Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
| Autor |
Nachricht |
|
audioconcept
|
Betreff des Beitrags: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 15:56 |
|
Beiträge: 327 Wohnort: Dortmund Wickede Alter: 56
|
|
Hallo,
ich habe da ein Gewissenskonflikt. Ich überlege mir eine blaue ganz gut erhaltene ES250/1 zu zulegen. Am liebsten würde ich diese in schwarz lackieren lassen inkl. Rahmen und natürlich den Linien am Tank und Schutzblech. Die beiden Sitzbezüge dann in beige. Ich würde versuchen den Originalfarbton einer schwarzen zu treffen.
Anders herum ist sie dann ja nicht mehr original.
Was sagt ihr? Da ja eine enorme Wertverbesserung kaum anzunehmen ist (+max. 1000€) für eine MZ, dürfte das ja nicht weiter schlimm sein.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Schumi1
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 16:03 |
|
Beiträge: 7287 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 55
|
da wird sich die hier versammelte Fachwelt aber gleich mächtig streiten. Es gibt schließlich die Original-Restaurierer und die Fraktion die es damit nicht ganz so 100%ig genau nimmt. Entscheidend ist doch am Ende dein persönlicher Geschmack. Es muß dir gefallen. (Ich gehöre dabei übrigens zur 2. Gruppe) Gruß Schumi.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
audioconcept
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 16:10 |
|
Beiträge: 327 Wohnort: Dortmund Wickede Alter: 56
|
|
Hi Schumi,
ich würde es schon genau nehmen und es so wie eine schwarze Originale machen. Ich weiß zwar noch nicht wer solche Linien machen kann, aber das lässt sich bestimmt organisieren.
Es ist bestimmt sehr viel Arbeit den blauen Rahmen in schwarz lackieren, da ja alles ausgebaut werden muss. Allerdings lerne ich so mein Bike richtig kennen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 16:32 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8924 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
Auch mit der ES Erfahrung im Hintergrund: lass sie original. Patina ESsen gibt's kaum; restaurierte wie Sand am Meer! Und schwarz hat eh jeder  original kann man nicht wieder herstellen...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Schumi1
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 19:21 |
|
Beiträge: 7287 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 55
|
nu siehste da gehts schon los mit den unterschiedlichen Meinungen Aber das ist auch gut so,sonst wurden wir alle Einheitsware haben. Gruß Schumi. P.S. mit der Farbe würde ich Sven aber recht geben,nimm blau schwarze gibts genug.(ich hab ja auch eine  )
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Willy
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 19:26 |
|
Beiträge: 1020 Alter: 71
|
|
Eine gut erhaltene MZ würde ich gut erhalten lassen, sie in einer Modefarbe lackieren zu lassen, nimmt ihr allen Wert.
Gruß Willy
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
daniman
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 19:50 |
|
Beiträge: 2814 Wohnort: Mittelfranken Alter: 67
|
audioconcept hat geschrieben: Hallo,
ich habe da ein Gewissenskonflikt. Ich überlege mir eine blaue ganz gut erhaltene ES250/1 zu zulegen. Am liebsten würde ich diese in schwarz lackieren lassen inkl. Rahmen und natürlich den Linien am Tank und Schutzblech. Die beiden Sitzbezüge dann in beige. Ich würde versuchen den Originalfarbton einer schwarzen zu treffen. Anders herum ist sie dann ja nicht mehr original. Was sagt ihr? Da ja eine enorme Wertverbesserung kaum anzunehmen ist (+max. 1000€) für eine MZ, dürfte das ja nicht weiter schlimm sein. Das ist überhaupt kein Gewissenskonflikt. Schwarze ES gibts wie Sand am Meer, restaurierte ES gibts wie Sand am Meer, und ES gibts auch fast wie Sand am Meer. Was nützt Dir eine angegammelte blaue, wenn Dir eine schön gemachte schwarze besser gefällt? A b e r: Ich würde dann eine richtig abgegammelte nehmen, wenn ich eh schon alles neu machen will. Ne schön patinierte, ansehnliche Blaue würde ich dann nicht unbedingt zerpflücken.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
audioconcept
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 19:57 |
|
Beiträge: 327 Wohnort: Dortmund Wickede Alter: 56
|
|
Hi ich hab meinen MZ Mann da muss ich nehmen was er hat. Ich werde sie erst mal technisch ok machen und dann mal sehen. Werde mal dann Bilder einstellen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Willy
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 20:25 |
|
Beiträge: 1020 Alter: 71
|
Lass mich doch mal mit gucken..... Gruß Willy
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
audioconcept
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 20:39 |
|
Beiträge: 327 Wohnort: Dortmund Wickede Alter: 56
|
|
Hi, diese sollte es eigentlich werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Willy
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 21:08 |
|
Beiträge: 1020 Alter: 71
|
|
Wenn die halb so gut erhalten ist wie es den Eindruck macht, ist es eine Sünde, sie zu lackieren.
