Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 2. November 2011 23:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Hallo,

der Winter und die Zeit in der man mal paar Wochen das Krad nicht bewegt naht. Da jetzt auch eins mit e-Starter steht bin ich auf der Suche nach einer Eierlegenden Wollmilchsau.

Ein stino 12V Ladegerät habe ich bereits... noname - aber funzt.

Ich suche eine Ladegerät, daß von 6V bis 12V alles laden kann. Auch kleine 4,5AH Motorradbatterien laden wo mein PKW Ladegerät regelmässig sich verarscht vorkommt.

Nun kommts aber: ich möchte es auch als Erhaltungsladegerät nutzen. Anschluß ans PKW/Krad über 12V Ziggianzünder oder notfalls Polklemmen.

Gedacht ist das Ladegerät im wöchentlichen Wechsel von PKW (ca. 64AH) und den Moppeds als Erhaltungsladegerät zu nutzen. Kosten darf es natürlich so wenig wie möglich. Bevor ich nun Äpfel mit Birnen vergleiche hoffe ich auf Produnktemfehlungen.

Oder auch: Finger weg von Xyz ... .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 3. November 2011 00:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 835
Wohnort: Hamburg
Alter: 46
Das hier gab es vor Tagen bei Lidl im Angebot. Es erfüllt alle genannten Anforderungen.
Vielleicht gibts noch Restbestände in den Filialen?!
--> http://www.lidl.de/de/Technik-fuers-Aut ... ULG-3-8-A1


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 3. November 2011 01:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Beiträge: 10848
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Im Moment gerade 10€ günstiger als sonst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 3. November 2011 08:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 26
Wohnort: NRW
Alter: 60
aber lasst das ladegerät nicht dauerhaft dran.
ich hab mir schonmal ne bmw motorad batt. gekillt.....
alle 2 monate eine bis zwei wochen einschalten das ladegerät das reicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 3. November 2011 09:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 853
Wohnort: SDL
Alter: 41
Ich kann dir Ladegeräte der Firma CTEK empfehlen.

Leider gibt es keine Variante die 6V und 12V Batterien laden kann.

Aber dafür kann man das Ladegerät für die Erhaltungsladung dauerhaft an der Batterie lassen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 3. November 2011 09:17 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
einfach eine konstantstromquelle basteln.

als faustformal kann man etwa 2 bis 3mA pro 1Ah Kapazität annehmen. Also bei einer 36Ah Starterbatterie braucht man etwa 80mA. Bei einer 5Ah Mopedbatterie etwa 15mA. Als extra Absicherung kann man noch eine Spannungsbegrenzung bei 12V akkus auf 14,4V einbauen (7,2V bei 6V Akkus)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 3. November 2011 09:25 
Offline

Beiträge: 21020
Alfred hat geschrieben:
Das hier gab es vor Tagen bei Lidl im Angebot. Es erfüllt alle genannten Anforderungen.
Vielleicht gibts noch Restbestände in den Filialen?!
--> http://www.lidl.de/de/Technik-fuers-Aut ... ULG-3-8-A1


haben wir auch. an die ETZ hab ich den schnellanschluss angebaut, d.h. ein teil der kabelausrüstung verbleibt dauerhaft an den batterieklemmen und kuckt am seitendeckel raus. der stecker ist wasserdicht geschlossen. die normalen polklemmen liegen mit passendem stecker dabei und können an den anderen mopped verwendet werden.
dauerhaft bleibt das ladegerät aber auch nicht angeschlossen. hinundwieder mal nen paar tage.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 3. November 2011 10:38 
Offline

Beiträge: 1450
Wohnort: Hilden
Alter: 63
Ich würde Die ein regelbares Netzteil empfehlen. Das kann auch Bleiakkus laden und eine regelbare Spannungsquelle ist oft nützlich. Lothar hat mal eins empfohlen, wenn ich mich recht erinnere...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 3. November 2011 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3290
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Ralle hat geschrieben:


Seit Jahren problemlos für alle Fahrzeuge im Einsatz, egal ob 6 oder 12V.
Jedes Fahrzeug ist immer eine Woche angeschlossen, dann wechsel ich wieder.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 3. November 2011 10:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 606
Ich habe das Teil von ALDI aus der zweiten Modellreihe (die erste hatte einen Fehler und wurde umgetauscht). Das neue Teil funktioniert wunderbar. Das o.g. Teil von Louis hat ein Kumpel von mir, es ist auch sehr gut!

