Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 19:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 8. November 2011 08:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Mahlzeit!

Vom Nachbarn hab ich nen Schwung Werkzeug (natürlich aus Schmalkalden stammend) bekommen, aber damit ein mittelschweres Problem, denn es is teilweise ziemlich angerostet. Bei weitem noch nich durch, aber es gibt eben unschöne braune Hände :( Wie bekomm ich das schnell, günstig u effektiv wieder in einen benutzbaren Zustand?

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 8. November 2011 08:58 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Entfetten, Oxalsäure und schnell wieder einölen

geht aber nur bei Eisen (Rost)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 8. November 2011 09:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
moin moin

Suchfunktion "Tank entrosten "

Sollte auch mit Werkzeug wirken


alternativ-
lege das Werkzeug in Caramba und putze dann gründlicht
lege das Werkzeug in Bremsflüssigkeit und putze dann gründlicht

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 8. November 2011 09:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Ich danke für die Hinweise u werd mal mein Glück mit Bremsflüssigkeit versuchen. Hab nämlich auch ein Fläschchen Globo Bremsflüssigkeit (noch "echte Friedensware") bekommen, die ich definitiv nicht mehr als solche einsetzen, sondern mit DOT4-Bremsflüssigkeit zu ner Reinigungsmischung verarbeiten werde. Reichen ca 24 h im Bremsflüssigkeitsbad, oder sollte das Werkzeug länger drin liegen?

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 8. November 2011 09:10 
Online
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8839
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
versuche es doch mal mit Biodiesel, der ist so aggressiv, Vergaserteile werden damit auch schön sauber,
ich selbst nutze den Biosprit immer für das Reinigen der Gabelteile vor der Reparatur...da haut es hin ... :ja:
Versuch macht kluch ... oder so ... :roll: :wink:

PS: ich habe übrigens auch noch kleine DDR-Bestände an "Leunamot" ... :ja:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 8. November 2011 09:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Einfach in Säure einlegen und warten. Mach ich immer so. Und die Flüssigkeit ist oft wiederzuverwenden

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 8. November 2011 09:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
@RT-Tilo:
Leunamot hab ich auch noch, aber das wollte ich mir für später bzw richtige Mistarbeiten aufbewahren. Wird ja auch nich mehr produziert u so ne knappe Literflasche is schnell leergespielt :oops:

Biodiesel hab ich auch schon überlegt, zumal der Liter bestimmt billiger is als Bremsflüssigkeit :D Also gehts demnächst zur Tanke, mal n paar Literchen holen u probieren... Feedback kommt definitiv :ja:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 8. November 2011 09:45 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Ich würde von der Manscherei mit Bremsflüssigkeit die Finger lassen.
Versuche das mit dem Biodiesel oder als Säure, wenn du erst welche beschaffe mußt, kannst du Citronensäure nehmen, das Päckchen Granulat ist in der Drogerie nicht teuer und du hast hinterher keine große Entsorgungsprobleme (abgesehen davon, daß du sie mehrmals verwenden kannst)

Falls notwendig, mechanisch säubern kannst du mit Schleifvlies

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 8. November 2011 09:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
mutschy hat geschrieben:
Vom Nachbarn hab ich nen Schwung Werkzeug (natürlich aus Schmalkalden stammend) bekommen, aber damit ein mittelschweres Problem, denn es is teilweise ziemlich angerostet. Bei weitem noch nich durch, aber es gibt eben unschöne braune Hände :( Wie bekomm ich das schnell, günstig u effektiv wieder in einen benutzbaren Zustand?




was für Werkzeug ist es denn?

Wenn es Maul/ Ringschlüssel sind würde ich da einfach mal den Kloreiniger oder Abflußreiniger ausprobieren.
Nur rostet es danach wieder wenn es nass oder mit O2 in Verbindung kommt.
Du kannst es aber auch sicher billig verzinken lassen, elektrolytisch sollte das einfach gehen.

Bei Werkzeugen mit Gelenken (Kombizange etc.) würde ich das lassen.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 8. November 2011 09:56 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Drahtbürste -> einölen -> abwischen -> fertig und hält wieder ein halbes Leben...


