Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. November 2025 20:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2011 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 10:39
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Wohnort: Naumburg
Alter: 35
Kann man ein 3-Gang Getriebe gegen ein 4-Gang austauschen ohne das Gehäuse zu wechseln?
Wenn ja wie aufwändig ist es ?
Und was braucht man dazu alles ?

Gruß Fabian


Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2011 20:38 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 19. Juli 2008 00:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
ja, das geht. brauchst aber nicht nur die wellen sondern auch teile der Schaltmechanik. Kannst auch ein 5 Gang einbauen.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2011 20:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 15:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Das ist machbar. Von 2-5 Gängen passt alles ins selbe Gehäuse :D ...ein geniales Baukastensystem machts möglich.

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2011 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 10:39
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Wohnort: Naumburg
Alter: 35
Trabant hat geschrieben:
ja, das geht. brauchst aber nicht nur die wellen sondern auch teile der Schaltmechanik. Kannst auch ein 5 Gang einbauen.


Ne 4 Gang reicht. Soll nicht den Kosten Rahmen sprengen.
Was muss alles gewechselt werden ?
Könntet ihr mir eine auflistung machen von den Teilen ?


Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2011 21:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Aquaking hat geschrieben:
Trabant hat geschrieben:
ja, das geht. brauchst aber nicht nur die wellen sondern auch teile der Schaltmechanik. Kannst auch ein 5 Gang einbauen.


Ne 4 Gang reicht. Soll nicht den Kosten Rahmen sprengen.
Was muss alles gewechselt werden ?
Könntet ihr mir eine auflistung machen von den Teilen ?


- kompletter Zahnrad- und Wellensatz
- Kurvenwalze
- Getriebedeckel

Das fällt mir spontan ein.

@Tobi: Wo war denn im 5X1er Motor ein Zweiganggetriebe drin?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2011 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. April 2010 22:31
Beiträge: 215
Themen: 3
Bilder: 2
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 42
getriebedeckel musst du nicht wechseln...aber wenn er optisch mit der zahl 4 stimemn soll dann musst du es;)

schaumal hier, da siehst du was du ca alles brauchst.
da fehlt aber ein teil was nicht zu sehen ist.
http://www.akf-shop.de/shop/product_inf ... plett.html


Fuhrpark: Japp

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2011 21:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 15:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Stephan hat geschrieben:
@Tobi: Wo war denn im 5X1er Motor ein Zweiganggetriebe drin?

Nirgendwo :versteck: :oops: ...an die Nachwendemofas dachte ich(was soll ein 25km/h-Solofahrzeug auch mit 3 Gängen :gruebel: ), aber bei denen war ja nur die Sekundärübersetzung verändert.

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2011 21:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
@Tobi: Wo war denn im 5X1er Motor ein Zweiganggetriebe drin?

Nirgendwo :versteck: :oops: ...an die Nachwendemofas dachte ich(was soll ein 25km/h-Solofahrzeug auch mit 3 Gängen :gruebel: ), aber bei denen war ja nur die Sekundärübersetzung verändert.


Die haben 3 Gänge ;)

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011 11:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9647
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Flacheisenreiter hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
@Tobi: Wo war denn im 5X1er Motor ein Zweiganggetriebe drin?

Nirgendwo :versteck: :oops: ...an die Nachwendemofas dachte ich(was soll ein 25km/h-Solofahrzeug auch mit 3 Gängen :gruebel: ), aber bei denen war ja nur die Sekundärübersetzung verändert.


Doch es gab den M5X1 auch mit 2 Vorwärtsgängen und einer Rückwärtsgangkassette für den Fortschritt E930! Die Kassette saß auf jeweils 2 Gang-/Losradstellungen auf den Wellen. Hier mal ein Bild:

Bild

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011 11:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Das hatte ich nämlich vermutet, dass dies beim Fortschritt zum Einsatz kam. Gab es die Fortschritt-Geräte eigentlich auch mit dem M53-Motor?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juni 2008 14:59
Beiträge: 112
Themen: 5
Bilder: 16
Alter: 44
Aquaking hat geschrieben:
Kann man ein 3-Gang Getriebe gegen ein 4-Gang austauschen ohne das Gehäuse zu wechseln?
Wenn ja wie aufwändig ist es ?
Und was braucht man dazu alles ?

Gruß Fabian



da bekommste aber auch n gebrauchten viergangmotor komplett für das geld
was n neues 4 gang getriebe kostet und hast dann noch n motor als et spender
von der arbeit mal abgesehen is doch schnell umgehängt so n motor

_________________
Bild


Fuhrpark: Mz Etz 150 / 1989 , Simson S50 / 1978 ,Simson Schwalbe Kr51/1 / 1974 , Audi A4 Avant / 1997 , Golf 3 / 1996

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011 12:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9647
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Stephan hat geschrieben:
Gab es die Fortschritt-Geräte eigentlich auch mit dem M53-Motor?


Nein, der E930 kam wesentlich später auf als die Simsonmotoren mit dem Ziehkeilgetriebe!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Beiträge: 2061
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 59
Warum ein neues 4-Gang Getriebe, wenn man das vorhandene auch zum halben Preis aufrüsten kann.
http://www.akf-shop.de/shop/product_inf ... e-S51.html

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
MIFA Trekkingrad Bj. 2008 umgebaut auf Frontmotor (2019)
Hyunday i30 cw Bj. 2025

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Gehört zwar hier nicht ganz rein, aber bekommt man mit ähnlichen Mitteln auch einen 3-Gang Gebläsemotor auf 4-Gang umgebaut ?

