Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. November 2025 01:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 104 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 13:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ich hatte schon mal eine Modellübersicht der 150er ETZ in einem Beitrag verfasst. Da hier des Öfteren in den letzten Tagen und Wochen die Fragen nach "was hab ich, was ist original?" auftauchen, möchte ich meine Übersicht zur Diskussion stellen :

:arrow: Standardvariante (Trommel; kein DZM; Radnaben, Steuerkopf und Motorseitendeckel in Alu roh, Kotflügel vorn schwarz oder silber)

:arrow: Standardvariante-Behörde (Scheibe, kein DZM; Radnaben, Steuerkopf und Motorseitendeckel in Alu roh, Kotflügel vorn schwarz oder silber)

:arrow: De-Luxe-Variante-DDR 1 (Scheibe, DZM; Radnaben, Steuerkopf und Motorseitendeckel in schwarz, Kotflügel vorn schwarz, silber oder verchromt, elektronische Zündung oder Unterbrecherzündung)

:arrow: De-Luxe-Variante-DDR 2 (Trommel, DZM; Radnaben, Steuerkopf und Motorseitendeckel in schwarz, Kotflügel vorn schwarz oder silber, Unterbrecherzündung)

:arrow: Export-Variante BRD (Scheibe, DZM; Radnaben, Steuerkopf und Motorseitendeckel in schwarz, Kotflügel vorn verchromt, elektronische Zündung ab 1987, Getrenntschmierung, 10 PS)

Einige ergänzende Merkmale zu den Zylindern etc. folgen noch, ebenso wie eine Aufstellung für die 125er.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Zuletzt geändert von Stephan am 15. Februar 2011 14:56, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 14:37 
Offline

Registriert: 5. Mai 2009 16:12
Beiträge: 533
Themen: 22
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Hatten die de-Luxe Varianten eigentlich prinzipiell H4-Leuchtmittel oder war das ein Extra?Meine 150 de-luxe entspricht der Variante DDR1 und besitzt H4.Ein Kumpel von mir hatt jetzt die 150er ETZe de-luxe von seinem Dad bekommen,also quasi aus 1.Hand,und diese hat Bilux Leuchtmittel.
Oder wurde ab Werk das eingebaut was halt grad da war???
MFG Frizz

_________________
MfG Frizz


Fuhrpark: Zschopau/Suhl und noch zwei alte Herren aus Ingolstadt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 15:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Vergiss die OR nicht. Auch wenn sie nicht in Serie ging, so ist sie doch schon in Prospekten beworben worden. Ein paar sollen ja gebaut worden sein.

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 22:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Die Sache mit den Scheinwerfern habe ich noch gar nicht betrachtet, dane für die Anregung! H4 gab es auch erst ab einem bestimmten Baujahr.

@Rolf: Ich wollte nur die Varianten erfassen, die auch wirklich in der Fahrzeug-HO zu beziehen waren.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Stephan hat geschrieben:
@Rolf: Ich wollte nur die Varianten erfassen, die auch wirklich in der Fahrzeug-HO zu beziehen waren.


Ja denn is das nüscht :wink: Klar :ja:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 8. Januar 2011 22:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Meines Erachtens wurde H4 1987 eingeführt.

Den verchromten Vorderradkotflügel gab es gegen Aufpreis auch in der DDR und ich bin mir nicht sicher, ober er nur der de Luxe-Variante vorbehalten war.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 12:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich trau mich fast nicht es hier zu schreiben, denn ich kann es auch nict beweisen. Ich glaube mich aber zu erinnern als Jugendlicher auch 150er ETZ gesehen zu haben, die zwar eine Scheibenbremse, aber nur den einfachen Instrumentenhalter, ohne Drehzahlmesser hatte. Vielleicht besitzt jemand noch sowas, ansonsten sollte das als Gerücht im Raum stehen bleiben...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 12:55 
Offline

Registriert: 5. Mai 2009 16:12
Beiträge: 533
Themen: 22
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Joap,hab ich so auch schon mal gesehen.Erst neulich konnte man auf Ebay ne rote ersteigern die wie oben beschrieben aussah.
Kam sogar aus DD,aber was solls :roll: man kann ni alles haben
MFG Frizz

_________________
MfG Frizz


Fuhrpark: Zschopau/Suhl und noch zwei alte Herren aus Ingolstadt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 13:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Das wäre dann die Behörden-Ausstattung. Diese Maschinen waren oft ABV-Fahrzeuge. Auch möglich, dass sie vereinzelt in die Läden kamen.

Arne, danke für deinen Hinweis mit den Kotflügeln. Waren die im Zubehör erhältlich, oder konnte man sie direkt bestellen?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 9. Januar 2011 13:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Direkt bestellen.

Quelle: Riedel/Steiner, Ich fahre eine MZ
Hab das Buch aber grad nicht zur Hand - ich schlage nochmal nach.

Wurde aber auch schon mal im Forum angesprochen, bloß wo k.A.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 10. Januar 2011 01:27 
Offline

Registriert: 25. November 2010 20:02
Beiträge: 103
Themen: 23
Wohnort: Ein Dorf im Nord-Westen der Insel Rügen
Alter: 37
Moin

Ich finde so eine Modell-/Detailübersicht für die ETZ150 ja richtig Klasse.
Hab ja schließlich 3 Jahre lang so eine Geile Maschine gefahren.

Wie ist das eigentlich mit der Leistung? 12,2PS und 14,3PS?
Gab es beide Motoren in allen Ausstattungsvarianten?

Wie ist das mit den Speigeln? Hab mal irgendwo gelesen daß die Standart nur einen Spiegel und die deLuxe 2 Spiegel hat.

Im Typenkompass MZ ist eine Orange ETZ150 Elektronik mit DZM, Scheibenbremse mit schwarzer VRNarbe und Motorseitendeckel und WEISSEN Kotflügeln und eckigen Rück und Blinkleuchten als ETZ150Standart abgebildet. Das kann man doch sicherlich unter Blödsinn abhaken oder? Nur die WEISSEN Kotflügen verwundern mich.
Was ist mit Seitenständer? Waren die Zubehör oder teilweise werksmäßig?


Ich hab da noch eine Anregung:
Was hältst du von einer Fahrgestellnummernabhängigen Änderungsübersicht?

Wann wurde die BremboScheibenbremse durch die MZ Anlage ersätzt?
Wann wurde aus Bilux H4?
Bis wann wurden die runden Blinker vom Glas aus zugeschraubt, bis wann wurden die runden Blinker vom Gehäuse zugeschraubt? (oder war das anders rum?) ab wann durch Sechseckige (oder sind die achteckig?) Blinker ersetz? Wann wurden die abgeschrägten viereckigen Blinker verbaut?
Wann wurden die runden Rücklichter durch eckige ersetzt?
Wann wurde der Kabelbaum teilweise geändert und wann komplett?
Wann stand MZ und wann stand IFA MZ auf der Sitzbank?
Bis wann waren die Hauptständer aus Guß und ab wann aus Rohren geschweißt?

_________________
MfG Robert (oder SCHUI, wie ihr wollt)


Fuhrpark: MZ:
(ES150/1 /1970), ES150/1Trophy /1975, (ES250/2Trophy deLuxe SW noch Solo /1971),
TS150deLuxe /1978, (TS250 /),
( ETZ150.1deLuxe /1987), (ETZ150.2 /1987),

Simson:
KR51/1K /1977, KR51/2L /1980, (KR51/1H /), (KR51/1K deLuxe /1980),
(SR4-2/1/), SR4-3 /1968,
S51electronic /1983, (S51..... /1980 bis 1988),
(SR50 /),
(SL1S /),

IWL:
(SR59Berlin /),

LADA NIVA 1,9D /1996, Camptourist CT6-2, (Bastei 2 /), HP500.01/16 /1987
Belarus MTS 572 /1994
(Trabant601S-Universal /1985)

Fuhrpark ohne() und (Standpark) in ()

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 10. Januar 2011 08:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 22:47
Beiträge: 1260
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Moin
meine 150er hatte ich damals nach langem Suchen im August 86 in Freital gekauft:
10.5 kW
Fahrgestell Nr. 40236xx
Motor Nr. 3024793
Drehzahlmesser, Scheibenbremse, verchromter Vorderradkotflügel, Motordeckel schwarz, Blinker und Rücklicht rund, Scheinwerfer Bilux, Unterbrecherzündung.
Hauptständer Guss, 2 Spiegel mit verchromten Stäben (Standard war Stab aus Edelstahl matt und Sechskantmutter anstelle der Alumuttern mit konischem Ansatz).
Auf der Sitzbank an der Seite das IFA-, hinten das MZ Zeichen. Tankdeckel 60 Jahre MZ 1922-1982.
Farbe hellblau. Preis 4100 M (leicht gesenkt da Beule im Tank)
Die gibts noch, leider nicht mehr bei mir :(

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 10. Januar 2011 08:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34742
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Im März 1986 wurde eine deluxe mit 12PS, silbernem Schutzblech und mit normalem Bilux-Licht verkauft.
SPOILER:
...an mich.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 10. Januar 2011 12:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 02:06
Beiträge: 10882
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
krocki hat geschrieben:
Bis wann wurden die runden Blinker vom Glas aus zugeschraubt, bis wann wurden die runden Blinker vom Gehäuse zugeschraubt? (oder war das anders rum?)


