Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 15:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Selbstbau-Kettenrad fürs Gelände
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 13:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Habe bei eBay letzte Woche ein verrücktes Schnäppchen gemacht (1€ plus Porto). Ein selbstgebautes, riesiges Kettenrad, das auf das originale Kettenrad geschraubt wurde.

Laut Artikelbeschreibung ein Umbau für's Gelände. Gab es sowas öfters?

Ob sich das vernünftig fahren lässt? Ich vermute mal, dass man damit auf der Straße nicht über 60km/h kommt. :P

Wenn mein Racer mal fertig ist, probiere ich das mal aus. Ich hab hier noch ein paar alte Ketten, die ich zusammenfrickeln kann, und der Rest ist ja schnell ein- und ausgebaut.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 13:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Beiträge: 186
Themen: 32
Bilder: 14
Wohnort: HH
Alter: 37
Also ich kann mir nicht vorstellen das es sowas in der Form gegeben hat.Das größere Kettenrad wurde ja einfach auf das alte aufgeschraubt.Schon kann die Kettenflucht nichtmehr stimmen,bzw mueste ausgeglichen werden.und wer weiss ob es ueberhaupt rund läuft.....


Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 14:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Das ist echter Mist, und das hoch 10.

Wenn man sowas macht wird das alte Kettenblatt abgedreht und ein Zentrierbund für das neue Blatt geschaffen. Hier ist es einfach nur aufgeschraubt, warscheinlich noch nichteinmal mit Passschrauben. Das hält von jetzt bis Mittag... von der Kettenflucht mal ganz abgesehen...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 14:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Maddin1 hat geschrieben:
Das ist echter Mist, und das hoch 10.

Wenn man sowas macht wird das alte Kettenblatt abgedreht und ein Zentrierbund für das neue Blatt geschaffen.
Wer kann denn sowas für mich machen? Nicht umsonst natürlich.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 14:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Micky hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:
Das ist echter Mist, und das hoch 10.

Wenn man sowas macht wird das alte Kettenblatt abgedreht und ein Zentrierbund für das neue Blatt geschaffen.
Wer kann denn sowas für mich machen? Nicht umsonst natürlich.


Micky


Ich habe es einmal gemacht, deshalb baue ich das soschnell nicht nochmal. Schonalleine den Kettenradträge auf die Drehmaschine zu bekommen ist eine Kunst, das ganze soll ja auch rund laufen.

Rechne mal so mit guten 6 Stunden arbeitszeit für den Dreher.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
... außerdem halte erstmal ein Stück Kette in die Zähne, das sieht mir nach ner größeren Teilung aus, also andere Kette und somit auch vorn anderes Kettenrad nötig.

Also 6 Stunden sind da wohl übertrieben !
1 Stunde +Strom +putzen + Werkzeugverschleiß
@ Micky: Drehmaschine vorhanden, abdrehen kein Problem ! Bleibt nur die Frage wie viel abdrehen und ob dann noch genug Material stehen bleibt für neue Anwendungen...
Ist aber für Dich finanziell nicht lohnenswert da 10€ für mich plus 2 mal Versand = 24 Euros für so nen Spass.
oder Du findest jemand in der Nähe.

Bye
ertz.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 14:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
ertz hat geschrieben:
... außerdem halte erstmal ein Stück Kette in die Zähne, das sieht mir nach ner größeren Teilung aus, also andere Kette und somit auch vorn anderes Kettenrad nötig.

Also 6 Stunden sind da wohl übertrieben !
1 Stunde +Strom +putzen + Werkzeugverschleiß
@ Micky: Drehmaschine vorhanden, abdrehen kein Problem ! Bleibt nur die Frage wie viel abdrehen und ob dann noch genug Material stehen bleibt für neue Anwendungen...
Ist aber für Dich finanziell nicht lohnenswert da 10€ für mich plus 2 mal Versand = 24 Euros für so nen Spass.
oder Du findest jemand in der Nähe.

Bye
ertz.


Du hast quasie den Grund für die 6h selber schon genannt, einfach abdrehen ist nämlich nicht, da bleibe fast nix stehen wenn das alte Ketteblatt erstmal weg ist... da muß erstmal eine Distanzscheibe dahinter, die muß aber auch befestigt werden... am längsten dauert da immer noch das Messen und rechnen, damit die Kettenflucht stimmt, taumeln darf das ganze dann auch nicht, also blaucht du erstmal einen Dorn vom Durchmesser der Lager, auf den dann der Kettenradträger kommt und das Ganze dann auf die Drehmaschine...

Ich dacht auch mal, das ist schnell gemacht...

viewtopic.php?f=97&t=20460#wrapheader

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 14:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Und was für ein Kettenrad kann man verwenden? Das soll ja geschraubt werden.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 15:41 
verstehe die ganze Aufregung nicht.Wenn das Ding im Gelände gefahren werden soll ist´s doch egal.Lass die Kettenflucht außermittig sein,hat halt die Kette nen höheren Verschleiss.Sicher für den Tüv ist das nix,aber wer braucht bei sowas TÜV ?

mfg


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 16:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Micky hat geschrieben:
Und was für ein Kettenrad kann man verwenden? Das soll ja geschraubt werden.
Micky


Tja, da wird wohl der Hase im Pfeffer liegen, alle Blätter die Du so Standard bekommen kannst werden bestimmt eine zu große Bohrung haben um dort noch Fleisch zum anschrauben zu haben.

