TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon dermarc2000 » 13. November 2011 18:09

Hallo,
ist zwar eine ES250/2 aber hat einen 4 Gang TS Motor drinn.

Also, heute die erste Runde gedreht, erst mal ohne Boot dafür mit überholten Vergaser und neuer Elektrik.
Ok, angespringen schon mal super. Also aus der Garage damit und bei uns ein paar Kreise über den Hof, auch gut soweit. Dann bin ich die Straße runter und in den ersten zwei Gängen, zu mehr ist die Straße zu kurz, bei erhöhter Last dreht der Motor plötzlich kurz ,frei, hoch und packt dann mit einem Knall wieder.
Womit habe ich zu rechnen? Kupplung ist schon ziemlich weit nachgestellt, verschlissen? Rutscht auf dem Kurbelwellenkonus durch? Getriebe platt? Kette springt über? Ich muss zugeben das ich mich bisher nicht mit dem Antrieb befasst habe, mein Ziel war es erst mal den Motor zum laufen zu bringen, angeblich sollte er ok sein...

Grüße, Marc

edit: Betreff von TS250/1 in TS250/0 geändert
Zuletzt geändert von dermarc2000 am 13. November 2011 19:49, insgesamt 2-mal geändert.
---
Fahrzeug:
ES250/2 '69 - Trabant P601 '83 - BMW R75/6 ´74 - SR500 ´80 + ´94 - Suzuki RV125 ´79 - Zündapp DB204 ´54

Standzeug:
Moto Morini 3 1/2 Sport ´74 - XS750 ´77 - GPz750UT ´84 - CZ175 ´67 - NSU Max ´58 - AWO 425T ´54 + ´58 u.s.w.

Fuhrpark: MZ ES250/2, Trabant P601
dermarc2000

 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 11. Oktober 2011 18:57
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 48

Re: TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon Christof » 13. November 2011 18:16

Dreh mal die Schaltarretierschraube raus, die -3- im Bild

Bild

Da solltest du eine Feder und ein Kugel finden. Ich glaube aber das die Kugel und oder die Feder bei dir weg ist oder klemmt!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: TS250/1 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon dermarc2000 » 13. November 2011 18:23

Hmm,
das kann sein, wo ich so drüber nachdenke konnte ich manchmal auch nicht mehr schalten, Getriebe hing zwischen zwei Gängen.
Werde ich morgen mal nachgucken.

Grüße, Marc

PS: Wo wird eigentlich das Kabel für die Leerlaufanzeige angeschlossen? Finde den Schalter nicht...
---
Fahrzeug:
ES250/2 '69 - Trabant P601 '83 - BMW R75/6 ´74 - SR500 ´80 + ´94 - Suzuki RV125 ´79 - Zündapp DB204 ´54

Standzeug:
Moto Morini 3 1/2 Sport ´74 - XS750 ´77 - GPz750UT ´84 - CZ175 ´67 - NSU Max ´58 - AWO 425T ´54 + ´58 u.s.w.

Fuhrpark: MZ ES250/2, Trabant P601
dermarc2000

 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 11. Oktober 2011 18:57
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 48

Re: TS250/1 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon Christof » 13. November 2011 18:34

Hier sitzt der Schalter (Pfeil)

28.JPG


Das Kabel kommt durch die Bohrung in Höhe des rechten Schwingenlagers von hinten in den Kettenradraum herein.

Übrigens ist dein Fredtitel etwas verwirrend. In der Überschrift steht TS 250/1 und in der Einleitung wirds zur ES 250/2...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: TS250/1 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon Theo » 13. November 2011 18:40

christof hat geschrieben:Übrigens ist dein Fredtitel etwas verwirrend. In der Überschrift steht TS 250/1 und in der Einleitung wirds zur ES 250/2...


der marc2000 hat geschrieben:ist zwar eine ES250/2 aber hat einen 4 Gang TS Motor drinn.