Da würde es sich bei meiner eher lohnen....
Gruß Willy
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 21:29 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16824 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Willy hat geschrieben: Wenn die halb so gut erhalten ist wie es den Eindruck macht, ist es eine Sünde, sie zu lackieren.
Da würde es sich bei meiner eher lohnen....
Gruß Willy Das sehe ich auch so. So wie DIE aussieht, schreit sie förmlich nach einer "Putzlappen-Restauration" 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 21:33 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Wenn Du diesen Lack, den mal ein Arbeiter in Zschopau in den 60er Jahren per Hand aufgetragen hast, überlackieren läßt, gibt es hier... ... wenig Freunde. Sowas solltest Du dir dreimal gut überlegen. Besorg Dir lieber was grottiges, da kannste lackieren. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Jonas
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 21:41 |
|
Beiträge: 1131 Wohnort: 57076 Siegen Alter: 45
|
Es gibt genug runtergerittene, preisgünstige ES, die du nach deinen Vorstellungen neu gestalten kannst. Diese hier zu strahlen, lackieren etc. geht meiner Meinung nach überhaupt nicht. Aber ich bin da auch ein wenig eigensinnig und werde immer mehr zum Patina-Spiesser (der böse Zwilling vom Chrom-Opa, oder umgekehrt). Nicht böse gemeint. EDIT: Lorchen war schneller. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Willy
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 21:44 |
|
Beiträge: 1020 Alter: 71
|
Kauf meine und ich kauf die ...... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 21:45 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Jonas hat geschrieben: Lorchen war schneller.  Das sagt meine Frau auch immer. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
eMVau
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 21:46 |
|
Beiträge: 989 Wohnort: Mecklenburg Alter: 51
|
|
...oder tausche sie gegen eine gleichwertige, wo der Lack definitiv nicht mehr erhaltenswert ist. Mir fällt da spontan eine schwarze 175/1 ein (vollständig).
LG MV (der in diesem Fall die Putzlappenrestauration favorisiert)
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MZ ES 250/0
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 21:47 |
|
Beiträge: 426 Wohnort: Sauerland
|
|
wie viel soll die denn kosten ???
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 21:48 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Ein Rettungskauf! 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Willy
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 21:50 |
|
Beiträge: 1020 Alter: 71
|
Gut das ich näher bei wohne....  Ehe du Unsinn machst, rufe mich an! Willy
Zuletzt geändert von Willy am 8. November 2011 21:51, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
audioconcept
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 21:51 |
|
Beiträge: 327 Wohnort: Dortmund Wickede Alter: 56
|
|
Den Preis möchte ich lieber nicht nennen. Er steht aber auch noch nicht fest.
Ihr habt mich überzeugt. Ich erhalte sie in Ehren.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Willy
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 21:52 |
|
Beiträge: 1020 Alter: 71
|
|
Na also....wann darf ich mal einen Blick werfen?
Aplerbeck ist ja nett aber da kämst du sicher ohne das Krad....
Gruß Willy
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
MZ ES 250/0
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 22:03 |
|
Beiträge: 426 Wohnort: Sauerland
|
Willy hat geschrieben: Aplerbeck ist ja nett aber da kämst du sicher ohne das Krad.... ist in Aplerbeck ein Treffen ???
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
wurzi
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 22:15 |
|
Beiträge: 79 Wohnort: Lehesten
|
|
Hallo zusammen, ich hätte da eine ES 175/1 abzugeben Bilder würd ich am WE machen. Die ist komplett, aber ohne Brief. Gruß wurzi
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
audioconcept
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 22:24 |
|
Beiträge: 327 Wohnort: Dortmund Wickede Alter: 56
|
|
@Wurzi
Hi , ja schick mir mal Bilder von deiner nächste Woche.
