Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 17:02 
Offline

Beiträge: 4
Wohnort: Frankfurt/Main
Alter: 64
Hallo erstmal! Das gute Stück (Erstzulassung 08/94) stand ca. 10 Jahre in der Garage. Ein netter Automechaniker, selbst Zweirad Schrauber, hat sie zwar wieder zum laufen gebracht meint aber das sie nicht richtig "zieht" und wohl gedrosselt ist. Über den TÜV und angemeldet ist sie. Wohnt jemand in der Nähe, der sich die MZ mal ansehen oder Tipps geben kann? Ich selbst bin leider völlig ahnungslos :roll: Mein Onkel hat jedoch auch reichlich MZ Handbücher hinterlassen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1844
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo

Hast du eine Saxon Fun mit Rotax Motor ?? Wenn ja ist der Auspuff die Drosselung. Es gibt leider keine ungedrosselten Auspuffe mehr. Man muß sich einen alternativen Auspuff besorgen. Und eintragen lassen.

Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1788
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
TS Jens hat geschrieben:
Hallo

Hast du eine Saxon Fun mit Rotax Motor ?? Wenn ja ist der Auspuff die Drosselung. Es gibt leider keine ungedrosselten Auspuffe mehr. Man muß sich einen alternativen Auspuff besorgen. Und eintragen lassen.

Gruß Jens

Jens Saxon Fun 251 nich 500


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1844
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Das weiß ich.

Aber das Baujahr ist 1994, das hat mich irgendwie stutzig gemacht ?

Bei der Rotax ist der Auspuff die Drosselung.

Bei einer ETZ 251 ist der Krümmer die Drosselung. Es wurden lange Krümmer verbaut die weit in den Auspuff hinein ragten. Und den Staudruck verminderten.

Mach mal bitte ein paar Fotos von der Maschine.

Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 20:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3537
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 43
Mich würde bei einer 250 Saxon eine Drosselung auch wundern.
Gab es doch eigentlich nur für große Maschinen.
Oder bei den 125er Modellen.
Zwecks Führerschein.

Und bei der ETZ Vorwende ist sowas noch zwischen Ost und West wegen Versicherungsklassen bekannt ....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1788
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
TS Jens hat geschrieben:
Das weiß ich.

Aber das Baujahr ist 1994, das hat mich irgendwie stutzig gemacht ?

Bei der Rotax ist der Auspuff die Drosselung.

Bei einer ETZ 251 ist der Krümmer die Drosselung. Es wurden lange Krümmer verbaut die weit in den Auspuff hinein ragten. Und den Staudruck verminderten.

Mach mal bitte ein paar Fotos von der Maschine.

Gruß Jens

Da steht Erstzulassung nicht Baujahr ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 00:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn die 251 Fun tatsächlich einen Drosselkrümmer hat (was ich nicht glaube), dann ist am Krümmer weithin sichtbar eingeschlagen :13kW.

Ferner muß man fragen, was es heißt: "Zieht nicht richtig..." Eine 1000er Shaving Blade zieht natürlich mehr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 10:56 
Offline

Beiträge: 7904
Wohnort: Regensburg
auch ein völlig verschmutzter vergaser/hauptdüse kann zu mangelnder leistung führen.
ansonsten wenn sie zwischen 120-130 läuft (und nichts an der übersetzung gemacht wurde) ist volle leistung da.

am sinnvollsten ist natürlich jemanden zu fragen der sowas öfter fährt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4109
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
ich habe auch eine ETZ 251 mit 13kw.....also ist das wohl normal.....
du kannst den krümmer kürzen, bzw ihn versilbern und einen offenen damit bezahlen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 12:35 
Offline

Beiträge: 4
Wohnort: Frankfurt/Main
Alter: 64
Dateianhang:
IMG_0227.jpg
Hm. :oops: Danke erstmal für Eure Antworten! Wie gesagt ich bin völlig ahnungslos. Der Jüngling bei der Zulassungsstelle murmelte auch was von "die ist wohl gedrosselt". Allerdings konnte er das "wohl" auch nicht richtig beantworten. Ich lade mal ein Bild hoch. Vielleicht hilft das ja. :roll:
Im Ordner (mein Onkel hat alles aufgehoben und abgeheftet) habe ich die Bestellung vom Vertragshändler gefunden: MZ 251 Fun, Fahrgestell Nr. SNZ2VE000P2603405, 243 ccm, 13 KW. Im Prospekt steht 17 KW? Im übrigen habe ich noch einen Sportauspuff für die MZ im Teile Lager gefunden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 12:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14706
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69
sowas möchte ich auch mal erben....schöner Sebringauspuff :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 13:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3537
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 43
Nur diese Art von Drosselung hat doch nur Sinn wenn man dann in der Versicherung was spart.
Ansonsten darf die doch jeder Fahren mit dem A begrenzt schein.
Hat doch noch keine 34 PS und dass Leistungsgewicht sollte doch selbst bei 17 kw <= 0,16 kw/kg sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 13:36 
Offline

Beiträge: 7904
Wohnort: Regensburg
wow! schönes Teil und auch recht selten, v.a. in dem Zustand! schön drauf aufpassen und nicht verkaufen, v.a. mit der ganzen Historie ;-)
mit 13kW ist die gedrosselt, auf dem Krümmer sollte vorne am Zylinder 13kW und das MZ Symbol eingeschlagen sein. ungedrosselt wärens 15kW, als 300er dann 17 (16) kW? Je nach Versicherung spart man mit der 13kW Variante schon (50%).
bevor du jetzt voller Freude entdrosselst, das ist nicht nur Krümmer absägen (bitte nicht, die langen werden langsam auch was wert, würde ihn dir abkaufen) sondern auch Vergaserbedüsung ändern und Ritzel ändern (und natürlich in die Papiere eintragen lassen)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 14:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
TS Martin hat geschrieben:
Nur diese Art von Drosselung hat doch nur Sinn wenn man dann in der Versicherung was spart.
Ansonsten darf die doch jeder Fahren mit dem A begrenzt schein.
Hat doch noch keine 34 PS und dass Leistungsgewicht sollte doch selbst bei 17 kw <= 0,16 kw/kg sein.

Meines Wissens gibt es diese 17PS-Grenze bei den Versicherern nicht mehr. Aber da weißt Du sicher mehr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 14:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3537
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 43
Es gibt noch Grenzen:
Leichtkrafträder bis und über 80 km/h.
Krafträder bis 17 PS und über 17 PS.
Kräfträder bis 34 PS und über 34 PS.
Daher ist die ETZ 250 als DDR Maschine mit 21 PS im Jahr im Schnitt um 5 € teurer als ihre Westdame mit 17 PS.
Heißt diese Schwelle ist kaum interessant.
Anders bei bis 34 PS und darüber.

Da kann man dann doch schon schnell mal um 100 € und mehr im Jahr sparen wenn man drosselt oder eine Maschine mit nur 27 kw ersteht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 14:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5389
Wohnort: Magdeburg
schöne maschine!
es ist kein sebring krümmer vor dem sebring auspuff dran. der wäre nämlich auch eine drossel-variante. geht, wie der mz-drosselkrümmer, weiter in den auspuff rein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 14:47 
Offline

Beiträge: 4
Wohnort: Frankfurt/Main
Alter: 64
Vielen Dank für Eure Hilfe! Wie ich meinen Onkel kannte, war die Ersparnis der ausschlaggebende Punkt! :wink:
Jetzt fehlt nur noch ein Schrauber in meiner Nähe, der sich mit den Geheimnissen der Ritzel etc. auskennt. Vielleicht kann ich bei der Gelegenheit ja auch Versäumtes nach holen und ein wenig Schrauben lernen. Gibt es eine Liste oder Tipps wo ich fündig werden könnte?
Oder kann das die Motorradwerkstatt meines Vertrauens auch hinkriegen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5389
Wohnort: Magdeburg
was ist denn mit dem ritzel?
für tips und hilfen kannst du auch mal die suche-funktion hier im forum versuchen. so lassen sich auch manchmal gute beiträge finden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 15:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Serienmäßig ist ein 21er Kettenritzel drauf. Es ist aber gut für den Fahrspaß, wenn ein 20er drauf ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 15:07 
Online

Beiträge: 1335
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
TS Martin hat geschrieben:
Es gibt noch Grenzen:
Leichtkrafträder bis und über 80 km/h.
Krafträder bis 17 PS und über 17 PS.
Kräfträder bis 34 PS und über 34 PS.

