Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 21:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 6. November 2011 20:23 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
Hallo liebe MZ ES Gespannfahrer und jene die vielleicht kein Gespann besitzen, aber Ahnung davon haben.

Es geht um folgendes: ich baue gerade meine ES 250/2 und nun stecke ich bereits am Lenkkopf fest.
Da ich in ferner Zukunft auch mit Beiwagen fahren will, habe ich vor schonmal die Flatterbremse einzubauen.
Nun gibt es ja in der Original Ersatzteiliste für 250/2 von MZ so ein schönes Bildchen, wo vermeindlich alle Teile des Lenkers abgebildet sind
(Die richtige Nutmutter M8 Gewinde habe ich schon):

Bild


Punkt 1
wie sieht es mit diesem Teil aus? gehört das Blech noch mit in diese Anordnung? :

Bild


Punkt 2
Warum passt diese Dämpfungsscheie nicht in die Form des Klemmkopfes? Gibt es da etwa verschiedene Varianten?:

Bild
Dämpfungscheibe

Bild
Klemmkopf


Punkt 3
Wieviele Kugeln gehören in die Lagerschalen. Die Anzahl schwankt in den Foren des WWW.

Punkt 4
Soll ich eine Reibscheibe aus Verbundwerkstoff oder aus Gummi nehmen und wo finde ich eine die auch passt?

Viele Fragen auf einmal, aber ich momentan wirklich nicht weiter und ich hoffe ihr könnt mir wieder weiterhelfen.

Mfg Club


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 6. November 2011 20:29 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
22 Kugeln, Verbundscheibe aus Hartpapier/Pertinax

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 6. November 2011 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:40
Beiträge: 768
Themen: 67
Bilder: 13
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
"Punkt 2"
das Teil gehört zur ES 250/1 (bzw 0)

_________________
mfg. sandro


Fuhrpark: ES250/2 gespann,

TS150
ES150

EMW R35
Simson SL1
und noch ein paar baustellen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 6. November 2011 20:40 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
eichy hat geschrieben:
22 Kugeln, Verbundscheibe aus Hartpapier/Pertinax


Danke für die schnelle Antwort. Mich würde aber mal interessieren warum sich dort manch einer eine Gummischeibe reinbaut.
Das Die Haftreibung höher ist, ist mir auch klar. Jedoch ist doch auch der Verschleiß von so´nem Gummi wesentlich höher und das wäre in meinen Augen nur mehr Wartungsarbeit.

Mfg Club

-- Hinzugefügt: 6. November 2011 20:44 --

der lange hat geschrieben:
"Punkt 2"
das Teil gehört zur ES 250/1 (bzw 0)



Also wurde das massive Teil (Punkt 2) bei der 250/2 durch dieses dünne Blech unter Punkt 1 ersetzt, wenn ich das richtig verstehe?

Mfg Mario


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 6. November 2011 20:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Blech Punkt 1 passt.

Ich hab eine Gummischeibe Marke "eigenbau" drin.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 6. November 2011 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Man sollte von dem System allerdings keine große Wirksamkeit erwarten. Wenn man es original haben will, OK. Wenn man aber eine Lenkungsdämpfung will, sollte man zu einem hydraulischen Dämpfer greifen, das funktioniert dann auch.

Gryße!
Andreas, der motorang
16 Jahre mit original MZ-Flatterbremse ... und ein halbes Jahr hydraulisch ... wie Tag und Nacht!

_________________
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 6. November 2011 21:09 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
P-J hat geschrieben:
Blech Punkt 1 passt.

Ich hab eine Gummischeibe Marke "eigenbau" drin.



Hmm, das dünne Blech spricht mich überhaupt nicht an, aber jetz weiß ich wenigstens das nur eines von beiden verbaut wird. Passt denn der Klemmkopf von der /0 bzw. /1 vom Rohrdurchmesser? Vllt kann man ja die Sache mit dem Blech umgehen und doch die massive Eisendämpfungsscheibe verbauen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 6. November 2011 21:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Benutz ruhig das Blech, das reicht.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 6. November 2011 21:11 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
motorang hat geschrieben:
Man sollte von dem System allerdings keine große Wirksamkeit erwarten. Wenn man es original haben will, OK. Wenn man aber eine Lenkungsdämpfung will, sollte man zu einem hydraulischen Dämpfer greifen, das funktioniert dann auch.

Gryße!
Andreas, der motorang
16 Jahre mit original MZ-Flatterbremse ... und ein halbes Jahr hydraulisch ... wie Tag und Nacht!


Hört sich nach ´nem Haufen Umbauarbeit und Schweißerei an.

-- Hinzugefügt: 6. November 2011 21:15 --

P-J hat geschrieben:
Benutz ruhig das Blech, das reicht.


Ich werde mal darüber sinnieren, aber ich denke du hast recht. Warum soll ich mir mehr Arbeit machen als nötig.


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 6. November 2011 21:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Club hat geschrieben:
Ich werde mal darüber sinnieren, aber ich denke du hast recht. Warum soll ich mir mehr Arbeit machen als nötig.


und warum ein eigendlich recht gut funktionierendes System verbessern wollen. Zum Optimieren gibts an der ES/2 genug.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 6. November 2011 21:36 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
P-J hat geschrieben:
Club hat geschrieben:
Ich werde mal darüber sinnieren, aber ich denke du hast recht. Warum soll ich mir mehr Arbeit machen als nötig.


und warum ein eigendlich recht gut funktionierendes System verbessern wollen. Zum Optimieren gibts an der ES/2 genug.


.....wie zum Beispiel die nicht mehr zeitgemäße Zündanlage + Bordspannung.


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 6. November 2011 21:40 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Club hat geschrieben:
.....wie zum Beispiel die nicht mehr zeitgemäße Zündanlage + Bordspannung.


Das hast du schon richtig erkannt. Auch auf die gefaht hin wieder gesteinigt zu werden, VAPE ist ein Muss. Aber da gibts noch viel mehr, das alles aufzuschreiben bedeutet Romane zu verfassen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 6. November 2011 21:55 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
P-J hat geschrieben:
VAPE ist ein Muss. Aber da gibts noch viel mehr, das alles aufzuschreiben bedeutet Romane zu verfassen.


Also bis auf geschlosse Radlager, Edelstahlspeichen und die Bereifung fällt mir nichts weiter ein, was man technisch verbessern könnte.
Zeit für einen Roman :mrgreen:


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 6. November 2011 22:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Den Fotos nach solls ein Gespann werden. Wieder auf die Gefahr hin gesteinigt zu werden, ich habe schlechte Erfahrungen mit VA Speichen beim Gespann gemacht. Nie wieder werde ich sowas in ein Gespann bauen. Komm zu mir, schau dir an was geht, sinnvoll und machbar ist.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 6. November 2011 22:14 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
P-J hat geschrieben:
Den Fotos nach solls ein Gespann werden. Wieder auf die Gefahr hin gesteinigt zu werden, ich habe schlechte Erfahrungen mit VA Speichen beim Gespann gemacht. Nie wieder werde ich sowas in ein Gespann bauen. Komm zu mir, schau dir an was geht, sinnvoll und machbar ist.



Ja richtig, zunächst will ich aber aus kosten- und spaßgründen ohne BW fahren.
Ja das mit den weniger stabilen Edelstahlspeichen ist mir schon zu Ohren gekommen. Diese Korrosionsfreiheit reizt allerdings doch ganzschön.
Zur Not habe ich noch einen Satz Räder die dann eine seperate Bereifung und für den Gespannbetrieb bekommen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 6. November 2011 22:33 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
der lenkungsdämpfer ist sicherlich schön und nett, aber zwingend notwendig ist er nicht. ich habe den vergleich zwischen meinem gammeligen TS Gespann mit Spiel an diversen Stellen und Schlag im Rad und einem weitgehend neu aufgebauten TS gespann, da ist ein unterschied wie tag und nacht. das "neue" gespann fährt sich fast mit 2 fingern, da wäre ein lenkungsdämpfer völlig überflüssig.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 7. November 2011 15:07 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
ea2873 hat geschrieben:
der lenkungsdämpfer ist sicherlich schön und nett, aber zwingend notwendig ist er nicht. ich habe den vergleich zwischen meinem gammeligen TS Gespann mit Spiel an diversen Stellen und Schlag im Rad und einem weitgehend neu aufgebauten TS gespann, da ist ein unterschied wie tag und nacht. das "neue" gespann fährt sich fast mit 2 fingern, da wäre ein lenkungsdämpfer völlig überflüssig.


Mir ist leider erst nach dem Einspeichen aufgefallen, das die Hinterradfelge einen Schlag hat.
Da wäre es vllt auch im Solobetrieb, den ich erstmal vorziehen werde, nicht schlecht so´nen Dämpfer zu haben.


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 7. November 2011 15:26 
Offline

Registriert: 15. August 2011 15:51
Beiträge: 55
Themen: 3
Wohnort: Sommerkahl - Vormwald
Seers,

die Wirksamkeit einer Flatterbremse (Lenkungsdämpfer) im Zusammenhang mit einer Hinterradfelge mit Schlag entzieht sich mir.
Sinnhafter wäre wohl das "schlagende" Teil auszuwechseln.

Gruß,

Michael


Fuhrpark: GL 500 Silverwing
ES 250/2 Gespann, im Aufbau
Mustang 2006 powered by LPG

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 7. November 2011 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 41
die serienmässige Flatterbremse ist bei der /2 ausreichend.
flattert höchstens etwas beim anfahren oder wenn man selbst schneller links-rechts-links-rechts lenkt und flattern erzeugt.
bleibt aber gutmütig. Immerhin Ist sie mit, und dank des Seriendämpfers sehr leichtfüssig und agil.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 8. November 2011 01:22 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
baunix63 hat geschrieben:
Seers,

die Wirksamkeit einer Flatterbremse (Lenkungsdämpfer) im Zusammenhang mit einer Hinterradfelge mit Schlag entzieht sich mir.
Sinnhafter wäre wohl das "schlagende" Teil auszuwechseln.

Gruß,

Michael


Ja wäre Auswechseln wäre das beste, aber ich werde ja bei der ersten Fahrt sehen, ob es noch zu ertragen ist oder nicht. Wäre nämlich wieder sehr kostspielig das Ganze und die Flatterbremse verhindert doch mehr oder weniger das Aufschaukeln des Fahrzeuges.


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 8. November 2011 17:16 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
muß nicht kostspielig sein, meist reicht neu zentrieren aus.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 8. November 2011 21:35 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
ea2873 hat geschrieben:
muß nicht kostspielig sein, meist reicht neu zentrieren aus.


hab schon mit einer weniger aufwendigen Konstruktion aus Schraubstock und einem Schleifbock die Felgenschultern gleichmäßig geschliffen, sodass wenigstens das Höhenspiel in einem erträglichen Maß bleibt. Mal sehen was dabei rauskommt. Habe noch mich noch nicht für die Bereifung entscheiden und noch keine Ahnung welche am besten für den Solobetrieb ist.


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 8. November 2011 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2808
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Club hat geschrieben:
ea2873 hat geschrieben:
muß nicht kostspielig sein, meist reicht neu zentrieren aus.

hab schon mit einer weniger aufwendigen Konstruktion aus Schraubstock und einem Schleifbock die Felgenschultern gleichmäßig geschliffen, sodass wenigstens das Höhenspiel in einem erträglichen Maß bleibt.

:?: Wie muss ich mir das jetzt vorstellen? Den Höhenschlag nicht auszentriert, sondern rausgeschliffen? :shock:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 8. November 2011 22:35 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
daniman hat geschrieben:
:?: Wie muss ich mir das jetzt vorstellen? Den Höhenschlag nicht auszentriert, sondern rausgeschliffen? :shock:


Also die Felge wurde zentriert, allerdings waren an einer Stelle ca 15cm entlang der Felgenschultern Unebenheiten (vllt durch ´n Schlagloch entstanden).
Habe das drehbar gelagerte Rad dann solange am Schleifbock langgedreht bis so gut wie kein Höhenspiel vorhanden war. Der Durchmesser der dadurch natürlich etwas abgenommen, sodass der Reifen minimal Spiel haben wird. Im aufgepumpten Zustand dürfte sich dann aber nichts mehr bewegen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Projekt Flatterbremse
BeitragVerfasst: 8. November 2011 23:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
ea2873 hat geschrieben:
der lenkungsdämpfer ist sicherlich schön und nett, aber zwingend notwendig ist er nicht. ich habe den vergleich zwischen meinem gammeligen TS Gespann mit Spiel an diversen Stellen und Schlag im Rad und einem weitgehend neu aufgebauten TS gespann, da ist ein unterschied wie tag und nacht. das "neue" gespann fährt sich fast mit 2 fingern, da wäre ein lenkungsdämpfer völlig überflüssig.


Ein TSgespann ist da aber nicht mit einem ESgespann zu vergleichen. Meine TS , und jetzt die Taxe, bin ich auch immer fast ohne Flatterbremse gefahren, eine ES braucht sowas aber immer. Die Fahrwerke sind doch recht verschieden.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de