MK


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 3. November 2011 11:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Sv-enB hat geschrieben:
Jedes Fahrzeug ist immer eine Woche angeschlossen, dann wechsel ich wieder.

Die Batterie ... ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 3. November 2011 11:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
lothar hat geschrieben:
Sv-enB hat geschrieben:
Jedes Fahrzeug ist immer eine Woche angeschlossen, dann wechsel ich wieder.

Die Batterie ... ?


Wohl eher das zu ladende Fahrzeug. Ich danke schonmal und werde gleich den kürzesten Weg probieren, mal in den Lidl latschen :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 3. November 2011 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 749
Wohnort: 63110
Alter: 60
Sv-enB hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:


Seit Jahren problemlos für alle Fahrzeuge im Einsatz, egal ob 6 oder 12V.
Jedes Fahrzeug ist immer eine Woche angeschlossen, dann wechsel ich wieder.


Hi,

ich habe den ProCharger (auch von Louis) seit Jahren problemlos im Einsatz, für 6V und 12V, jede Batterie ein paar Tage.

Für Motorradbatterien (egal ob Gel oder Blei/Säure) immer super, für große alte Auto-Bleibatterien (80Ah) hänge ich manchmal für 1-2 Stunden vorher ein altes Ladegerät mit festem Ladestrom an, um die Ladezeit etwas zu verkürzen.

"KaufEmpfehlung !!!"

LG

Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 3. November 2011 11:18 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
lothar hat geschrieben:
Sv-enB hat geschrieben:
Jedes Fahrzeug ist immer eine Woche angeschlossen, dann wechsel ich wieder.

Die Batterie ... ?



:rofl: - der war gut ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 3. November 2011 11:25 
Offline

Beiträge: 21020
kutt hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:
Sv-enB hat geschrieben:
Jedes Fahrzeug ist immer eine Woche angeschlossen, dann wechsel ich wieder.

Die Batterie ... ?



:rofl: - der war gut ...


diebe verwirren klappt im weserbergland noch richtig gut!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 3. November 2011 12:35 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
ETZChris hat geschrieben:
Alfred hat geschrieben:
Das hier gab es vor Tagen bei Lidl im Angebot. Es erfüllt alle genannten Anforderungen.
Vielleicht gibts noch Restbestände in den Filialen?!
--> http://www.lidl.de/de/Technik-fuers-Aut ... ULG-3-8-A1


haben wir auch. an die ETZ hab ich den schnellanschluss angebaut, d.h. ein teil der kabelausrüstung verbleibt dauerhaft an den batterieklemmen und kuckt am seitendeckel raus. der stecker ist wasserdicht geschlossen. die normalen polklemmen liegen mit passendem stecker dabei und können an den anderen mopped verwendet werden.
dauerhaft bleibt das ladegerät aber auch nicht angeschlossen. hinundwieder mal nen paar tage.


Braucht aber für eine leere Autobatterie 3 Tage ....

:irre:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 3. November 2011 13:19 
Offline

Beiträge: 21020
Andreas hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
Alfred hat geschrieben:
Das hier gab es vor Tagen bei Lidl im Angebot. Es erfüllt alle genannten Anforderungen.
Vielleicht gibts noch Restbestände in den Filialen?!
--> http://www.lidl.de/de/Technik-fuers-Aut ... ULG-3-8-A1


haben wir auch. an die ETZ hab ich den schnellanschluss angebaut, d.h. ein teil der kabelausrüstung verbleibt dauerhaft an den batterieklemmen und kuckt am seitendeckel raus. der stecker ist wasserdicht geschlossen. die normalen polklemmen liegen mit passendem stecker dabei und können an den anderen mopped verwendet werden.
dauerhaft bleibt das ladegerät aber auch nicht angeschlossen. hinundwieder mal nen paar tage.


Braucht aber für eine leere Autobatterie 3 Tage ....

