ETZ 250 springt nicht an

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 springt nicht an

Beitragvon oldie » 12. November 2011 11:21

Meine bislang treue Alltags-ETZ zickt rum und springt nicht mehr an.

Vorgeschichte:
täglich in Betrieb, In den letzten Tagen schlechteres Starten und schlechtes Verhalten in niedrigen Drehzahlen solange kalt. Am Abend problemlos heimgekehrt.
Nächster Morgen: startet nicht mehr. Zündet ein paar Takte, dann Schluss.

Maßnahmen:
Zündfunke da, Funkenstrecke geprüft: mehr als ca. 12 mm, vorsichtshalber andere Kerze – nichts.

Benzin kommt an Vergaser an, Vergaser geprüft, vorsichtshalber anderer Vergaser - nichts.

Am Getriebeöl kein Benzingeruch, unter der Lichtmaschine eine kleine Ölpfütze.


Was meint ihr? KuWe Simmerringe? Falschluft? Zündspule (aber Funke ok)?
Gruß aus München und Zwiesel
Alexander

Zitat Lothar:
Richtig: Standard Nabe Honen Widerstand Maschine
Falsch: Standart Narbe Hohnen Wiederstand Maschiene

Fuhrpark: ETZ 250 (300ccm) 1987,
Royal Enfield Bullet 2005,
Guzzi Falcone 1955,
SWM SilverVase 2016,
Royal Enfield HNTR 350 2023
ETZ 250 (300ccm) 1985, (gestohlen)
ETZ 250 (300ccm) 1986, (gestohlen)
oldie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 318
Themen: 38
Bilder: 7
Registriert: 19. Februar 2006 10:05
Wohnort: München
Alter: 81

Re: ETZ 250 springt nicht an

Beitragvon jens-mz » 12. November 2011 11:34

Servus

Kompression ist noch gut?
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine

Fuhrpark: keine Emme
jens-mz

 
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 18. Februar 2006 00:25
Wohnort: Thansau
Alter: 63

Re: ETZ 250 springt nicht an

Beitragvon Dorni » 12. November 2011 11:39

Mahlzeit.

Nimm doch mal die Lima runter und nimm den Wellendichtring dahinter in Augenschein. Wenn da ne Öllaufspur ist, wird der wohl hinüber sein. Gerade bei niedrigen Drehzahlen ist der wichtig. Bei nem anderen Foristi hatte der sich sogar schonmal rausgedrückt, wie das passieren konnte :nixweiss: Kontrolliere auch den festen Sitz von Zündkabel in Stecker und Zündspule.

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: ETZ 250 springt nicht an

Beitragvon Lorchen » 12. November 2011 11:43

oldie hat geschrieben:... unter der Lichtmaschine eine kleine Ölpfütze.


Was meint ihr? KuWe Simmerringe?

:ja:
Und tausche auch gleich den linksseitigen Dichtring, auch wenn es aufwendiger ist. Dann hast Du wieder für Jahre Ruhe - Viton-Dichtringe vorausgesetzt.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ 250 springt nicht an

Beitragvon ea2873 » 12. November 2011 12:10

und wechsel noch schnell das gabelöl, daran liegts auch häufig........

klar kanns der Wedi sein, muß aber nicht. kipp mal nen schluck benzin ins kerzenloch (so 2-3 ccm), dann neue kerze rein und schauen ob sie jetzt kommt. so sollte sie zumindest mal anspringen, dann kannst du andere ursachen, z.B. zündung ausschließen. wenn du dann immer noch nichts anderes gefunden hast, kannst du ja den wedi wechseln.

PS: ja, ich gebs zu, manchmal ist es der Wedi und man wills nicht wahrhaben. v.a wenns ein 4 gänger ist......
Zuletzt geändert von ea2873 am 13. November 2011 09:18, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: ETZ 250 springt nicht an

Beitragvon Micky » 12. November 2011 12:13

Ist das Gummi im Choke eventuell lose? Dann tritt man sich nämlich dumm und dämlich.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: ETZ 250 springt nicht an

Beitragvon Koponny » 12. November 2011 12:46

Zündung korrekt eingestellt? Unterbrecher ok?

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9323
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: ETZ 250 springt nicht an

Beitragvon Allfred » 12. November 2011 12:53

Micky hat geschrieben:Ist das Gummi im Choke eventuell lose? Dann tritt man sich nämlich dumm und dämlich.
Micky
Wie Micky schon sagte, einfach am Vergaser den Chocke mal rausschrauben und Dichtung checken. Die fällt ab und an aus den Sperrschieber und liegt verkantet vor der Düse. Kleinigkeit aber sehr schweißtreibend ärgerlich. Ansonsten Ladezustand des Akkus überprüfen. Meine Elekronikzündung mag auch keine Spannungen unter 10V. :!:

Fuhrpark: ETZ250
Allfred

 
Beiträge: 45
Themen: 7
Registriert: 10. Oktober 2011 11:26

Re: ETZ 250 springt nicht an

Beitragvon oldie » 13. November 2011 08:36

Danke für die Tipps.

Zum möglichen Vergaserproblem (Choke): hab' ich untersucht,
vorsichtshalber einen funktionierenden anderen Vergaser eingebaut: kein Erfolg.

Zum möglichen Zündungsproblem: Hab' die Funkenstrecke geprüft, mehr als 12 mm,
mehrere Kerzen getestet: kein Erfolg.

Ich werde jetzt mal die "Benzin in Kerzenloch"-Methode testen und mir den KuWe-Simmering
auf der LiMa-Seite genauer anschauen.
Gruß aus München und Zwiesel
Alexander

Zitat Lothar:
Richtig: Standard Nabe Honen Widerstand Maschine
Falsch: Standart Narbe Hohnen Wiederstand Maschiene

Fuhrpark: ETZ 250 (300ccm) 1987,
Royal Enfield Bullet 2005,
Guzzi Falcone 1955,
SWM SilverVase 2016,
Royal Enfield HNTR 350 2023
ETZ 250 (300ccm) 1985, (gestohlen)
ETZ 250 (300ccm) 1986, (gestohlen)
oldie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 318
Themen: 38
Bilder: 7
Registriert: 19. Februar 2006 10:05
Wohnort: München
Alter: 81


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 330 Gäste