Wegen dem Motor.
...nugenau, Theo.


Bleibe Du selbst! Andere gibt es schon genug!

Fuhrpark: MZ-TS 250/1,MZ ETZ 250 A, Simson SR2, Simson S50, DKW RT125, NSU 251 OSL
Theo

Benutzeravatar
------ Titel -------
Schalbesteller
 
Beiträge: 1821
Themen: 30
Bilder: 41
Registriert: 21. September 2008 18:34
Wohnort: Freiberg
Alter: 62

Re: TS250/1 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon Christof » 13. November 2011 19:39

dermarc2000 hat geschrieben:4 Gang TS Motor drinn


und

dermarc2000 hat geschrieben:TS 250/1


passen aber auch nicht zusammen! :nixweiss:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: TS250/1 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon dermarc2000 » 13. November 2011 19:45

Ok,
dann korregiere ich mich und oute mich als unwissender in Sachen TS...

Es ist eine ES250/2 eingebaut ist ein 4 Gang Motor mit Drehzahlmesserabtrieb aus einem unbekannten Fahrzeug aus dem Hause MZ. :P Ansonst sieht er aus wie der ES /2 Motor.

Grüße, Marc
---
Fahrzeug:
ES250/2 '69 - Trabant P601 '83 - BMW R75/6 ´74 - SR500 ´80 + ´94 - Suzuki RV125 ´79 - Zündapp DB204 ´54

Standzeug:
Moto Morini 3 1/2 Sport ´74 - XS750 ´77 - GPz750UT ´84 - CZ175 ´67 - NSU Max ´58 - AWO 425T ´54 + ´58 u.s.w.

Fuhrpark: MZ ES250/2, Trabant P601
dermarc2000

 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 11. Oktober 2011 18:57
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 48

Re: TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon Merten » 14. November 2011 14:08

Moin moin,

ich würde bei der Kupplung anfangen. Wenn gänge rausfliegen, dreht der Motor nich nur hoch, sondern rattert wie sonstwas. Die Arretierung mit Feder und Kugel is doch eh nur für den Leerlauf??

Wenn du schon sagst ziemlich weit nachgestellt...würd ich nich weiter orakeln, sondern nachgucken.

Grüße
Stolzer Fahrer einer MZ TS 250/1
Merten

 
Beiträge: 139
Themen: 8
Registriert: 8. August 2007 21:49
Wohnort: Malchow (Waren)
Alter: 36

Re: TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon Dorni » 14. November 2011 14:12

Merten hat geschrieben:...Die Arretierung mit Feder und Kugel is doch eh nur für den Leerlauf??...


Mahlzeit,

beim 4-Gänger ist das etwas anders, da arretiert die Kugel in jeder Gangstellung die Schaltwalze, d.h. es gibt darauf mehrere Vertiefungen für die Kugel.

Robert

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon Lorchen » 14. November 2011 14:33

Die Hinterschneidungen des 2. Ganges sind verschlissen, weil:
dermarc2000 hat geschrieben:Dann bin ich die Straße runter und in den ersten zwei Gängen, zu mehr ist die Straße zu kurz, bei erhöhter Last dreht der Motor plötzlich kurz ,frei, hoch und packt dann mit einem Knall wieder.


Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon Ralle » 14. November 2011 14:36

Supertolles Hochleistungsgetriebeöl für Motorräder wäre auch eine mögliche Ursache, allerdings gibt es da eigentlich keinen Knall wenn die Kupplung wieder greift...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon Christof » 14. November 2011 17:07

Leute bleibt doch mal der Logik treu. Wenn eine Kupplung rutscht gibt es keinen Knall. Eine Kupplung hat nur Reibschluß keinen Formschluß somit kann nichts hart aufeinanderschlagen, selbst wenn sie auf dem Konus rutscht.

@Lorchen wenn die Hinterschneidungen fort sind dann hüpft der Gang raus und bleibt draussen, solange du nicht am Hebel hebelst! ;D
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon Lorchen » 14. November 2011 17:44

Njet, mein Freund. Die Schaltgabel wird dabei extrem belastet, denn sie will den Gang mit Gewalt immer wieder reindrücken. Sie kann ja seitlich nicht weg, die Schaltwalze hält sie auf Position. Daher ruckt und knallt es immer wieder unter Last heftig.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon Ralle » 14. November 2011 17:47

Christof hat geschrieben:Wenn eine Kupplung rutscht gibt es keinen Knall.
Ralle hat geschrieben:allerdings gibt es da eigentlich keinen Knall wenn die Kupplung wieder greift
Sagte ich doch. Wobei eine überspringende Kette, die locker oder Verschlissen ist in Kombination mit der rutschenden Kupplung auch Geräusche machen kann, die gäb es dann aber wiederum auch beim Losfahren. :wink:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon dermarc2000 » 14. November 2011 19:17

Ok,
Gas für die Garagenheizung war alle, aber morgen werde ich mir mal Kette, Gangarretierung und den Zustand der Kupplung ansehen. Mit rausfliegenden Gängen hatte ich schon bei zwei Yamaha XS750 so meine Erfahrungen... Da kam man mit etwas Geschick auch so an die Zahnräder und Schaltgabeln, denke bei der Emme wird das ehr auf eine Totaldemontage hinauslaufen, daher werde ich erst mal alles andere ausklammern.
Grundsätzlich traue ich mir das schon zu, allerdings würde mich mal interessieren, was man in etwa hinblättern muss, wenn man, sagen wir mal alle Lager und Dichtungen sowie die betreffenden Getriebeteile erneuern lassen möchte. Kurbelwelle und Kolben klangen soweit gesund.

Grüße, Marc
---
Fahrzeug:
ES250/2 '69 - Trabant P601 '83 - BMW R75/6 ´74 - SR500 ´80 + ´94 - Suzuki RV125 ´79 - Zündapp DB204 ´54

Standzeug:
Moto Morini 3 1/2 Sport ´74 - XS750 ´77 - GPz750UT ´84 - CZ175 ´67 - NSU Max ´58 - AWO 425T ´54 + ´58 u.s.w.

Fuhrpark: MZ ES250/2, Trabant P601
dermarc2000

 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 11. Oktober 2011 18:57
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 48

Re: TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon tomate » 14. November 2011 19:27

Kann dir sagen was die Teile kosten, aber bei mir war es nur der 3.Gang und ich hab ne ETZ.
Alle lager,Dichtungen,Simmerringe usw.. Originalteile,kein Nachbauzeugs bestellt: ca 210 Euro.
Habe aber selbst repariert und kann dir getrost sagen: so aufregend ist es nicht.
MFG André :)

-- Hinzugefügt: 14. November 2011 19:31 --

Die Zahnräder und Schaltgabel gehören natürlich auch mit dazu. 1 Zahnrad=35 Euro. :cry:
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad
tomate

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1531
Themen: 17
Bilder: 17
Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53

Re: TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon Ex-User Forster » 14. November 2011 19:44

Lorchen hat geschrieben:Njet, mein Freund. Die Schaltgabel wird dabei extrem belastet, denn sie will den Gang mit Gewalt immer wieder reindrücken. Sie kann ja seitlich nicht weg, die Schaltwalze hält sie auf Position. Daher ruckt und knallt es immer wieder unter Last heftig.


Das ist nicht unbedingt richtig. Bei meiner Maschine hüpft auch ab und zu der Gang raus, vorallem, wenn man den hebel nicht ganz mit dem Fuß hochgezogen hat. Da könnteste jetzt gas geben oder es im Standgas laufen lassen und es würde nirgends schleifen, oder knallen oder sonst etwas. Ich habe noch den 4 Gang Motor drin. Baujahr 79 halt. Bei erneuten Schalten überspringste dann den Gang und bist dann sofort im nächsten Gang drin.
Mein Getriebe und die Kupplung ist mittlerweile auch 32 Jahre und wird auch noch ein paar Jahre hoffentlich halten. Nach meinem Vater wird diese das auch noch sehr lange machen (hier wird die Kupplung aber ausser vor genommen). Normalerweise geht auch ein Getriebe nicht kaputt, außer man Fährt wie die Sau und haut die Gänge mit einer Falsch eingestellten Kupplung rein, aber das tut man ja schließlich nicht.
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon dermarc2000 » 14. November 2011 20:28

tomate hat geschrieben:...Habe aber selbst repariert und kann dir getrost sagen: so aufregend ist es nicht...
-- Hinzugefügt: 14. November 2011 19:31 --


Nee, ist sicher nicht so das Problem, die Spezialwerkzeuge habe ich z.T. dabei bekommen, Rest kann ich selber anfertigen. Drehmaschine und Fräse sind im Haus 8)

Meine "wildeste" Schraubaktion begann ich zwei Tage vorm 25 Jahre SR500 Treffen. Mit war bei einer nächtlichen Überlandfahrt ein Ölschlauch abvibriert und unbemerkt hat sich das gesamte Öl über die Straße verteilt, irgendwann klemmte dann der Kolben. Ließ sich nach ein paar Minuten zwar wieder starten, hatte allerdings nicht gemerkt das kein Öl mehr drinn war, hatte das ehr auf ein zu mageres Gemisch geschoben. Bin dann noch zig Kilometer mit weniger Gas weiter. Irgendwann klapperte dann alles fürchterlich, da habe ich dann natürlich doch den leeren Öltank bemerkt... Leider etwas spät, aber ein hoch auf wälzgelagerte Motoren, wahnsinn was die in so einem Zustand noch mitmachen.

Erst wollte ich mit dem Klapperteil noch zum Treffen und erst hinterher reingucken. Bei den anstehenden 400 Kilometern und vor allem der johlenden Menge wenn ich mit dem Teil auf den Platz fahre, habe ich mich zwei Tage vorher entschlossen doch noch mal eben nach der Nockenwelle gucken, war klar das dort was platt ist, hatte über 1mm Ventilspiel. Abends nach der Arbeit noch den Motor rausgerissen und im Keller reingeguckt. Oben alles schrott. Wenn man schon drann ist noch den Zylinder ab, Kolben noch gut - aber das Pleuel wackelte wie ein Lämmerschwanz. Also weiter...

Bild


Am nächsten Nachmittag dann frisch ans Werk, vorher hatte ich noch auf der Arbeit einige Teile gestrahlt und lackiert. Ersatzteile kamen aus dem Fundus, Dichtungen, Lager u.s.w. lagen noch neu rum.

Bild


Das sieht schon brauchbar aus

Bild


Und das ist dann am nächsten Morgen, kurz vorm packen.

Bild


Einfahren auf dem Weg zum Treffen, das hat mal was. Dort haben wir dann noch mal die Ventile eingestellt, alles gut, Treffen auch! :P Keine Ahnung ob Motorang und Hiha, hier aus dem Forum, auch da waren, wenn ja können die es bestätigen. Die Welt ist irgendwie klein... Ahjo, hab hier noch wen aus der SR Schwabenfraktion gesichtet, komm nur nicht mehr drauf wers war.

Grüße, Marc
---
Fahrzeug:
ES250/2 '69 - Trabant P601 '83 - BMW R75/6 ´74 - SR500 ´80 + ´94 - Suzuki RV125 ´79 - Zündapp DB204 ´54

Standzeug:
Moto Morini 3 1/2 Sport ´74 - XS750 ´77 - GPz750UT ´84 - CZ175 ´67 - NSU Max ´58 - AWO 425T ´54 + ´58 u.s.w.

Fuhrpark: MZ ES250/2, Trabant P601
dermarc2000

 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 11. Oktober 2011 18:57
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 48

Re: TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon tomate » 14. November 2011 20:43

So sieht das dann aus, wenn die Hinterschneidungen ausgelutscht sind:

-- Hinzugefügt: 14. November 2011 21:38 --

Hatte mal schnell die Zahnräder von Lorchens Bild ausgebaut und fotografiert. :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 14. November 2011 21:43 --

Hatte mal schnell die Zahnräder von Lorchens Bild rausgebastelt und fotografiert. :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad
tomate

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1531
Themen: 17
Bilder: 17
Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53

Re: TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon dermarc2000 » 15. November 2011 17:41

So,
der Tag war mal wieder zu kurz für alles was man sich so vornimmt, war aber eben noch unten, nach der Arretierungsschraube gucken. Sieht (leider) ok aus.

Bild

Bild

Da kam allerdings ein Dreck raus, da schien mehr Metallabrieb als Öl in der Suppe zu sein. Glaube mittlerweile das es an den Zahnrädern liegt, gucke mir aber vorher noch mal Kette und Kupplung an. Werde weiter berichten.

Grüße, Marc
---
Fahrzeug:
ES250/2 '69 - Trabant P601 '83 - BMW R75/6 ´74 - SR500 ´80 + ´94 - Suzuki RV125 ´79 - Zündapp DB204 ´54

Standzeug:
Moto Morini 3 1/2 Sport ´74 - XS750 ´77 - GPz750UT ´84 - CZ175 ´67 - NSU Max ´58 - AWO 425T ´54 + ´58 u.s.w.

Fuhrpark: MZ ES250/2, Trabant P601
dermarc2000

 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 11. Oktober 2011 18:57
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 48

Re: TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon Lorchen » 15. November 2011 18:15

Christof? :arrow: :zunge: :biggrin: Zwei Bier bitte. :twisted:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon K-Wagenfahrer » 15. November 2011 22:02

Christof hat geschrieben:Leute bleibt doch mal der Logik treu. Wenn eine Kupplung rutscht gibt es keinen Knall. Eine Kupplung hat nur Reibschluß keinen Formschluß somit kann nichts hart aufeinanderschlagen, selbst wenn sie auf dem Konus rutscht.

@Lorchen wenn die Hinterschneidungen fort sind dann hüpft der Gang raus und bleibt draussen, solange du nicht am Hebel hebelst! ;D



Ich habe die Feder etwas hinterlegt, mit der Scheibe. Seitdem klappt es. Und die Kugel muss 8 MM sein?

Für diesen Motor gilt nach wie vor, beherzt schalten. Kurz und bis zum Anschlag den Schalthebel drücken bzw. ziehen. Und deswegen nie zu fettes Schuhwerk tragen. Man braucht das Gefühl. Ist ne Sache der Übung. Bei meiner ETS geht das sehr gut mittlerweile.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon Ex-User Forster » 15. November 2011 23:40

K-Wagenfahrer hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:Leute bleibt doch mal der Logik treu. Wenn eine Kupplung rutscht gibt es keinen Knall. Eine Kupplung hat nur Reibschluß keinen Formschluß somit kann nichts hart aufeinanderschlagen, selbst wenn sie auf dem Konus rutscht.

@Lorchen wenn die Hinterschneidungen fort sind dann hüpft der Gang raus und bleibt draussen, solange du nicht am Hebel hebelst! ;D



Ich habe die Feder etwas hinterlegt, mit der Scheibe. Seitdem klappt es. Und die Kugel muss 8 MM sein?

Für diesen Motor gilt nach wie vor, beherzt schalten. Kurz und bis zum Anschlag den Schalthebel drücken bzw. ziehen. Und deswegen nie zu fettes Schuhwerk tragen. Man braucht das Gefühl. Ist ne Sache der Übung. Bei meiner ETS geht das sehr gut mittlerweile.


Das mit dem Beherzt ist aber nur Spaß oder? Bei mir muss ich den Hebel, wie schon geschrieben, komplett nach oben ziehen und das geht auch mit zu fettem Schuhwerk. Denn sonst springt mir halt der Gang in den Leerlauf zurück.
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon Lorchen » 16. November 2011 06:14

Nö, kein Spaß. Man muß fühlen, wie die Zahnräder ineinander gleiten. Fast wie beim Sex... :stumm:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon Norbert » 16. November 2011 09:58

Lorchen hat geschrieben:Nö, kein Spaß. Man muß fühlen, wie die Zahnräder ineinander gleiten. Fast wie beim Sex... :stumm:

Hee, der Forster ist noch Minderjährig, und Du forderst ihn zu Sex mit Zahnrädern auf.... nee,nee,nee :shock:
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon Ex-User Forster » 16. November 2011 12:58

Norbert hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Nö, kein Spaß. Man muß fühlen, wie die Zahnräder ineinander gleiten. Fast wie beim Sex... :stumm:

Hee, der Forster ist noch Minderjährig, und Du forderst ihn zu Sex mit Zahnrädern auf.... nee,nee,nee :shock:


Wer sagt, das ich minderjährig bin? dürfte ich dann überhaupt schon mzten mit 150 kubik fahren und das auf der Straße.

Oh man...

Gruß
Ex-User Forster

 

Re: TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon Christof » 16. November 2011 20:27

Lorchen hat geschrieben:Christof? :arrow: :zunge: :biggrin: Zwei Bier bitte. :twisted:


Waate!

dermarc2000 hat geschrieben:So,
der Tag war mal wieder zu kurz für alles was man sich so vornimmt, war aber eben noch unten, nach der Arretierungsschraube gucken. Sieht (leider) ok aus.


Mess mal bitte die Tiefe der Bohrung in der Schraube und fotografiere mal die Feder ausserhalb der Schraube!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: TS250/0 - Starkes Rucken beim beschleunigen

Beitragvon dermarc2000 » 16. November 2011 21:00

Ok,
werde ich morgen machen.

Grüße, Marc

-- Hinzugefügt: 17. November 2011 20:39 --

Soo,
habe mir noch mal die Feder angeguckt.

Bild

Länge Feder: 20,3mm
Kugel: 8mm
Tiefe der Bohrung im Stopfen: 15,5mm

Dann habe ich beim Hinterradantrieb weitergemacht. Der Hinterradantrieb scheint von der TS zu sein, hat einen Tachoanschluss. Die Mitnehmerzapfen der Radnabe sind wohl mal gekürzt worden, warum wohl?
Ritzel ist an der Verschleissgrenze, das Kettenrad wohl drüber hinaus, die Kette ist ebenfalls schon ziemlich ausgeleiert. Gut gespannt war sie auch nicht, konnte am Ritzel die Kette mehr als eine Gliedlänge ziehen, kann mir schon vorstellen das die Kette so überspringen kann. aber ob das, daß von mir beschriebene Rucken verursacht, keine Ahnung. Hatte noch nie das Vergnügen.

Grüße, Marc

Bild
---
Fahrzeug:
ES250/2 '69 - Trabant P601 '83 - BMW R75/6 ´74 - SR500 ´80 + ´94 - Suzuki RV125 ´79 - Zündapp DB204 ´54

Standzeug:
Moto Morini 3 1/2 Sport ´74 - XS750 ´77 - GPz750UT ´84 - CZ175 ´67 - NSU Max ´58 - AWO 425T ´54 + ´58 u.s.w.

Fuhrpark: MZ ES250/2, Trabant P601
dermarc2000

 
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert: 11. Oktober 2011 18:57
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 48


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Sv-enB, TSDriver und 339 Gäste