Viele deiner Fragen lassen sich auf jeden Fall mit etwas Aufwand ermitteln, oder wurden schon irgendwo im Forum beantwortet. Die obenstehende ist aber recht einfach zu beantworten-> lange vor Baubeginn der kleinen ETZ- Baureihe :ja: Eckige BSKL und Blinker gab es dann ab 1989, zusammen mit dem Modellstart der ETZ251.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 10. Januar 2011 18:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
ETZploited hat geschrieben:
Direkt bestellen.

Quelle: Riedel/Steiner, Ich fahre eine MZ
Hab das Buch aber grad nicht zur Hand - ich schlage nochmal nach.

Wurde aber auch schon mal im Forum angesprochen, bloß wo k.A.


Im "Ratgeber MZ" von Riedel/Steiner findet sich die Quelle, dass es ab 1987 H4-Licht und Elektronikzündung wahlweise gab. Ebenso wird erwähnt, dass die Luxusausführung oft mit Scheibenbremse ausgestattet ist.

-- Hinzugefügt: 10/1/2011, 18:05 --

SCHUI-RS88 hat geschrieben:
Moin

Ich finde so eine Modell-/Detailübersicht für die ETZ150 ja richtig Klasse.
Hab ja schließlich 3 Jahre lang so eine Geile Maschine gefahren.

Wie ist das eigentlich mit der Leistung? 12,2PS und 14,3PS?
Gab es beide Motoren in allen Ausstattungsvarianten?


Beide Motorleistungen gab es ab Anfang an, bzw. nur geringfügig zeitversetzt. Es gibt Maschinen mit niedriger FIN (Baujahr 1986) und originalen 14,3 PS.

SCHUI-RS88 hat geschrieben:
Wie ist das mit den Speigeln? Hab mal irgendwo gelesen daß die Standart nur einen Spiegel und die deLuxe 2 Spiegel hat.


:arrow:
krocki hat geschrieben:
...2 Spiegel mit verchromten Stäben (Standard war Stab aus Edelstahl matt und Sechskantmutter anstelle der Alumuttern mit konischem Ansatz)


SCHUI-RS88 hat geschrieben:
Im Typenkompass MZ ist eine Orange ETZ150 Elektronik mit DZM, Scheibenbremse mit schwarzer VRNarbe und Motorseitendeckel und WEISSEN Kotflügeln und eckigen Rück und Blinkleuchten als ETZ150Standart abgebildet. Das kann man doch sicherlich unter Blödsinn abhaken oder? Nur die WEISSEN Kotflügen verwundern mich.


Wie so vieles in diesem Buch einfach nicht korrekt.

SCHUI-RS88 hat geschrieben:
Was ist mit Seitenständer? Waren die Zubehör oder teilweise werksmäßig?


Seitenstützen sind meiner Meinung nach Zubehör gewesen, was man ähnlich dem vorderen Schutzblech auswählen konnte. Auch ist die Nachrüstung in der Fahrzeug-HO denkbar. Das sollte man nochmal näher betrachten.

SCHUI-RS88 hat geschrieben:
Ich hab da noch eine Anregung:
Was hältst du von einer Fahrgestellnummernabhängigen Änderungsübersicht?


Dafür gibt es zu wenige Daten.

SCHUI-RS88 hat geschrieben:
Wann wurde die BremboScheibenbremse durch die MZ Anlage ersätzt?


Dies geschah 1983/84, spielt für die ETZ 125/150 keine Rolle.

SCHUI-RS88 hat geschrieben:
Wann wurde aus Bilux H4?


1987, siehe oben.

SCHUI-RS88 hat geschrieben:
Bis wann wurden die runden Blinker vom Glas aus zugeschraubt, bis wann wurden die runden Blinker vom Gehäuse zugeschraubt? (oder war das anders rum?) ab wann durch Sechseckige (oder sind die achteckig?) Blinker ersetz? Wann wurden die abgeschrägten viereckigen Blinker verbaut?

Wann wurden die runden Rücklichter durch eckige ersetzt?[/quote]

Serienstart war 1985, da gab es schon lange die alten Blinker nicht mehr. Eckige Blinker für alle Modelle ab Modelljahr 1989, mit erscheinen der 251er.

SCHUI-RS88 hat geschrieben:
Wann wurde der Kabelbaum teilweise geändert und wann komplett?


Dafür ausschlaggebend sind Modellpflege und Ausstattungsgrad.

SCHUI-RS88 hat geschrieben:
Wann stand MZ und wann stand IFA MZ auf der Sitzbank?


Wurde oben schon mal erwähnt, vorn die IFA-Raute, hinten MZ, was nicht voll ausgefüllt war (unterschied zum Nachbausitzbezug).

SCHUI-RS88 hat geschrieben:
Bis wann waren die Hauptständer aus Guß und ab wann aus Rohren geschweißt?


Keine Ahnung, das geschah erst nach der Wende.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 00:30 
Offline

Registriert: 25. November 2010 20:02
Beiträge: 103
Themen: 23
Wohnort: Ein Dorf im Nord-Westen der Insel Rügen
Alter: 37
Mensch das ist ja wirklch lückenlos beantwortet.
Gut dann vergessen wir das mit der Brembo Scheibenbremse und den TS-Blinkern!!
Daß das Bild im Typenkompas falsch zu geordnet ist hab ich mir schon fast gedacht.
Aber was ist mit den weißen kotflügeln? Hier wurde vorher nur schwarz, silber oder chrom erwähnt!
War eben in meiner Werkstatt. Hab da mal kurz ins original Reparaturbuch für ETZ 125, 150, 251, 301 und 500 geguckt, da steht bei den Schaltplänen drin daß der neue Kabelbaum ab Januar 1989 verbaut wurde.
Welche Farben gab es für die kleine ETZ?

_________________
MfG Robert (oder SCHUI, wie ihr wollt)


Fuhrpark: MZ:
(ES150/1 /1970), ES150/1Trophy /1975, (ES250/2Trophy deLuxe SW noch Solo /1971),
TS150deLuxe /1978, (TS250 /),
( ETZ150.1deLuxe /1987), (ETZ150.2 /1987),

Simson:
KR51/1K /1977, KR51/2L /1980, (KR51/1H /), (KR51/1K deLuxe /1980),
(SR4-2/1/), SR4-3 /1968,
S51electronic /1983, (S51..... /1980 bis 1988),
(SR50 /),
(SL1S /),

IWL:
(SR59Berlin /),

LADA NIVA 1,9D /1996, Camptourist CT6-2, (Bastei 2 /), HP500.01/16 /1987
Belarus MTS 572 /1994
(Trabant601S-Universal /1985)

Fuhrpark ohne() und (Standpark) in ()

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 01:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 02:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Hallo,

Ich habe eine DDR Deluxe Variante der Etz150 Bj90, Mit allen angesprochenen Details wie elektronische Zündung, chromkotflügel, Drehzahlmesser.
DAZU Aber auch einen Seitenständer, Gepäckträger und bei den hinteren Stoßdämpfern sind im oberen Bereich Chromkappen drüber.
Bei bedarf gibts ein Bildchen..

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 09:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. September 2008 08:20
Beiträge: 103
Themen: 12
Bilder: 22
Wohnort: Burkhardtsdorf/Kemtau/Erzgeb.
Alter: 44
Bilder sind immer gut. :mrgreen:

_________________
mfg Sebastian Mewes


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 22:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
SCHUI-RS88 hat geschrieben:
Mensch das ist ja wirklch lückenlos beantwortet.
Gut dann vergessen wir das mit der Brembo Scheibenbremse und den TS-Blinkern!!
Daß das Bild im Typenkompas falsch zu geordnet ist hab ich mir schon fast gedacht.
Aber was ist mit den weißen kotflügeln? Hier wurde vorher nur schwarz, silber oder chrom erwähnt!
War eben in meiner Werkstatt. Hab da mal kurz ins original Reparaturbuch für ETZ 125, 150, 251, 301 und 500 geguckt, da steht bei den Schaltplänen drin daß der neue Kabelbaum ab Januar 1989 verbaut wurde.
Welche Farben gab es für die kleine ETZ?


