beim mechanischen Rückstromschalter fließt aufgrund der bauartbedingten Trägheit und nie 100%ig sauberer Kontakte wesentlich mehr Strom über die Lichtmaschine ab wenn die Batterie gerade nicht geladen wird (beispielsweise im Leerlauf beim Ampelstop).

Daher macht es auch für Originalheimer eventuell Sinn, beim mechanischen Regler den RS-Schalter stillzulegen und durch eine nachgeschaltetete Diode zu ersetzen (und den Regler danach neu einzustellen so dass der Ladestrom wieder passt) - eine stets besser geladene Batterie ist die erfreuliche Folge.

Gryße!
Andreas, der motorang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Februar 2007 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
motorang hat geschrieben:
Wobei die Diode trotzdem die bessere Lösung ist -


Ja sowiesooo!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Februar 2007 11:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34678
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das hat doch aber alles nichts mit der Regelcharakteristik zu tun...? :gruebel:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Februar 2007 12:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 39
Wohnort: Penzberg
Alter: 58
Es handelt sich um eine Drehstrom Lima (ETZ 250) mit Graphitschleifringen.

Woran könnte das unterschiedliche Verhalten der Ladekontrollleuchte liegen (elektr. Regler: glimmen, bei zunehmender Entladung der Batterie heller; mechanischer Regler: helles Leuchten)?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Februar 2007 12:45 
Lorchen hat geschrieben:
Der elektronische Regler schaltet wie der mechanische den Erregerstrom ganz schnell an und aus.

Das ist so nicht richtig. Der mechanische Regler hat noch die sogenannte "Schwebestellung", bei der die Kontakte und somit die Feldwicklung weder direkt mit Plus noch direkt mit Masse verbunden sind. In dieser Stellung fließt der Strom für die Feldwicklung über den Vorwiderstand an der Lima, erst wenn das nicht ausreicht um die Spannung zu begrenzen, schaltet der Regler gegen Masse.

Beim elektronischen Regler wird tatsächlich nur "An" & "Aus" geschaltet.

Bild


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Februar 2007 13:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Steffen K hat geschrieben:
Es handelt sich um eine Drehstrom Lima (ETZ 250) mit Graphitschleifringen.

Woran könnte das unterschiedliche Verhalten der Ladekontrollleuchte liegen (elektr. Regler: glimmen, bei zunehmender Entladung der Batterie heller; mechanischer Regler: helles Leuchten)?


Bei der DrehstromLiMa ist es im Prinzip ja identisch. Je höher der Strom der durch die Diode läuft, desto höher (aber nichtlinear!) auch die Spannung die an ihr abfällt. Ist die Batterie entladen, saugt sie kräftig Strom aus der LiMa, entsprechend viel fällt an der Rückstromdiode ab, und die Ladekontrollampe, die parallel zum Rückstromschalter (also Diode) geschaltet sein müsste (ich habs nicht überprüft wie das bei den MZten ist) glimmt um so stärker. Mit der Regelcharaktieristik und einem evtl Nebenschluss im Läufer hat das allerdings nicht unbedingt was zu tun.

Gruss
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Februar 2007 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 39
Wohnort: Penzberg
Alter: 58
Ich habe mir heute einen neuen Rotor bestellt, die Schleifringe beim alten Rotor waren eh nicht mehr so gut. Sobald der drin ist, melde ich mich wieder.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. Februar 2007 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 363
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
... hoffentlich mit guten Nachrichten und geflüchtetem Kupferwurm :snake:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladeverhalten elektronischer / mechanischer Regler?
BeitragVerfasst: 5. November 2021 20:21 
Offline

Beiträge: 6
Hallo

Frage ich habe eine ETZ 251 kann man ohne Probleme den Mechanischen Regler gegen einen Elektrischen austauschen.
Bin Neubesitzer :D Und noch etwas unerfahren
Hintergrund ist das die Ladelampe erst bei ca. 2500-3000Umin aus geht


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladeverhalten elektronischer / mechanischer Regler?
BeitragVerfasst: 5. November 2021 22:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Zunächst Glückwunsch zum archäologischen Fund des 14 Jahre alten Threads (;-)

V2Zwerg hat geschrieben:
Hallo
Frage ich habe eine ETZ 251 kann man ohne Probleme den Mechanischen Regler gegen einen Elektrischen austauschen.
Bin Neubesitzer :D Und noch etwas unerfahren
Hintergrund ist das die Ladelampe erst bei ca. 2500-3000Umin aus geht

Ja, kann man. Siehe dazu MZ-Elektrik (Link unten in Fußzeile).

Dass die Ladelampe erst bei höherer Drehzahl ausgeht als erwartet, kann aber auch noch andere Ursachen haben
als ein verschlissener elektromechanischer Regler. Eine Diagnose ist evt. möglich, indem die 4 Messungen a bis d
im o.a. Link durchgeführt werden.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladeverhalten elektronischer / mechanischer Regler?
BeitragVerfasst: 5. November 2021 22:59 
Offline

Beiträge: 7861
Wohnort: Regensburg
V2Zwerg hat geschrieben:
Hintergrund ist das die Ladelampe erst bei ca. 2500-3000Umin aus geht


wie Lothar schon sagt, kann gut sein, dass es nicht am Regler liegt. Evtl. hat sich eine Phase der Lima gelöst (unten an der Steckern). Ordentlich durchmessen nach Lothars Anleitung hilft.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladeverhalten elektronischer / mechanischer Regler?
BeitragVerfasst: 7. November 2021 17:09 
Offline

Beiträge: 6
Hi
Danke für die guten Antworten.
ja gut dann werde ich der Sache mal nachgehen

-- Hinzugefügt: 7. November 2021 18:14 --

Ich habe mir ja das Reperatur Handbuch besorgt


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt