Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 22 Beiträge ] |
|
| Autor |
Nachricht |
|
MZ ES 250/0
|
Betreff des Beitrags: Trabant kaufen? - Fragen dazu. Verfasst: 31. Oktober 2011 19:01 |
|
Beiträge: 426 Wohnort: Sauerland
|
|
Hallo, Ich könnte einen ungeschweißten neuwertigen Trabant bekommen. Der Trabant ist in einem sehr sauberem Zustand und ist Top gepflegt. Er ist Baujahr 1988 und wurde wohl nach der Wende trocken abgestellt. Das gute ist auch der Trabant läuft und hat noch vor kurzem TÜV bekommen. Bei dem Modell handelt es sich um die Limo. Ist der Preis von 500€ angemessen ? Bilder habe ich leider keine gemacht.
Da ich noch keine Trabant Erfahrung habe: Sind die Trabants wartungsfreundlich ?
Wie fährt sich so ein Trabant ?
Was kostet so ein Trabant vom Unterhalt ?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Wartburg 311 QP
|
Betreff des Beitrags: Re: Trabant Verfasst: 31. Oktober 2011 19:11 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 422 Wohnort: Gera Alter: 41
|
|
Der Preis zu deinen Eckdaten klingt erstmal sehr gut. Besonders bei dem Baujahr kommt es aber auf etwaige Rostschäden an. Klingelt der Motor ? Sind die Bremsen dicht ? Wie siehts mit der Wartung aus ( wann das letzte mal abgeschmiert usw. ). Du solltest auch bei einem so einfachen Auto unbedingt einen Spezi mitnehmen, da vieles, gerade was das Blech angeht, erst auf den zweiten Blick zu erkennen ist.
Unterhalt: 152,- Steuern + 100,- Vers. ( mal ganz grob )
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Rallye Olaf
|
Betreff des Beitrags: Re: Trabant Verfasst: 31. Oktober 2011 19:14 |
|
Beiträge: 2212 Wohnort: Glinde bei HH Alter: 56
|
|
Für den Preis kannst nüscht verkehrt machen.
Wilste ihn das ganze Jahr zu lassen.???
Vers.und Steuern mußt Du so um die 350 euronen rechnen. Spritverbrauch,so um 8-9l Stadtverkehr. Nen paar klein-teile solltest Du aber immer mit dabei haben. Wie: Zündkerzen,Zündkabel,Zündspule,Keilriemen,500ml Messbecher fürs Oel,bisel Werkzeuch zum Schrauben.
Gruß olaf
-- Hinzugefügt: 31. Oktober 2011 19:15 --
Huch da war ja einer schneller
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Trabant Verfasst: 31. Oktober 2011 23:18 |
|
Beiträge: 7903 Wohnort: Regensburg
|
MZ ES 250/0 hat geschrieben: Wie fährt sich so ein Trabant ?
geil  Durchzug bis 70 und dann..... naja ansonsten kann man mit 500 nicht viel falsch machen, auch ne Emme für 500 mit neuem TÜV ist ein gutes angebot, und wenn er sonst noch gut dasteht...... warum nicht. die standschäden können natürlich immer kommen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Trabant Verfasst: 31. Oktober 2011 23:32 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16817 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
500€ ist ein sehr guter Preis, den wir den Feinstaubzohnen zu verdanken haben. Bj. 1988 braucht noch ne ganze Ecke, bis er ein"H" aufs Numernschild bekommt. Ich fahre meinen Kombi nun bald 15 Jahre und, was immer wiederkommt, das sind die Radbremszylinder  alle 3 bis 4 Jahre sind die undicht Ansonsten bin ich recht zufrieden mit ihm, bei bedachter Fahrweise brauche ich zwischen 6 und 7 Litern, aber Vollgas auf die Dauer, das mag er nicht. (nach dem zweiten Motor, den ich "geliefert" habe, habe ichs begriffen  ) Die Blechteile