Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 22:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2011 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Laut Reparaturhandbuch sind für die ETZ 250 M 14 -260 Zündkerzen vorgesehen. Kann man mit dem Wärmewert etwas variieren oder ist zwingend der mit 260 zu nehmen?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Oktober 2011 11:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Eigentlich müssten es ZM14-260 sein und das sind Mehrbereichskerzen. Im Forum müsste es da explizit was geben.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 10:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Bis ca. 1983/84 war in der großen ETZ serienmäßig die M 14-260-Kerze verbaut worden. Weil aber der magerlaufende EM250-Motor damit in den Sommermonaten so seine Probleme hatte, hat das Werk die Mehrbereichskerze ZM 14-260 eingeführt. Einen anderer Kerzentyp von Isolator, wie die M14-225 ist in der ETZ auf Dauer nicht verwendbar!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2011 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Micky hat geschrieben:
Laut Reparaturhandbuch sind für die ETZ 250 M 14 -260 Zündkerzen vorgesehen. Kann man mit dem Wärmewert etwas variieren oder ist zwingend der mit 260 zu nehmen?


Micky


Du kannst natürlich auch andere Wärmewerte in der Nähe der 260er testen. Der Eine oder Andere hier hat das auch schon gemacht und ist gut damit gefahren. Jeder Motor ist ein bischen anders und damit eigentlich auch die Vergasereinstellung sowie natürlich auch die Verbrennung und die Temperaturverhältnisse. Das muss dann jeder für sich entscheiden ob es dem Motor bekommt oder nicht.
Eine Alternative nach oben wäre NGK. Die gibt es als B8HS (müsste der 260er entsprechen) und weiter als B9HS und B10HS. Schau einfach mal auch hier
Die NGK hatte ich mal im Gespann und finde sie gerade im Sommer im Stadtverkehr robuster als die Isolator. Sie kann meiner Meinung nach besser eine kurzeitige Überhitzung ab.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 07:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71
Was ist mit Zündkerzen von Aka-Electric? Hat da jemand Erfahrung mit?
Zündkerze M14-260 Aka Electric* - Spezial - Isolator (Kopf geriffelt) ES, ETS, TS, ETZ

Dateianhang:
aka.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)


Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. März 2011 07:55
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Die Fa. Isolator hat mal umgetypt. Glatter Isolator oder neu geriffelter Isolator.
Von wann ist denn Dein Rep-Handbuch?
UHEF
Als Faustregel galt damals 1 bzw. 2 Wärmegrade tiefer als die Werksvorschrift - je nach Jahreszeit.


Fuhrpark: Fuhrpark

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Vom 15.05.1981


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 20:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Gerdius hat geschrieben:
Was ist mit Zündkerzen von Aka-Electric? Hat da jemand Erfahrung mit?
Zündkerze M14-260 Aka Electric* - Spezial - Isolator (Kopf geriffelt) ES, ETS, TS, ETZ

Dateianhang:
aka.jpg


Das sind irgendwelche asiatischen KErzen, auf die das AKA-Logo gedruckt wurde. Ganz nebenbei habe ich noch keine DDR-AKA-Kerze gesehen ;-) .Irgendwas muss man sich ja einfallen lassen als Großhändler, Isolator wird geschützt sein, also muss AKA für den Billigramsch herhalten.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

ich fahre die ZM 14-260 Isolator Spezial von Beru seit Jahren ohne Probleme in allen meinen MZ Motorrädern. Diese gibt es an fast jeder Tankstelle für billig Geld zu kaufen.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2011 20:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Robert K. G. hat geschrieben:
Hallo,

ich fahre die ZM 14-260 Isolator Spezial von Beru seit Jahren ohne Probleme in allen meinen MZ Motorrädern. Diese gibt es an fast jeder Tankstelle für billig Geld zu kaufen.

Gruß
Robert


An fast jeder Tankstelle in Neufünfland ;)
Hier kennt die meistens keine Sau. Aber ansonsten kann ich dir nur zustimmen, ich nutze auch nach wie vor Isolator und kann mich nicht darüber beklagen.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2011 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Hier mal was zur Herstellung der Isolator Zündkerze:

viewtopic.php?f=30&t=34136&hilit=denso

Ziemlich weit unten im Beitrag zu finden.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Oktober 2011 21:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 11. April 2008 19:43
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42
Habe den Bericht mal hoch geputscht.
Da mich dazu auch einiges interessiert.
Evtl. ist mein Ausgehproblem an der ETZ ein Kerzenproblem.


Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de