Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 44 Beiträge ] |
|
| Autor |
Nachricht |
|
ets71
|
 |
Betreff des Beitrags: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 20. November 2011 23:09 |
|
Beiträge: 9 Wohnort: ROSTOCK Alter: 48
|
Hallo, habe beim kauf eines mz es 250/2 Gespanns einen Motor von einer 250er Mz bekommen. Meine Frage ist nun von welchem Modell er ist. Dem Vergaser nach zu urteilen würde ich sagen es ist ein ETZ 250er. Kann das sein? Es ist ein 5 gang und auf dem rotor steht bj 07,86 . Es ist ein nagelneuer Motor mit Vergaser und Rotor. Was kann mann den dafür so nehmen? Sind 800€ angemessen? Eine überholung für einen 250er kostet ja auch mindestens 600€ und das innenleben ist dan ja das alte. motor 1motor 2motor 3mfg steffem
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 20. November 2011 23:12 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
ets71 hat geschrieben: Sind 800€ angemessen?  Nein!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 20. November 2011 23:13 |
|
Beiträge: 4959 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
ETZ 250 - 800 € wirst du vielleicht in 20 Jahren dafür bekommen  Was hast du für das Gespann bezahlt? Was Preise betrifft, bist fern jeder Realität.
Zuletzt geändert von Svidhurr am 20. November 2011 23:15, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
matte85
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 20. November 2011 23:15 |
|
Beiträge: 1551 Wohnort: Pirna Alter: 40
|
Mit nem Motorrad drumrum is der preis ok^^ 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 20. November 2011 23:17 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16826 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Das ist ein ETZ250-Motor. Aber nach der Standzeit würde ich den nicht ungeöffnet verbauen 800€ ist der, meiner Meinung nach, nicht wert. Simmerringe sollten auf jeden Fall neu - kein Problem, aber wenn die Lager Rost haben, ist der Motor DEUTLICH weniger wert Die Oberfläche sieht aus, als ob er nicht trocken gelagert wurde....
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Micky
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 20. November 2011 23:19 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
|
Also wenn ich sehe was manche MZ Händler für einen regenerierten Motor nehmen, dann ist 800 Euro für einen nagelneuen nicht schlecht. Wenn er keine Standschäden hat.
Micky
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Big
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 20. November 2011 23:22 |
|
Beiträge: 315 Wohnort: Stadt Oberharz am Brocken Alter: 67
|
So wie er ist? Niemals! Mit Glück und Dusel 350 bis 450,-. Wenn Du wirklich so viel dafür haben willst, schicke Ihn zu Dirk Singer (nur als Beispiel - es gibt natürlich noch Andere) laß das Teil durchsehen und dann geht das mit dem Preis vielleieieieiei.......cht. Beste Grüße aus dem Harz
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
broesel8
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 20. November 2011 23:23 |
|
Beiträge: 293 Wohnort: Bitterfeld Alter: 42
|
|
Ja, aber die bei den Händlern haben Garantie das die auch laufen. Und für den Preis sind die oft auch schon regeneriert und einen Motor der schon so lang nicht bewegt wurde würde ich ungeöffnet auch nicht über den Weg trauen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 20. November 2011 23:25 |
|
Beiträge: 6888 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
trabimotorrad hat geschrieben: Das ist ein ETZ250-Motor. Aber nach der Standzeit würde ich den nicht ungeöffnet verbauen 800€ ist der, meiner Meinung nach, nicht wert. Simmerringe sollten auf jeden Fall neu - kein Problem, aber wenn die Lager Rost haben, ist der Motor DEUTLICH weniger wert Die Oberfläche sieht aus, als ob er nicht trocken gelagert wurde....  Man merkt sofort wo du herkommst.  Das ist ein Standard Motor. Da sind die Seitenteile weder lackiert noch poliert. Die gab es nur bis 1985 im Inland. Der Guß ist relativ dreckig. Wenn spätere Jahreszahlen auftauchen, so wurde der Motor bereit geöffnet. Könnte ich mal bitte die Motornummer haben? Gruß Robert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
trabimotorrad
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 20. November 2011 23:29 |
|
------ Titel ------- Mr. Maultasche
Beiträge: 16826 Wohnort: Wüstenrot Alter: 65
|
Okay, ich wußte nicht, das Standartmotoren am Abtriebsritzel serierenmäßig Rost hatten 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 20. November 2011 23:33 |
|
Beiträge: 6888 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
trabimotorrad hat geschrieben: Okay, ich wußte nicht, das Standartmotoren am Abtriebsritzel serierenmäßig Rost hatten  Das nicht, die Dinger gammeln ohne Fett recht leicht. Ich rede von der gesamten Optik. Diese Motoren haben nicht ein glänzendes Teil. Zudem sind die Seitenteile recht rau und bekommen Scheuerstellen. Dadurch wirken die Motoren immer etwas gammelig. Gruß Robert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Rico
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 20. November 2011 23:37 |
|
Beiträge: 2061 Wohnort: Arnstadt Alter: 59
|
|
Also wenn ich genau wüßte, daß der Motor erst kürzlich und dann vor Allem ordentlich regeneriert wurde (auch guter Kolben) und der Vergaser einen praktisch neuwertigen Zustand hat wäre mir das alles ca. 600€ wert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Kosmonaut
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 20. November 2011 23:39 |
|
Beiträge: 1466 Wohnort: Thüringen
|
ich hat geschrieben: Also wenn ich genau wüßte, daß der Motor erst kürzlich und dann vor Allem ordentlich regeneriert wurde (auch guter Kolben) und der Vergaser einen praktisch neuwertigen Zustand hat wäre mir das alles ca. 600€ wert. ... dafür besorge ich Dir eine Komplette mit wenig Kilometern!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Micky
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 20. November 2011 23:45 |
|
Beiträge: 3918 Wohnort: Heemsen
|
Trophy 250 hat geschrieben: ... dafür besorge ich Dir eine Komplette mit wenig Kilometern! Interessant. Wo gibt es die denn? Micky
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Rico
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 20. November 2011 23:48 |
|
Beiträge: 2061 Wohnort: Arnstadt Alter: 59
|
Trophy 250 hat geschrieben: ich hat geschrieben: Also wenn ich genau wüßte, daß der Motor erst kürzlich und dann vor Allem ordentlich regeneriert wurde (auch guter Kolben) und der Vergaser einen praktisch neuwertigen Zustand hat wäre mir das alles ca. 600€ wert. ... dafür besorge ich Dir eine Komplette mit wenig Kilometern! In die ich wiederum weitere 300 € reinstecken müßte (nur Motor) um die Standschäden zu beheben. Dafür hätte ich dann ein weiteres Mopped aber immer noch eines mit kaputten Motor.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Nr.Zwo
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 21. November 2011 00:00 |
|
 |
| Moderator |
 |
Beiträge: 1610 Wohnort: Schwaan Alter: 49
|
|
Was alle immer haben, der Motor mag ausgehärtete Siris haben und wenn man Pech hat sind sogar die "guten" DKF Lager schrott... Hat schon mal einer überlegt das in diesem Motor wahrscheinlich ein neues Getriebe, Kolben, Zylinder, Kupplung stecken? Sicher, sofort einbauen und losfahren is wohl nicht aber was wertemässig in und an dem Gehäuse hängt sollte man auch nicht vergessen.
Die Aussage hier sollte lauten das der Motor so wie er ist nicht als solcher sofort nutzbar ist und man ihm erstmal neue Lager, Siris und ne Durchsicht spendieren müsste aber der Motor in seinen Einzelteilen sehr wohl auch mehr Wert haben kann als ein überholter Motor, denn die Preise verstehen sich meines Wissens nach immer auf AT-Motoren und hier hat mein ein kompletten Motor.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 21. November 2011 00:27 |
|
Beiträge: 4959 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Angebot und Nachfrage. Wie schon geschrieben, Motor einfach liegen lassen. Zurzeit wird keiner 300 € dafür zahlen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 21. November 2011 00:37 |
|
Beiträge: 3345 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
Hm, für 800 Euro sollte der Motor wirklich komplett sein. Es fehlt die Lima und eben der Lima-Deckel. Ein feucht gelagerter Motor sieht anders aus, der ist eben der oberflächig rauhe Standardmotor. Was die gern zitierten Standschäden angeht, herrje. Neue KW Simmerringe sind beim EM 250 schnell eingebaut. Und wenn im Zylinder etwas Öl eingefüllt wurde, dann kann da nict viel kaputtstehen. Man muss den Motor eben sehr genau inspizieren, bevor man ihn guten Gewissens für 800 Euro verkaufen will. In einem ordentlichen Zustand komplett sind 800 Euro für einen originalen EM 250 kein Mondpreis. Die diversen Händler haben neue EM 250 für cirka 1450 Euro im Angebot. Da sind dann wohl auch bneue Lagersätze drin. Falls der Motor wirklich noch nicht gelaufen sein sollte, dannbringt er übrigens auch in Einzelteilen 800 Euro. Nur mal rechnen: originale Zlylindergarnitur mit Originalkolben Nullmaß bringt sicher 180 Euro. Zylindereckel, EM 250 unbenutzt, 30 Euro, eine Kupplung komplett mit innerem Mitnehmer 90 Euro, eine Kurbelwelle 80 Euro, Rotor unbenutzt 30 Euro, Getriebe komplett 120 Euro, drei Schaltgabeln original 30 Euro, Primärzahnrad 20 Euro, Kupplungseitendeckel mit Kickstatermechanik und Kickstarter 50 Euro, Kupplungsausrückung 30 Euro, Vergaser BVF 30n 2-5 50 Euro, Gehäuse innerer Motorblock 90 Euro, Schalthebel 10 Euro - da bin ich auch schon bei 810 Euro. Die Preise sind bei ebay jederzeit drin, vorausgesetzt es sind originale unbenutzte Teile. Zum Teil sogar teurer, neue BFV Vergaser für die ETZ 250 habe ich schon für 75 Euro weggehen sehen. Komplettmotoren sind von privat immer so eine Sache - Garantie gibt ves nicht, trodtzdem ist es logisch, dass man so eien Motor eben nicht für einen Appel und Ei bekommt. Also ich würde so einen Motor - wenn ich ihn selber nicht bräuchtre - in Einzelteile demontieren und Stück für Stück verkaufen. Gruß @ Nr. 2 Du hast Recht. Die regenrerierten EM 250 ohne Lima und Vergaser kosten um die 800 Euro - aber da sind schon ein paar Laufzeiten drauf, ich sage nur Gehäuseverschleiß. Und nehmts mir nicht über, aber wer glaubt, so ein Motor - immer vorausgesetzt, der Zustand ist unbenutzt - der würde keine 300 Euro bringen - Irrtum, vielleicht nicht hier im Forum  aber bei Ebay alle mal, allein schon wegen oben angeführter Rechnung vom Wert der Einzelteile. Wenn ich den Motor für 400 Euro kaufen würde, dann bekäme ich alle mal 600 Euro für die Einzelteile raus- und wie bereits errechnet sind 800 Euro für die Einzelteile durchaus realistisch.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 21. November 2011 00:59 |
|
Beiträge: 5791 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
|
Hallo, ich möchte mal vorsichtig eine Meinung dazu äussern. Ich dotier ihn so wie er ist mal auf etwa 250 Euro. Wenn die blanken Metallteile (Zahnräder, Laufbüchse, Lager,...) Standschäden aufweisen wirds schwieriger mit der bewertung da der Grad der Schäden ermittelt werden muss. Wenn Zylinder und Getriebe nachweislich keine Standschäden haben sollten dürfte sich der Wert auf etwa 350 erhöhen. 800 ist sehr viel, ein eher unrealistischer Sammlerpreis für einen Motor mit unkontrolliertem Zustand. Aber es soll ja jeden tag einer aufstehen der..... naja ..... sowas bezahlt.