@ Willy Ja am Freitag würde ich ohne MZ kommen. Die ES habe ich noch nicht da. Vielleicht erst nächste Woche.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 22:34 |
|
Beiträge: 7903 Wohnort: Regensburg
|
|
auch wenn du sie noch so toll lackieren lässt, wirst du den preis eher drücken statt steigern. wäre schade drum....... außerdem, schwarz ist wohl ne modefarbe, so schöner lack wie bei der ist selten.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User unterbrecher
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 8. November 2011 22:43 |
|
|
|
audioconcept hat geschrieben: Den Preis möchte ich lieber nicht nennen. Er steht aber auch noch nicht fest.
Ihr habt mich überzeugt. Ich erhalte sie in Ehren. Aus meiner Sicht triffst Du damit die absolut richtige Entscheidung. Wenn der Eindruck des Fotos nicht täuscht, würdest Du mit einer Neulackierung - egal wie gut - nicht nur Originalität sondern auch finanziellen Wert vernichten und dafür auch noch Geld bezahlen. Wenn Du Dir doch noch unsicher bist, lass Dir etwas Zeit und schau Dir ein paar original erhaltene und vergleichbare voll restaurierte Maschinen etwas genauer an.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Kosmonaut
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 9. November 2011 00:45 |
|
Beiträge: 1466 Wohnort: Thüringen
|
audioconcept hat geschrieben: Den Preis möchte ich lieber nicht nennen. Er steht aber auch noch nicht fest.
Ihr habt mich überzeugt. Ich erhalte sie in Ehren. Absolut richtige Entscheidung! Wenn alles so gut erhalten ist wie die Linierung am Tank, hast Du da eine wunderschöne Es an der Hand. Viele Bilder bitte ... !
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Theo
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 9. November 2011 01:18 |
|
------ Titel ------- Schalbesteller
Beiträge: 1821 Wohnort: Freiberg Alter: 62
|
Klar, so lassen wie sie ist! Im Moment ist eine regelrechte Restaurationswelle losgetreten, und besonders bei den Ostklassikern inflationiert die Geschichte gerade. Ein patinierter Oldi in gutem bis sehr gutem Zustand, wird in Zukunft viel mehr Wert sein als ein teuer und mit viel Liebe restaurierter. Das ist zwar gemein, aber es wird so werden! Die Zeit ist mit den Faulen und Bequemen! (Sicher ist das nur eine Minderheit, aber es gibt sie. Nicht hier nim Forum, aber draußen in der realen Welt.) Die entschuldigen ihre Trägheit damit, die historische Substanz nicht beschädigen oder vernichten zu wollen. Der Zeitgeist gibt ihnen Recht!  Aber die derzeitige Realität spiegelt noch immer das Motorrad wieder, welches seinem Besitzer die meisten Freude macht, und vor denen die Besucher eines Olditreffens stehen bleiben. Und das ist nach meiner Erfahrung keines was sie ob seiner Räudigkeit (verrostet und vergammelt, ungepflegt und einfach ostig) so wie so schon aus der Vergangenheit kennen. Nein, die Leute bleiben bei den hochglanz blinki winki Mopeds stehen und sind begeistert. Und das macht mir dann Spaß und ist mein Lohn für die geleistete Arbeit und das bezahlte Geld. Technisch in Ordnung muss natürlich auch das bestaussehende Fahrzeug sein, logisch. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Willy
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 9. November 2011 07:50 |
|
Beiträge: 1020 Alter: 71
|
Moin, so sehe ich das auch. Mein erster Impuls, als die ES hier ankam war, sie zu zerlegen und dann von Grund auf zu erneuern, habe ich früher mit einigen Krädern durchgezogen und macht manchmal sogar weniger Arbeit, als aus dem vorhandenen das Beste herauszuholen. Sicher ist sie auch so nicht komplett original, es scheint sich vor langer Zeit schon einmal jemand mit der Maschine beschäftigt und sie neu lackiert zu haben, doch das ist so lange her, das es dadurch doch schon fast wieder original ist. Schwarz, ja so fand ich früher ein Kräd schön, auch der ES würde es tadellos stehen, der /2 wahrscheinlich noch besser, als der /1. Aber dieses Taubenblau mit den hellen Kontrastflächen Tank und Lampe schon einen eigenen Reiz, daher soll es auch so bleiben, wobei der Tan am Ende seiner optischen Lebensdauer angekommen ist, hier tut eine Lackierung tatsächlich not. Selbst mit viel gutem Willen kann ich das nicht als Patina sehen, zumal ich bei jeder Fahrt darauf blicke..... Abschließend noch die Frage, ob mir jemand den Originalfarbton nennen kann. Gruß Willy
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 9. November 2011 08:52 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Theo hat geschrieben: Nein, die Leute bleiben bei den hochglanz blinki winki Mopeds stehen und sind begeistert. Und das macht mir dann Spaß und ist mein Lohn für die geleistete Arbeit und das bezahlte Geld. Wirklich? Ich beobachte das ganz anders.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User unterbrecher
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 9. November 2011 10:11 |
|
|
|
Lorchen hat geschrieben: Theo hat geschrieben: Nein, die Leute bleiben bei den hochglanz blinki winki Mopeds stehen und sind begeistert. Und das macht mir dann Spaß und ist mein Lohn für die geleistete Arbeit und das bezahlte Geld. Wirklich? Ich beobachte das ganz anders. Ich denke, dass Theo recht hat. Das Publikum auf Veranstaltungen ist "Mainstream" und dieser steht auf Blinki-blinki und kann wirkliche Originalsubstanz nicht richtig einordnen. Dazu braucht man Zeit und auch ich habe vor 10 Jahren andere Ansichten gehabt als jetzt. Bestes Beispiel ist mein grünes ES Gespann oder die 250er ETS. Ich war mit beiden ein paar Mal in Wünsdorf und nach meinem Empfinden fanden die Besucher meine schwarze, restaurierte ES interessanter. Das spielt für mich aber keine Rolle. Der wirkliche Kenner weiss, was vor ihm steht. Einen Oldie, der sich weitestgehend im Originalzustand befindet auch so zu erhalten lohnt denke ich immer, auch wenn schon etwas mehr Rost dran ist. -- Hinzugefügt: 9/11/2011, 09:14 --Theo hat geschrieben: Der Zeitgeist gibt ihnen Recht!  Das habe ich schon oft gehört. Ich denke, es ist eher anders herum: Es entsprach bis vor kurzem dem Zeitgeist, besser als neu zu restaurieren. Langsam aber sicher setzt sich bei den Fahrzeugen genau das durch, was in anderen historischen Belangen schon lange der Standard ist.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 9. November 2011 11:26 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14988 Wohnort: 92348
|
Theo hat geschrieben: Das ist zwar gemein Was ist daran gemein Theo hat geschrieben: Die Zeit ist mit den Faulen und Bequemen! (Sicher ist das nur eine Minderheit, aber es gibt sie. Nicht hier nim Forum, aber draußen in der realen Welt.) Von wegen.  Ich bin z. B. so einer. Theo hat geschrieben: Aber die derzeitige Realität spiegelt noch immer das Motorrad wieder, welches seinem Besitzer die meisten Freude macht, und vor denen die Besucher eines Olditreffens stehen bleiben. Und das ist nach meiner Erfahrung keines was sie ob seiner Räudigkeit (verrostet und vergammelt, ungepflegt und einfach ostig) so wie so schon aus der Vergangenheit kennen.
Nein, die Leute bleiben bei den hochglanz blinki winki Mopeds stehen und sind begeistert.
Stop, hier bitte nicht zwei grundverschiedene Sachen durcheinanderschmeißen: Es besteht ein gewaltiger Unterschied zwischen einem original erhaltenen Motorrad mit leichter (!) Patina (jedoch technisch gut gewartet usw.) und einer runtergerittenen Möhre, bei der der Besitzer nur zu bequem war, ihr Pflege und Wartung in irgendeiner Form zukommen zu lassen. Und ich glaube, daß die meisten Besucher von Oldtimerveranstaltungen diesen Unterschied sehen. Die überrestaurierten "Blinki-winki"-Moppeds blenden natürlich auch viele, da geb ich Dir recht.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
BREITER
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 9. November 2011 12:24 |
|
Beiträge: 510 Wohnort: Magdeburg Alter: 53
|
|
Moin,
lass sie wie sie ist. Ich selber habe schon 2 blinki blinki Neuaufbauten gemacht, Star und ES 150, doch die 175/1 wird eine Patinarestauration. Beides hat seinen Reiz, für mich ist es eine neue Herausforderung etwas im Original zu erhalten.