Ein paar Klassen hast du vergessen, hier mit korrekten Leistungsangaben:
bis 7 KW/von 8 - 13 KW/von 14 - 20 KW/von 21 - 37 KW
von 38 - 57 KW/von 58 - 72 KW/über 72 KW


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 16:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 261
Wohnort: Teltow
Alter: 47
Lorchen hat geschrieben:
Wenn die 251 Fun tatsächlich einen Drosselkrümmer hat (was ich nicht glaube), dann ist am Krümmer weithin sichtbar eingeschlagen :13kW.

Ferner muß man fragen, was es heißt: "Zieht nicht richtig..." Eine 1000er Shaving Blade zieht natürlich mehr.



wo stehn des? Weil bei meinem Vergammelten Krümmer seh ich da nüscht ^^ und die 251er Saxons sind auf 13 KW gedrosselt ... meine zumindest auch, laut Fahrzeugschein ....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1711
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 74
Meine ist mit 15kw, also rund 20 PS angegeben.............


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 17:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
MrHenker27 hat geschrieben:
wo stehn des?

Rechts am Krümmer ist das kräftig eingeschlagen. Und so wie deine 251 geht, ist die sicher nicht gedrosselt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1711
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 74
Lorchen hat geschrieben:
MrHenker27 hat geschrieben:
wo stehn des?

Rechts am Krümmer ist das kräftig eingeschlagen. Und so wie deine 251 geht, ist die sicher nicht gedrosselt.



Guter Hinweis, werde ich morgen bei Tageslicht mal schauen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1844
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
groethi hat geschrieben:
Vielen Dank für Eure Hilfe! Wie ich meinen Onkel kannte, war die Ersparnis der ausschlaggebende Punkt! :wink:
Jetzt fehlt nur noch ein Schrauber in meiner Nähe, der sich mit den Geheimnissen der Ritzel etc. auskennt. Vielleicht kann ich bei der Gelegenheit ja auch Versäumtes nach holen und ein wenig Schrauben lernen. Gibt es eine Liste oder Tipps wo ich fündig werden könnte?
Oder kann das die Motorradwerkstatt meines Vertrauens auch hinkriegen?



Hallo

Schau doch mal in die Mitgliederkarte oder mach einen Threat auf, dann siehst du doch wer in deiner Nähe wohnen tut. Und bereit ist dir zu helfen.

Benutze nicht die Forumssuche, nutze stattdessen die großen Suchmaschinen Google etc. das spart dir viele graue Haare.

Unter der Seite (Miraculis MZ) sind viele Reperaturhandbücher und Anleitungen kostenlos zu Downloaden.Falls du Lektüre brauchst.


Gruß Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2011 00:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 261
Wohnort: Teltow
Alter: 47
Lorchen hat geschrieben:
MrHenker27 hat geschrieben:
wo stehn des?

Rechts am Krümmer ist das kräftig eingeschlagen. Und so wie deine 251 geht, ist die sicher nicht gedrosselt.



also sie war ... laut meinem Kumpel hat der ex besitzer damals bei ihm die Säge angesetzt :P


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2011 08:54 
Offline

Beiträge: 4
Wohnort: Frankfurt/Main
Alter: 64
Hallo

Schau doch mal in die Mitgliederkarte oder mach einen Threat auf, dann siehst du doch wer in deiner Nähe wohnen tut. Und bereit ist dir zu helfen.

Benutze nicht die Forumssuche, nutze stattdessen die großen Suchmaschinen Google etc. das spart dir viele graue Haare.

Unter der Seite (Miraculis MZ) sind viele Reperaturhandbücher und Anleitungen kostenlos zu Downloaden.Falls du Lektüre brauchst.

Gruß Jens[/quote]


Hi,
Danke nochmals für die vielen Tipps. Auf dem Krümmer ist die 13 KW eingestanzt und ich habe eine Adresse in Offenbach gefunden. Mal schauen ob mir da geholfen werden kann.
Ich werde berichten.
Fröhliche Grüße
Tina


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saxon Fun 251 geerbt
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2011 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4109
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
Lorchen hat geschrieben:
Serienmäßig ist ein 21er Kettenritzel drauf. Es ist aber gut für den Fahrspaß, wenn ein 20er drauf ist.

so isses ;D


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt