Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 11:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2011 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2008 19:47
Beiträge: 37
Themen: 6
Wohnort: Lübeck
Alter: 44
Hallo zusammen,
bisher habe ich mich durch alle Probleme mit meiner Emme gefuchst. Nach viel Fummelei, Flucherei und Bastelei habe ich auch den neuen Kabelbaum komplett drin und just heute Abend konnte ich der Dame nach mehr als 3 Jahren mal wieder einen Zündfunken entlocken - Tschakka!!!

Dem endgültigen Glück steht noch eins im Wege. Der Gasgriff :(
Damals habe ich das alles aus purer Euphorie demontiert, als die große Restauration startete.

Gibt es eine passable Anleitung/Darstellung wie ich das zusammenschiebe? In Büchern wird das eher rudimentär abgehandelt. Es wird zwischen beiden Griffen vom Schieber eine Feder erwähnt. Die war bei mir nicht dabei (beim Vorbesitzer abhanden gekommen?) Also die Dame vor 3.5 Jahren schonmal lief (vorm Lackieren usw.) blieb der Gasgriff auch in jeder Stellung stehen. Soll teilweise normal sein. Wenn man die Feder braucht, wo kriegt man die her? Kein Versand hatte sowas in der Art (Dietel, GüSi, Zweirad-Schubert)

Problem ist, dass mein Griff sich über dem T-Stück/Pilz verklemmt wenn ich das einfädeln möchte. Die Spirale im Griff, greift sauber in das lange Stück ein aber dann verklemmt sich die Chose. Wenn es sich nicht verklemmt, dann verkippt es so, dass ich ich das nicht mehr in die Bremsarmatur reinkriege. Will keine Gewalt anwenden, vermisse irgendwie den entscheidenen Kniff.

Hoffe ihr könnt mir tatkräftig aus Erfahrung helfen!

_________________
Nichts stoppt die geballte Kraft, wenn der Schlosser mit dem Hebel schafft!


Fuhrpark: MZ ES 150/1 BJ1971
BMW R 1150 GS BJ2000
Skoda Yeti Adventure 4x4 BJ2013
MIFA 28' BJ 1996
KTM Sorano Cross 29' BJ2013

Zuletzt geändert von Taschenlampe am 14. Oktober 2011 05:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2011 20:31 
Offline

Registriert: 15. Februar 2006 20:28
Beiträge: 1274
Themen: 45
Bilder: 2
Ich würde dir, auch wenn es nicht original ist, den Gasgriff einer TS empfehlen. Der lange Weg von Anschlag zu Anschlag nervt einfach, ewig musst du nachfassen und von allein geht er auch nicht richtig zurück.
Jürgen


Fuhrpark: 2 Hondas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2011 06:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2008 19:47
Beiträge: 37
Themen: 6
Wohnort: Lübeck
Alter: 44
Mh ... erstmal sollte die Dame laufen. Optimierungen kommen später. Abgesehen davon habe ich nirgends neue Gasgriffe gefunden. Weder für ES noch für TS.

Also weiterhin: Bitte Tipps für vorhandenes Material :-)

_________________
Nichts stoppt die geballte Kraft, wenn der Schlosser mit dem Hebel schafft!


Fuhrpark: MZ ES 150/1 BJ1971
BMW R 1150 GS BJ2000
Skoda Yeti Adventure 4x4 BJ2013
MIFA 28' BJ 1996
KTM Sorano Cross 29' BJ2013

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2011 06:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2010 00:44
Beiträge: 926
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Cottbus
Alter: 47
Hallo,
die kleine Feder welche du meinst hat glaube ich nur die Funktion das der Schieber in der Schiene (wo der Bowdenzug eingehangen wird) sich in der Ausgangsstellung nicht "verhakt". :gruebel: Vielleicht kann man da auch eine abgesägte Kugelschreiberfeder als Ersatz nehmen? Das eigentliche rückfedern des Gasgriffes zum Standgas erfolgt durch die Feder im Vergaser. (wenn der Gasgriff innen und die Schiene gut geschmiert und leichtggängig ist). Das einfädeln des Griffes am Lenker musst du einfach weiterprobieren, ich drehe den Griff immer um eine viertel Umdrehung und irgendwann sitzt er richtig und zieht am Bowdenzug.

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1975 (kastriert auf 125ccm)
Standpark: MZ ETZ 251 Baujahr 1989
Simson SL1 Baujahr 1970-72 ? (in Einzelteilen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2011 11:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Ich hab da auch immer bißchen Probleme mit dem Drauffädeln, da hilft nur immer wieder drehen und probieren.
Es gibt eine Stellung da scheint alles zu passen, nur drehen geht höchstens eine Viertelumdrehung.
Zurück, drehen, wieder ran, probieren.
Da alles verdeckt ist helfen leider keine Bilders. :(
Und ja, die kleine Feder ist für die Funktion nicht zwingend erforderlich, wenn die Spiralfeder gemeint ist.
Es gibt ja noch die "Blattfeder" wo sich mit der Madenschraube die "Schwergängigkeit" einstellen läßt.

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 08:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2008 19:47
Beiträge: 37
Themen: 6
Wohnort: Lübeck
Alter: 44
Also ich stand gestern wieder da und zweifel langsam an meinen Fähigkeiten. Mittlerweile ist Tank und alles drauf. Ich muss nur noch Luft auf Stand bringen, Sprit reinfüllen und es könnte mal ein Versuch gewagt werden. Nur ohne Gasgriff geht das nicht :-(

_________________
Nichts stoppt die geballte Kraft, wenn der Schlosser mit dem Hebel schafft!


Fuhrpark: MZ ES 150/1 BJ1971
BMW R 1150 GS BJ2000
Skoda Yeti Adventure 4x4 BJ2013
MIFA 28' BJ 1996
KTM Sorano Cross 29' BJ2013

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 08:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
hinsetzen, ein Bier aufmachen, einen Schluck nehmen und alles auf null bringen.
Dann versuchs nochmal, wird schon....... :biggthumpup: :biggthumpup:

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 08:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9423
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
ich verstehe die Problematik gerade nicht.
Also Bowdenzugwiderlager in den Lenker einsetzten, Bowdenzughülle vorher einhängen, dann das Schiffchen/schieber einhängen.
Gasgriff innen anschauen und gucken wo die "Schnecke" anfängt, diese etwas in Fahrtrichtung drehen, Gasgriff aufschieben bis ca. 3cm vor Ende und dann etwas drehen gegen die Fahrtrichtung, sodann sollte sich ein leichter Widerstand ergeben: die Schnecke liegt am Schieber an, nun etwas hin und her bewegen bis die Schnecke in die Führzungsnut rastet und fertig ist die Laube.
nur Geduld!

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 09:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2011 14:02
Beiträge: 26
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Erkerode /WF
Alter: 67
und ich verstehe noch nicht, was da so einfach sein soll :( das liegt aber daran, daß ich mein Wrack ohne originalen Gasdrehgriff bekommen habe, d.h. kein funktionsfähiges Modell als Baumuster hatte.
motorradfahrerwill hat geschrieben:
Und ja, die kleine Feder ist für die Funktion nicht zwingend erforderlich, wenn die Spiralfeder gemeint ist.
Es gibt ja noch die "Blattfeder" wo sich mit der Madenschraube die "Schwergängigkeit" einstellen läßt.

Feder? Blattfeder? Madenschraube? :shock:
Das sind Teile, die ich in den Ersatzteile-Zeichnungen nicht finde, und auch in den Teilelisten der Lieferanten nicht.
Mein Problem ist erstmal, daß der Innendurchmesser des (nagelneuen) Drehgriffes viel größer ist als der Außendurchmesser des Lenkers. Da hakt nix ein, das schlackert nur lose. Das nagelneue Schiebestück klemmt im Lenkerspalt fest wegen gewaltiger Gußgrate, aber das läßt sich ja zurechtfeilen.
Außerdem: wie herum gehört das Gaszug-Widerlager? Ich habe zwei Kerben im Lenker. Von der rechten Kerbe aus nach links paßt, ist aber von der Funktion falschrum. Von der linken Kerbe aus nach rechts klemmt, paßt nicht - aber die Funktion wäre korrekt.
Das ist wahrscheinlich so nicht klar, oder? Ich stelle heute abend mal zwei Fotos ein.
Mit der Empfehlung von Jürgen (TS-Griff) komme ich jetzt aber doch ins Grübeln, ob ich vielleicht vom Original abweichen sollte... :roll:


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj. 1967, Kawasaki Zephyr 750D1 Bj. 1996, Yamaha XJR 1300SP Bj. 2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 10:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9423
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Madenschraube mit Blattfeder ist im Aluteil des Bremswiderlagers/Lenkerarmatur, unten.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2008 19:47
Beiträge: 37
Themen: 6
Wohnort: Lübeck
Alter: 44
der janne hat geschrieben:
ich verstehe die Problematik gerade nicht.
Also Bowdenzugwiderlager in den Lenker einsetzten, Bowdenzughülle vorher einhängen, dann das Schiffchen/schieber einhängen.
Gasgriff innen anschauen und gucken wo die "Schnecke" anfängt, diese etwas in Fahrtrichtung drehen, Gasgriff aufschieben bis ca. 3cm vor Ende und dann etwas drehen gegen die Fahrtrichtung, sodann sollte sich ein leichter Widerstand ergeben: die Schnecke liegt am Schieber an, nun etwas hin und her bewegen bis die Schnecke in die Führzungsnut rastet und fertig ist die Laube.
nur Geduld!


Genau da ergibt sich dann mein Problem. Die Schnecke greift ein oder verkantet sich. Ok, wenn Sie greift ist alles gut, allerdings verkippt sich mein Gasgriff dann über das höher stehende Bowdenzugwiderlager so, dass er nicht mehr ins Widerlager am Bremsgriff reinpasst. Wie gesagt, Gewalt möchte ich vermeiden. Für mein Bauchgefühl ist das Bowdenzugwiderlager auch zu groß, allerdings sind es die Originalteile mit denen die Chose vor 3 Jahren und vor Demontage noch funktionierte.

_________________
Nichts stoppt die geballte Kraft, wenn der Schlosser mit dem Hebel schafft!


Fuhrpark: MZ ES 150/1 BJ1971
BMW R 1150 GS BJ2000
Skoda Yeti Adventure 4x4 BJ2013
MIFA 28' BJ 1996
KTM Sorano Cross 29' BJ2013

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 10:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9423
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
sitzt das Widerlager richtig?
Kannste mal ein Foto machen?

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2011 14:02
Beiträge: 26
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Erkerode /WF
Alter: 67
der janne hat geschrieben:
Madenschraube mit Blattfeder ist im Aluteil des Bremswiderlagers/Lenkerarmatur, unten.

Dankeschön! jetzt wird's klarer 8)
Verstehe ich das richtig, daß der Gasdrehgriff am linken Ende von der Lenkerarmatur und rechts durch die Aluendkappe oder den Distanzring geführt wird? Was ist denn Original, Alukappe oder Kunststoffring?
Die Aluendkappe fehlte nämlich bei meiner ES auch. Erst gestern in der Teileliste eines Lieferanten entdeckt.
Und die Blattfeder ist natürlich auch nicht da...


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj. 1967, Kawasaki Zephyr 750D1 Bj. 1996, Yamaha XJR 1300SP Bj. 2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 10:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9423
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
bei dir wäre Distnzring und Blinker sozusagen das Widerlager, aber wenn du keine Blinker hast dann langer Endpilz aus Kunststoff, Alu passt nur an BK, RT und ES 175/250 bis ca. 1962.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 17:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2008 19:47
Beiträge: 37
Themen: 6
Wohnort: Lübeck
Alter: 44
So, jetzt hier mal Ein Bild von dem (bereits schön eingefetteten) Gasgeraffel.

Die Feder in der Mitte hab ich mal als eine halbierte Kugelschreiberfeder hinzugefügt, da die offenbar da hin gehört, bei mir aber fehlte.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nichts stoppt die geballte Kraft, wenn der Schlosser mit dem Hebel schafft!


Fuhrpark: MZ ES 150/1 BJ1971
BMW R 1150 GS BJ2000
Skoda Yeti Adventure 4x4 BJ2013
MIFA 28' BJ 1996
KTM Sorano Cross 29' BJ2013

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9423
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
das Widerlager muß im Lenker verschwinden, sozusagen Plan sein.

-- Hinzugefügt: 12/10/2011, 19:01 --

da muß eine Kerbe im Lenker sein wo das Widerlager reingehört.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Mai 2010 19:01
Beiträge: 510
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Magdeburg
Alter: 53
Das Teil was vor dem Schiffchen sitzt muß bündig mit dem Lenkrohr sein, sonst geht der Gasgriff nicht drüber.

bis denne....

-- Hinzugefügt: 12. Oktober 2011 19:02 --

....der Janne war schneller....

_________________
Mit dem Kopf nach unten kann man nicht nach vorne sehen.........


Fuhrpark: MZ und IWL

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 12

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9423
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Lenkerarmatur runter, Widerlager montieren, Lenkerarmatur wieder rauf, dann Schiffchen einhängen!!!

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2010 00:44
Beiträge: 926
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Cottbus
Alter: 47
Links vom Schieber sehen die beiden Kabel ein bißchen dick aus, behindern die eventuell die Freigängigkeit des Schiebers? :gruebel:

Wenn der Gasdrehgriff drauf ist, muß rechts noch circa 1,5 cm bis 2 cm Platz am Lenker sein, dort kommt dann ein Distanzstück (meist aus Plaste) mit raufgeschoben und dann der Blinker. :wink:

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1975 (kastriert auf 125ccm)
Standpark: MZ ETZ 251 Baujahr 1989
Simson SL1 Baujahr 1970-72 ? (in Einzelteilen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63
Bastelrunde hat geschrieben:

Wenn der Gasdrehgriff drauf ist, muß rechts noch circa 1,5 cm bis 2 cm Platz am Lenker sein, dort kommt dann ein Distanzstück (meist aus Plaste) mit raufgeschoben und dann der Blinker. :wink:


Oder der damals erhältliche, rechte Rückspiegel! Dann geht es ohne Ring. Früher habe ich da gerne auch den Ring eines abgebrochenen Spiegels (also ohne den Arm und glattgefeilt) genommen, weil alles leichter zu demontieren war.

