Behutsame Restauration MZ ES 300

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Ex-User Ronny » 5. Juli 2011 21:58

MZES300 hat geschrieben:Behutsam= Schöner machen, wieder fahren... Wieder schöner machen-fahren. Also nich einmal alles sonder nach und nach. :mrgreen:

Also eine Art "rollende Restauration". Ich habe nur gefragt, weil viele unter dem Begriff "behutsame Restauration" eine Methode verstehen, bei der versucht wird, möglichst viel Originalsubstanz zu erhalten. Originalsubstanz war hier ja nicht durchgängig vorhanden und Du hast ja auch viel lackiert.
Der Preis für die Maschine ist auf jeden Fall völlig in Ordnung gewesen. Da ist die Sache mit den Seitenverkleidungen zu verschmerzen. Wenn Dir mal ein Schutzblech über den Weg läuft, auchte am besten darauf, dass es sich um die richtige Ausführhrung handelt. Es gibt da zwei (war schon ein paar mal Thema hier).
Grüße Ronny
Ex-User Ronny

 

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 4. Oktober 2011 19:45

so nach langer schaffenspause mal wieder was gemacht.bissel schutzblech gebaut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 7. Oktober 2011 10:57

so gestern vorderes schutzblech und lampengehäuse abgebaut und zusammen mit den seitendeckeln und sitzschalen zum lacken geschickt.das vordere schutzblech bekommt wie auch das hintere noch schon steinschlagschutz^^
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon kt1040 » 7. Oktober 2011 13:24

Hallo MZ ES 300,

sieht ja gut aus die Maschine, könnte ich fast neidisch werden.

Zwei Fragen allerdings:

1. Wo gibt es diesen Auspuff? Ich habe nur den mit dem Stummel hinten an der Zigarre dran und würde gern wechseln?
2. Der Kupplungsdeckel sieht bei meiner 300er irgendwie runder aus (schau einfach mal in meine Galerie). Kann es sein, dass der nicht mehr ganz orginal ist?

Viel Spaß noch beim Schrauben

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Lorchen » 7. Oktober 2011 13:41

Der Kupplungsdeckel oben ist von der ES /2.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Schumi1 » 7. Oktober 2011 18:01

Bei den schönen Bildern werd ich glatt schon wieder neidisch. :ja:
Sieht wirklich gut aus.Sagmal wo hast du denn die beigen Tankgummis her?
Ich hab mir auch schonmal welche bestellt,aber geliefert wurden dann leider doch nur die schwarzen. :nixweiss:
zur Frage von kt1040,
der "Auspuff mit Stummel" ist von der ES250/0.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 9. Oktober 2011 12:18

also soweit ich weiß wird der zigarrenauspuff als /1er verkauft./0er haben die die am ende nochmal verjüngt sind./2er essen müssen bis zu nem gewissen baujahr auch so aussehn.ich habe meinen damals von sausewind.shop
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Lorchen » 9. Oktober 2011 13:19

Unterscheidung der :arrow: Auspuffvarianten
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 25. Januar 2012 18:11

Es gibt Neues zu berichten. Ich habe günstig einen Heidenau-Vorderreifen geschossen der wird bald drau gezogen.Momentan hab ich einen Pneumant aus den 60ern drauf. Irgendwie fühlte ich mich doch nicht mehr so sicher nach meinem Sturz :roll: Desweiteren bekommt mein Schätzchen ab sofort Bleiersatz und feines Getriebeöl. Eine neue Tachowelle und ein Kupplungsseil mussten auch sein. Dazu gesellen sich neue Fußrastengummis weil meine zwar original sind aber porös und Bockesteif.Alles in allem sollte sie dann wieder fahrbar sein.

Fehlen tun mir nur noch die Schrauben für mein hinteres Schutzblech. An der seite die welche dann verhindern dass man es ohne sie zu lösen hochklappen kann.
In einem anderen FRed habe ich etwas übers Krümmerkürzen gelesen bei Nachbaukrümmern.Habe nachgesehen und bemerkt dass mein Krümmer doch um einiges länger ist.Ich warte aber mal noch auf ein paar Antworten weil abgeschnitten is ja schnell. Will nix falsch machen :wink:
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Sven Witzel » 25. Januar 2012 18:21

Wozu der Bleiersatz ?
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 25. Januar 2012 18:26

Also ich bin kein Chemieass aber es soll Verschleiß am oberen Zylinderbereich reduzieren. Die ES Motoren wurden ja damals für verbleite Kraftstoffe entwickelt und da ich momentan normal Super(bleifrei) tanke empfinde ich so ein Additiv als sinnvoll. Außerdem hat es sehr gute Schmiereigenschaften. Ich bin mir im KLaren dass viele vielleicht anderer Meinung sind aber so ist das dann halt.