Zur Wendezeit wurde viel experimentiert, vorallem mit Farben, um neue Käufer zu gewinnen. schon möglich, dass es das gab, aber nicht als Standart-Variante.

Wenn du einen neuen Kabelbaum ab 89 meinst, dann ist das die Verlegung des Bremslichtschalters.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Ich kenne eine 251er von Bj90, welche weiße Kotflügel, Tank seitendeckel usw hat. Haltebügel hinten, Stoßdämpferfedern und Bremmsscheibe waren rot...

aber der Erstbesitzer will sie nicht verkaufen... :cry:

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 11. Januar 2011 23:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 22:47
Beiträge: 1260
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
hab was in der KFT gefunden:

Bild

Bild

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 00:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Januar 2008 00:34
Beiträge: 427
Themen: 10
Wohnort: Rötha
Alter: 47
Maddin1 hat geschrieben:
Ich kenne eine 251er von Bj90, welche weiße Kotflügel, Tank seitendeckel usw hat. Haltebügel hinten, Stoßdämpferfedern und Bremmsscheibe waren rot...

aber der Erstbesitzer will sie nicht verkaufen... :cry:


Würde ich auch nicht.
Doppelport hat doch jeder! :mrgreen:

_________________
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).


Fuhrpark: Honda NC 750S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 02:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 02:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Hallo,

Hier das Bild von einem Stoßdämpfer an meiner deluxe


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 09:22 
Offline

Registriert: 5. Mai 2009 16:12
Beiträge: 533
Themen: 22
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Die Chromhülse ist orginal??????? :lupe:
MFG Frizz

_________________
MfG Frizz


Fuhrpark: Zschopau/Suhl und noch zwei alte Herren aus Ingolstadt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 09:27 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
das ist nicht original. da sind nämlich federn der 250er drin ;) die 150er hatte anders gewickelte federn und diese waren auch noch kunststoffbeschichtet.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 10:30 
Offline

Registriert: 5. Mai 2009 16:12
Beiträge: 533
Themen: 22
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Also meine 150er ETZ ist bis auf die eckigen Blinker des 89er Modelljahres orginal,aber kunststoffbeschichtet sind meine Federn meines erachtens nicht.(Muß i glei ma nachgucken :lupe: )
Wie sehn die kunststoffbeschichteten Federn aus???Sind diese verchromt,sorry das ich so blöd frag,aber das habsch bis jetzt noch ni gesehn.

Achso mich würde der Unterschied mit der Federwicklung noch interessieren.Gibts da evtl. en foto wo man die Unterschiedliche Wicklung erkennt?Also zwischen 150er und 250er Federbein
Mfg Frizz

_________________
MfG Frizz


Fuhrpark: Zschopau/Suhl und noch zwei alte Herren aus Ingolstadt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 10:49 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
kunststoff ist nicht chrom ;)
meine sind/waren blau beschichtet. und blau war auch der lack.
die 251er hatten diese beschichteten federn auch teilweise.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 10:58 
Offline

Registriert: 5. Mai 2009 16:12
Beiträge: 533
Themen: 22
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Achso!Alles klar,die roten Federbeine die es bei den 90er Modellen gab ware also auch beschichtet!?!
MFG Frizz

_________________
MfG Frizz


Fuhrpark: Zschopau/Suhl und noch zwei alte Herren aus Ingolstadt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 11:04 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
jup.
ich geh davon aus, dass es dann immer in lackfarbe war. vermutlich aber erst ab 89.
und ich wunderte mich anfangs, dass blau und rot nicht passt. bis ich die blechteile zum lackieren vorbereitete und nach drei schichten den blauen originallack fand.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 22:47
Beiträge: 1260
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
NM sagt zur Federbeinfeder:
ETZ 150: 272 mm lang, 6.3 mm Drahtdurchmesser, 14.5 Windungen
ETZ 250: 260 mm lang, 7 mm Drahtdurchmesser, 16.5 Windungen
ETZ 250 SW: 260 mm lang, 7 mm Drahtdurchmesser, 17.5 Windungen

An meiner waren die Federn verchromt. Die oberen Chromhülsen hab ich auch später draufgemacht, das war damals Mode.
Und Seitenständer musste ich auch erst nachrüsten.

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 12. Januar 2011 20:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Seitenständer gab es entweder als Zubehör zum selber kaufen, montiert am Fahrzeug in Zschopau oder nachgerüstet durch die IFA-Verkaufsstelle.

