Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gleichteile ETZ 250 und 251
BeitragVerfasst: 19. November 2011 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8471
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Da ich gerade dabei bin meine 251er ETZ (Bj 89) von Grund auf neu aufzubauen, stellt sich für mich die Frage welche Teile sich nun eigentlich zur ETZ 250 unterscheiden, bzw. welche Teile gleich sind und somit problemlos verbaut werden können.
Also Blechteile ist klar... :mrgreen:
Bei verschiedenen Ersatzteilshops wird auf die ETZ 251 kaum eingegangen. Aber wie verhält es sich nun eigentlich mit Schwingenbolzen und den Gummiteilen der Schwinge...? Kettenkasten inclusive Innenleben wie Ritzel , Tachoantrieb und Lager? Fussbremshebel, Fußrastenträger?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleichteile ETZ 250 und 251
BeitragVerfasst: 19. November 2011 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 774
Wohnort: MV
Alter: 30
smokiebrandy hat geschrieben:
Aber wie verhält es sich nun eigentlich mit Schwingenbolzen und den Gummiteilen der Schwinge...?

Schwingebolzen und Silentbuchsen sind baugleich zur TS 250/1.
smokiebrandy hat geschrieben:
Kettenkasten inclusive Innenleben wie Ritzel , Tachoantrieb und Lager? Fussbremshebel, Fußrastenträger?

Bis auf das Ritzel am Motor und den Tachoantrieb alles baugleich. Beim Mitnehmer bin ich mir nicht ganz sicher, aber ich glaub der war anders.

Weitere Unterschiede zur ETZ 250:
Rahmen, Schwinge, Kettenspanner, Gabelfedern, Federbeine, Motorschuhe, Kette, Zylinder, Auspuff, Krümmer, Krümmermutter, Sitzbank, (Bremsankerplatte), 16"-Felge hinten, Kotflügel hinten, Nummerschildträder, Haltebügel für Sozius, eckige Leuchten
Das blau-gefärbte ist baugleich zur 150er ETZ.
Bei der Bremsankerplatte bin ich mir nicht sicher, ob se baugleich zur 150er ist. Aber es ist auf jeden Fall eine andere als an der 250er.
Das war alles was mir auf die Schnelle einfällt.

MfG :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleichteile ETZ 250 und 251
BeitragVerfasst: 19. November 2011 19:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34684
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Bremsankerplatte hat 150mm Durchmesser (150er) und 160mm Durchmesser (160er).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleichteile ETZ 250 und 251
BeitragVerfasst: 19. November 2011 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1531
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53
160er? ETZ oder was?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleichteile ETZ 250 und 251
BeitragVerfasst: 19. November 2011 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
ETZ 150 =150 mm
Rotax mit gußrädern hat auch 150mm
Darum brauchte ich auch ne andere Bremse beim Umbau auf Speichenräder


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleichteile ETZ 250 und 251
BeitragVerfasst: 19. November 2011 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8471
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... mein Hauptproblem besteht darin, ich bin mir mittlerweile unschlüssig, was die Schwingenlagerung und den Antrieb (konkret Innenleben des Kettenkastens) betrifft.
Schwingenbolzen,Gummiteile der Schwinge , Antrieb hinten , Fussrastenträger,Bremshebel und Ständer muss neu. Beim Rest habe ich kein Problem...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleichteile ETZ 250 und 251
BeitragVerfasst: 19. November 2011 22:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 774
Wohnort: MV
Alter: 30
smokiebrandy hat geschrieben:
... mein Hauptproblem besteht darin, ich bin mir mittlerweile unschlüssig, was die Schwingenlagerung und den Antrieb (konkret Innenleben des Kettenkastens) betrifft.
Schwingenbolzen,Gummiteile der Schwinge , Antrieb hinten , Fussrastenträger,Bremshebel und Ständer muss neu. Beim Rest habe ich kein Problem...

Worin bist du denn bei der Schwingenlagerung und dem Antrieb unschlüssig?

Fussrastenträger und Bremshebel sind identisch zur 250er.
Der Ständer ist identisch mit dem der 150er (Aluguss). Die 250er hat einen aus Stahl.

MfG :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleichteile ETZ 250 und 251
BeitragVerfasst: 20. November 2011 03:29 
Offline

Beiträge: 488
Wohnort: Thansau
Alter: 63
Servus

Beim Dämpfungskörper gibt es Unterschiede. Bei der 250 sind zwei unterschiedliche Lager drinn (6005 und 6204) bei der 251 sind zwei 6004 drinn.
Dadurch anderer Flanschbolzen. Beim Tachoantrieb gibts auch Unterschiede in der Zähnezahl.
Am besten Du rufst mal bei Güsi an oder Didt oder...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleichteile ETZ 250 und 251
BeitragVerfasst: 20. November 2011 08:02 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Henry G. hat geschrieben:
Fussrastenträger undBremshebel sind identisch zur 250er.

nö, der Fußbremshebel braucht den Bolzen verschweißt, wo die Feder und ein Stück Draht eingehangen werden, welche dann den Schalter am Batteriekasten betätigen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleichteile ETZ 250 und 251
BeitragVerfasst: 20. November 2011 08:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
smokiebrandy hat geschrieben:
Da ich gerade dabei bin meine 251er ETZ (Bj 89) von Grund auf neu aufzubauen, stellt sich für mich die Frage welche Teile sich nun eigentlich zur ETZ 250 unterscheiden, bzw. welche Teile gleich sind und somit problemlos verbaut werden können.
Also Blechteile ist klar... :mrgreen:


soll die 251 Original werden oder willst Du Teile die passen?
Weil es selbstredend beides gibt, echte Gleichteile und solche die passen..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleichteile ETZ 250 und 251
BeitragVerfasst: 20. November 2011 09:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8471
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... bei dem Böckchen geht es mir eigentlich nur darum , dass sie zuverlässig funktioniert. Also prinzipiell reicht es mir wenn sie passen... :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleichteile ETZ 250 und 251
BeitragVerfasst: 20. November 2011 11:32 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
smokiebrandy hat geschrieben:
... bei dem Böckchen geht es mir eigentlich nur darum , dass sie zuverlässig funktioniert. Also prinzipiell reicht es mir wenn sie passen... :mrgreen:



Der ganze Vorderbau mit Gabel, Lenker,VR,Bremsanlage und Armaturen passt. (von ETZ 150 wie auch von der 250) .
Motor (ohne Motorschuhe), Zylinder bedingt...

Dann wird es langsam weniger... Im Grunde genommen bietet eine ETZ 150 mehr an Teilegleichheit.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleichteile ETZ 250 und 251
BeitragVerfasst: 20. November 2011 12:29 
Offline

Beiträge: 2694
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
schwingenlagerrung kannste von mir haben
hab noch reste einer 251er schwinge hier


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleichteile ETZ 250 und 251
BeitragVerfasst: 20. November 2011 13:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Stoßdämpfer hi. sind auch identisch zur ETZ 250. Erst nach der Wende bekam die 251 längere hintere Stoßdämpfer (Augenabstand 385mm anstelle 360mm).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleichteile ETZ 250 und 251
BeitragVerfasst: 20. November 2011 14:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 774
Wohnort: MV
Alter: 30
Paule56 hat geschrieben:
Henry G. hat geschrieben:
Fussrastenträger undBremshebel sind identisch zur 250er.

nö, der Fußbremshebel braucht den Bolzen verschweißt, wo die Feder und ein Stück Draht eingehangen werden, welche dann den Schalter am Batteriekasten betätigen

Das stimmt. Ich bin nur von der Bemaßung ausgegangen.
MfG :wink:

-- Hinzugefügt: 20. November 2011 14:23 --

Maik80 hat geschrieben:
Stoßdämpfer hi. sind auch identisch zur ETZ 250. Erst nach der Wende bekam die 251 längere hintere Stoßdämpfer (Augenabstand 385mm anstelle 360mm).

Das waren nur die ersten Maschinen. MMn war die umstellung schon im April/Mai '89.
Man müsste eine 251er Ersatzteilliste von Mitte 1989 haben. Dann weiss man es ganz genau.

MfG :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleichteile ETZ 250 und 251
BeitragVerfasst: 20. November 2011 14:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6879
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Kleiner Tip wenn man sich nicht sicher ist:

Auf fast jedem Teil steht eine Ersatzteilnummer. Wenn nicht, in die Ersatzteilliste schauen. Dann einfach diese Nummer bei google eintippen und sofort hat man seine Antwort plus eine lange Liste von Händlern die dieses Teil anbieten. Sollte man nichts finden, ist meist bei den Händlern ein Dreher in den Nummern. Irgendwie schreiben die Manche nur vom Kollegen ab. :twisted:

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleichteile ETZ 250 und 251
BeitragVerfasst: 20. November 2011 15:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Henry G. hat geschrieben:

Stoßdämpfer hi. sind auch identisch zur ETZ 250. Erst nach der Wende bekam die 251 längere hintere Stoßdämpfer (Augenabstand 385mm anstelle 360mm).

Das waren nur die ersten Maschinen. MMn war die umstellung schon im April/Mai '89.
Man müsste eine 251er Ersatzteilliste von Mitte 1989 haben. Dann weiss man es ganz genau.

MfG :wink:[/quote]
Die Umstellung erfolgte mit Einführung des Plastekotflügels. Und da ist mir kein Mopped mit DDR Zulassung bekannt. Lasse mich gern eines besseren belehren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleichteile ETZ 250 und 251
BeitragVerfasst: 20. November 2011 16:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Maik80 hat geschrieben:
Das waren nur die ersten Maschinen. MMn war die umstellung schon im April/Mai '89.
Man müsste eine 251er Ersatzteilliste von Mitte 1989 haben. Dann weiss man es ganz genau.

MfG :wink:

Die Umstellung erfolgte mit Einführung des Plastekotflügels. Und da ist mir kein Mopped mit DDR Zulassung bekannt. Lasse mich gern eines besseren belehren.[/quote]

so sagt es der NM von 1991 auch...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleichteile ETZ 250 und 251
BeitragVerfasst: 20. November 2011 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6879
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Norbert hat geschrieben:
...
so sagt es der NM von 1991 auch...


Das so genannte Modell 92, dass es "eigentlich" nur noch teilweise auf den Markt kam. Immerhin sollte auch die OR sowohl in klein als auch bis 300 ccm kommen. Da aber "im neuen Werk" nur noch verschiedene Lose gebaut wurden, und nicht mehr kontinuierlich, dann auch der Name wechselte, kann man pauschal sehr schwer Aussagen machen.

Aber ich denke es geht hier um eine DDR Version. Da stellen sich diese Fragen nicht.

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt