Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 21:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Erfahrungen Steinmetzschaltung?
BeitragVerfasst: 27. November 2011 12:28 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
bin gerade am überlegen, hab einige Geräte die mit Kraftstrom betrieben werden sollten aber keine allzugroße Leistung ziehen (z.B. Schleifbock ca. 300W, Sternschaltung, mit Kraftstrom geht der anständig ab, die volle Leistung brauche ich eigentlich nicht).
Ich hab zwar Kraftstrom, aber je nach Entfernung ist es teilweise etwas nervig riesen verlängerungskabel zu nehmen, da wäre ein "normales" Verlängerungskabel deutlich handlicher, bzw. es wäre deutlich weniger aufwand die geräte an einer normalen Steckdose betreiben zu können. Nach etwas googeln bietet sich da die Steinmetzschaltung an. Nachteile (nicht maximale Leistung) hab ich gelesen.
Hat jemand reelle Erfahrung damit? weitere Nachteile oder Probleme die ich mir damit einkaufe?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen Steinmetzschaltung?
BeitragVerfasst: 27. November 2011 13:25 
bin zwar Elektriker aber kennen tu ich die Sdhaltung nicht.Ich würd´s lassen... sieht nach Kompromiss aus


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen Steinmetzschaltung?
BeitragVerfasst: 27. November 2011 13:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2011 03:24
Beiträge: 186
Themen: 32
Bilder: 14
Wohnort: HH
Alter: 37
Mit nem Schleifbock kannste das machen,da musste nen entsprechenden Kondensator zwischenschalten.ABER!!! Keinen Elektrolytkondensator,der ist denkbar ungeeignet!
Kompressoren zu betreiben fällt da allerdings flach,denn durch die Steinmetz hast du nur ein sehr begrenztes Drehmoment während des Anlassens zur verfuegung.Ich habe meinen DDR Schleifbock selber ne Zeit lang so betrieben,aber wenn du da ein Werkstueck mit zuviel Kraft gegendrueckst geht der in die Knie.Wie mopu schon schrieb,es ist nur ein Kompromiss.

Nachtrag:
Ich glaube die Kondensatoren die du verwenden musst hießen MKP oder so.
Ein bei 1KW Last benötigt man glaube ich 25µF an Kapazität.

Gruß Chris


Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1989
Trabant P601 EZ 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen Steinmetzschaltung?
BeitragVerfasst: 27. November 2011 13:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2008 23:01
Beiträge: 483
Themen: 23
Bilder: 26
Wohnort: Luckenau
Alter: 52
mopu hat geschrieben:
bin zwar Elektriker aber kennen tu ich die Sdhaltung nicht.Ich würd´s lassen... sieht nach Kompromiss aus


Ich schließ mich meinem Elektriker-Kollegen an, es ist nur ein Kompromiss!!! Und wenn schon mal Drehstrom vorhanden ist gibt es eigentlich keinen Grund diesen Rückschritt zu tun. Im Gegenteil, vom finanziellen Aufwand her wäre es vermutlich sogar günstiger sich nen 230 V Schleifbock zu kaufen als den
400 V umzubauen...

Wie heißt es so schön? "Kraft kommt von Kraftstoff!!!" Das gilt nicht nur bei unseren Moppedds, sondern auch beim Strom... :) :) :)

_________________
Mit Zweitaktgruß MAHLI...


"Tue niemandem etwas Gutes, dann wiederfährt Dir auch nichts Schlechtes..."


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Honda CB 900 Hornet, Schwalbe (restaurierungsbedürftig), China-Quad (Baustelle) für Töchterchen, SEAT Ibiza FR 1.2TSI (Frauchen ihrer!), VW Tiguan 2.0TSI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen Steinmetzschaltung?
BeitragVerfasst: 27. November 2011 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5802
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
mopu hat geschrieben:
bin zwar Elektriker aber kennen tu ich die Sdhaltung nicht.Ich würd´s lassen... sieht nach Kompromiss aus



dann wuerd ich an deiner stelle deinen gesellenbrief zurueckgeben ;D

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen Steinmetzschaltung?
BeitragVerfasst: 27. November 2011 14:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14676
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
nehm einen Anlasskondensator ...der ist dann die 3 Phase und alles ist gut...ok man hat natürlich Leistungsverlust...aber bischen Kompromiss muß man schon eingehen :ja:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen Steinmetzschaltung?
BeitragVerfasst: 27. November 2011 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2515
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Hier steht alles kurz und bündig, u.a., das bei Motoren bis 2kW 70% der Drehstromleistung erreicht werden

Als Kondensator sollten MKP-Anlauf-(oder Motor-)-Kondensatoren mit 400VAC Verwendung finden (die Spannung über dem Kondensator ist höher als 230VAC).
Der geht dann gern mal mit 20-30€ ein wenig ins Geld.

Bild

Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen Steinmetzschaltung?
BeitragVerfasst: 27. November 2011 15:37 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Ich habs an meiner Drehmaschine. Drehmoment leidet, aber gehen tuts.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen Steinmetzschaltung?
BeitragVerfasst: 27. November 2011 15:45 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
C**rad hat die passenden Kondensatoren und der ist gerade mal 1km weit weg. Kostet je nach Leistung mit ca. 30µF knapp 20,-.
Dann werd ich das geld mal investieren und einen Versuch starten, daß es ein Kompromiss ist, der etwas Leistung und Drehmoment kostet ist mir klar.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen Steinmetzschaltung?
BeitragVerfasst: 27. November 2011 15:52 
dann wuerd ich an deiner stelle deinen gesellenbrief zurueckgeben ;D[/quote]


was bist´n Du für´n Knaller :?: Bin seit 11 Jahren Elektriker aber sowas hat es noch nie gegeben


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erfahrungen Steinmetzschaltung?
BeitragVerfasst: 27. November 2011 16:42 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Ich muß da leider Luzie nicht so ganz unrecht geben...
Ich bin Fernemeldeelektroniker. Lt. VDE 0833 hört bei mir alles auf was über die Fernmeldekleinspannung 42 Volt drüber geht. Trotzdem kenn ich die Steinmetzschaltung. Jeder Maurer, der schonmal einen Betonmischer anschliessen musste, sollte die Schaltung kennen...
Das der Begriff jetzt nicht von daher kommt wußte ich allerdings auch noch nicht..

Als ich vor 32Jahren das mal gelernt hab war das mal "Grundstoff". Unsere Azubis können mit dem Begriff sicher nix mehr anfangen. Dafür hatte wirs mit Bits und Byts (noch) nicht so.
Dafür gibts ja heute Wiki:
klicksdu

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de