An meiner 88er ETZ 250, die im Februar 89 verkauft wurde, sind Seitenständer mit 2 Federn und Gepäckträger angebracht. Wegen dem Seitenständer gehe ich davon aus, dass es in der IFA-Verkaufsstelle passiert ist, da der Seitenständer ab 1989 erst produziert wurde.

Zu den Federbeinen. Die wurden umgestellt in den 80ern mit den oben genannten Windungszahlen. Es gab nie Federbeine mit Chromhülsen an der Solo-ETZ.

Auch die Plastpulverbeschichteten Dämpfer kamen erst ab Modelljahr 90. Blau habe ich noch nie gesehen, Rot kennt man von vielen Prospekten, oft mit Dunstgrau vereint. Möglich ist es, wie so viees in der Wendezeit.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 13. Januar 2011 02:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2007 02:49
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 40
Oha, naja kann sein dass das denn wohl nicht original war bei mir,
Werde mal morgen die Windungen zählen und die Stärke messen, Vielleicht sind ja die Stoßdämpfer original und nur eine Hülse drübergebaut wie vorhin schon jemand mutmaßte..

Plastbeschichtete Federn habe ich bis jetzt an der 150ger etz noch nie gesehen, verchromte aber schon sehr sehr oft..

mfg Toni


Fuhrpark: ddr Holzroller

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 13. Januar 2011 08:56 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 13:15
Beiträge: 21023
Themen: 187
Bilder: 0
blau beschichtete federn: gallery/image_page.php?album_id=462&image_id=820&sk=t&sd=d&st=0
original. mittlerweile sind aber verchromte 250er solofedern verbaut. die blauen liegen in irgendeiner kiste, glaub ich.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 20:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 12:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Ralle hat geschrieben:
Ich trau mich fast nicht es hier zu schreiben, denn ich kann es auch nict beweisen. Ich glaube mich aber zu erinnern als Jugendlicher auch 150er ETZ gesehen zu haben, die zwar eine Scheibenbremse, aber nur den einfachen Instrumentenhalter, ohne Drehzahlmesser hatte. Vielleicht besitzt jemand noch sowas, ansonsten sollte das als Gerücht im Raum stehen bleiben...



könnte ja auch sein das da der handelsübliche SB-Umbausatz verbaut wurde ?

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 15. Februar 2011 20:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Norbert hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:
Ich trau mich fast nicht es hier zu schreiben, denn ich kann es auch nict beweisen. Ich glaube mich aber zu erinnern als Jugendlicher auch 150er ETZ gesehen zu haben, die zwar eine Scheibenbremse, aber nur den einfachen Instrumentenhalter, ohne Drehzahlmesser hatte. Vielleicht besitzt jemand noch sowas, ansonsten sollte das als Gerücht im Raum stehen bleiben...



könnte ja auch sein das da der handelsübliche SB-Umbausatz verbaut wurde ?


Das kann möglich sein, aber ich glaube, dass diese Umbausätze eher für die 250er genommen wurden. Aber möglich ist alles, auch eine Standadt mit Scheibenbremse.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 16. Februar 2011 14:16 
Offline

Registriert: 5. Mai 2009 16:12
Beiträge: 533
Themen: 22
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Stephan hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:
Ich trau mich fast nicht es hier zu schreiben, denn ich kann es auch nict beweisen. Ich glaube mich aber zu erinnern als Jugendlicher auch 150er ETZ gesehen zu haben, die zwar eine Scheibenbremse, aber nur den einfachen Instrumentenhalter, ohne Drehzahlmesser hatte. Vielleicht besitzt jemand noch sowas, ansonsten sollte das als Gerücht im Raum stehen bleiben...



könnte ja auch sein das da der handelsübliche SB-Umbausatz verbaut wurde ?


Das kann möglich sein, aber ich glaube, dass diese Umbausätze eher für die 250er genommen wurden. Aber möglich ist alles, auch eine Standadt mit Scheibenbremse.



Wenn es den Umbausatz mal zu kaufen gab!Das war doch bestimmt Bückware!