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 8. November 2011 10:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juli 2009 13:30
Beiträge: 774
Themen: 52
Bilder: 0
Wohnort: Nordhausen
Alter: 43
verzinken und du hast ruhe!!!

_________________
www.iwl-ersatzteile.de


Fuhrpark: MZ,Simson,IWL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 8. November 2011 13:15 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Verzinken ist nur gut, wenn die Werkzeuge hinterher in die Vitrine zum Anschauen kommen. Bei normalem Gebrauch platzt die Zinkschicht ab, etwa auf Maulschlüsseln.

Ich habe alte Werkzeuge an der Ständerbohrmaschine entrostet. Einfach eine große Topfdrahtbürste rein, grobe Handschuhe an und dann werden die Teile ruck zuck abgeschwabbert, danach Öl drauf und FERTIG. Sieht aus wie frisch aus der HO-Eisenwarenhandlung ;) Die hemie würde ich mir für schwierigere Fälle aufheben.

PS. Leunamot hat eine tolle Effizienz, da wird wirklich jeder Motor sauber - leider ist das Zeug auch nicht nicht sehr gesund, und nicht zu sagen kreuzgefährlich ungesund. Biodiesel ist besser, sollte man aber auch nicht trinken. :))


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 8. November 2011 13:24 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 51
DAS soll wohl ganz gut funktionieren.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 8. November 2011 13:29 
Offline

Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Hilden
Alter: 63
Das habe ich mit Soda schon erfolgreich gemacht. Hat den bestechenden Vorteil, daß nur der Rost entfernt wird und nichts vom gesunden Material.

_________________
Gruß

Bernd


Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 8. November 2011 14:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Beiträge: 4089
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
Drahtbürsteneinsatz in Akkuschrauber eingesetzt, Schlüssel eingespannt, obere Hälfte gereinigt, umgedreht und andere Hälfte gereinigt, dann mit Feinmechaniköl eingesprüht, liegen lassen, abgewischt. Rostet nicht seit über einem Jahr und ist immer in meinem TS-Seitenfach. Allerdings habe ich mir eine Stoff-Werkzeugtasche nähen lassen, aus den Hosenbeinen einer alten Jeans.

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 8. November 2011 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2011 07:45
Beiträge: 571
Themen: 21
Wohnort: Reichenbach/ i.V.
Alter: 46
GERIAD ALLFIX!

Kuckst du HIER

_________________
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das was man nicht tut. LAOTSE


Fuhrpark: ehemals:

MZ TS 150, Baujahr 1981-
leicht verbasteltes/ rattig/ naturchromiges Wintermotorrad-
meine MZ- Premiere!

TGLes S 70 Comfort in saharapissegelb- dem trauere ich noch heut hinterher!

aktuell:
Toyota Avensis als Dieselstreitross für die 220 km Arbeitsweg

Honda X- Eleven, Bj.01 meine nackische Dicke

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 8. November 2011 18:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
ohne chemiesche Keule und schnell dazu.. :mrgreen:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 8. November 2011 18:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Strahlen, lackieren, fertig.

Da wo das Werkzeug benutzt wird geht der Lack natürlich ab, aber sonst hält er. Mach ich bei rostigem Werkzeug immer so.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 8. November 2011 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2011 23:26
Beiträge: 426
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 101
Wohnort: Sauerland
Nehm dir doch einfach einen Dreieckschleifer zu Hand und schleife das Werkzeug ab. Danach sprühst du das ganze Werkzeug mit WD 40 ein.
Ich habe das auch gemacht und das Ergebnis ist ohne viel Aufwand sehr gut geworden :ja:

Das untere Werkzeug ist noch unbehandelt und das obere schon gemacht:

Bild

so sah das Werkzeug aus als ich es bekam

Bild

Jetzt nach meiner Auferbeitung sieht es so aus

Bild

Ich habe das ganze vor einem Jahr gemacht und es hat nicht mehr angefangen zu Rosten.