Das ist zwar aufwendiger als alles zu strahlen, lackieren und danach wieder zusammenzubauen, aber du erhälst ein Stück MZ Geschichte im Original. Wenn du allerdings unbedingt was neues machen möchtest, hol dir was rottiges und rette es mit einem Neuaufbau.
bis denne....
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
SaalPetre
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 9. November 2011 13:43 |
|
------ Titel ------- Mr. Henner
Beiträge: 2705 Wohnort: Berlin Alter: 48
|
|
Auch wenn manche sagen das ist doch alles Schrott und das glänzt nicht.
Ich sage das ist echte Patina und ein teil Zeitgeschichte. Mann bekommt sie eh nicht wieder 100% orginal hin, weil vieles schon Nachbau oder einfach gegen neuere Technick getauscht wird. Z.B. was hat eine Vape in ein voll restaurierten Fahrzeug zu suchen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
audioconcept
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 9. November 2011 13:55 |
|
Beiträge: 327 Wohnort: Dortmund Wickede Alter: 56
|
|
Hi Bevor ich doof sterbe , was heißt VAPE ?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 9. November 2011 14:10 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Willy
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 9. November 2011 14:47 |
|
Beiträge: 1020 Alter: 71
|
Die Leute..... Die Leute bleiben, je nach Alter, vor einer CB 750 Four stehen und schwärmen, hier sind sich jung bis alt fast einig. Jung, weil 4 Zylinder mit 4 Auspuffrohren, Mittel überlegt, wie man in ein so schönes Krad denn mehr PS stopfen kann und Alt hatte die "Siebenhundertfuffziger" auch mal oder wollte sie immer mal haben. Es ist selten, das sie einer nicht mag. Die GL1000, (hab ich letztes Jahr wieder verkauft) war bei Jung irgendwie unbekannt, Mittel sah Potential für diverse Tuning oder Umbaumaßnahmen und Alt war genau im Bilde über die Todesmaschine!  Brandgefährlich und gehört verboten!! Die R 60/6 ist, egal ob Jung oder Mittel, einfach ne alte BMW, Alt meint nur, das man da 750er oder 900er Zylinder montieren kann und ganz Alt hat immer von einer schweren 600er BMW geträumt, fuhr aber Horex Regina oder Zündapp Elastic, oft auch einer aus der RT Reihe. Die mystic ist kein Klassiker, wird aber hin und wieder dafür gehalten. (Naja, auch schon 21 Jahre alt) hier wird Jung angesprochen, Mittel und Alt sprechen vom MBK-Kit und ganz Alt ist fassungslos....1000ccm, mein Gott, sowas gabs damals noch nicht. Die TS 125 findet bei Jung bis ganz Alt überwiegend Zustimmung, cool, hübsch in dem Himmelblau, reicht völlig und ist ja im Grunde eine DKW, so die Aussagen. Die ES wird ähnlich bestaunt, die Erfahrungen, (hatte ich ja schon mal als 150 und 250) sind überwiegend postitiv, nur die Heizerfraktion, die mit den bunten Lederkostümen, dem Buckel und den Schleifscheiben an Knie und Ellenbogen, die wendet sich mit Grausen ab. Kopfschüttelnd watscheln sie, gehen kann man in den Brocken ja kaum noch, zur Kaffeebude und ziehen sich einen Kaffee....leicht gebeugt, die Ärmchen so merkwürdig krumm wie die Schimpansen im Zoo geben sie für mich allerdings ein Bild ab, das kaum beeindruckend wirkt und wenn sie dann, auf der Hausstrecke, (Bergab natürlich) im Wege stehen und man mit der Emme nicht vorbei kommt, weil sie, hängend neben ihren Mühlen, die ganze Breite der Fahrbahn beanspruchen, kann ich nur noch das Haupt schütteln. Dafür gehen sie auf den Geraden wie die Teufel....äh....  das ist mir grad so raus gerutscht. Ich wollte natürlich keinem zu nahe treten. Watt wollte ich eigentlich sagen? Achja, schwarze, alte Kräder sind nur für alte Rentner interessant, für die Truppe, die sie einst fuhr. Meine himmelblaue 125er findet bei Oldtimertreffen mehr Aufmerksamkeit als die Schwarzglanzfraktion. Darüber ärgern die sich immer sehr.... Achnee....VAPE, das hat mich animiert, einige Zeilen zu schreiben. 250 Euronen für son Ding finde ich heftig, zumal die alte Geschichte, gut gewartet, auch funktioniert. Klar habe ich hinten LED eingesteckt und die Tachobeleuchtung abgeklemmt, doch das ist um einiges günstiger. Gruß Willy
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
audioconcept
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 9. November 2011 15:17 |
|
Beiträge: 327 Wohnort: Dortmund Wickede Alter: 56
|
|
Ja mit den LED's wäre eine Maßnahme (gerade bei 6 Volt Anlagen), so hat man dann noch ein wenig reserven für anderes (Beiwagen oder Heizgriffe,..).
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Willy
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 9. November 2011 15:28 |
|
Beiträge: 1020 Alter: 71
|
|
Da ich nie im Dunkeln fahre, habe ich vorn auch nochmal 10W eingespart....es ist nun für den Tagesbetrieb hell genug und der Energiehaushalt ist in Ordnung.
Gruß Willy
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Schumi1
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 9. November 2011 18:11 |
|
Beiträge: 7287 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 55
|
SaalPetre hat geschrieben: Z.B. was hat eine Vape in ein voll restaurierten Fahrzeug zu suchen. die sucht doch nichts,die arbeitet im verborgenen. Gruß Schumi.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Theo
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 9. November 2011 20:03 |
|
------ Titel ------- Schalbesteller
Beiträge: 1821 Wohnort: Freiberg Alter: 62
|
Martin H. hat geschrieben: Stop, hier bitte nicht zwei grundverschiedene Sachen durcheinanderschmeißen: Es besteht ein gewaltiger Unterschied zwischen einem original erhaltenen Motorrad mit leichter (!) Patina (jedoch technisch gut gewartet usw.) und einer runtergerittenen Möhre, bei der der Besitzer nur zu bequem war, ihr Pflege und Wartung in irgendeiner Form zukommen zu lassen. Und ich glaube, daß die meisten Besucher von Oldtimerveranstaltungen diesen Unterschied sehen. Die überrestaurierten "Blinki-winki"-Moppeds blenden natürlich auch viele, da geb ich Dir recht. Da hast du natürlich vollkommen Recht, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Es wird eben auch immer schwerer einen richtig gut erhaltenen Oldie zu finden, und wenn dann ist er recht teuer. Bevor ich meine RT/2 gekauft habe, die nicht mal ansatzweise in ihrem Zustand erhaltenswert war, habe ich auch nach einer in Würde gealterten und erhaltenswerten gesucht. Leider ohne Erfolg. Dafür hatte ich bei meiner 67`iger Schwalbe Glück, und die bleibt so wie sie ist. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
audioconcept
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 11. November 2011 10:31 |
|
Beiträge: 327 Wohnort: Dortmund Wickede Alter: 56
|
|
Hallo,
da ich morgen meine ES 250/1 mit Beiwagen (der kommt aber erst nächste Woche) abhole , wollte ich vorab schon mal wissen welches Öl darein gehört. Laut Bedienungsanleitung kommt ja Hyzet-Öl (33:1 Mischungsverhältnis) rein. Kann ich auch synthetisches Öl fahren ? Da ich hier noch Putoline TTSCOOTER (synthetik low smoke, JASO FD/TISI/AOI TC) hier habe. Mischungsverhältnis 33:1 oder anders?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 11. November 2011 12:52 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14988 Wohnort: 92348
|
audioconcept hat geschrieben: wollte ich vorab schon mal wissen welches Öl darein gehört. Laut Bedienungsanleitung kommt ja Hyzet-Öl (33:1 Mischungsverhältnis) rein. Kann ich auch synthetisches Öl fahren ? Da ich hier noch Putoline TTSCOOTER (synthetik low smoke, JASO FD/TISI/AOI TC) hier habe. Mischungsverhältnis 33:1 oder anders? Schau mal hier rein: viewtopic.php?p=171892Scooteröle halte ich für ungeeignet.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
audioconcept
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 11. November 2011 13:06 |
|
Beiträge: 327 Wohnort: Dortmund Wickede Alter: 56
|
|
Hi, dort steht:
1) Heutige Produkte mit Spezifikation JASO FB ( = ISO-L-EGB). Die Anwendbarkeit höherer Spezifikationen JASO FC (= ISO-L-EGC) bzw. ISO-L-EGD, die von teil- und vollsynthetischen Ölen erfüllt werden, ist umstritten. Mehrheitlich wird vor dauerhafter Anwendung, insbesondere auch in der Einfahrphase mit frisch überholter Laufgarnitur, abgeraten.
Aktuelle Produktempfehlung: ADDINOL super mix MZ 405 (JASO FB)
-------------- Das Öl was ich habe ist:
synthetik low smoke, JASO FD/TISI/AOI TC
Darf man das garnicht verwenden? Ich habe davobn noch einige Liter. Was ist denn der Hintergrund? Zu dünn? Ich kenne mich mit den JASO Bezeichnungen nicht aus.
-- Hinzugefügt: 11. November 2011 13:02 --
Ich hab das mal gefunden:
Was ist der Unterschied zwischen API, JASO und ISO?
Dies sind industrielle Gremien, die Tests finanzieren, Mindestspezifikationen festlegen und Endprodukte lizenzieren. API ist ein Akronym für "American Petroleum Institute" und beschreibt eine in Nordamerika übliche Spezifikation. Die hier relevante API-Kennzeichnung lautet "API TC". API TC wird überwiegend für luftgekühlte 2-Takt Motoren empfohlen.
JASO ist ein Akronym für "Japanese Automobile Standards Organization" und ISO ein Akronym für "International Standards Organization". Die JASO- und ISO-Spezifikationen sind vergleichbar und in der Regel gleichwertig.
Die derzeitige Mindestspezifikation von JASO heißt FB. FC ist eine raucharme Rezeptur und FD die nächsthöhere Klasse nach FC. JASO-Spezifikationen sind aufwärtskompatibel. So kann beispielsweise als Ölspezifikation für ein klassisches 2-Takt Motorrad "JASO FB" vorgegeben sein. In dieser Maschine kann bedenkenlos Öl mit der Qualität JASO FC oder FD eingesetzt werden.
Dies gilt jedoch nicht umgekehrt, so dass nicht FA verwendet werden darf, wenn die Spezifikation FB, FC oder FD verlangt. Die Qualitätskriterien sind nicht umkehrbar.
Dann waere ja das JASO FD hoeherwaertiger
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 11. November 2011 14:29 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
Geit los jezzz...
Kipp dort mineralisches Öl 1:33 rein oder teilsynthetisches Öl 1:40, rechnet sich besser.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Willy
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 11. November 2011 14:48 |
|
Beiträge: 1020 Alter: 71
|
|
Hi,
in der Regel hole ich mein Zweitaktöl (Je nach Sorte zwischen 5,49 und 8,99) bei Jawoll in Aplerbeck, vorher alles, was ich bekommen konnte, ganz früher das Zeug, was es umsonst gab. (HD 30 von der Bahn, der Post oder von Hoesch). Mir ist noch nie ein Zweitakter verreckt und ich fahre die Dinger seit 1969.
Gruß Willy
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
audioconcept
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 11. November 2011 15:03 |
|
Beiträge: 327 Wohnort: Dortmund Wickede Alter: 56
|
|
Hallo auf jesenfall ist das Oel von mir ja hoeherwertig als die von Addinol. Hab gerade die Nachricht bekommen vom Hersteller in Holland der gibt es frei fuer die ES250/1
Es gibt natürlich Motoren von Amerikanischen Herstellern (Boot oder Auto) da sollte man kein modernes Oel fahren da es zu duenn ist.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
audioconcept
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 13. November 2011 19:42 |
|
Beiträge: 327 Wohnort: Dortmund Wickede Alter: 56
|
|
Hallo,
so hab jetzt meine ES250/1 Bj.66 abgeholt. Im großen ganzen ist sie noch ganz gut erhalten. Hier sind mal ein paar Bilder dazu:
-- Hinzugefügt: 13. November 2011 18:46 --
Ich hab heute mal den Vergaser nachgeschaut. Der war aber sauber trotz 20 Jahre Standzeit. Aber ist es richgtikg, das der Schieber nicht ganz aufgeht? Siehe Foto
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Hubert
|
Betreff des Beitrags: Re: ES250/1 Restaurieren Verfasst: 13. November 2011 20:14 |
|
Beiträge: 531 Wohnort: Dortmund Alter: 64
|
|
Auf keinen Fall restaurieren, leider war ich am Freitag nicht in Aplerbeck obwohl ich von dort komme. Wenn du den Vergaser mal bei uns ins Ultraschall schmeissen möchtest komm vorbei. Hubert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|