Ich wehre mich aber nicht gegen andere Meinungen :mrgreen:
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon es-heizer » 25. Januar 2012 20:27

Sven Witzel hat geschrieben:Wozu der Bleiersatz ?


Ist dann sinnvoll, wenn man noch Kurbelwellen verbaut, deren unteres Pleuellager noch zu DDR-Zeiten gemacht wurde. Die Lagerkäfige mögen den neuen Sprit nicht besonders und danken es dir mit Auflösungserscheinungen inklusive gratis Kurbelwelle fest :cry:

Wichtig ist , nicht irgendeinen Bleiersatz zu nehmen, sondern einen wo Ventilverschleißschutz draufsteht. Dessen Additive bekommen auch dem Lagerkäfig gut.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 25. Januar 2012 21:14

Habe ich.Wagner Spezialschmierstoffe Blei Ersatz Ventilschutz :-)
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 20. Februar 2012 10:55

Hallo ihr Lieben!

Wie verdammt nochmal geht das Gummi ans Schutzblech? Das rutscht mir immer raus :-( Hat jemand nen Trick? Seht Fotos
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 20. Februar 2012 11:50

MZES300 hat geschrieben:Wie verdammt nochmal geht das Gummi ans Schutzblech? Das rutscht mir immer raus :-( Hat jemand nen Trick? Seht Fotos


Versuche, den mit Fett o.ä. ein Bissl fest zu pappen. Einen anderen Trick kenne ich nicht. Ist ein sch... Fummelspiel, besondern mit neuen Gummis, die noch nicht die entsprechende Biegung haben. Ich schätze, da musst Du durch :mrgreen:
Ex-User unterbrecher

 

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon BREITER » 20. Februar 2012 11:59

Mit Klebeband fixieren, hat bei mir ganz gut geklappt, und dann den Koti dran.

viel Erfolg
Mit dem Kopf nach unten kann man nicht nach vorne sehen.........

Fuhrpark: MZ und IWL

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 12
BREITER

Benutzeravatar
 
Beiträge: 510
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 19. Mai 2010 19:01
Wohnort: Magdeburg
Alter: 53

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 20. Februar 2012 13:03

Klingt gut Männers.

Ich versuchs mit Fett und Klebeband :-) Manchmal liegt die einfache Lösung so nah :-)
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon mzler-gc » 20. Februar 2012 13:17

Fett ist vlt nicht die optimale Lösung. Manche Sorten von Gummi sind nicht fettbeständig bzw altern da recht schnelll und werden rissig. (keiner schmiert Fett auf die Türdichtungen vom Auto...)

Vielleicht besser mit Malerkrepp fixieren...

Oder sich einen Helfer mit 2 Händen organisieren. Die lassen sich häufig mit ner Flasche Bier fangen :happy:
Zuletzt geändert von mzler-gc am 20. Februar 2012 13:20, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 20. Februar 2012 13:19

Ich dachte da gibts vielleicht so nen Trick wie beim Autoscheibeneinbau mit Faden öä?
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Schumi1 » 20. Februar 2012 15:15

ich hab das neue Gummi bei meiner auch mit Klebeband fixiert. Ging dann recht gut drauf.
Fett würde ich auch nicht nehmen,aus den schon beschriebenen Gründen.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Hubert » 20. Februar 2012 15:25

Mit ein paar Pünktchen Sekundenkleber fixieren. Hubert

Fuhrpark: ES 250/2 A Gespann, BJ. 69, Yamaha SR 500 Bj 83 Solo, und SR 500 Gespann mit Velorex 562, XT 500 Bj 82, VW Bus Bj 66.
Hubert

 
Beiträge: 531
Themen: 26
Registriert: 14. Januar 2010 20:11
Wohnort: Dortmund
Alter: 63

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon kutt » 20. Februar 2012 15:33

MZES300 hat geschrieben:Behutsam= Schöner machen, wieder fahren... Wieder schöner machen-fahren. Also nich einmal alles sonder nach und nach. :mrgreen:


lol .. das kannste voll vergessen..

ich versuche das seit 2005 bei meiner BK auch so zu machen.