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 10:39
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Wohnort: Naumburg
Alter: 35
ich hat geschrieben:
Warum ein neues 4-Gang Getriebe, wenn man das vorhandene auch zum halben Preis aufrüsten kann.
http://www.akf-shop.de/shop/product_inf ... e-S51.html


Danke für den Tipp mit dem Umrüstsatz


Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 21:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Würde mich auch mal interessieren.Habe auch einen 3 Gang Gebläsemotor.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011 21:12 
Offline

Registriert: 2. September 2009 15:24
Beiträge: 389
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
da müsstes du den Motorrumpf von nem Sperber oder Habicht nehmen um sicher zugehen.
Kann aber auch sein das das Getriebe so in das Gehäuse passt (bin mir da nur zu 80 % sicher).


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 21:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Ich habe jetzt auch gelesen,dass man einen Motor vom Habicht nehmen sollte.Ich wohne auch am Berg und hätte eine bessere Übersetzung .Aber ich glaube der finanzielle Aufwand lohnt nicht für einen Habichtmotor.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ich denke auch so. Müssen ja nicht alle Habichte dran glauben, weil die Schwalben 4-Gänger wollen. Was Du aber überlegen solltest, ist der Umbau auf 63ccm.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 21:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Ich bin Mitglied im Schwalbennest und muss mich daher an die 50ccm und 60 km/h halten.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
ultra80sw hat geschrieben:
Ich bin Mitglied im Schwalbennest und muss mich daher an die 50ccm und 60 km/h halten.


Ich auch, aber das erzähle ich dort nicht. Eingebaut siehts auch keiner und wenn man bei 65 den Hahn zumacht merkts auch keiner. Im simsonforum.de ist man da offener ;D

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 21:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Ich möchte auch nicht den Verischerungsschutz oder den Lumpen riskieren.Ich habe ein Motorrad,dass über 200km/h schnell ist.Wieso soll ich denn an der Schwalbe tunen?Meine Schwalbe steht zerissen in der garage,Rahmen ist lackiert.Der Motor hatte keine Leistung ,mehr,die Elektrik verpfuscht,der rahmen war verölt und verrostet,die felgen hatten Achter.Habe kurzen Prozess gemacht und hoffe,dass ich bis Juni wieder fahren kann.Diese Schwalbe war von Anfang an ein Problemkind.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 10:39
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Wohnort: Naumburg
Alter: 35
ultra80sw hat geschrieben:
Ich bin Mitglied im Schwalbennest und muss mich daher an die 50ccm und 60 km/h halten.
:shock:

Was hat das eine mit dem anderen zu tun ?


Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Im Schwalbennest ist tuning verpöhnt. Nicht nur technisch sondern auch optisch.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011 22:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Deren Problem würde ich sagen ;)

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2011 22:40 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 19. Juli 2008 00:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
also mal im ernst. 76 Euro für die paar Teile?...
Ein neues 5 Gang Getriebe liegt so um 125 Euro. Wo ist denn da das Verhältnis?
Etwas Geld muss man schon in die Hand nehmen, wenn man so was vor hat.
Zumal wenn schon alles auseinander ist, ein neuer Lagersatz sicher nicht falsch sein kann.
Wieviel hat denn die KW runter.
Nicht das man sich zu tode spart und dann nach 1-2 Jahre alles wieder auf machen muss......
Ich meine, lieber noch 6 Monate auf 3 Gängen fahren, wenn das Getriebe noch läuft, etwas sparen und dann keine halben Sachen machen


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2011 09:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 10:39
Beiträge: 487
Themen: 53
Bilder: 8
Wohnort: Naumburg
Alter: 35
Trabant hat geschrieben:
also mal im ernst. 76 Euro für die paar Teile?...
Ein neues 5 Gang Getriebe liegt so um 125 Euro. Wo ist denn da das Verhältnis?
Etwas Geld muss man schon in die Hand nehmen, wenn man so was vor hat.
Zumal wenn schon alles auseinander ist, ein neuer Lagersatz sicher nicht falsch sein kann.
Wieviel hat denn die KW runter.
Nicht das man sich zu tode spart und dann nach 1-2 Jahre alles wieder auf machen muss......
Ich meine, lieber noch 6 Monate auf 3 Gängen fahren, wenn das Getriebe noch läuft, etwas sparen und dann keine halben Sachen machen


Der Motor wird eh komplett regeneriert und da liegt es nahe gleich auf 4 Gang umzubauen :|


Fuhrpark: MZ 150 ETZ BJ. 1989
Simson S51 BJ. 1986
Peugeot SV 80 BJ.1994

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zum Simson Motor M541
BeitragVerfasst: 26. November 2011 22:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Beiträge: 2061
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 59
Aquaking hat geschrieben:
ich hat geschrieben:
Warum ein neues 4-Gang Getriebe, wenn man das vorhandene auch zum halben Preis aufrüsten kann.
http://www.akf-shop.de/shop/product_inf ... e-S51.html


Danke für den Tipp mit dem Umrüstsatz

Ich hoffe, es ist noch nicht zu spät.
Der Umrüstsatz beinhaltet das Zahnradpaar für den 3. Gang.
Um den schlechten Übergang vom 1. in den 2. Gang des 3-Gang Motors zu beheben, müssen auch noch die Zahnräder des 2. Ganges ausgetauscht werden gegen 16er Festrad und 40er Losrad.
Macht noch mal rund 16 € extra.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
MIFA Trekkingrad Bj. 2008 umgebaut auf Frontmotor (2019)
Hyunday i30 cw Bj. 2025

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de