Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
P-J hat geschrieben:Wenn der Bolzen und das Pleul auf das zweireihige Lager auch nur gering eingelaufen ist wird das einreihige binnen kurzer Zeit zerstört.
Dorni hat geschrieben:Lagersitz musste mal mit eingesetztem Lager sehen ab welcher Temperatur sich dieses gewegen lässt. Anlaufscheibe bunt? Deutet auf falsche Dicke oder falsche EInbaulage (falsch herum). Das Nadellager für den Mitnehmer gibts doch nur zweireihig? Hab da noch n paar gebrauchte, auch in Gelb. Wie sehen die EInschläge in den Verzahnungen aus?
P-J hat geschrieben:Du meinst das Lager unter dem Primärantrieb/Kupplung. Auch wenn du ne neue KW hast ist besagter Mitnehmer doch etwas vom zweireihigen Lager eingelaufen. Auf dem Mittelsteg läuft das neue einreihige kapput. Beschaf dir einen neuen Mitnehmer zur neuen KW und zum einreihigen Lager.
modulator hat geschrieben:Wenn ich mir ein neues Zweireihiges anschaffe?
Dorni hat geschrieben:Lagersitz musste mal mit eingesetztem Lager sehen ab welcher Temperatur sich dieses gewegen lässt.
Dorni hat geschrieben:Anlaufscheibe bunt? Deutet auf falsche Dicke oder falsche EInbaulage (falsch herum).
ETZploited hat geschrieben:Nachteil an dieser von Robert beschriebenen Herangehensweise:Dorni hat geschrieben:Lagersitz musste mal mit eingesetztem Lager sehen ab welcher Temperatur sich dieses gewegen lässt.
Wie aussagekräftig ist das - versuch doch mal, mit der Hand 27Nm zu simulieren![]()
Aber i.a. sind die Sitze so groß dimensioniert, daß es nicht schlimm ist, wenn sie schon nicht mehr ganz so schön sind.
Dorni hat geschrieben:Sollte heißen: Ob sich das Lager ins kalte Gehäuse drücken lässt oder bei 40°C oder bei 80°C ist eben ein Unterschied. Wenn beim kalten Gehäuse ists Schrott, bei 40°C grenzwertig. Ich sage mal, wenn sich das Lager bereits bei 40°C einsetzen lässt dreht es sich auch bei betriebswarmen Motor mit. Und das arbeitet das Gehäuse weiter aus.
ETZploited hat geschrieben:Lagersitz: Ich sehe nichts schlimmes
Paule56 hat geschrieben:hassu neuerdings ne gelbe Armbinde mit 3 schwarzen Punkten?
modulator hat geschrieben:Also wenn sich alle einig sind dass es Kernschrott ist, hat wer ein Gehäuse zu verkaufen? Die Kante ist nicht nur fühlbar die kann man messen.
Die Lagersitzprobe kann ich mir als sparen?
Erst vorgestern lief eins fuer unter 30 Euro aus, verdammt!
Mfg
Flo
modulator hat geschrieben:Also wenn sich alle einig sind dass es Kernschrott ist, hat wer ein Gehäuse zu verkaufen? Die Kante ist nicht nur fühlbar die kann man messen.
Die Lagersitzprobe kann ich mir als sparen?
Erst vorgestern lief eins fuer unter 30 Euro aus, verdammt!
Mfg
Flo
unterbrecher hat geschrieben:Lagerkleber ist sicher nicht das Optimum aber man kann es machen. Das geht aber nur, wenn das Lager noch spielfrei im Gehäuse sitzt, also sich zwar ins kalte Gehäuse einsetzen lässt aber dort hoch oder runter bewegt werden kann. Wenn Du am eingesetzten Lager auch nur das kleinste Radialspiel merkst, würde ich vom Lagerkleber die Finger lassen und das Gehäuse nicht verwenden.
Dorni hat geschrieben:nein, er meint - Die beiden Gehäusehälften müssen nicht unbeding die gepaarten aus dem Werk sein, nur weil auf beiden Gehäusehälften die gleichen Kokillen angegeben sind.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 341 Gäste