Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 11:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2011 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Oktober 2008 15:50
Beiträge: 4
Themen: 1
Wohnort: Weilheim in Oberbayern
Alter: 45
Hallo zusammen,

ich habe am Wochenende mal in meiner Garage gestöbert und eine kleine Inventur veranstaltet. Dabei habe ich 6 Motoren (teilweise ohne Zylinder) gefunden, von denen ich nicht genau weiß, ob Sie zur MZ 125/3 oder zu einer MZ ES 125 oder 150 bzw. MZ ES 125/1 und 150/1 gehören. Hier die Liste:

Motor - Motornummer - Vermutung
1 - 6214887 - Ist der vielleicht auch ein 250er? (siehe 3)
3 - 6184798 - Noch ein großer Motor? (siehe 3) Der runde Seitendeckel sieht für mich eher nach RT oder früher ES 125/150 aus.
5 - 7200709 - MZ ES 125/150
6 - 6358155E - MZ ES 250/2 oder MZ ETS 250, weil hier die Modellbezeichnung MM 250/2 direkt abzulesen war
7 - 1555423 - MZ 125/3
8 - L595711 oder 1595711 - MZ 125/3 (die 1 sieht wie ein L aus, oder umgekehrt)

Hier habe ich noch Links zu Gallerien mit Fotos in Originalauflösung:
http://www.utfs.org/toschulz/motor1/
http://www.utfs.org/toschulz/motor3/
http://www.utfs.org/toschulz/motor5/
http://www.utfs.org/toschulz/motor6/
http://www.utfs.org/toschulz/motor7/
http://www.utfs.org/toschulz/motor8/

Wer kann mir also anhand der Nummern oder Fotos sagen, welcher Motor für welche MZ-Modelle passt?

Tschüss

Tony

P.S. Falls einer fragt: Die Motoren 2 und 4 sind Simson-Motoren für die Schwalbe.


Fuhrpark: IFA RT 125 Bj. 1952 - Pannonia de Luxe TLD Bj. 1960 - MZ 125/3 Bj. 1965 - MZ ES 150 Bj. 1965 - Simson "Schwabicht" KR51/1 mit Habicht-Motor und Kindersitz - Simson Schwalbe KR51/1 Bj. 1971

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2011 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Das sind auf jeden fall alles Kleine Motoren, da ist nicht ein 250er dabei.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2011 11:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 00:54
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55
Hallo,

Motor Nummer 7 ist ein MZ RT125/1 Motor. Auf dem einem Bild ist rechts unter dem Zylinder das Produktionsdatum 2/55 eingestempelt.
Motor Nummer 8 ist ebenfalls RT125/1, allerdings mit einem /3 Lichtmaschinendeckel.

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2011 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2008 10:58
Beiträge: 40
Themen: 2
Bilder: 5
Wohnort: Bennewitz
Alter: 60
4 Motoren ES /TS
Wenn Simplexkette und hinter dem Primarritzel direkt das Lager sitzt ( Simmerring innenliegend), dann MM125/2 bzw. MM150/2 für ES125/1 ES 150/1 TS 125 TS 150.

Die 2 letzten Motoren sehen aus wie für RT 125.

Gruß Radiomann

_________________
Immer schön auf'm Gestreuten fahren!


Fuhrpark: ETZ250 BJ 1988
ES 150 BJ 1969 (restauriert und seit 13.April 2010 wieder zugelassen)
Simson S51B2-4 BJ 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2011 11:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Motor 1:

MM 150 mit org. 10PS Baujahr ca. 1967

Motor 3:

MM 150 mit org. 10PS Baujahr ca. 1965/66

Motor 5:

MM 125/1 mit org. 8,5PS Baujahr ca. 1962/63 (einer der Ersten)

Motor 6:

MM 150/2 mit org. 11,5PS Baujahr ca. 1972

Motor 7 & 8:

3-Gang-RT-Motor: entweder RT 125/1 oder MZ 125/2

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2011 11:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Offtopic:
Jaja, der Christof. :mrgreen:

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2011 13:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Gespannfahrer hat geschrieben:
Hallo,

Motor Nummer 7 ist ein MZ RT125/1 Motor. Auf dem einem Bild ist rechts unter dem Zylinder das Produktionsdatum 2/55 eingestempelt.
Motor Nummer 8 ist ebenfalls RT125/1, allerdings mit einem /3 Lichtmaschinendeckel.


Gut gesehen, das mit dem Datum bei Nummer 7 :respekt: , ebenfalls der Motornummer 1555423 nach zu urteilen dürfte das Gehäuse noch 1955 als Motor in einer /1 verbaut worden sein.
Motor Nummer 8 stammt laut Nummer vom April 1956 und damit aus einer /2. Er stammt genau aus der Umstellung auf neuen Zylinderdeckel, mit Entfall der Deckeldichtung und der Änderung der Steuerzeiten, sofern noch die erste Garnitur drauf ist könnte es sogar eine Mischung aus beidem sein...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2011 13:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Oktober 2008 15:50
Beiträge: 4
Themen: 1
Wohnort: Weilheim in Oberbayern
Alter: 45
Vielen Dank für die vielen Antworten.
Hätte nicht gedacht, dass die Antworten so schnell und detailliert kommen.


Fuhrpark: IFA RT 125 Bj. 1952 - Pannonia de Luxe TLD Bj. 1960 - MZ 125/3 Bj. 1965 - MZ ES 150 Bj. 1965 - Simson "Schwabicht" KR51/1 mit Habicht-Motor und Kindersitz - Simson Schwalbe KR51/1 Bj. 1971

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], oxtorner und 337 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de