Kolbenringe unbedingt in alter Einbaulage montieren?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kolbenringe unbedingt in alter Einbaulage montieren?

Beitragvon surficus » 24. Oktober 2011 10:34

folgendes Problem:

ich habe einen gebrauchten Motor (ES 125), schon teilweise demontiert erworben. Der Vorbesitzer hatte Zylinder, Kolben und Kolbenringe demontiert und die Einbaulage der Kolbenringe genau festgehalten. Nach Kurbelwellentausch soll die alte Garnitur erst mal wiederverwendet werden.
Ist es zwingend notwendig, die Kolbenringe wieder genau in alter Einbaulage zu montieren? Dieses Verfahren ist mir eigentlich als technisch halbwissender Laie geläufig... Mein Motormonteur, ein ehemaliger MZ- Schlosser, sagt dagegen, er schaut sich die Ringe an, und montiert dann den besten oben. Kann dies korrekt sein und funktionieren?

Vielen Dank im voraus!
Jung bleiben heißt nicht, keine grauen Haare zu bekommen!

Grüße aus der Oberlausitz!
Ralf

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 022

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj.? (Projekt),ES 175/1 Bj.64, Honda FT 500 Bj.83
surficus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 187
Themen: 11
Registriert: 15. Mai 2011 07:43
Wohnort: bei Zittau
Alter: 55

Re: Kolbenringe unbedingt in alter Einbaulage montieren?

Beitragvon Dorni » 24. Oktober 2011 10:57

Das ist natürlich schöner Quatsch was er da macht. Wenn alle Kolbenringe in einer Flucht liegen würden, sprich die Verdrehsicherungsstifte direkt untereinander; könnte ich mir das vielleicht noch vorstellen. Die Laufbuchse wird oval, die Ringe auch. Nu stell dir mal vor wie gut ein Kolbenring dann noch abdichtet wenn dieser nun 20° versetzt eingebaut wird. Und wie hat er nur durch das betrachten den besten herausgesucht?

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Kolbenringe unbedingt in alter Einbaulage montieren?

Beitragvon motorang » 24. Oktober 2011 13:13

Ich würde es machen wie der Vorbesitzer. Schöner wäre ein neuer Ringsatz und ein leicht überhonter Zylinder.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Kolbenringe unbedingt in alter Einbaulage montieren?

Beitragvon MZ_Martin88 » 24. Oktober 2011 13:40

Ich kann mir vorstellen, dass er mit dem "besten" Ring den meint, welcher das geringste Stoßmaß hat - und das ist immer der, der unten sitzt. Wichtig wäre zu wissen, wie viele Kilometer der Zylinder schon runter hat.
Generell würde ich die Ringe wieder so verbauen, wie vom Vorbesitzer markiert.
Bis 15 000 Kilometer Laufleistung kannst du es auch noch wagen neue Ringe zu verbauen (das habe ich - entgegen aller Meinungen - auch so gemacht und es funktioniert super). Wichtig ist dann aber den Vergaser fetter zu stellen (Düsennadel 1-2 Kerben weiter nach oben) und am Anfang sehr vorsichtig zu sein. Einfahrstrecke ist dann auch höher als bei neuer Kolben-Zylinder-Paarung.

Grüße,
Martin

Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)
MZ_Martin88

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Registriert: 11. September 2009 18:30
Wohnort: bei Jena
Alter: 37

Re: Kolbenringe unbedingt in alter Einbaulage montieren?

Beitragvon kutt » 24. Oktober 2011 13:47

warum hat der Vorbesitzer denn die Kolbenringe abgenommen?

Eigentlich demontiert man gelaufene Kolbenringe nicht - also demontieren kann man die schon ... aber nicht wieder montieren
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Kolbenringe unbedingt in alter Einbaulage montieren?

Beitragvon surficus » 24. Oktober 2011 14:14

Mit dem "schauen" war sicherlich das messen des Stoßmaßes gemeint.
Warum der Vorbesitzer die Ringe demontiert hat, weiß ich nicht. Die Garnitur sieht jedenfalls noch sehr gut aus, ohne jegliche Riefen, aber die Laufleistung ist nicht bekannt.
Also werd ich dem Mann sagen, er soll die Ringe wieder wie gekennzeichnet montieren...
Vielen dank!
Jung bleiben heißt nicht, keine grauen Haare zu bekommen!

Grüße aus der Oberlausitz!
Ralf

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 022

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj.? (Projekt),ES 175/1 Bj.64, Honda FT 500 Bj.83
surficus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 187
Themen: 11
Registriert: 15. Mai 2011 07:43
Wohnort: bei Zittau
Alter: 55


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TunaT und 345 Gäste