Also doch nicht verklebt

Ich weiß nicht, die Sache mit dem Verkleben halte ich eigentlich für einen Grubenhund. Ich hatte zwear auch schon kupplungen, wo nur noch der Trennschneider geholfen hat, aber Kleber war da nie im Spiel.
Jetzt noch mal zu dem Abzieher, auch wenn Du es ja offenbar nicht gern hörst. Die Billigversionen sehen auch so aus, wie die Qualitätsabzieher. Es fehlt aber immer ein Druckstück- Das Gemeine ist: Mit den Billigdingern kriegt man ab und zu auch eine Kupplung runter, und dann glaubt man: "He, was die immer nur alle haben mit ihren scheißteurern Dingern, geht doch!" Die Unterschiede merkt man im Falle einer fester sitzenden Kupplung. Und da ist eben durch das Feingewinde mehr Druckaufbau möglich. Wie man auf die Idee kommt, eine Kugel als Druckstück zu nehmen, ist mir soundso schleierhaft. Damit ist ein aufgepilzter / abgesprengter Kurbelwellenstumpf vorprogrammiert - wenn ich einen KW-Stumpf kaputt machen wollte, würde ich statt des Druckstücks eine Kugel nehmen, da weiß ich, dass es 100% klappt.

Bei einem richtig guten Kupplungsabzieher passiert im Falle einer RICHTIG fest sitzenden Kupplung folgendes: Es verbiegt sich nicht die Feingewindeschraube des Abziehers, auch der Schraubenkopf wird nicht rund. Ebenso bleibt das Feingwinde in der Außenhülse heil. Bei maximalem Krafteinsatz zieht der Abzieher das Außengewinde vomKupplungskörper runter. Dies Teil ist nämlich aus ziemlich normalem Stahl gefertig. Der Abzieher bleibt heil, man muss dann lediglich die Gewindegänge des Kupplungskörpers aus dem Abzieher popeln

Es gibt immer die schwächste Stelle nach - der Abzieher darf es nicht sein - demzufolge ist es das nächste Kettenglied, die Kupplung. An dieser Stelle habe ich dann andere Mittel eingesetzt.
Also, kauf Dir einen richtigen Abzieher - auch der kaum unter 40 Euro zu haben sein wird.
So, und jetzt kannst Du mich als Klugscheißer beschimpfen, was ja mit Sicherheit gleich folgen wird ...
Gruß an die anderen