_________________
MfG Frizz


Fuhrpark: Zschopau/Suhl und noch zwei alte Herren aus Ingolstadt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2011 12:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juni 2011 15:00
Beiträge: 281
Themen: 39
Bilder: 12
Wohnort: Flöha
Alter: 30
super !!!

aber da hab ich gleich eine frage...

und zwar das scheinwerefrgehäuse... an meiner de luxe DDR 2 ist es mattschwarz, ich habe allerdings auch schon hochglanz gesehen, an einer neu aufgebauten grünen

gab es original hochglanz und meins ist nur verblichen oder so, oder ist das einfach nicht original?

danke schon mal für eine antwort, sonst ist das thema sehr intressant :D

_________________
Wo grobe Kräfte sinnlos walten, wird auch Stahl nicht lange halten!


Fuhrpark: MZ/Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2011 12:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Das Schwarz vom Scheinwerfer ist eher ein Seidenmatt. Auch vorderer u. hinterer Kotflügel haben nie so geglänzt wie man es bei vielen Neuaufbauten sieht.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2011 13:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Scheinwerfer ist immer in einem schwarzen, leichten Strukturlack in seidenmatt lackiert worden, ebenso das hintere Schutzblech. Das vordere war normal silbern lackiert.

Hochglanz gab es sowieso nicht durch den Lack auf Harzbasis. Heute glänzt alles nur so durch den Wasserlack oder einen übermotivierten Lackierer. Ich könnte immer schreien, wenn eine restaurierte ES/0 in Hochglanzlack angefahren kommt.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juni 2011 15:00
Beiträge: 281
Themen: 39
Bilder: 12
Wohnort: Flöha
Alter: 30
also ne original.. danke!!

_________________
Wo grobe Kräfte sinnlos walten, wird auch Stahl nicht lange halten!


Fuhrpark: MZ/Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 22:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 12:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
klaus freudenfroh hat geschrieben:
super !!!

aber da hab ich gleich eine frage...

und zwar das scheinwerefrgehäuse... an meiner de luxe DDR 2 ist es mattschwarz, ich habe allerdings auch schon hochglanz gesehen, an einer neu aufgebauten grünen

gab es original hochglanz und meins ist nur verblichen oder so, oder ist das einfach nicht original?

danke schon mal für eine antwort, sonst ist das thema sehr intressant :D


Die nahezu baugleichen Traktorenlampen (ZT) waren in einem glänzenden Schwarz lackiert.
Sie hatten nur weniger Löcher.

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Zuletzt geändert von 2,5er am 30. Oktober 2011 23:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 22:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Um exakt zu sein nur das Untere, durch die Kugelaufnahme und keine Aufnahmen für die Leitungsverbinder im Inneren...


PS: Übrigens heißt datt Dingens Zetor 300, also ZT Klick

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 23:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juli 2007 12:30
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59

Skype:
Jenenser65
Offtopic:
Nu fast, Zetor und ZT sind zwei verschiedene "Hausnummern", ... . ;) Klick.


EDIT: ZT wollte ich auch eigentlich schreiben, habs mal oben editiert, ... . :oops: :roll:

_________________


Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 23:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 22:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Offtopic:
Ups, falsch in Erinnerung gehabt... haste Recht, der ZT ist aus deutscher Produktion, die Zetoren nich... :oops:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2011 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juni 2011 15:00
Beiträge: 281
Themen: 39
Bilder: 12
Wohnort: Flöha
Alter: 30
eh cool danke!!

weis jemand wie die verfügbaren tankdeckel waren??
also bei mir war ein 60 jahre MZ drauf...

ach.. da fällt mir die frage mit den aufklebern am seitendeckel ein :
gab es verschiedene ETZ 150 logos?? ich erinnere mich mindestens ein verschiedens zu kennen... da ist die 150 schwarz mit rotem ramen, bei mir weiß mit rotem rahmen, soweit ich weis :D

und... ab wann bzw gab es in der DDR überhaupt die ETZ 150 schriftzüge für die Telegabel???


freu mich schon auf eure antworten :D

_________________
Wo grobe Kräfte sinnlos walten, wird auch Stahl nicht lange halten!


Fuhrpark: MZ/Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 31. Oktober 2011 22:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
klaus freudenfroh hat geschrieben:
eh cool danke!!

weis jemand wie die verfügbaren tankdeckel waren??
also bei mir war ein 60 jahre MZ drauf...