Wie schon gesagt: abdrehen, und das auch so das es rundläuft, ist nicht das Thema, das Festmachen eines Standard Kettenblattes wird das Problem.

Wenn man sich eines fräsen lassen kann, wird es dann schon wieder einfacher.
(Tja früher konnten wir so was pfuschen, da war auf Arbeit alles da, vielleicht hat ja jemand ne Abwälzfräsmaschine Zuhause und die passenden Fräser ?)

Bye
ertz.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 16:18 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
ertz hat geschrieben:
...Tja, da wird wohl der Hase im Pfeffer liegen, alle Blätter die Du so Standard bekommen kannst werden bestimmt eine zu große Bohrung haben um dort noch Fleisch zum anschrauben zu haben...


Das sollte das geringste Problem sein, Rohlinge zum fertig bearbeiten kann man kaufen, z.B. da:
http://www.motorrad-kettensatz.de/afam- ... linge-ALU/

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1428
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Na dann kann´s ja losgehen...
Mein Futter spannt Außen 250mm (na ja so 15mm mehr gehen gefühlvoll auch noch) wenn´s nicht mehr wird ...
Bye
ertz.

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich verstehe das Problem nicht ganz. Die Kettenflucht kann man total simpel anpassen, indem man mit passenden Distanzhülsen arbeitet. Oder man lebt einfach mit dem leicht höherem Verschleiß.

Und warum sollte das "taumeln"? Dadurch, dass das Kettenrad fest mit dem alten verbunden ist, müsste das perfekt gerade sitzen.

Und wenn man die Schrauben/Muttern zusätzlich sichert, kann nichts passieren. Und selbst wenn man ne Mutter verliert, kann es immernoch nicht abhauen.

Das Problem dürfte wirklich die Kette sein. Die Zähne sind nämlich tatsächlich größer als die originalen. Also bräuchte man ein anderes Ritzel. Dem Erbauer ging es wohl eher um die Stabilität als um die andere Übersetzung. Es sind nämlich gerade mal 6 Zähne Unterschied (54 statt 48, wenn ich richtig gezählt habe.)

Beim TÜV würde ich mit dem Teil auch nicht vorfahren, aber für Wald und Wiesen ist das doch eine ganz praktische Lösung. :ja:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 17:46 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Seh ich genauso. Mittlerweile sind wieder die Bedenkenträger in der überzahl.
Wie macht der Wildschrei/Didt dies eigentlich?
6h Arbeitszeit? Sorry, aber ich halte es für übertrieben.
Kettenflucht einstellen?
Mach ich mit nem Laserpointer ausm 1 EuroShop.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 18:02 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der Maddin hat das doch beschrieben.

AFAM schreibt:
in der Mitte des Rohlings befindet sich die Zentrierbohrung
zum Einspannen auf die Dreh-maschine.
Klasse!


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 16. Oktober 2011 18:21, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 18:15 
versorg Dir ein passendes Kettenrad für vorn und schraub es auf das originale drauf,ist zwar total russisch aber die Kettenflucht sollte wieder passen


mfg


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
AHO hat geschrieben:
ertz hat geschrieben:
Das sollte das geringste Problem sein, Rohlinge zum fertig bearbeiten kann man kaufen, z.B. da:
http://www.motorrad-kettensatz.de/afam- ... linge-ALU/
Welche Teilung benötige ich denn für die ETZ 250?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 18:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
428


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011 14:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
AHO hat geschrieben:
Das sollte das geringste Problem sein, Rohlinge zum fertig bearbeiten kann man kaufen, z.B. da:
http://www.motorrad-kettensatz.de/afam- ... linge-ALU/
Ist Alu nicht ein wenig schnell verschleißend?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011 14:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Kommt drauf an. Zwei Faktoren drücken die Lebensdauer besonders: 1.) Niedrige Zähnezahl 2.) Sandiges Gelände. Da Geländekettenräder bei 428er Teilung schnell mal 55-60 Zähne haben, halten die schon recht lang. Die meisten Geländehobel von Heutzutage haben Alukettenräder. Beim Selbermachen muss man halt eine hochfeste Legierung verwenden (z.B.7075). Eloxieren/Hartcoatieren hilft vielleicht zusätzlich noch.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011 14:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Das ist gar nicht so schlimm, wie man denkt, da es ja eine Kraftübertragung über Formschluss ist...wenn Kette und Kettenräder gleichzeitig gewechselt werden, hält das schon...
Ich fahr ja auch sowas in der Art:

Bild

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Dann sollte das ja länger halten.

Wenn ich das Kettenrad bei der ETZ 250 vergrößere kann man ja die Kettenschläuche und den Kettenkasten vergessen. Was ist aber mit dem Motorgehäuse da bei dieser Schräglage die Kette zwangsweise an selbigem schleift? Einfach ausflexen oder gibt es da auch eine Lösung für?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 359 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de