_________________
MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph


Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2010 00:44
Beiträge: 926
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Cottbus
Alter: 47
ENRICO hat geschrieben:
Oder der damals erhältliche, rechte Rückspiegel! Dann geht es ohne Ring.


Stimmt, das macht Sinn :wink: Wieso gibt es den Spiegel eigentlich nicht mehr? War damals ab Werk einer mit dran oder war das ein Zubehörteil? 8)

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1975 (kastriert auf 125ccm)
Standpark: MZ ETZ 251 Baujahr 1989
Simson SL1 Baujahr 1970-72 ? (in Einzelteilen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2008 19:47
Beiträge: 37
Themen: 6
Wohnort: Lübeck
Alter: 44
Rechter Spiegel ist meines Wissens Luxus und nicht original. Ich hatte mir mal einen mitbestellt, aber bin mir nicht sicher, ob der Gasgriff nicht auf dem Plastewiderlager außen nicht auch Führung und Stütze braucht. Egal!

Ich sag schonmal GROSSES DANKE. Als ich das mit der Kerbe vorhin las, dämmerte es mir, dass da beim Lackieren noch was war. Blöd wenn man die Bremshebelarmatur in Euphorie schon drauf schraubt unter dem Motto "den Gashahn fummel ich da irgendwie drauf"
Die Kerbe ist natürlich da. Ohne Licht in der Garage (Sparmodell zu meiner Wohnung :-) ) ging heute nur nichts mehr. Morgen wird dass dann fix erledigt und dann kommt Sprit rein und Daumen drücken, weil Stand heute Nachmittag ist dieser Zustand: ;D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Nichts stoppt die geballte Kraft, wenn der Schlosser mit dem Hebel schafft!


Fuhrpark: MZ ES 150/1 BJ1971
BMW R 1150 GS BJ2000
Skoda Yeti Adventure 4x4 BJ2013
MIFA 28' BJ 1996
KTM Sorano Cross 29' BJ2013

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2011 14:02
Beiträge: 26
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Erkerode /WF
Alter: 67
Leute, Ihr seid einfach Spitze. :ja:
Tausend Dank!
(Also brauche ich nur noch den schwarzen Distanzring...)


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj. 1967, Kawasaki Zephyr 750D1 Bj. 1996, Yamaha XJR 1300SP Bj. 2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 13. Oktober 2011 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9423
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
und hat es funktioniert??? :D

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 05:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2008 19:47
Beiträge: 37
Themen: 6
Wohnort: Lübeck
Alter: 44
Ja, danke der Nachfrage. Gasgriff läuft hervorragend, nur der neue den ich mir mal bestellt hatte ist Schrott. Der Gummi verdreht sich meist über dem Rohr. Also: Den guten alten Originalen drauf, der funktioniert wenigstens :-)

Zum Thema, dass nach einmal Anspringen jetzt kein Zündfunke mehr kommt und meine Kupplung nicht trennt, kommt wohl noch ein Thread von mir :-(

_________________
Nichts stoppt die geballte Kraft, wenn der Schlosser mit dem Hebel schafft!


Fuhrpark: MZ ES 150/1 BJ1971
BMW R 1150 GS BJ2000
Skoda Yeti Adventure 4x4 BJ2013
MIFA 28' BJ 1996
KTM Sorano Cross 29' BJ2013

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff ES150
BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 07:50 
Offline

Registriert: 14. Januar 2010 10:49
Beiträge: 291
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46
Taschenlampe hat geschrieben:
Der Gummi verdreht sich meist über dem Rohr.


Schön saubermacher (fettfrei) und mit nem Klecks Silikon ankleben. Das wird schon.

Gruß GKM

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 018


Fuhrpark: RT 125/2/1957, BK350 /1958 mit Stoye SML, SR 56 Wiesel/1959, ES250/1960, 4x Simson 425 Sport 60/61 davon eine mit SEL, SR 59 Berlin/1961, Dnepr K750/1964, ES 250/1/1966 mit Stoye SEL, ES150/1 /1970, diverse Simson-Mopeds/1956-1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], oxtorner und 336 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de