sind sehr empfindlich, da muß man dauernd schauen und nachkonservieren. Die Pertinax-Büchsen der Lenkung gehen, wenn man sie nicht regelmäßig abschmiert, öfters sehr schwer, ist ne Heidenarbeit. Ansonsten - Trabi fahren ist Autofahren PUR, nix Servolenkung, Bremskraftverstärker, elektrisch behitzter Spiegel oder sonstigem Schnickschnack. Beim Motortauschen steht der Rekord auf 17 Minuten!!, ich schaffs auch in einer Stunde. Für einen Bastler, der ihm die nötigen "Streicheleinheiten" zukommen lässt, sehr zu empfehlen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Stachi
|
Betreff des Beitrags: Re: Trabant Verfasst: 31. Oktober 2011 23:37 |
|
Beiträge: 263
|
|
@MZ ES:
Trabi zu warten ist kein Hexenwerk; wer MZ in Schuss halten kann, kann des auch mit der Pappe. Der Unterschied ist wie MZ zu neuen Moppeds. Da muss man noch richtig arbeiten beim fahren, aber das Fahrgefühl ist einmalig Wenn Du magst, kann ich Dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ich habe ein paar Jahre selbst Trabi gefahren und nicht nur einmal geschraubt. Wir haben hier auch einen kleinen Bekanntenkreis in dem 2 Trabis, mehrere Simsons und 2 MZ`ten sind.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Willy
|
Betreff des Beitrags: Re: Trabant Verfasst: 1. November 2011 08:54 |
|
Beiträge: 1020 Alter: 71
|
Wie fährt ein Trabbi? Naja....er fährt halt. Zunächst ist es für einen, der relativ moderne Autos gewohnt ist, recht verblüffend, mit wie wenig man fahren kann. Lässt er den Motor an, wundert er sich, das der Wagen im Takt der Koben ein wenig mitschaukelt. Dann, wenn ihm der Verkäufer die Schaltung erklärt hat, fährt er, wie gewohnt, los. Auf den ersten Kilometern fragt er sich, was in Gottes Namen er sich da an Land gezogen hat. Zu ungewohnt ist das rollen in diesem Gefährt. Mit jedem Kilometer aber, wird das kleine Ding vertrauter, man wundert sich ein bis viermal, warum man den Wagen an der Ampel abgewürgt hat.....dann kommt man dahinter, warum man vergessen hat, den Gang raus zu nehmen.  Das Auto hat nämlich im 4. Gang einen Freilauf!  Nimmt man also bei 60 das Gas weg, geht der Motor ins Standgas und irgendwie ist man der Meinung, keinen Gang mehr eingelegt zu haben. Ja, nach etlichen Wochen wird das Auto aber dann doch zum Problem, wenn sich Madame standhaft weigert, es zu fahren und man hin und wieder den "Großen" benötigt und sie muckt, weil ja dann kein Auto mehr zur Verfügung steht. Nach einem Jahr verkauft man den Wagen dann leider wieder. So war es bei mir und ich habe beste Erinnerungen an das Auto, kaputt ging in den Jahr nichts, stehengeblieben bin ich auch nicht und nun, wo ich Platz habe, spiele ich auch mit dem Gedanken, von einem Bekannten wieder einen zu erwerben. Es ist, wie auch mit einer MZ, ein Ausflug in vergangene Zeiten, weit weg von jedem Leistungsdenken und elektronischem Schnickschnack.....irgendwie gefährlich, so ohne ABS, ESP, Einparkhilfe und was da an überlebenswichtigen Gedöne noch so vorhanden sein muss. Gruß Willy
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Trabant Verfasst: 1. November 2011 12:07 |
|
Beiträge: 3849 Wohnort: Werther Alter: 48
|
MZ ES 250/0 hat geschrieben: Da ich noch keine Trabant Erfahrung habe: Sind die Trabants wartungsfreundlich ?
Wie fährt sich so ein Trabant ?
Was kostet so ein Trabant vom Unterhalt ? Sie sind wartungsfreundlich,a ber es gehört halt nekundige Hand dazu. Wenn irgendwo was zu machen is, muss es schnellstmöglich germacht werden, ein Fallback gibts da nich, ausser bei den vorderen Blattfedern; die haben für den Fall des Federbruches einen Splint, der das einigermassen sichere Anhalten gewährleisten soll. Trotz härtester Fahrweise hab ichs aber auf gut 180 tkm nie geschafft, ne Feder zu brechen... Fahren tut er sich wie ein GoKart. Der Freilauf im 4. Gang is ne geile Sache, wenngleich er gewöhnungsbedürftig is, wie bereits geschrieben wurde. Grundsätzlich soltle mans aber ruhig angehn lassen, die Trommelbremsen sind nich für Heizerorgien gemacht. Kosten wurden schon erwähnt u wenn du dir monatlich 20...30 € für Ersatzteile (überschlägig; von der Zündkerze bis zum Reifen) reservierst, sollte das für die Betriebskosten vollkommen langen. @Achim: Irgendwas machste aber falsch. Die RBZ hab ich nur ein Mal aufgemacht, und zwar dann, wenn ich eine Pappe übernommen hab. Danach waren sie zu u blieben es auch. Undichtigkeiten hatte ich dank großzügiger Teileplanung von Papa nie, denn ich konnte auf Originalteile zurückgreifen. Die Nachbauten taugen keinen Schuss Pulver, lieber Originale nehmen u aufarbeiten lassen (werden ja auch gehont), ggf Übermaßkolben einsetzen (ja, das gibts/gabs) u gut is. Gruss Mutschy
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MaHa76
|
Betreff des Beitrags: Re: Trabant Verfasst: 1. November 2011 15:01 |
|
Beiträge: 338 Wohnort: Frankfurt am Main Alter: 49
|
|
Ich hatte auch mal einen... Bj. 77 für nen 1,-DM gekauft- 6 Monate später für 21,-DM verkauft... Ich war Azubi und brauchte was über den Winter. Aus Respekt vor den 6V hab ich immer am Berg geparkt, aber nie gebraucht- den Vorschalldämpfer hatte ich mit Glaswolle umwickelt- innerhalb kürzester Zeit konnte ich Sauna im Auto machen...
Schade dass ich ihn verkauft habe, gerannt issa bombig- zu viert 115km/h- aber er hatte schon etwas an Investitionsbedarf- so mußte er nem Corsa für 100,- weichen, der aber auch 1 Jahr später für 500,- weg ging und einem für 1,-DM wichen mußte der dann auch bald wieder für 500,-DM erkauft wurde.... dann kam der Commodore für 80,-DM... der steht heut noch vor der Tür
Alte Autos haben generell den Charme unkompliziert und robust zu sein. Ein Trabbi ist wie eine MZ immer und überall mit einfachsten Mittel fahrbar zu machen...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Re: Trabant Verfasst: 1. November 2011 21:42 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 43
|
|
Also wenn keine Schweißarbeiten und alle Schwachstellen ok sind. Nimm ihn. Vor allem wenn der Lackzustand auch io ist.
Mehr Infos in der Kaufberatung beim Pappenforum. Dort findest du mich auch.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ENRICO
|
Betreff des Beitrags: Re: Trabant Verfasst: 1. November 2011 23:51 |
|
Beiträge: 460 Wohnort: Nähe Parchim M-V Alter: 63
|
Hallo! 500 € für einen guten Trabi sind annehmbar. Besser einen ohne viel Arbeit und im ordendlichen Zustand. Ich bin auch ab und an mit meinem P601 beschäftigt und habe mir da bisher sehr viel Arbeit gemacht. Nachstehendes Bild zeigt den jetzigen Ist-Zustand. Also nach und nach wieder, nach entsprechenden Vorarbeiten, wieder zusammen bauen  . Allerdings habe ich kaum Scheisarbeiten Schweißarbeiten zu machen. Er ist weitestgehend rostfrei. Unter dem Unterbodenschutz/Bitumen befindet sich die originale, graue Grundierung( Phosphatierung ?? ). Trabi ist cool 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lohse
|
Betreff des Beitrags: Re: Trabant Verfasst: 23. Dezember 2011 21:13 |
|
Beiträge: 327 Wohnort: Rathenow Alter: 30
|
der preis ist gut nur beim blech musste aufpassen, denn grade die letzten 3 baujahre habens mit rost in sich da das blech nur noch halb so dick ist wie beim 70er bj und auch kaum noch konserviert waren  allerdings sind sie treue begleiter und danken dir auch dafür das du ihr leben verlängerst  versuch es mit dem kleinen
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Bar-Bie
|
Betreff des Beitrags: Re: Trabant Verfasst: 24. Dezember 2011 02:13 |
|
Beiträge: 457 Wohnort: Bielefeld Alter: 68
|