:irre:


ahja :lol:

PS: ich hab jetzt ein moppedstarthilfekabel!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 3. November 2011 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 835
Wohnort: Hamburg
Alter: 46
Immerhin. Mit dem hier erwähnten Procharger würde es noch deutlich länger dauern.
Der bringt nur max. 1 A Ladestrom.

Las eben, dass die Ladegeräte bei Lidl schon am 13. Oktober angeboten wurden,
und ich befürchte, dass deswegen keine mehr in den Filialen zu finden sein werden.
Es bleiben dann noch die Online-Bestellung oder ein anderes Gerät zu kaufen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 3. November 2011 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 105
Wohnort: Glauchau
Alter: 35
pogo hat geschrieben:
Ich kann dir Ladegeräte der Firma CTEK empfehlen.

...kann ich nur bestätigen. Diese Ladegeräte laden die Batterien nach genau der Kennlinie die sie benötigen. Leider eben etwas teuer :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 4. November 2011 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1428
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Hi,
für 6V und 12V Motorradbatterien kann ich auch nur den o.g. Procharger empfehlen.
ist aber mit 1A für ne Autobatterie nicht zu gebrauchen.

Ein preiswertes Universalgerät (Auto/ Bike) ist mir nicht bekannt.

Bye
ertz.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 4. November 2011 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 510
Wohnort: Magdeburg
Alter: 53
Als Ladegerät kann ich dir dieses empfehlen

bis denne....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 4. November 2011 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ein normales 12V Ladegerät habe ich bereits. Das tuts auch zur Zufriedenheit. Es fehlt lediglich die Möglichkeit 6V und 12V Erhaltungsladen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 4. November 2011 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1541
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
ertz hat geschrieben:
Hi,
für 6V und 12V Motorradbatterien kann ich auch nur den o.g. Procharger empfehlen.
ist aber mit 1A für ne Autobatterie nicht zu gebrauchen.

Ein preiswertes Universalgerät (Auto/ Bike) ist mir nicht bekannt.

Bye
ertz.



Ich benutze das Procharger für die Autobatterie des Cabrios zwischen November und März,keine Probleme.Ich überlege ,das Erhaltungsladen sein zu lassen,da das Auto in der Sommersaison auch mal drei Monate unbenutzt in der Garage stand und die Batterie wurde nicht geladen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 4. November 2011 22:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
beres hat geschrieben:
Ich würde Die ein regelbares Netzteil empfehlen. Das kann auch Bleiakkus laden und eine regelbare Spannungsquelle ist oft nützlich. Lothar hat mal eins empfohlen, wenn ich mich recht erinnere...

:gut: Ich frag mich wirklich, muss das sein, dass man für Auto, Motorrad und dann noch für Erhaltungsladung insgesamt
drei Geräte braucht?
Trotzdem ich schon mehrfach der Schleichwerbung verdächtigt wurde, kann ich immer wieder nur die regelbare
Spannungsquelle für alle Fälle des Lebens empfehlen, gleich unter Punkt 1:
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK ... ortrag.htm

Bei dem Gerät lassen sich stufenlos Spannung und Limitstrom einstellen.
Bei Erhaltungsladung wären im Winter z.B. 14,0V einzustellen, das Gerät bleibt aller 1 oder 2 Monate max. einen Tag dran
und die Batterie ist wieder voll drauf. Dauerbetrieb ist nicht nötig.

Noch ein Vorteil: Bei dem Gerät weiß ich genau was ich tue. Bei den roten und bunten LED-flimmernden Wunderkästen
weiß man´s i.d.R. nicht.

Der max Ausgangsstrom ist 3A, also könnte man mit dem Teil über 24h an die 72 Ah in eine Autobatterie schicken,
halte ich für völlig ausreichend.