Ich könnts nicht, die Emme ist nunmal ein Hobby und soll bezahlbar bleiben. Ich würd ihn öffnen und durchchecken, die Wellendichtringe gegen gute Viton´s und evtl verrostete Teile tauschen oder instand setzten, und alles sauber fotografisch dokumentieren. Damit erhälst du den höchstmöglichen Preis und bringst eine ehrliche Maschine an den mann oder die Frau.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 21. November 2011 01:28 |
|
Beiträge: 3345 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
|
naaja, 250 Euro, solche Preise wünschen sich viele, Realität sind sie bei weitem nicht. Das sind allein schon Kolben Zylinder und Zylinderdeckel wert. Was ich so bei ebay weggehen sehe, da sind die Preise für MZ teile mittlerweile ganz schön angestiegen. Und was immer über die so gefährlichen Standschäden lamentiert wird. Wenn der Motor samt Getriebe nur ein bischen Öl bekommen hat - und normalerweise bekommen sie bei der Montage etwas Öl ab - dann frisst der Rost keine Löcher in de Kolben oder in die Wellen. Gerade ein geschlossener Motor, als auch Zündkerze drin und Öleinfüllstopfen drin, rostet innen nicht wild vor sich hin bis zur Unbrauchbarkeit der Getriebeteile etwa.Die Feuchtigkeit kommt da garnicht so gut rein. Wer jedoch Seitendecke abbaut und Zylinderdeckel entfernt und den Motor dann 10 Jahre hinterm Gartenhaus liegen hat, der muss erhebliche Schäden einplanen. Ich selber habe schon EM 250 Rumpfmotoren geöffnet, die lagen 15 Jahre nebem dem Hühnerstall beim Viehfutter. Die waren außen schmutzig wie ein schwarzer Stein. Kurbelwellenkonus usw. hatte wirklich Rostschäden irreparabler Natur. Aber innen waren die Getriebe immer in überraschend gutem Zustand- deswegen kaufe ich gern die völlig versuppten und total verdreckten Rumpfmotoren ohne Laufgarnitur, weil die Dinger innen eben völlig anders aussehen, und wegen des äußeren Scheins schön billig sind, weil ja lle böseste Standschäden vermuten.
Na gut, Preise sind immer ein Ermessensfrage, aber die Zahl der MZ Ersatzteile sinkt rapide. Und es steht nicht im Grundgesetz, dass MZ Fahren billig und preiswert zu sein hat.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 21. November 2011 07:56 |
|
Beiträge: 6888 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
rausgucker hat geschrieben: ... Und nehmts mir nicht über, aber wer glaubt, so ein Motor - immer vorausgesetzt, der Zustand ist unbenutzt - der würde keine 300 Euro bringen - Irrtum, vielleicht nicht hier im Forum  aber bei Ebay alle mal, allein schon wegen oben angeführter Rechnung vom Wert der Einzelteile. Wenn ich den Motor für 400 Euro kaufen würde, dann bekäme ich alle mal 600 Euro für die Einzelteile raus- und wie bereits errechnet sind 800 Euro für die Einzelteile durchaus realistisch. Wie ich bereits angedeutet habe: Der Motor ist nicht unbenutzt!  Mindestens die Lima des Rotors wurde schon getauscht. Am Schalthebel sieht man auch eindeutig Spuren vom Schalten. Das passiert nicht durch rumspielen. Ich wiederhole mich: Bitte die Motornummer, dann kann man mehr über das Bj. sagen. Aber Rotor von 1986 passt nicht. Dann fehlen auch noch Teile. Der Vergaser war auch schon verbaut. Ich vermute der Motor wurde zu DDR Zeiten bereits komlett überholt. Zu deinen ebay Preisen. Ich weiß nicht was du beobachtest. Aber zerlege mal Motoren und verkaufe die Teile. Momentan bekommst du "keine Kohle" dafür. Gruß Robert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Paule56
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 21. November 2011 08:06 |
|
------ Titel ------- Bowdenzugbesteller
Beiträge: 4735 Wohnort: Quedlinburg Alter: 69
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
rausgucker
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 21. November 2011 10:59 |
|
Beiträge: 3345 Wohnort: Thüringen Alter: 56
|
|
Lima des Rotors tauschen????? Wie geht das?
Also vor einer Woche ist eben so ein Rumpfmotor EM 250 mit irreparabel gerissenem Gehäuse ( großel Loch am Kettenritzel) ohne Zylinder usw. für über 60 Euro weggegangen. Ohne Seitendeckel links und rechts. Auch wenn die Saison jetzt vorbei ist, wer jetzt einen unbenutzen Vergaser oder eben eine originale Zylindergarnitur einstellt, der bekommt jederzeit einen ordentlichen Preis raus. Bei Gebrauchtteilen sind das anders aus, das ist richtig. Was den Thread angeht, der Threaderöffner geht von einem neuen ETZ 250 Motor aus. Und für unbenutzte Originalteile von MZ gibt es immer einen Käufer, weil diese Teile ihr Geld wert sind. Wer es auf die Spitze treiben will, kann die Sachen bpsw. auf der OLDTEMA oder anderen Spezialmärkten verkloppen. Wenn der Motor schon mal gelaufen sein sollte, dann sieht die Preisgestaltung natürlich anders aus. Aber ein Blick in die Preislisten der einschlägigen Händler ist auch ratsam. Dort haben die Preise speziell für originale Teile innerhalb der vergangenen 12 Monate zum Teil erheblich angezogen. Guck mal, was bei Gabor ein originaler Lima Rotor kostet. (Ohne Gabor jetzt zu nahe zu treten ; Originalteile sind eben rar) Ich habe mal einen Nachbaurotor mit Kupferringen bei einem der einschlägigen Händer hier (nicht Gabor) gekauft und esbitter bereut. Für 54 Euro plus Versand passte der Konus nicht, weil die Nut für die kleine Zylinderrolle zu kurz gefräst war - habe ich allerdings erst zu spät bemerkt, als eine Garantieleistung nicht mehr drin war, hatte den Rotor für einen Ersatzmotor gedacht. Konsequenz: Ich habe alte Originalrotoren zu Gabor geschickt und regnerieren lassen für knapp über 40 Euro das Stück - und die laufen 1a. Will sagen: Die Qualität der Originalteile lässt eine Regenerierung zu, auch wirtschaftlich betrachtet. Aber das führt jetzt zu weit ...
Wie gesagt, die Teile weren nie mehr billiger - sollte der Motor aber gebraucht sein, dann sind 800 Euro keine VHB. Gruß
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 21. November 2011 11:20 |
|
Beiträge: 6888 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
rausgucker hat geschrieben: Lima des Rotors tauschen????? Wie geht das? Der Rotor der Lima. Mehr ist auch nicht mehr vorhanden. Aber wie gut, dass du dich noch nie verschrieben hast. Du weißt ganz genau was ich meine. rausgucker hat geschrieben: Bei Gebrauchtteilen sind das anders aus, das ist richtig. Tja... Und? Das ist aber scheinbar ein bereits gebrauchter Motor. Ich glaube aber dass er seit einer, von mir vermuteten, Instandsetzung nicht mehr gelaufen ist. Und kaputte Gehäuse gibt es auch nicht in neu. rausgucker hat geschrieben: Guck mal, was bei Gabor ein originaler Lima Rotor kostet. (Ohne Gabor jetzt zu nahe zu treten ; Originalteile sind eben rar) Ich weiß. Und nun? Es gibt immer ein Unterschied zwischen Händler und Privatmann. Ich kann mir nicht leisten Teile 20 und mehr Jahre einzulagern, dafür ständig Werbung zu machen, Garantie zu geben, Steuern dafür zu zahlen und am Ende davon zu leben. Finde erst einmal einen Käufer... Das ist nicht so einfach. rausgucker hat geschrieben: Wie gesagt, die Teile weren nie mehr billiger - sollte der Motor aber gebraucht sein, dann sind 800 Euro keine VHB. Gruß Mehr wollte ich auch nicht andeuten. Für mich sind ungeprüfte Motoren keine 100 € wert. Ist der Motor frisch überholt, dann entsprechend mehr. Aber auch wenn man 400 € bekommt, dann kann man glücklich sein. Irgend etwas zwischen 200 und 300 €. Das mag hart klingen, aber da brauchen wir hier nicht über Originalteile zu philosophieren. Zerlege doch mal einen alten Motor. Das ist das reinste Glücksspiel. Gruß Robert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Norbert
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 21. November 2011 14:01 |
|
 |
| Ehemaliger |
 |
Beiträge: 10907 Wohnort: Wesseling Alter: 66
|
Robert K. G. hat geschrieben: Zerlege doch mal einen alten Motor. Das ist das reinste Glücksspiel.
Ich kenne das fast nur als Pechspiel - total verschlissene Getriebe, oder verrostete,fertige Kurbelwellenstümpfe . Oft genug bleibt das Gehäuse so gerade noch brauchbar. Ich hatte auch schon mal nur 100% Kernschrott .
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Sven Witzel
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 21. November 2011 14:43 |
|
------ Titel ------- Mr. Räuchermann
Beiträge: 8924 Wohnort: Herleshausen Alter: 37
|
Norbert hat geschrieben: Robert K. G. hat geschrieben: Zerlege doch mal einen alten Motor. Das ist das reinste Glücksspiel.
Ich kenne das fast nur als Pechspiel - total verschlissene Getriebe, oder verrostete,fertige Kurbelwellenstümpfe . Oft genug bleibt das Gehäuse so gerade noch brauchbar. Ich hatte auch schon mal nur 100% Kernschrott . So einen Fall kenne ich auch. Der Motor vom ersten Schraubertreffen war ebenfalls Kernschrott. Bei den TS Motoren konnte man zumindest aus mehreren einen laufenden machen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
jens-mz
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 21. November 2011 19:24 |
|
Beiträge: 488 Wohnort: Thansau Alter: 63
|
Robert K. G. hat geschrieben:  Man merkt sofort wo du herkommst.  Das ist ein Standard Motor. Da sind die Seitenteile weder lackiert noch poliert. Die gab es nur bis 1985 im Inland. Der Guß ist relativ dreckig. Wenn spätere Jahreszahlen auftauchen, so wurde der Motor bereit geöffnet. Könnte ich mal bitte die Motornummer haben? Gruß Robert Servus Mein Motor sieht von außen genauso aus und der ist Bj. 90. Die Standardmotoren sahen immer so aus.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 21. November 2011 19:27 |
|
Beiträge: 6888 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
jens-mz hat geschrieben:
Servus
Mein Motor sieht von außen genauso aus und der ist Bj. 90. Die Standardmotoren sahen immer so aus.
Das gab es nicht. Könnte ich bitte die Motornummer haben? Gruß Robert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
jens-mz
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 21. November 2011 19:43 |
|
Beiträge: 488 Wohnort: Thansau Alter: 63
|
Robert K. G. hat geschrieben: Das gab es nicht. Könnte ich bitte die Motornummer haben?
Gruß Robert
Ist ja cool, hab ich vielleicht gar keinen Motor.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 21. November 2011 20:59 |
|
Beiträge: 6888 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
jens-mz hat geschrieben: ... Ist ja cool, hab ich vielleicht gar keinen Motor. Motor ja, aber deine Angabe des Baujahrs passt hinten und vorn nicht. Auch das was ich in der Kiste sehe, passt nicht zu dem Baujahr. Deswegen habe ich nach der Motornummer gefragt. Gruß Robert PS: Du darfst gern anonymisieren. Um das Baujahr zu bestimmen braucht man nur die ersten Ziffern.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ets71
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 21. November 2011 22:31 |
|
Beiträge: 9 Wohnort: ROSTOCK Alter: 48
|
|
Hallo, danke für eure Meinungen! Hab mir schon gedacht, dass die Preisvorstellungen sehr auseinander gehen.
Hier kommt die Motornummer zur genaueren Baujahrbestimmung: 1191***
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 21. November 2011 22:47 |
|
Beiträge: 6888 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
ets71 hat geschrieben: Hallo, danke für eure Meinungen! Hab mir schon gedacht, dass die Preisvorstellungen sehr auseinander gehen.
Hier kommt die Motornummer zur genaueren Baujahrbestimmung: 1191*** Interessant! Der Motor stammt von 1986. Das stimmt. Wenn du kein "E" Hinter der Motornummer findest ist es kein Ersatzmotor. Dann war er in einer ETZ 250 verbaut. Mit "E" ist es ein Austauschmotor. Dann könnte er tatsächlich unbenutzt sein. Allerdings passt dann der Seitendeckel nicht zum Baujahr. Hast du noch den Deckel der Limaseite? Einen NVA Motor kann man ausschließen. Die hatten zwar auch unpolierte Deckel, die sahen aber etwas anders aus. Gruß Robert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
jens-mz
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 23. November 2011 06:27 |
|
Beiträge: 488 Wohnort: Thansau Alter: 63
|
Robert K. G. hat geschrieben: jens-mz hat geschrieben: ... Ist ja cool, hab ich vielleicht gar keinen Motor. Motor ja, aber deine Angabe des Baujahrs passt hinten und vorn nicht. Auch das was ich in der Kiste sehe, passt nicht zu dem Baujahr. Deswegen habe ich nach der Motornummer gefragt. Gruß Robert PS: Du darfst gern anonymisieren. Um das Baujahr zu bestimmen braucht man nur die ersten Ziffern. Servus Motor Nr.: 1545... Was sagt Dir das?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 23. November 2011 07:33 |
|
Beiträge: 6888 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
|
Hallo,
die Motornummer sagt mir, dass dieser aus einer ETZ 251 stammt. Das Bj. ist 1990. 15... Ist eine "richtige" MZ bzw. später MuZ. Wäre es ein Motor aus einer Kanuni, dann natürlich späteren Baujahres, müsste die Motornummer mit einer 3 oder 4 beginnen. Schau mal was für einen Zylinder du montiert hast.
Solche Seitendeckel wie an deinem Mortor gab es nur an der Armeeausführung für den Irak. Da passt dann aber das Gehäuse so nicht. Bj. 1990 muss auch immer einen Drehzahlmesseranschluß haben. Die Seitendeckel müssten lackiert sein.
Gruß Robert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
jens-mz
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 23. November 2011 08:36 |
|
Beiträge: 488 Wohnort: Thansau Alter: 63
|
Servus Das ist von Anfang an eine 251Standart gewesen mit allem was dazugehört. OHNE DZM, unlackierte Hinterradnabe, unlackierte Motordeckel, eckeliges Olympiablau. Der Zylinder kann bloß 251 sein da beim 250 der Krümmer am Schutzblech aneckt. Vielleiicht mußt Du mal Deine Quellen prüfen  .
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 23. November 2011 10:13 |
|
Beiträge: 6888 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
jens-mz hat geschrieben: Servus Das ist von Anfang an eine 251Standart gewesen mit allem was dazugehört. OHNE DZM, unlackierte Hinterradnabe, unlackierte Motordeckel, eckeliges Olympiablau. Der Zylinder kann bloß 251 sein da beim 250 der Krümmer am Schutzblech aneckt. Vielleiicht mußt Du mal Deine Quellen prüfen  . Das ist selbst gebaut. Frage den Vorbesitzer.  Gruß Robert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
kutt
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 23. November 2011 10:25 |
|
 |
| Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18441 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
|
Standard ... nicht Standart!
der Motor ist doch keine Gemüsetheke...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 23. November 2011 10:27 |
|
Beiträge: 6888 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
kutt hat geschrieben: Standard ... nicht Standart!
der Motor ist doch keine Gemüsetheke... Habe ich mich vertippt? Ich achte eigentlich immer darauf, trotzdem mogelt sich immer mal ein "t" ein. Gruß Robert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Ex-User unterbrecher
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 23. November 2011 11:44 |
|
|
|
|
Wenn Du das Ding verkaufen möchtest, setz es bei ebay rein. Lege entweder einen Startpreis oder einen Mindestpreis fest, unter dem Du nicht verkaufen möchtest. Ist zwar grad Saure-Gurken-Zeit aber ich kann mir trotzdem vorstellen, dass der Endpreis die 250 Euro-Fraktion überraschen wird.
Ein schrottiger ETZ-Rumpfmotor geht bei ebay für 50-100 Euro über den Tisch. Ein wirklich werksneuer Motor sollte schon 500+ bringen, denke ich.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
jens-mz
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 23. November 2011 12:44 |
|
Beiträge: 488 Wohnort: Thansau Alter: 63
|
Robert K. G. hat geschrieben: kutt hat geschrieben: Standard ... nicht Standart!
der Motor ist doch keine Gemüsetheke... Habe ich mich vertippt? Ich achte eigentlich immer darauf, trotzdem mogelt sich immer mal ein "t" ein. Gruß Robert Das war mein Fehler, aberDu kannst ihn gerne haben. Robert K. G. hat geschrieben: Das ist selbst gebaut. Gruß Robert Wenn ich Dir nun sage dass da auch noch ein Beiwagen drannhängt Robert K. G. hat geschrieben: Frage den Vorbesitzer.  Dafür ist mir meine Zeit zu schade, ich fahre lieber mit dem Ding 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 23. November 2011 12:53 |
|
Beiträge: 6888 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
Standardausführung gab es auch bei Gespannen. Das bedeutet nichts. Du kannst aber mal die FIN sagen. Die darf nicht von 1990 sein. Und sie muss nach der 25 zwei bis drei (  ) Nullen haben. Ansonsten ist es ein Umbau. Gruß Robert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
kutt
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 23. November 2011 13:17 |
|
 |
| Technischer Admin |
 |
------ Titel ------- AmForumSchrauber Mr. Kardan
Beiträge: 18441 Wohnort: Freiberg Alter: 46
|
Robert K. G. hat geschrieben: Standardausführung  Wenn er nie gelaufen ist, würde ich den Motor sicher so einbauen. Die Simmerringe sind ja noch nie mit Benzin in Kontakt gekommen Da ich keine ETZ habe, kann ich auch nicht sagen, was ein motor kostet. Ein komplett gemachter BK350 Motor kostet im Austausch 850euro - (incl. Getriebe) - jedenfalls habe ich vor ein paar Jahren mal einen zu dme Preis gesehen
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
jens-mz
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 23. November 2011 13:56 |
|
Beiträge: 488 Wohnort: Thansau Alter: 63
|
Robert K. G. hat geschrieben: Standardausführung gab es auch bei Gespannen. Das bedeutet nichts. Du kannst aber mal die FIN sagen. Die darf nicht von 1990 sein. Und sie muss nach der 25 zwei bis drei (  ) Nullen haben. Ansonsten ist es ein Umbau. Gruß Robert A l s o Nochmal nachgeschaut. auf dem Typschild kann man gerade so noch das Bj. 90 erkennen. Wo es noch lesbarer war stand da auch was von ...GmbH, auf dem Beiwagenschild steht VEB. Fahrgestellnummer geht 2542... Und sag bitte nicht das wäre kein Gespannrahmen 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Robert K. G.
|
Betreff des Beitrags: Re: Neuer Mz 250 Motor Verfasst: 23. November 2011 14:07 |
|
Beiträge: 6888 Wohnort: Berlin Alter: 41
|
Das ist eine ganz gewöhnliche ETZ 251, die in der ersten Jahreshälfte 1990 gebaut wurde. Die wurde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit DZM und Scheibenbremse geliefert. Ob es ein Gespannrahmen ist kann man an der FIN nicht erkennen. Aber ich gehe mal davon aus du erkennst eine Rahmenklammer schon ganz allein. Gruß Robert
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 44 Beiträge ] |
|
|