_________________
:zisch: Nie mehr laufen NSU Quickly kaufen
Bikes aus dem Osten sind hart wie ein Pfosten

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 010
Bild

Museum " In der Alten Kornbrennerei"


Fuhrpark: MZ ES 250/0 BJ:1958 Gespann mit Superelastik Seitenwagen (original Aufbau)
MZ ES 150/0 Trophy (Eingelagert)
MZ ES 150/1 (Eingemottet)
MZ TS 150 BJ:1979 (Zugelassen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 8. November 2011 19:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
rausgucker hat geschrieben:
Verzinken ist nur gut, wenn die Werkzeuge hinterher in die Vitrine zum Anschauen kommen. Bei normalem Gebrauch platzt die Zinkschicht ab, etwa auf Maulschlüsseln.


aber nicht bei galvanisch verzinkten Werkzeugen.
Passiert bei Schrauben ja auch nicht.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 9. November 2011 10:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. März 2011 07:55
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Norbert hat geschrieben:
rausgucker hat geschrieben:
Verzinken ist nur gut, wenn die Werkzeuge hinterher in die Vitrine zum Anschauen kommen. Bei normalem Gebrauch platzt die Zinkschicht ab, etwa auf Maulschlüsseln.


aber nicht bei galvanisch verzinkten Werkzeugen.
Passiert bei Schrauben ja auch nicht.




Genau.
UHEF
PS.:"Ich hab auch festgestellt, daß es sich mit blankem Werkzeug besser arbeitet, denn den gelb verzinkten 10 -ner hab ich öfter in der Hand als den schwarz verzinkten." :)


Fuhrpark: Fuhrpark

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 9. November 2011 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 00:54
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55
Rost verschwindet von selbst durch Gebrauch der Werkzeuge! :!: :mrgreen:

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 9. November 2011 10:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juli 2009 13:30
Beiträge: 774
Themen: 52
Bilder: 0
Wohnort: Nordhausen
Alter: 43
rausgucker hat geschrieben:
Verzinken ist nur gut, wenn die Werkzeuge hinterher in die Vitrine zum Anschauen kommen. Bei normalem Gebrauch platzt die Zinkschicht ab,---)



Das kommt drauf an wie man verzinken läßt--> Feuerverzinken oder Galvanisch!!!

_________________
www.iwl-ersatzteile.de


Fuhrpark: MZ,Simson,IWL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 9. November 2011 17:13 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
Na dann verat ich euch mal mein kleines Geheimnis.
Vergeßt alles an Entrostern was Ihr bisher gehört habt.
Es gibt da den Drogeriemarkt Rossmann. Und der hat den Domol Essigreiniger im Sortiment. Der Liter weit unter einem Euro. Selbst große Tele entroste ich damit. 5 Flaschen pur in einen Eimer entleert da kann man auch mal was großes reintun. Oder 10 Pullen in den vorher entfetteten Tank. Aber bitte draußen machen, weil das sehr agressiv ist. Alte Schrauben entroste ich damit bervor sie in die Galvanik kommen.
Billige Chinaschrauben sind nach zwei bis 3 Tagen allerdings kaputt. (haben das denn auch verdient).
Aber es muss der Essigreiniger von Domol sein. Nach dem Entrosten sorgfältig mit klarem Wasser spülen, mit Lappen oder Heißluft Trocknen und mit Sprühöl konservieren.
Den Reiniger mit max. 20% verdünnen.

Gruß Hardi

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 9. November 2011 17:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Gespannfahrer hat geschrieben:
Rost verschwindet von selbst durch Gebrauch der Werkzeuge! :!: :mrgreen:


Oder Mischmaschine mit ein paar Schaufeln Spltt, das Werkzeugt dazu , lose oder an den einbauten anbinden, und dann immer schön
kreisen lassen....