Entweder IFA-Verband Fahrzeugbau oder die 60 Jahre-Version.

klaus freudenfroh hat geschrieben:
ach.. da fällt mir die frage mit den aufklebern am seitendeckel ein :
gab es verschiedene ETZ 150 logos?? ich erinnere mich mindestens ein verschiedens zu kennen... da ist die 150 schwarz mit rotem ramen, bei mir weiß mit rotem rahmen, soweit ich weis :D


Es gab nur eine Aufkleberversion: weiße Zahlen, rot umrandet auf schwarzen Grund. Alles andere sind "Nachbauten" Vorserie bzw. Nullserie hatte nur weißen Siebdruck/Aufkleber.

klaus freudenfroh hat geschrieben:
und... ab wann bzw gab es in der DDR überhaupt die ETZ 150 schriftzüge für die Telegabel???
freu mich schon auf eure antworten :D


Diese gab es erst ab Modelljahr 1991.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 1. November 2011 03:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. September 2008 08:20
Beiträge: 103
Themen: 12
Bilder: 22
Wohnort: Burkhardtsdorf/Kemtau/Erzgeb.
Alter: 44
derMaddin hat geschrieben:
Um exakt zu sein nur das Untere, durch die Kugelaufnahme und keine Aufnahmen für die Leitungsverbinder im Inneren...


PS: Übrigens heißt datt Dingens Zetor 300, also ZT Klick

Ein Zetor ist ein czechischer Traktor.
Dateianhang:
images.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
mfg Sebastian Mewes


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 1. November 2011 09:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 22:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Offtopic:
Ja das hatten wa schon geklährt, weiter oben, gwasie... :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 1. November 2011 13:06 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 15:28
Beiträge: 3350
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Es waren die lampen vom ZT 300 aus Schönebeck an der Elbe, nicht der zetor. Die LPG Bauern haben sehr lauf geflucht, wenn über nacht die Scheinwerfer weg waren - und sich dann an diversen TS 250 mit umgedrehten Lampendreiecken wiederfanden.

Was die ETZ 150 angeht - gab es da überhaupt Hauptständer aus stahlrohr? waren da nicht immer Gussständer dran?

An eine explizite Behördenausführung kann ich mich auch nicht erinnern. Wenn GST oder der ABV so eine ETZ bekommen haben - was eher selten gewesen sein dürfte, dann waren die aus dem normalen Programm des IFA Vetriebs. Der ABV ist allerdings niemals de Luxe Versionen gefahren. Es war immer die billigste Version - vielleicht mal mit einer Scheibenbremse kombiniert, aber mehr auch nicht.
Ganz nüchtern betrachtet, wird es wohl nur vier Versionen der 150 ETZ gegeben haben. Die Standard ohne DZM mit Trommelbremse (später auc mit SB), die deLuxe mit DMZ und Scheibenremse und verchromten Vorderschutzblech und Mtealliclack, die de Luxe als leistungsgesteigerte Version (nicht in Standard erhältlich) und eben die Export / Neckermann Version. Das war eine deLuxe mit SB und eben einer Ölpumpe.
Im Laufe der Modellentwicklung kamen dann verschiedenste Änderungen - etwa viereckige Blinker, lackierte Stoßdämpferfedern, geänderte Amaturenhalter, H4 Einsätze, Scheibenbremse, neue Farben in der Lackierung. Das hing dann mit dem Modelljahr zusammen. Ich glaube sogar, dass es Ende zum Schluß garkeine Trommelbremsen mehr gab, auch nicht in der Standard-Version - auch keine Biluxlampen.

Wie gesagt, alles subjektive Erinnerung von mir, ist ja schon 25 Jahre her. Bei der ETZ 250 war es aber ähnlich. Standard, Deluxe und Deluxe Export mit Öldosierung, das waren die Modellversionen für den normalen Handel. Innerhalb der Modelljahre wurden die Versionen aber weiterentwickelt - z.b. neue Vergaser. Wobei es bei der ETZ 250 jedoch die Behörden und Armeeversionen mit deutlichen Unterschieden gab.
Aber sher interessant der Thread. Vor allem sieht man, dass erstaunlich viele Abweichungen von den Normalversionen im Handel rumgeisterten ...

Gruße


Fuhrpark: 2 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Modellübersicht ETZ 150
BeitragVerfasst: 1. November 2011 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 20:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
Also meine ETZ150 wurde im November 1989 zugelassen. Sie ist nach nach dem ersten Beitrag eine De-Luxe-Variante-DDR 2.

Sie hat einen DZM, vorne Trommelbremse, H4-Lampe und ein schwarz lackiertes Vorderschutzblech. Und der Motor ist die leistungsgesteigerte Variante.

Laut Vorbesitzer war sie früher im Besitz der LPG.

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 104 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de