Ansonsten meine ketzerische These: Wer im Sommer ein bewegtes Fahrzeug ständig nachladen muss,
braucht kein Ladegerät, sondern eine neue Batterie ... (oder Reparatur der Elektrik)

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 5. November 2011 07:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1541
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
@Lothar,dh man bracuht die Erhaltungsladung garnicht?Müsste mit diesem Netzteil ausm Reichelt tehoretisch nur bei Bemeldung des Cabrio und kurz vor der Anmeldung wieder laden.Mir ist bewusst,dass man eine Batterie übern Winter in den Schrank stellen kann und im Frühjahr wieder benutzen.Ich dachte nur immer es gehe auf die Lebensdauer einer Batterie wenn man sie nicht erhaltungsladet.Ich hatte mal eine Wartungsbatterie des Motorrades am Louis Erhaltungsgerät 4 Monate gelassen .Habe vor dem ersten Start 13 Volt gemssen ,nach dem Drücken auf den Startknopf war die Batterie tot.Der Wasserstand hatte sich auf ein Minimum verringert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 5. November 2011 10:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
ultra80sw hat geschrieben:
@Lothar,dh man bracuht die Erhaltungsladung garnicht?Müsste mit diesem Netzteil ausm Reichelt tehoretisch nur bei Bemeldung des Cabrio und kurz vor der Anmeldung wieder laden.Mir ist bewusst,dass man eine Batterie übern Winter in den Schrank stellen kann und im Frühjahr wieder benutzen.Ich dachte nur immer es gehe auf die Lebensdauer einer Batterie wenn man sie nicht erhaltungsladet.Ich hatte mal eine Wartungsbatterie des Motorrades am Louis Erhaltungsgerät 4 Monate gelassen .Habe vor dem ersten Start 13 Volt gemssen ,nach dem Drücken auf den Startknopf war die Batterie tot.Der Wasserstand hatte sich auf ein Minimum verringert.

Deine Situation ist schwer zu kommentieren. Ein Erhaltungsladegerät braucht man nur, wenn man vermeiden will, an die regelmäßige
Nachladung aller 1 ... 2 Monate bei Flüssigkeitsbatterien zu denken. Dass dir eine Batterie an der Erhaltungsladung offenbar verkocht
ist, könnte den Grund haben, dass das Gerät defekt war (oder ein zu hoher erhaltungsladestrom eingeprägt wurde) oder die Batterie
sowieso im sterben lag und .... und ...
Wichtig ist nur, dass die Batterie insbesondere bei Frostgefahr nicht unter 90% entladen ist, deshalb nachladen oder Erhaltungsladen.
Das empfohlene Peaktech kann auch ewig dranbleiben, aber es ist einfach schade um den Stromverbrauch des Gerätes, wenn es eigentlich
gar nichts zu tun hat.

Bei Vliesbatterien besteht diese Notwendigkeit des Nachladens überhaupt nicht, sind sie voll geladen überstehen sie auch den Winter,
ohne dass sie viel an Lapazität verlieren.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 5. November 2011 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14670
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Markus K hat geschrieben:
Ich habe das Teil von ALDI aus der zweiten Modellreihe (die erste hatte einen Fehler und wurde umgetauscht). Das neue Teil funktioniert wunderbar. Das o.g. Teil von Louis hat ein Kumpel von mir, es ist auch sehr gut!

MK
hab ich auch.....das gute daran ist man kann von 6V auf 12V umschalten...auch für Aotobatterien geeignet ....gabs jetzt erst wieder für 19 Euro....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 5. November 2011 13:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1541
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Also ist es im Sommer unnötig wenn das Cabrio mal 2 Monate nicht benutzt wird?Stromverbrauch des Autos ist gegen Null.
In der Garage kann es schonmal zu Frost kommen wenn es draussen -10 grad sind.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 5. November 2011 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 20
Wohnort: Bad Krozingen
Alter: 75
Hallo zusammen,

zu den Ladegeraeten: Schaut 'mal unter den Autoren nach. Habe hierzu schon so manches geschrieben, bitte nach "Reisedampfer" -- Autoren -- suchen lassen, dort findet ihr einiges, auch einen kleinen Schaltplan zum Selbstbau. Aber eines muss klar sein: Eine Eier-legende-Woll-Milch-Sau werdet ihr nicht finden. Alle Mehrzweckgeraete stellen einen Kompromiss dar, ausser die von ELV, wie schon erwaehnt.

Bis zum kommenden Fruehjahr in alter Frische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 9. November 2011 12:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14876
Wohnort: 92348
Ich hab den Saito Procharger. Umschaltbar 2 V/6 V/12 V.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 9. November 2011 13:03 
Offline

Beiträge: 45
Ich habe ein ähnlich gelagertes Problem, hänge mich mal hier mir ran, da es nicht ganz OT ist:

Ich habe ein selten bewegtes Fahrzeug, bei dem in regelmäßigen Abständen ein wenig "nachgeladen" wird. Jetzt habe ich folgende Idee:
Um Netz (230V~) -unabhängig zu sein, würde ich gerne einen kleinen Bleigelakku (12V/7,2Ah) über einen Tiefentladeschutz zu einem Toschiba-Notebook-Netzteil verbinden. Letzteres generiert aus 12V (10....16V) einen 4A belastbaren 15V Ausgang. Ein übliches PC Netzteil fürs KFZ.
So könnte ich das Ganze unbeaufsichtigt laden lassen (Ladestrom evtl. auf 1A limitiert) und nach getaner Ladung den kleinen Charger abklemmen und mitnehmen.
Bis jetzt würde ich über eine Silizium-Diode [= -700mV] den Akku auf +/- 14,4V laden/festnageln, was praktikabel, aber suboptimal sein dürfte.
Kennt jemand etwas besserers als ausbauen + CTEK? Gibts passende Ladungspumpen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 9. November 2011 13:36 
Offline

Beiträge: 1450
Wohnort: Hilden
Alter: 63
Den Bleigelakku direkt in das Fahrzeug bauen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 9. November 2011 13:41 
Offline

Beiträge: 45
Nein, der ist nur als limitierender Faktor für die zu transferierende Ladungsmenge gedacht - und natürlich für die Netzunabhängigkeit. Bauform und Baugröße passen auch gar nicht. Es soll nur der onboard Akku "aufgefrischt" werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 9. November 2011 15:31 
Ich halte ein Erhaltungsladegerät für Schwachsinnig, vorallem, wenn man schon ein Ladegerät oder eine Regelbare Spannungs/Stromquelle besitzt. Wie hier schon des mehreren richtig erwähnt worden ist, sollte man die Batterie ehe nicht andauernd am Netz haben. Somit geht man ja ehe hin und schließt es an und wieder ab. Dieses kann man auch mit einem Stink normalen Ladegerät bezwecken und wenn man hier auch noch zu faul ist, baut man eine Zeitschaltuhr mit Kalender an. Oder man läd die batterie mit der regelbaren Quelle und dem nötigen Stromfluss auch mit Zeitschaltuhr kombinierbar.
Was aber einer Batterie gut tut, ist sie mal komplett zu entladen. Ist bei sämtlichen Batterien so, ach wenn von der Industrie gesagt wird, dass die neuen Lithium Akkus kein Gedächtnis mehr haben, ist das nicht richtig. Sondern sie wurden sehr stark verbessert, sodass es am Anfang nicht mehr so schnell die Verschlechterung spürbar ist.
Gruß


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 9. November 2011 15:39 
Offline

Beiträge: 45
Zitat:
Was aber einer Batterie gut tut, ist sie mal komplett zu entladen.

Vorsicht! Das stimmt nicht für Starter-Akkus. Tiefentladungen überstehen nur zyklenfeste Traktionsakkus.
Allerspätestens bei 10,7V beginnt die nahezu irreversible Sulfatierung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 9. November 2011 15:45 
Allfred hat geschrieben:
Zitat:
Was aber einer Batterie gut tut, ist sie mal komplett zu entladen.

Vorsicht! Das stimmt nicht für Starter-Akkus. Tiefentladungen überstehen nur zyklenfeste Traktionsakkus.
Allerspätestens bei 10,7V beginnt die nahezu irreversible Sulfatierung.


Tiefentladung meinte ich auch nicht. Sondern eine normale Entladung.
Gruß


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 9. November 2011 16:01 
Offline

Beiträge: 291
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46
Hallo,

ich habe seit ca. 6 Monaten ein Ladegerät H-Tronik Typ Al 300 im Einsatz.

Ladestrom max. 300 mA, Ladeschlußspannung gemessen 6.8 V, also deutlich unter Gasungsspannung. Kostenpunkt ca. 10 Eus. Das gerät schaltet bei erreichen der Ladeschlußspannung ab. Ich bin zufrieden. Batterie bleibt dran und ist immer voll.

Mittlerweile habe ich an jedem Fahrzeug ein solches Ladegerät, wobei auch parallel anschließen von 2 Batterien mit etwa gleicher Größe möglich ist.

Gruß Torsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 9. November 2011 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 87
Schau das Ladegerät mal an. Ich bin voll zufrieden mit. 6V/12v, Erhaltungsladung, Entsulfatierung usw.
Soll aber keine Werbung sein

Edit: ups nicht aufgepasst ,das kommt davon nicht alles liest! Sry für doppelpost


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 10. November 2011 12:45 
Offline

Beiträge: 45
Maik80 hat geschrieben:
Nun kommts aber: ich möchte es auch als Erhaltungsladegerät nutzen. Anschluß ans PKW/Krad über 12V Ziggianzünder oder notfalls Polklemmen.
Das ist so eine Sache, denn wenn Du nicht direkt über die Batteriekontakte einspeist (und der geringe Innenwiderstand die Oberwellen frisst) sondern irgendwo in den Kabelbaum, dann brauchst Du dringend ein "elektronik-sicheres" Ladegerät. Mir fällt da nur CTEK ein, die liefern auch alle Adapter mit. Aber das wird nicht billig. Sparsamer liegst Du mit dem Lidl Angebot, welches derzeit noch in den Kramkisten vorrätig ist. Preiswerter kommst Du derzeit nicht an 6V/12V Lader mit weitem Leistungsspektrum ohne Pflegeprogramm.

Zu meinem Projekt, der netzunabhängigen Akkuaufrischung ist mir "the missing link" eingefallen:
    * Akku
    * Tiefentladeschutz
    * 12V/15V DC/DC NT
    * Solarladeregler
Passt alles in einen Schuhkarton und kann so über Nacht nachladen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 15. November 2011 21:04 
Offline

Beiträge: 45
Was mir noch Interessantes aktuell über den Bildschirm gelaufen ist:
BOSCH C3

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 15. November 2011 22:56 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Beiträge: 1565
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
Hallo!!

Ich kann die Geräte der Fa. fritec, Igensdorf, empfehlen. Die stellen auch für BMW her. Hab mehrere Geräte - nie Probleme gehabt!!! Findest Du auch in der Bucht!


Grüße

bausenbeck


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 16. Januar 2012 00:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 835
Wohnort: Hamburg
Alter: 46
Vielleicht ist es für jemanden hier von Interesse:

--> Am 16. Januar 2012 (Heute!) gibts bei Lidl wieder das Kfz-Batterieladegerät ULG 3.8 A1 für 17,99 Euro.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 16. Januar 2012 08:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Gegen diesen Thread hier sind Ölthreads eigentlich goor-nix ... :lach:

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 16. Januar 2012 09:21 
Offline

Beiträge: 45
Das liegt an der Materie: 8 Monate wird der Akku ignoriert und im Winter totgepflegt. Eigendlich hat ein intakter Bleiakku eine noch geringere Selbstentladung als Ready2use NiMh Akkus... aber dennoch sind viele im Frühjahr platt. Das liegt all zu oft an den 8 Monaten zuvor als an den 4 Monaten im trocknen Stübchen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 16. Januar 2012 09:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Allfred hat geschrieben:
Das liegt an der Materie: 8 Monate wird der Akku ignoriert und im Winter totgepflegt. Eigendlich hat ein intakter Bleiakku eine noch geringere Selbstentladung als Ready2use NiMh Akkus... aber dennoch sind viele im Frühjahr platt. Das liegt all zu oft an den 8 Monaten zuvor als an den 4 Monaten im trocknen Stübchen.

Da hast du wohl Recht.

Aber im Ernst noch ein Hinweis: Die Interessenten für die "Ladungserhaltungsgeräte" sollten auch bedenken, was sie mit dem
Spezial-Gerät anstellen, wenn sie mal auf Vlies- oder Gelbatterien umstellen.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät, Erhaltungsladung Kaufemfehlung gesucht
BeitragVerfasst: 3. Februar 2012 17:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 606
Im Test der AutoBild classik hat die GTÜ Batterieladegeräte getestet:
bestes Gerät ist das CTEK MXS 5.0, unverbindliche Preisempf. 79,95 Euro; auch gut abgeschnitten hat das günstige Cartrend MP 3800 für 45,99 Euro;


Markus Knorr


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt