Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 22:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. November 2011 21:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 533
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Hat jemand Erfahrung mit dem Selbstbau der klaren Kunststoffscheibe für das Rücklicht? Also Kennzeichenbeleuchtung. Meine is naturgemäß schon sehr spröde/vergilbt und weil das Gehäuse in der Galvanik ist, würde ich gern ein neues verbauen.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2011 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Ich hab mir da was aus einem Plaseteil gebaut und eingeklebt
Sollte nur solange halten bis ich ein neues hab, das ist nin 4 Jahre her, das neue liegt seid 3 Jahren rum.
Geht aber auch nicht kaputt das Teil, Sowas aber auch.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2011 22:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 533
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
RT Opa hat geschrieben:
Ich hab mir da was aus einem Plaseteil gebaut und eingeklebt
Sollte nur solange halten bis ich ein neues hab, das ist nin 4 Jahre her, das neue liegt seid 3 Jahren rum.
Geht aber auch nicht kaputt das Teil, Sowas aber auch.


Haste da Plexiglas ausm Baumarkt verwendet? Das wäre meine Idee gewesen. Du hast also noch ein originales auftreiben können. Glückspilz!

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2011 22:23 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
würde das in deinem fall nur neu einkleben. ich niete einfach ein stück durchsichtiges plastik ein, habe aber bei nem wintermopped auch andere ästhetische bzw. ausschließlich funktionelle ansprüche.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2011 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
ich würde mal sagen, schneide ein Stück aus einer Kunststoffflasche heraus und klebe dieses mit Silikon o.ä. ein. Das ist biegsam und verrottet auch nicht so schnell.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2011 23:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Beiträge: 2349
Themen: 21
Wohnort: devon gb
Alter: 58
Dorni hat geschrieben:
ich würde mal sagen, schneide ein Stück aus einer Kunststoffflasche heraus und klebe dieses mit Silikon o.ä. ein. Das ist biegsam und verrottet auch nicht so schnell.

Robert


genauso hab' ich das auch gemacht :)

g max ~:)

_________________
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------


Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2011 00:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Juli 2007 18:15
Beiträge: 312
Themen: 27
Bilder: 59
Wohnort: Berlin
Alter: 61
Sehr stabil ist der Deckel oder die Wand einer Lebensmittelfrischhaltebox, muss nicht Tupperware sein. Ist in meinem ES-Rücklicht drin.

Hält, hat leichte Streuwirkung, farblos und kann auch bloß eingeklebt werden.
Streuwirkung ist für mich sogar von Vorteil, da LED-Beleuchtung. (Is aber nich original).

bobbel


Fuhrpark: ETZ 250 (Alltag),
ES 250/2 Gespann Bj. 68

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2011 07:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5471
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Von welchem Rücklicht reden wir denn ?
Für das verchromte runde gibt es das Glas f.d. Kennzeichenbeleuchtung.
Und für das RT /AWO Rücklicht auch...
Also keine Notwendigkeit, das Ding aus Baumarkt Plastik zu bauen.....

GüSi


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2011 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Dorni hat geschrieben:
ich würde mal sagen, schneide ein Stück aus einer Kunststoffflasche heraus und klebe dieses mit Silikon o.ä. ein. Das ist biegsam und verrottet auch nicht so schnell.

Robert


Genau so gemacht wie Robert schreibt und hält und hält und hält :biggrin:

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2011 21:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 533
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Danke euch für die Tipps. Dann begebe ich mich mal auf die Suche nach einem geeignetem Stück Kunststoff bis dann auch das Gehäuse von der Galvanik zurück ist.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2011 21:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Guesi hat geschrieben:
Von welchem Rücklicht reden wir denn ?
Für das verchromte runde gibt es das Glas f.d. Kennzeichenbeleuchtung.
Und für das RT /AWO Rücklicht auch...
Also keine Notwendigkeit, das Ding aus Baumarkt Plastik zu bauen.....

GüSi

Aber das würde doch kosten und wäre zu leicht ;) und du oder ein anderer würde auch noch nen € verdienen...

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2011 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Sven Witzel hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:
Von welchem Rücklicht reden wir denn ?
Für das verchromte runde gibt es das Glas f.d. Kennzeichenbeleuchtung.
Und für das RT /AWO Rücklicht auch...
Also keine Notwendigkeit, das Ding aus Baumarkt Plastik zu bauen.....

GüSi

Aber das würde doch kosten und wäre zu leicht ;) und du oder ein anderer würde auch noch nen € verdienen...


Genau Sven, dann wären wir für deinen plötzlichen Reichtum ja verantwortlich :versteck:
Duck und wech...........

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2011 18:21 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 29. Oktober 2009 19:08
Beiträge: 30
Themen: 1
Wohnort: Schleiz
Guesi hat geschrieben:
Von welchem Rücklicht reden wir denn ?
Für das verchromte runde gibt es das Glas f.d. Kennzeichenbeleuchtung.
Und für das RT /AWO Rücklicht auch...
Also keine Notwendigkeit, das Ding aus Baumarkt Plastik zu bauen.....

GüSi



genau - und wer eine neue Chromschicht finanziert wird auch die paar Groschen für diesen Einsatz haben und nicht mit irgendwelchen Provosorien leben!

http://www.dietel-fahrzeugteile.de/elek ... -troll.htm


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. November 2011 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 533
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
dietel-fahrzeugteile hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:
Von welchem Rücklicht reden wir denn ?
Für das verchromte runde gibt es das Glas f.d. Kennzeichenbeleuchtung.
Und für das RT /AWO Rücklicht auch...
Also keine Notwendigkeit, das Ding aus Baumarkt Plastik zu bauen.....

GüSi



genau - und wer eine neue Chromschicht finanziert wird auch die paar Groschen für diesen Einsatz haben und nicht mit irgendwelchen Provosorien leben!

http://www.dietel-fahrzeugteile.de/elek ... -troll.htm


Wer mich kennt, weiß das ich zum Perfektionismuss neige und ich mit nichten hier ein Provisorium produziert hätte! Ich hätte ein einszueins-Nachbau angestrebt. Ein Original ist nicht aus Glas und besitzt eine umlaufende Nut die es in der Öffnung hält!

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. November 2011 16:19 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 29. Oktober 2009 19:08
Beiträge: 30
Themen: 1
Wohnort: Schleiz
---------------------------------------------

-- Hinzugefügt: 24. November 2011 16:25 --

Steinburger hat geschrieben:
Wer mich kennt, weiß das ich zum Perfektionismuss neige und ich mit nichten hier ein Provisorium produziert hätte! Ich hätte ein einszueins-Nachbau angestrebt. Ein Original ist nicht aus Glas und besitzt eine umlaufende Nut die es in der Öffnung hält!



nur weil es als "Kennzeichenglas" betitelt wurde ist es doch längst nicht aus Glas - ich setze einfach voraus, dass Verkäufer solcher Teile auch die Fahrzeuge kennen und die richtigen Teile liefern!
Eine Nut hat das "Kennzeichenplaste" allerdings nicht - es hat einen Kragen, welcher mittels Wärme nach dem Positionieren im Gehäuse umgelegt wird (bei Glas würde das schlecht gehen...)!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de