Moin, Trabi, 500 €, kann ich nur empfehlen!! Bin meine "Keksdose" 8 Jahre gefahren nach dem ich sie mit einem gerade gekillten Motor für eine Mark gekauft hatte. Baujahr 1986, original und unverbastelt. Für dann insgesamt 451,00 DM war sie dann wieder fahrbereit. 400,00 Mark die Motoreingeweide und 50,00 Mark ein nagelneuer Vergaser. Viele tausend Kilometer Fahrspaß, nie eine Panne und auch vollgasfest, zumindest für gut 50 KM. Das mußte sein, da ich wissen wollte, ob der reparierte Motor auch haltbar war nach 4000 Kilometern Einfahrzeit. 6 - 7 Liter süffelte sich der Kleine so rein, aber er hatte den Nachteil, daß er meinen Weferlinger nicht ziehen durfte. Somit konnte man mit ihm nirgends groß hinfahren über ein Wochenende. Als ich dann einen 75ger 353ger Warti angeboten bekam, habe ich mich (sehr) schmerzlich von meiner geliebten "Keksdose" getrennt. War so eigentlich gar nicht geplant, denn eine halbe Tonne an Ersatzteilen hatte ich für ihn schon eingelagert - man weiß ja nie... Aber der Warti war dann doch die einmalige Gelegenheit, noch ein weiteres, passendes Zugfahrzeug für den Wohnwagen zu bekommen. Das "Karlchen", so hieß der Trabi seitens seines Vorbesitzers, erfreut aber immer noch mit seiner Zuverlässigkeit. Er wohnt nun an einem anderem Ende von Bielefeld, zieht nun ab und dann ein Dübener Ei, und wird auch weiterhin gut gepflegt. Ab und dann kommt er mich auch noch mal besuchen... . Schöne Grüße aus Bielefeld Dateianhang: IMG_0011.JPG Dateianhang: IMG_0022.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Eddy
|
Betreff des Beitrags: Re: Trabant Verfasst: 24. Dezember 2011 03:15 |
|
Beiträge: 614 Alter: 60
|
MZ ES 250/0 hat geschrieben: Bei dem Modell handelt es sich um die Limo. Ist der Preis von 500€ angemessen ? Bilder habe ich leider keine gemacht.
500€ sind voll OK. 1987 hab ich mein Trabi für 15.000 Mark verkauft und der war Bj. 1980. Dann kam ein 105er Skoda und dann die Wende. Mein Trabi auf der letzten Fahrt. 
Zuletzt geändert von Eddy am 25. Dezember 2011 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ultra80sw
|
Betreff des Beitrags: Re: Trabant Verfasst: 24. Dezember 2011 09:27 |
|
Beiträge: 1541 Wohnort: Zweibrücken 66482 Alter: 49
|
|
Bei uns im ort steht ein P60.Ich fahre immer vorbei ob er noch steht.Leider habe ich keinen Platz.Die Leute haben das Haus gekauft und der Trabant war im Preis mit drin und sie wollten das Ding nicht.Der P60 stand jetzt 15 Jahre in der Schune und als ich ihn öffnete,kam Modergeruch entgegen.Auf den ersten Blick hin hat er wenig Rost aber das Duroplast verdeckt alles.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ENRICO
|
Betreff des Beitrags: Re: Trabant Verfasst: 24. Dezember 2011 11:30 |
|
Beiträge: 460 Wohnort: Nähe Parchim M-V Alter: 63
|
ultra80sw hat geschrieben: ............... als ich ihn öffnete,kam Modergeruch entgegen.Auf den ersten Blick hin hat er wenig Rost aber das Duroplast verdeckt alles. ,,Mein Trabi stand auch ein ,,Weilchen" unbeachtet rum und roch auch schon. Bei animalischen Schöpfungen nennt man das wohl verwesen  " Wenn alles aus/abgebaut und gesäubert ist, gibt sich das mit dem Geruch (beim Trabi meine ich jetzt  ). Mein P601 riecht schon wieder etwas nach neuer Farbe! .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ultra80sw
|
Betreff des Beitrags: Re: Trabant Verfasst: 24. Dezember 2011 11:55 |
|
Beiträge: 1541 Wohnort: Zweibrücken 66482 Alter: 49
|
Ich spiele mit dem Gedanken,mich im Mz Forum abzumelden.Komme nur auf dumme Gedanken wie Lada ,Trabant,Mz,Simson.Meine Bekannten können mich nicht verstehen und meine Frau schimpft immer weil ich grundsätzlich als erstes Tab das Forum geöffnet habe. Wird Zeit,dass der P60 weg ist.Lass mal einen Säufer auf Entzug jeden Tag an einem Fass Bier vorbei -- Hinzugefügt: 24th Dezember 2011, 10:59 am --Wie viel wiegt eigendlich ein Trabent als Rohkarosse?Ich glaube ich würde lieber einen Trabanten vor den 80ern vorziehen weil die ein dickers Blech haben.H -Kennzeichen würde ich nicht machen,würde Saison April bis Oktober machen.Bei uns gibt es keine Plakettenpflicht.Ich habe letztens einen Trabanten auf der Bahn gesehen ,morgens bei regen.Er muss 6 Volt haben.Man sah ihn einfach nicht.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Re: Trabant Verfasst: 24. Dezember 2011 12:14 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 43
|
|
Der Trabant ist in den Papieren mit 600 kg Leergewicht angegben. Da noch ca. 100 - 200 kg für Motor und co ab und du hast das ca. Gewicht für die Karosse.
@ Bar-Bie: Ich habe meinen Trabant von Vatern zum 18. Lebensjahr geschenkt bekommen. Wollte dem Sohn eigentlich einen Golf, Polo oder so kaufen. Ich lehnte ab, weil von Mutter - sie kam mit ihm nicht klar - noch der Trabant seit 2 Jahren abgemeldet damals - in der Garage stand. Wir machten ihn fertig und er wurde pünktlich zum Geburtstag angemeldet. Mit Vollgutachten. Vater hat ihn 1997 für 50 Mark vom Kollegen bekommen - top gepflegt und konserviert. Er lebt heute noch und läuft im Sommer nach wie vor. 2010 kam dann ein 353 - den habe ich dann für den 1.3 Tourist verkauft - und zum Schluss ging auch der 1.3 weg, weil nur ein Auto reicht. Und vom Trabant kann ich mich nicht trennen. Er kann bis 400 kg gebremst ziehen - dabei ist das zGG des Hängers egal - nur das was leer bzw. tatsächlich dranne hängt interessant. Was wiegt denn ein Werfelinger? Qek und co sind für ihn doch auch problemlos machbar ...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
the silencer
|
Betreff des Beitrags: Re: Trabant kaufen? - Fragen dazu. Verfasst: 24. Dezember 2011 13:33 |
|
Beiträge: 1786 Wohnort: Zeitz / Bundesweit Alter: 60
|
Mich würd mal interessiern wieviel Sachsenringbesitzer es hier im Forum gibt, egal ob angemeldet oeer nicht  .
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
TS Martin
|
Betreff des Beitrags: Re: Trabant kaufen? - Fragen dazu. Verfasst: 24. Dezember 2011 14:25 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 3537 Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg Alter: 43
|
|
Mach doch 'nen Fred dazu auf. Ich habe zwei Autos aus dem Hause AWZ. Einen P 601 L Bj. 3/1989 mit Schraubenfedern hinten und einen P70 Baujahr 1959.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RS Cosworth
|
Betreff des Beitrags: Re: Trabant kaufen? - Fragen dazu. Verfasst: 24. Dezember 2011 15:06 |
|
Beiträge: 215 Wohnort: Halle/Saale Alter: 42
|
Ich hatte auch einen Trabant 601 Kmobi. War ein Tolles Auto.... Ich Trauer ihn noch leicht nach, spiele aber auch wieder mit dem gedanken einen zu kaufen. Für 500€ machste nicht wirklich viel Falsch wen er gut da steht. Das fahren ist wie schon gesagt, FAHREN PUR, nix elektronisches, nix ABS etc....verbrauch war so um die 7-10Liter. Meisten aber so 280km dann kamm langsam das bocken, auf Reserve umgeschaltet und die letzten 4L ausgenutz um eine Tanke aufzusuchen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Bar-Bie
|
Betreff des Beitrags: Re: Trabant Verfasst: 25. Dezember 2011 02:06 |
|
Beiträge: 457 Wohnort: Bielefeld Alter: 68
|
TS Martin hat geschrieben: Er kann bis 400 kg gebremst ziehen - dabei ist das zGG des Hängers egal - nur das was leer bzw. tatsächlich dranne hängt interessant. Was wiegt denn ein Werfelinger? Qek und co sind für ihn doch auch problemlos machbar ... Moin, Mein Weferlinger steht in den Papieren mit 370 KG - aber ich wunderte mich immer wieder, weshalb sich der B 1000 mit dem Wagen so schwer tat. Eine Fahrt auf eine Waage brachte dann die Gewißheit: Leer 500 KG!!! Ist halt der Nachteil der Papierwaben-Konstruktion, die halt Feuchtigkeit annimmt - besonders während unser feucht-warmen Sommer. Ersatzrad und Flaschenkasten tun auch ihren Anteil dazu... Es ist im Übrigen nicht der kleine LC 200, sondern der "Große" LC 285 Dateianhang: IMG_0004.JPG So ist es auf alle Fälle die bessere Lösung. Schöne Grüße aus Bielefeld
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 22 Beiträge ] |
|
|