Immer wenn wieder mal was zerflogen ist denke ich mir so "zum Glück hast du die Kiste noch nicht lackiert". Dann kam der Beiwagen ... und ich dachte "aber jetzt" nach dem Finnlandurlaub machste da mal weiter. Und? Wieder nix .. 2 Monate nur Hunz und Pfusch ... dann lief die Kiste wieder. 500km danach - Kolbenfresser - wieder zerlegen. Bin mit dem Teil letztes Jahr nur noch mal 16km gefahren und habe die Fuhre jetzt seit 4 Monaten nicht mehr gesehen und so kann es auch noch etwas bleiben :) (deshalb hat man ja mehrere Mopeds)

Außerdem kommt ständig irgendwas dazwischen ... durch die mehreren Mopeds - ach ja und Urlaub muß man ja auch noch machen .. und dann muß man ja auch irgendwie zu Geld kommen ...

Ich glaub ich mache mit meiner BK lothar mit seiner "Restauration im Schneckentempo" Konkurrenz

Dieses Jahr wird sicher ein ETS Jahr - erst das Triebwerk dicht bekommen und dann muß ich mal die Solinger Mäuse rausjagen, die sich während der langen Standzeit da eingenistet haben. Außerdem steht meine ES auch laut weinend in der Ecke :wimmer:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Ex-User Ronny » 20. Februar 2012 17:35

Der Weg ist das Ziel, Martin. :D
Ex-User Ronny

 

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 21. Februar 2012 17:04

So ich habe versucht die Vorschläge umzusetzen.
An ner Garage ohne Heizung halb im Freien zu basteln bei unzureichend Licht ist nicht einfach...aber nicht unmöglich :-)
Anbei ein paar Bilder :lach:

Ein bissel oller Lack ist abgeflogen von dem Schwingenblech. Ich will da bissel Bärenscheiße dranschmieren.Irgend was elastisches schwarzfarbenes...

sorry Bilder sind etwas dunkel

-- Hinzugefügt: 21. Februar 2012 19:19 --

Hab grad den neu bezogenen Vorderreifen verbaut :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Maik80 » 22. Februar 2012 00:16

Also eine "behutsame Restauration" ist das schon lange nicht mehr. :nein: Das ist ein Neuaufbau! Was jetzt nicht abwertend sein soll.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Schwarzfahrer » 22. Februar 2012 01:24

es-heizer hat geschrieben:Ist dann sinnvoll, wenn man noch Kurbelwellen verbaut, deren unteres Pleuellager noch zu DDR-Zeiten gemacht wurde.


Das glaube ich nicht. Das letzte ist mir auch mit original verbleitem Benzin kaputt gegangen.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon kutt » 22. Februar 2012 06:56

schaut doch ganz schick aus :)

aber die cremfarbenen Kniekissen am Tank... sorry .. das geht gar nicht. Die sehen immer aus, wie nachträglich "reingephotoshop't"

und nen anderen linken Motordeckel brauchst du. Mit dem momentanen Ding muß die Fuhre doch immer nach links ziehen ... so eckig wie das Teil ist :lach:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 22. Februar 2012 08:03

Haha Kutt :-) Das haben wir hier schon Diskutiert :-) Der Deckel ist dran weil du da super leicht den Kupplungsbautenzug wechseln kannst. Von daher nich schön aber praktisch :lach:

Wenn du schwarze Kniekissen hast her damit Kutt :mrgreen:
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon kutt » 22. Februar 2012 08:17

jap - ich weis, daß das schon diskutiert wurde, aber auf den letzten bildern sticht es halt besonders hervor. Ist ja dein moped - kannst damit ja machen, was du willst :)

Zum seitendeckel: warum nicht den einer /1? Der ist rundgelutscht und man kann den bowdenzug auch leicht tauschen...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Lorchen » 22. Februar 2012 08:20

Die neue Einhängung des Kupplungsseilzuges gab es auch schon beim alten Deckel. Das wurde im Laufe der Serie geändert. Solche Deckel liegen nicht überall rum, daher habe ich mal einen ganzen /1-Block gekauft, um so einen Deckel zu ernten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon kutt » 22. Februar 2012 09:07

ich müsste noch einen über haben... (müsste ich mal suchen)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 22. Februar 2012 09:22

:-) Dann guck mal büdde :D
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon kutt » 22. Februar 2012 09:30

mach ich

hätte ja auch sein können, daß aus anderen Gründen den /2 Deckel verbaut hast
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 22. Februar 2012 10:00

Ich hab sogar noch nen nagelneuen kupplungsbautenzug für die/1 :mrgreen:
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Nils » 23. Februar 2012 05:22

MZES300 hat geschrieben:Ich hab sogar noch nen nagelneuen kupplungsbautenzug für die/1 :mrgreen:

Offtopic:
Bowdenzug :wink:
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon kutt » 23. Februar 2012 07:11

MZES300 hat geschrieben:Ich hab sogar noch nen nagelneuen kupplungsbautenzug für die/1 :mrgreen:



ich habe gestern nur mal (lustlos) gewühlt und sogar einiges gefunden...