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 9. November 2011 17:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
Hardi hat geschrieben:
Na dann verat ich euch mal mein kleines Geheimnis.
Vergeßt alles an Entrostern was Ihr bisher gehört habt.
Es gibt da den Drogeriemarkt Rossmann. Und der hat den Domol Essigreiniger im Sortiment. Der Liter weit unter einem Euro. Selbst große Tele entroste ich damit. 5 Flaschen pur in einen Eimer entleert da kann man auch mal was großes reintun. Oder 10 Pullen in den vorher entfetteten Tank. Aber bitte draußen machen, weil das sehr agressiv ist. Alte Schrauben entroste ich damit bervor sie in die Galvanik kommen.
Billige Chinaschrauben sind nach zwei bis 3 Tagen allerdings kaputt. (haben das denn auch verdient).
Aber es muss der Essigreiniger von Domol sein. Nach dem Entrosten sorgfältig mit klarem Wasser spülen, mit Lappen oder Heißluft Trocknen und mit Sprühöl konservieren.
Den Reiniger mit max. 20% verdünnen.

Gruß Hardi

würde ich nicht machen genauso wie ich zitronensäure meiden würde für sowas. diese säuren ätzen nicht selektiert, die greifen auch blankes eisen an, also gute substanz, ich habe noch 17l oxalsäure von der tankentrostung, damit mache ich immer wieder kleine sachen rostfrei, geht wunderbar. und es bleibt eine leicht patinierte stahloberfläche zurück, die man mit phosphorsäure erhalten kann oder eben einölt.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 9. November 2011 20:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
mutschy hat geschrieben:
Bei weitem noch nich durch, aber es gibt eben unschöne braune Hände :(

So klinisch sauber arbeitest Du :shock: ? Meine Hände sind eigentlich immer zu schwarz vom Ölschmodder, als dass man Rostbräune noch erkennen könnte :versteck: ...


Drahtbürste + Altöl +...
Gespannfahrer hat geschrieben:
Rost verschwindet von selbst durch Gebrauch der Werkzeuge! :!: :mrgreen:

...! Den Rest erledigt die Zeit.

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 13. November 2011 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juli 2009 13:30
Beiträge: 774
Themen: 52
Bilder: 0
Wohnort: Nordhausen
Alter: 43
so kann es nach dem verzinken aussehen!!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
www.iwl-ersatzteile.de


Fuhrpark: MZ,Simson,IWL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 13. November 2011 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. März 2011 07:55
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
andreas82 hat geschrieben:
so kann es nach dem verzinken aussehen!!






Bingo...
Ich freue mich schon auf Dienstag... Dann darf ich endlich wieder in meine Kiste staunen...
UHEF

PS.: " 14 mm Schlüsselweite und M 8 ............." Glanz macht einfach nur glücklich :D


Fuhrpark: Fuhrpark

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 13. November 2011 21:03 
Ein alter Rentner hat mir mal als Tipp für Rost einfachen Essig geraten. Die Werkzeuge Essig legen, hier ein paar Tage/Wochen drin liegen lassen und dann ordentlich mit wasser abspühlen. Das soll übrigens auch mit einem Verrossteten Tank, sowie verrosteten Auspuff funktionieren. Hab ich aber alles noch nicht ausprobiert, da ich das noch nicht brauchte. Da er mir aber schon in vielen Anderen Sachen geholfen hat und es immer tadelos funktionierte, glaub ich ihm auch hier.
Gruß


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 13. November 2011 22:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Norbert hat geschrieben:
Oder Mischmaschine mit ein paar Schaufeln Spltt, das Werkzeugt dazu , lose oder an den einbauten anbinden, und dann immer schön
kreisen lassen....


so macht man aus einem unbrauchbaren 16er schlüssel einen 17er :lach: (geht auch von 18 auf 19)

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 14. November 2011 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 12:16
Beiträge: 606
Themen: 34
Bilder: 1
.....Heizöl, 2 Tage einweichen, abreiben, fertig.

MK


Fuhrpark: etz 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Werkzeug entrosten?
BeitragVerfasst: 14. November 2011 19:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
schraubi hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
Oder Mischmaschine mit ein paar Schaufeln Spltt, das Werkzeugt dazu , lose oder an den einbauten anbinden, und dann immer schön
kreisen lassen....


so macht man aus einem unbrauchbaren 16er schlüssel einen 17er :lach: (geht auch von 18 auf 19)


Das musst Du mir mal vormachen..., am besten mit Ringschlüsseln :P , Und kauf Dir mal eine ETZ, da brauchst Du 16er + 18er Schlüssel !

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de