Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 00:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2011 12:23 
Offline

Registriert: 3. September 2011 09:01
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Wohnort: nördl. LK-OS
Seit einigen Tagen verliert meine ETZ 250 Oel. Kann ja nur Getriebeoel sein.
Soviel habe ich mittlerweile herausgefunden:
Es ist wirklich nur Oel, kein Gemisch. Es kommt aus dem rechten Gehaeusedeckel heraus. Wenn ich den abnehme, steht es im hinteren Bereich unter dem Leerlaufschalter.
Ich bin mir sicher, dass es nicht hinter dem Ritzel herauskommt, da ist das Gehaeuse trocken. Unterhalb vom Leerlaufschalter ist es aber feucht.

Frage: Weder in der Rep.-Anleitung noch im Teilekatalog vin ich fuendig geworden, gibt es da irgendwie einen Dichtring hinter dem Schalter, oder wie ist das abgedichtet?

Danke und Gruss
Volker

-- Hinzugefügt: 4. Oktober 2011 13:43 --

Vielleicht noch ein Bild ...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2011 12:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
Ich hatte das selbe Problem. Habe den LLS ausgebaut (vorher Öl ablassen), alles sauber gemacht und mit Schraubensicherung wieder eingeschraubt, seit dem ist alles schön trocken. Kannst aber denke ich auch jedes andere Dichtmittel nehmen, was Öl bestandig ist.

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2011 12:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... die Schalter selbst werden auch gern undicht...

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2011 13:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juni 2010 01:30
Beiträge: 120
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: ilm kreis
Alter: 54
das ist vieleicht nur fluessiges kettenfett..
mfg zip

_________________
"..bald seh ich aus wie gandalf"(von2010), mist.. jetzt seh ich aus wie gandalf...


Fuhrpark: Etz 250/1986, MZ 500 tour, standpark: Es150/1967,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2011 16:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Der kleine runde Blindstopfen direkt links nebem dem Leerlaufschalter wäre auch ein Inkontinenzkanditat.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2011 16:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 09:49
Beiträge: 133
Themen: 17
Bilder: 0
Wohnort: Hangelsberg
Alter: 53
Alles mal richtig sauber machen und nach schauen.

_________________
mfg,
wurli


Fuhrpark: ETZ 250 15 kw, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2011 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2010 15:38
Beiträge: 411
Themen: 16
Bilder: 27
Wohnort: 09224 Chemnitz / Mittelbach
Alter: 43
kann man den leerlaufschalter tauschen ohne den motor auseinander zunehemen? mein kollege hat zur zeit genau das selbe problem!

_________________
Gruss Michael

Es ist nicht gut, für eine Idee zu sterben,
von der man leben muss!


Ich war dabei: Lehesten 2011


Fuhrpark: Mz Ts 150 (jetzt 125); Simson S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2011 19:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Maik80 hat geschrieben:
Der kleine runde Blindstopfen direkt links nebem dem Leerlaufschalter wäre auch ein Inkontinenzkanditat.


ich kenne nur den (oder die 2 größeren) als inkontinent, der Leerlaufschalter, bzw. dessen Abdichtung hatte ich noch nicht


Michael0107 hat geschrieben:
kann man den leerlaufschalter tauschen ohne den motor auseinander zunehemen? mein kollege hat zur zeit genau das selbe problem!


in ca. 30 bis 45° Schräglage brauchst noch nicht einmal das Öl ablassen
in dieser Stellung wurde der kleine Stopfen abgedichtet/verklebt

Bild

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2011 22:44 
Offline

Registriert: 3. September 2011 09:01
Beiträge: 214
Themen: 43
Bilder: 6
Wohnort: nördl. LK-OS
Maik80 hat geschrieben:
Der kleine runde Blindstopfen direkt links nebem dem Leerlaufschalter wäre auch ein Inkontinenzkanditat.


Welchen meinst Du genau?

Paule56 hat geschrieben:
ich kenne nur den (oder die 2 größeren) als inkontinent, der Leerlaufschalter, bzw. dessen Abdichtung hatte ich noch nicht
...

in ca. 30 bis 45° Schräglage brauchst noch nicht einmal das Öl ablassen
in dieser Stellung wurde der kleine Stopfen abgedichtet/verklebt


Und Du, Paul, sprichst von den beiden messingfarbenen, die auch in meinem Bild zu sehen sind, oder?
Wenn ich mir den unter dem Ritzel anschaue, steht da ebenfalls Oel. Ist mir vorher gar nicht aufgefallen.
Wie holt man die raus? Durchschlagen und raushebeln? Die neuen Stopfen dann mit Hylomar (oder aehnlichem) einsetzen?

Der LLS - der wird rausgeschraubt, oder?


Danke und Gruss
Volker
... der endlich mal ein Fahrzeug ohne Oelverlust fahren will ...


Fuhrpark: ETZ 250 '87er
Es150/1 '72er will wachgeküsst werden
eine alte BMW
div mit 4 Raedern...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2011 22:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
26kanal hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
Der kleine runde Blindstopfen direkt links nebem dem Leerlaufschalter wäre auch ein Inkontinenzkanditat.


Welchen meinst Du genau?



Na der, jener welcher in der ovalen Gussvertiefung den Kontakt schon fast berührt.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 13. Mai 2019 11:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 11:20
Beiträge: 439
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
moin auch

ich habe aktuell das Problem, dass sich der Blindstopfen neben dem Leerlaufschalter gelösst hat

Bild
https://i.postimg.cc/x8Q00ND9/2018-06-1 ... icht-2.jpg


bei der Gelegenheit hab ich mal das axiale Spiel der Schaltwelle gemessen
sie schiebt sich beim Schalten 0,6mm hin und her
das kommt mir recht viel vor
ist das noch in der Toleranz ?


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Zuletzt geändert von Aynchel am 29. Mai 2020 08:34, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 14. Mai 2019 14:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 11:20
Beiträge: 439
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
na, wo sind die Experten ?
sind 0,6mm noch in Ordnung ?


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 14. Mai 2019 14:44 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1939
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Ich weiß es nicht.

... wenn man aber bedenkt, daß so ein Getriebe bei unsachgemässer Einstellung durchaus blockieren kann, und das bei Voller Fahrt... was da alles passieren kann... nicht umsonst lernt der Zweiradmechaniker 3 1/2 Jahre...

8) 8) SCNR.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 14. Mai 2019 15:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 11:20
Beiträge: 439
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
:mrgreen:

ja nun, welches axiale Spiel ist denn nun normal ?
und muss die Schaltwalze mittig im Gehäuse laufen oder links oder bzw rechts :bgdev:


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 14. Mai 2019 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 19:08
Beiträge: 1619
Themen: 48
Bilder: 0
Wohnort: 23562 Lübeck
Alter: 49
Das Axialspiel kannst Du im montierten Zustand nicht mehr verändern. Du kannst es beruhigt so lassen. Die meisten Getriebe haben ein solches axialspiel.

_________________
Nur der Moment zählt!
Helfen Sie mir nicht - es ist schon schwer genug!
Vertrauen ist wie ein Radiergummi. Mit jedem Fehler wird es kleiner.
Es gibt viele Wege zum Glück. Einer davon ist aufhören zu jammern. (Albert Einstein)
Es gibt zwei Arten von Freunden: die Einen sind käuflich, die Anderen sind unbezahlbar.
Ein Problem ist meist dann schon zur Hälfte gelöst, wenn es nur klar und verständlich formuliert wurde.
Bevor Sie bei sich selbst eine schwere Depression oder Antriebsschwäche diagnostizieren, stellen Sie sicher, dass Sie nicht komplett von Arschlöchern umgeben sind. (Siegmund Freud, 1936)


Fuhrpark: MZ-Fuhrpark: zuviel
sonstiger Fuhrpark: vor allem alt und mit 4 Takten.......

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 15:50 
Offline

Registriert: 12. August 2018 17:30
Beiträge: 34
Themen: 3
Bilder: 1
Wohnort: Saalfeld
Hallo zusammen,

bei meiner ETZ ist der kleine Blindstopfen neben dem LLK-Schalter undicht. Kann mir jemand ein geeignetes Dicht/ Klebemittel empfehlen oder verlinken.

Vielen Dank& bleibt Gesund!!!


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 20. Mai 2020 16:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
viewtopic.php?f=4&t=87537&#p1841127

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 21. Mai 2020 07:21 
Offline

Registriert: 12. August 2018 17:30
Beiträge: 34
Themen: 3
Bilder: 1
Wohnort: Saalfeld
Mainzer hat geschrieben:
https://mz-forum.com/viewtopic.php?f=4&t=87537&#p1841127


Vielen Dank!!


Fuhrpark: MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 28. Mai 2020 20:59 
Offline

Registriert: 15. Dezember 2018 16:40
Beiträge: 29
Themen: 3
Wohnort: Lippstadt
Ich hab das gleiche Problem. Hab heute alles sauber gemacht und dabei habe ich gesehen, dass der Stopfen schief in der Bohrung sitzt.
Frage: Kann ich den Stopfen vorsichtig mit einem Splint treiben, dass dieser wieder gerade in der Bohrung sitzt? Gibt es einen Ansatz wie beispielsweise bei einer Zapfensenkung?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Etz 250 '87
Skorpion Cup

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 28. Mai 2020 23:16 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Den Link oben übersehen ??
Der ist Gold Wert !


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 29. Mai 2020 06:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2008 10:03
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 44
Ich habe diesen Deckel nun nach unzähligen Versuchen endlich dicht bekommen. Meine Methode:

- Deckel erstmal rausholen und alles penibel entfetten
- Danach mit Loctite Schraubensicherung (das zum Lager einkleben für große Spalten) den Deckel bündig zur Außenkante einkleben (nicht weiter rein!)
- Im Anschluss nach etwas Wartezeit hab ich nochmal entfettet und mit JB Weld Kleber ein 1ct Stück satt aufgeklebt!

Hält jetzt schon eine ganze Weile dicht :)

Grüße
Stefan

_________________
........
Schöne Grüße,
Stefan


Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 29. Mai 2020 08:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 11:20
Beiträge: 439
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
Aynchel hat geschrieben:
moin auch

ich habe aktuell das Problem, dass sich der Blindstopfen neben dem Leerlaufschalter gelösst hat

Bild
https://i.postimg.cc/x8Q00ND9/2018-06-1 ... icht-2.jpg


bei der Gelegenheit hab ich mal das axiale Spiel der Schaltwelle gemessen
sie schiebt sich beim Schalten 0,6mm hin und her
das kommt mir recht viel vor
ist das noch in der Toleranz ?


moin auch
bei meiner 250er ETZ kehr an der Stelle keine Ruhe ein
der Stopfen wird immer wieder undicht
Einkleben mit UHU Plus sowie Abdecken mit elastischer Dichtungsmasse hält immer nur ein paar hundert Kilometer
ich werde wohl auf Dauer nicht durum herum kommen deswegen den Motor zu spalten und die Schwaltwelle auszudistanzieren


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 29. Mai 2020 15:12 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Bei der Schaltwelle wird mMn nichts ausdistanziert.
Den Blindstopfen evtl. durch einen Gewindestift ersetzen, geht allerdings nur, wenn ... :roll:


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 29. Mai 2020 19:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 29. Mai 2020 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Wenn es nicht dicht bleibt, ist es nicht sauber genug. Ich habe schon viele Deckel mit Uhu Plus abgedichtet.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 30. Mai 2020 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Klaus P. hat geschrieben:
Den Blindstopfen evtl. durch einen Gewindestift ersetzen...

Etwa so?
Hält schon 9 Jahre dicht und wird sich auch nicht ändern.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Ölverlust
BeitragVerfasst: 30. Mai 2020 20:16 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
:) Nicht schlecht Herr Specht

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TLStern, TunaT und 325 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de