Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. November 2025 09:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wiedermal ne Frage zum Anlasser
BeitragVerfasst: 2. August 2006 12:47 
Offline

Registriert: 23. Juni 2006 11:53
Beiträge: 1
Themen: 1
Wohnort: Berlin
Alter: 51
Hallo an Alle

Ich hätte da mal eine Frage zum Anlasser. Ich hatte ihn jetzt mal ausgebaut und zerlegt. (funktionierte nicht mehr) Hatte ihn gereinigt und mal nach den Kohlebürsten geschaut. Beide hatten keinen Kontakt mehr zu den Lamellen.
Nun meine Frage, ...kann ich da irgendwelche Kohlebürsten in der Grösse einsetzen? Hab jetzt mal welche aus ner alten Lichtmaschine ausgebaut. Diejenigen waren Kohle pur und die originalen hatten eine (denke mal) Kupfer-Kohle Mischung.
Hat da jemand Erfahrung mit?



MfgtA Danny


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. August 2006 18:43 
Offline

Registriert: 2. August 2006 12:52
Beiträge: 1
Alter: 43
Aus welcher Lichtmaschiene hast Du die.
Haben diese auf Anhieb gepasst,oder musstest diese bearbeiten?
was bedeutet MfgtA ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Februar 2007 09:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:23
Beiträge: 51
Themen: 3
Bilder: 4
Wohnort: Jena
Alter: 41
Hallo,

Der Anlasser meiner Rotax hat auch kein Mux mehr abgegeben. Also aufgeschraubt und siehe da, eine Kohle klemmte in der Halterung ohne Kontakt zum Rotor zu haben.
Kann mir einer sagen, welches Maß die originalen Kohlen des Rotax Anlassers haben? Das wäre sehr wichtig, ich will wieder ?Klick? statt ?Kick? ;)

Mfg
Sven


Fuhrpark: ETZ 250 Bjhr.: 88
MZ 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Wieder mal ne Frage zum Anlasser
BeitragVerfasst: 20. Februar 2007 23:35 
Offline

Registriert: 10. August 2006 00:13
Beiträge: 79
Themen: 11
Wohnort: Berlin
Alter: 90
Hallo,
Du kannst nicht alle Kohlen gleicher Abmessungen so ohne Weiteres verwenden beim Anlasser fließen bedeutend höhere Ströme als an der Lichtmaschine, deshalb haben Hochstromkohlen meißtens einen höheren Kupferanteil. Sie sind härter und verschleißen den Kollektor stärker, was in der Praxis keine große Rolle spielt, da die Anlaßzeit sehr kurz ist ( Lichtmaschine läuft dauernd ) Bei reinen Kohlen könnte der Widerstand für die Stromübertragung zu hoch sein, d.h. der Anlaßstrom ist zu niedrig.
Aber Fazit: ausprobieren

Grüße Gunter


Fuhrpark: MZ 500 R Gespann mit Velorex

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Februar 2007 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:23
Beiträge: 51
Themen: 3
Bilder: 4
Wohnort: Jena
Alter: 41
Hallo,

Also soll ich metallisierte Kohlenbürsten verwenden?
Welche Kohlen würdest Du hier für die rotax wählen?
Kohlebürsten


Fuhrpark: ETZ 250 Bjhr.: 88
MZ 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Februar 2007 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2006 16:43
Beiträge: 11
Themen: 1
Wohnort: Göttingen
Alter: 60
Hi Jungs habe gerade euer Proplem gelesen.Naja Ich Glaube ich habe die LÖSUNG für euch.Ich habe mier einen Anlasser der BMW Rotax Modelle besorgt.....Paßt in den Motor genau so wie der Originale.Selber Durschmesser.Alerdings gut 3cm länger also neuen Haltebock bauen.
Einziges Proplehm das Ding muß Zu einem Elektiker der dreht dan die drehrichtung und ihr seit erschtaunt wie das Ding den Motor drehen tut.
Bei mier haut das schon gut 2Jahre gut Hin kein Proplem.

PS:ich hab den Anlasser aus dem abay 36euro viel Schpaß
Gruß Stoffel :P :P


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Februar 2007 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2006 16:43
Beiträge: 11
Themen: 1
Wohnort: Göttingen
Alter: 60
Hi Jungs habe gerade euer Proplem gelesen.Naja Ich Glaube ich habe die LÖSUNG für euch.Ich habe mier einen Anlasser der BMW Rotax Modelle besorgt.....Paßt in den Motor genau so wie der Originale.Selber Durschmesser.Alerdings gut 3cm länger also neuen Haltebock bauen.
Einziges Proplehm das Ding muß Zu einem Elektiker der dreht dan die drehrichtung und ihr seit erschtaunt wie das Ding den Motor drehen tut.
Bei mier haut das schon gut 2Jahre gut Hin kein Proplem.

PS:ich hab den Anlasser aus dem abay 36euro viel Schpaß
Gruß Stoffel


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Februar 2007 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:23
Beiträge: 51
Themen: 3
Bilder: 4
Wohnort: Jena
Alter: 41
Hallo,

Also einen neuen Anlasser wollt ich mir nicht zulegen, vielleicht wenn sich die Gelegenheit mal ergibt.
Ich möchte einfach nur meine abgenutzten Kohlen austauschen. Ich werd mir einfach mal die metallisierten Kohlen besorgen.

Wie lang die originalen Kohlen sind weiss hier keiner?

Mfg
Sven


Fuhrpark: ETZ 250 Bjhr.: 88
MZ 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Wieder mal ne Frage zum Anlasser
BeitragVerfasst: 23. Februar 2007 00:09 
Offline

Registriert: 10. August 2006 00:13
Beiträge: 79
Themen: 11
Wohnort: Berlin
Alter: 90
Hallo Scomber,

verstehe Dein Problem nicht ganz, kriegst Du keine Original Rotax Kohlen?

Ansonsten: für den Anlasser metallisierte Kohlen nehmen, beim Einbauen die Nuten zwischen den Kollektorlamellen mit einer scharfen Reißnadel auskratzen um Metall und Kohlestaub zu entfernen,( an so einem Gleichstrom Kollektor können leicht durch die hohen Wendespannungen Überschläge entstehen die den Kollektor zerstören.)

Grüße Gunter


Fuhrpark: MZ 500 R Gespann mit Velorex

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Februar 2007 12:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:23
Beiträge: 51
Themen: 3
Bilder: 4
Wohnort: Jena
Alter: 41
Hi,

Bekomme keine originalkohlen für die Rotax. War beim Motorradhändler, der hat mir empfohlen, dass ich den Anlasser einschicken soll.......Kostenpunkt 150? :evil:
Die Originalkohlen kann er nicht beschaffen, da sie nicht in der Ersatzteilliste aufgelistet sind.

Ich bin mit der Rotax ja noch keinen Meter gefahren und der Vorbesitzer meinte, dass er die Kohlen erst vor einen halben Jahr gewechselt hat. Nur in letzter Zeit gab es Startprobleme..... :roll:
Ich glaube Er hat einfach nur normale Kohlen eingebaut und keine metallisierten, denn die Kohlen waren total runter. Die Rille, wo die Feder eingeklemmt wird, hat sich schon sehr stark abgenutzt gehabt und das ganze Gehäuse ist voller Kohlenstaub.

Ich kann nur keine Kohlen finden, mit den richtigen Maßen.
Ich brauch ja 8*4*?. Die Länge wär noch interessant zu wissen ;)

Vielen Dank für die Antworten

Mfg
Sven


Fuhrpark: ETZ 250 Bjhr.: 88
MZ 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Februar 2007 12:10 
Sven, hier gibts nen Boschdienst, der sich um alle meine Lima- und Anlasserprobleme bestens zu vernünftigen Preisen gekümmert hat.
Zwar noch nicht beim Rotax, aber das ist auch nur ein Anlasser.
Such dir einen in deiner Nähe, Google hat 2 in Jena ausgespuckt, und frag da an.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Februar 2007 13:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34738
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
stoffel hat geschrieben:
Ich habe mier einen Anlasser der BMW Rotax Modelle besorgt...

Das möchte ich jetzt gern genauer wissen. Meinst Du die F650-Reihe von BMW. Welche Serie? Da gab es doch meines Wissens mindestens zwei.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Februar 2007 14:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 14:20
Beiträge: 14990
Artikel: 7
Themen: 158
Bilder: 26
Wohnort: 92348
@ Scomber: Hast Du´s denn mal beim Hallat ( www.rotax-deutschland.de ) versucht? Hatte den Eindruck, daß der doch recht patent ist und sich nicht so doof anstellt wie manche MZ-Händler (die wohl einfach nur nicht wollen)... wenn Du den mal fragst, ob er nicht die Maße weiß bzw. Dir die Dinger einzeln verkauft?
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Februar 2007 21:00 
Offline

Registriert: 10. Januar 2007 19:29
Beiträge: 37
Themen: 9
Wohnort: Kopfing
Alter: 61
Hi Leute !

Bitte lasst das rummurksen mit den Anlasserkohlen.
Kann jederzeit neue bekommen, es gab aber 2 verschiedene Typen.
Mailt mir einfach eine Zeichnung oder Kopie von der Betriebsanleitung , dann kann ich das besorgen

Schrotax


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wiedermal ne Frage zum Anlasser
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2012 13:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2010 20:07
Beiträge: 79
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Habe meinen Anlasser auch mal aufgemacht, der zog nicht mehr sauber durch. Den Kollektor werde ich überdrehen lassen und die Kohlen müssen neu gemacht werden.
Querschnitt der Kohlen ist 9 x 5 mm², sie sind noch ca. 9 mm lang.

Wo bekommt man sowas her? Den Hallat rufe ich Montag mal an.

gruß


Fuhrpark: 1/2 l 4-Takt-Eintopf

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wiedermal ne Frage zum Anlasser
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2012 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
schiebocker hat geschrieben:

Wo bekommt man sowas her? Den Hallat rufe ich Montag mal an.

gruß


Der erste Anlaufpunkt wäre Motorrad Ente.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wiedermal ne Frage zum Anlasser
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2012 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Hier gibts die Kohlen.
http://www.old-germany.de/ecommerce/pro ... X1-2-.html

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wiedermal ne Frage zum Anlasser
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2012 23:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2010 20:07
Beiträge: 79
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Operation gelungen, Patient lebt.

@Werner, Danke für den Link. Das sind die richtigen Kohlen.

Lt. Website sind die neu 12 mm lang, meine haben noch 9 mm, der Federweg gibt noch etwa 3 mm her. Die gehen also noch ein bisschen ;)

Den Kollektor abzudrehen, war lt. "Fachkraft" nicht nötig. Ich hatte ihn schon mit 'nem Akuuschrauber und Scotch brite schön geputzt.
Anschließend hab ich mit einer Kollektorsäge die Zwischenräume gesäubert und Gehäuse, Rotor, Bürstenträger, etc. ordentlich saubergemacht.
Dann alles wieder zusammen- und eingabaut und auf den Knopf gedrückt: nun zieht er auch bei 5°C satt durch.

Danke für die Tipps
schiebocker


Fuhrpark: 1/2 l 4-Takt-Eintopf

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de