Fotos mach ich heute (Kamera lag noch in der Garage)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 23. Februar 2012 09:47

Ich würde mich freuen wenn du nochmal lustvoller wühlst und fotodokumentierst Kutt :-)
Danke!

Ähm ja...Bowdenzug ;D
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon kutt » 23. Februar 2012 10:17

mach ich.

War gestern erst 22:00Uhr zu hause...

Deshalb hielt sich meine Lust in Grenzen :)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon kutt » 23. Februar 2012 19:05

Yo ..

ich habe 3 Deckel:

einer von der /1, der momantan an meiner ES verbaut ist - mit Messergriffen (nicht einstellbar) kann ich die Kupplung damit nur über die Grobeinstellung einstellen - geht - so lange ich damit keine Probleme bekomme, fahre ich damit

Ersatz ist aber da - ein /0 Deckel - unten einstellbar - Kupplungszug nicht wechselbar

dann habe ich noch einen /1 Deckel

und als ich den angeschaut habe, weis ich auch wieder, warum ich den nicht verbaut habe

Der stammt von dem Motor, wo das große Getriebeprimärrad gebrochen ist. Das Gehäuse ist im Eimer und wurde mein 6V Limateststand

Da ich dich nicht bescheißen will habe ich extra viele Bilder gemacht:

Bitte den Text zwischen den Bilder lesen :)

An der Kickerwelle sind Ausbrüche: Ich weis nicht, ob diese Versteifungen wirklich einen Sinn haben ... aber schau selbst :(

IMG_0790 [1024x768].JPG

IMG_0791 [1024x768].JPG


An der Durchführung der Schaltwelle ... ist ein Teil des gebrochenes Zahnrades eingeschlagen.... Der Riß geht nicht nach außen durch, sondern ist nur innen!

IMG_0792 [1024x768].JPG


überall Einschläge und Schrammen - ich habe alle fotografiert

IMG_0793 [1024x768].JPG

IMG_0794 [1024x768].JPG

IMG_0795 [1024x768].JPG


Gewinde für den Kupplungszug OK:

IMG_0796 [1024x768].JPG


Ölablaßschraube (sie lässt dich drehen, aber ich habe sie nicht herausgedreht um zu verhindern, daß die zermurkste Schraube das Gewinde zermüllert...):

IMG_0797 [1024x768].JPG


Noch ein Einschlag:

IMG_0798 [1024x768].JPG


Das interessante an der ganzen Sache ist: Man sieht dem Deckel von dem Ganzen von außen nichts an :shock:

IMG_0799 [1024x768].JPG

IMG_0800 [1024x768].JPG

IMG_0801 [1024x768].JPG

IMG_0802 [1024x768].JPG

IMG_0803 [1024x768].JPG


Der Deckel hat keine Risse, die nach außen durchgehen und (so weit ich das sehe) sind alle Gewinde OK!

Wenn ich müsste, würde ich den Deckel überarbeiten und fahren (Riß abbohren und die Einschläge verschleifen)

Wenn du willst, sag bescheid...

zur Not kannst du ja immer noch den /2 Deckel wieder anbauen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 26. Februar 2012 20:00

So liebe Freunde und Leser...

Heute war ein produktiver Tag. Folgende arbeiten wurden heute durch meinen Paps und mich an der ES ausgeführt:

- Seitenwagen vorbereitet
- ES Elektrik vertüddelt
- Seitenwagenblech verkabelt und arrettiert

Morgen kommen die Restarbeiten erledigt (seht ihr auf den Bildern)

Anbei ein paar Bilder vom Ergebnis ;D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Maik80 » 26. Februar 2012 20:27

Offtopic:
MZES300 hat geschrieben:So liebe Freunde und Leser...

Heute war ein produktiver Tag. Folgende arbeiten wurden heute durch meinen Paps und mich an der ES ausgeführt:


Mir und Mich... :schlaumeier:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 26. Februar 2012 20:52

steht doch so da maik???
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 24. Mai 2012 10:08

Nach langer Pause und schlicht weg Lustlosigkeit das Gespann zu bewegen weil es ständig auisging mal eine Diagnose und Neuigkeiten...

Erstmal möchte ich anmerken dass ich Nachbauteile grundsätzlich (mittlerweile) hasse!
- Ich habe den viel zu langen Krümmer kürzen müssen und nun ist ein viel entspannteres kraftvolles Beschleunigen möglich. Kürzung erfolgte auf Originallänge und somit mussten 12 cm ab.
- Rücklichternachbauten für den Seitenwagen kann ich nicht empfehlen. Die kleinen Halterungen für die Solfiten waren herausgefallen durch die Vibrationen uns deshalb ging das Licht nich mehr.
- Ausgegangen ist die ES am Ende nur noch. Nachdem wir den berühmten Kupferwurm gesucht hatten ging wieder mal meinem Vater ein Licht auf und er griff sich das Zündschloss.

Bingo das wars. Die Kontakte da drin waren zerknatzt und das Teil war schlicht Schrott und hat nen kurzen verursacht. Wir haben nur aus 3 Schlössern eines gebaut und die Emme bleibt endlich an.

Meine Saumseligkeit und letztendlich auch mein unerschütterbares Vertrauen in alte Originalteile hat mich letztendlich um vuiel Fahrspaß gebracht.
Hätte ich solche Dinge wie Zünschloss und sind alle Teile an den Nachbauten so wie die alten und fest verbaut geprüft hätte ich mir das ersparen können.

Ihr seht deutlich an mir wie man es nicht machen sollte aber ich habe von der Emme viel gelernt. Obwohl nicht sehr technik begeistert wird man gezwungen sich damit auseinander zu setzen.
Bei Gelegenheit stelle ich mal neue Bilder ein. Bis dahin eine schöne Zeit und Fliegen entfernt man am Besten durch Einweichen :-)
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon Lorchen » 24. Mai 2012 16:44

MZES300 hat geschrieben:Hätte ich solche Dinge wie Zünschloss und sind alle Teile an den Nachbauten so wie die alten und fest verbaut geprüft hätte ich mir das ersparen können.

Kannst Du das bitte nochmal schreiben? :oops: :P
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 25. Mai 2012 10:02

Geiles Deutsch gelle?

Also es sollte heißen:

Wenn ich das Zündschloss und die alten Verschleißteile geprüft und gewechselt hätte und die Anderen Teile nochmals auf korrekten Sitz geprüft hätte, wäre mir viel Leid erspart geblieben. :mrgreen:
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon es-heizer » 27. Mai 2012 19:25

MZES300 hat geschrieben:Geiles Deutsch gelle?

Also es sollte heißen:

Wenn ich das Zündschloss und die alten Verschleißteile geprüft und gewechselt hätte und die Anderen Teile nochmals auf korrekten Sitz geprüft hätte, wäre mir viel Leid erspart geblieben. :mrgreen:


Aber sieh es doch mal so ....irgendeiner muss den Nachbauschrott ja mal testen :versteck:

Und am Ende steht ja doch noch reichlich Fahrspass, oder hast Du die Fliegen aufgeklebt? :lach:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon MZES300 » 29. Mai 2012 09:26

Nein der Spaß stellt sich grad ein.
Hat jemand nen Stoye 2? Ich glaube mein Stoßdämpfer vom Seitenwagen ist ausgenuckelt. Der taucht ganz schön tief ein.
Kommt da nicht ein es 150 Dämpfer rein? Gabs die auch mit Spannungsverstellung?
Liebe Grüße aus Erfurt!

Ich danke allen die mir helfen mein Hobby zu betreiben/zu erhalten und zusammen zu halten :-)

Immer wieder neue Videos über meine Hobbys :-)

Fuhrpark: IWL Berlin
MZ ES 300 Gespann
Suzuki Vstrom DL650
MZES300

Benutzeravatar
 
Beiträge: 441
Themen: 35
Bilder: 0
Registriert: 24. September 2009 17:53
Wohnort: Erfurt
Alter: 37
Skype: bendyd

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon zweitaktkombinat » 29. Mai 2012 09:32

Ehh seh ich jetzt erst. Laminat in der Garage. Boahh

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon desert » 29. Mai 2012 09:40

Schaust du genauer siehst du das PVC-Belag im Laminat Style ist :)

Fuhrpark: MZ Etz 250/1982
desert

 
Beiträge: 275
Themen: 11
Bilder: 81
Registriert: 23. April 2011 12:42
Wohnort: Saalekreis

Re: Behutsame Restauration MZ ES 300

Beitragvon zweitaktkombinat » 29. Mai 2012 09:42

Egal. Belag in der Garage? Cool

Bei mir ist überall Pappe weil es überall ein wenig tröppelt :-)

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

VorherigeNächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste