Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 22:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Probleme beim Motorzerlegen
BeitragVerfasst: 1. März 2007 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
Hallo zusammen,

ich zerlege gerade den Motor meiner ETZ 250 und hab leider schon das erste Problem.
Ich bekomme den linken Seitendeckel nicht runter. Obwohl ich vorschriftsmäßig alle Schrauben gelöst hab, den Antrieb für den Drehzahlmesser entfernt habe, löst sich der Deckel grad so mal einen zentimeter. Und dann ist es so, als ob im Bereich der Kupplung bzw. des Kupplungsauslösers irgendwas hängt.

Ein Bekannter hat gemeint, man müsste die Scheibe, die 2 Einkerbungen hat (wo die Kupplung eingestellt werden kann) aufdrehen. Geht aber leider nicht.

Kann mir jemand weiterhelfen ?

Gruß Wolfgang


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. März 2007 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Du brauchst einen Gegenhalter, wenn du die Mutter hinter dem Drehzahlmesseranschluß lösen willst, Auspuffkrümmer ab, Hammerstil rein.

Der Kupplungsseilzug sollte ausgehangen sein.
Gummihammer hilft, wenn es nach 1 cm klemmt.

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. März 2007 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65
Schalthebel ist auch ab? Dann rütteln und mit Plastehammer von hinten nachhelfen. Steht auch so im Neuber-Müller und sollte klappen.


Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2007 07:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
mh, d.h. diese Scheibe (zur Kupplungseinstellung) mit den 2 Aussparungen muss nicht gelöst werden ?

Kann ich dann mit dem Gummihammer auf das Ende klopfen, wo der Drehzahlmesserantrieb draufsaß ?

Gruß Wolfgang


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2007 07:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Wolfgang hat geschrieben:
mh, d.h. diese Scheibe (zur Kupplungseinstellung) mit den 2 Aussparungen muss nicht gelöst werden ?

Die Scheibe muss nicht ab, aber die Mutter/Antriebsschnecke DZM auf der KW! Und zwar so wie es Roger oben beschrieben hat.
Wolfgang hat geschrieben:
Kann ich dann mit dem Gummihammer auf das Ende klopfen, wo der Drehzahlmesserantrieb draufsaß

Bei der TS hatte der Deckel vorne einen massiveren Überstand, der extra zum leicht dagegenschlagen vorgesehen war. Ich nehme an , dass die ETZ etwas ähnliches hat.

Gruß Axel

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2007 08:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Auf die KW haut man auch nicht mit Gummihammer - tabu. Immer auf Gehäuse schlagen. Die Scheibe machste auch raus, fällt dir sonst eh nur in den Dreck.

Wenn Kupplungseil abgebaut ist, schraubste das 4 cm Ding wieder dran und kannst vom Rahmen aus das Gehäuse nach aussen schlagen. Dann abwechselnd in der nähe des Kickstarters, am Griff ruckeln - Geduld und keine Gewalt, Verkantung.

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2007 09:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
Jo, danke erstmal.

Ich schau mal, wie weit ich am Wochenende komme.


Wolfgang


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2007 09:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn man bei diesem Motor die Kronenmutter auf dem KW-Stumpf und die Seitendeckelschrauben löst, ist der Deckel bereit zur Abnahme.

Bild

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2007 10:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
Ich versuch mal, ein Bild von der Situation einzustellen. Sprengring und Mutter sind bereits runter.

Wolfgang


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2007 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Das kann klemmen, nämlich im Sitz des Kupplungsstützlagers.

Am besten den ganzen Block in den Backofen bei 120 Grad, dann gehts gewaltfrei auseinander (meist).

Ansonsten wie im Wildschreibuch beschrieben einen Abdrücker basteln. Der muss am Deckel ziehen (beispielsweise an den drei Schraubgewinden der Kupplungseinstellplatte) und auf den Kurbelwellenstumpf drücken.

Dazu kann man die Kupplungseinstellplatte mit je 10 Umdrehungen festschrauben, und einen Klauenabzieher verwenden der sich an der Einstellplatte einhängt. Mit einem Dreiklauenabzieher in der Nähe der Schrauben angesetzt kann die Einstellplatte das auch überleben, sonst danach halt ersetzen oder selbst etwas basteln fürs Abziehen.

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2007 11:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
mh, das mit dem Abzieher hört sich gut an.

Mich hat halt gestört, das es ca. 1 cm ging. Dann aber gegen einen Widerstand stösst. Das ganze war vom Gefühl her so, als ob es irgendwo metallisch anstößt.

Man spürt ja eigentlich, wenn etwas schwer geht. Hier aber geht es kurz sehr leicht und dann - klack.

Ich denk, ich schaus mir heute abend mal in Ruhe an.

Gruß Wolfgang


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2007 11:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Dieser benannte cm Spiel ist Luft der Kupplungsbetätigung im Deckel, dann setzt innen der Hebel auf.

Wenn ich die braune 'Farbe' im Foto sehe, solltest Du die Welle des DZM auf Beschädigungen der Plastumhüllung, den Antrieb auf Fehlen des Nullringes auf der Plastbuchse untersuchen.
Da ist Wasser eingedrungen und ich hoffe dass Du das Stützlager mit Wärme, wie von Andreas erwähnt, runter bekommst.

Ich habe an einem Motor schon den Käfig aufgedrehmelt und die Kugeln einzeln entnehmen müssen, wobei dann der Deckel prima runtergeht, aber der Lagerinnenring direkt vor Kupplung sitzt und Murphy sich doubelte ....

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2007 11:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
Stimmt, da ist tatsächlich Wasser eingedrungen.
Danke für den Tip.

Wolfgang


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2007 12:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Das Lager hatte bei mir den typischen DDR-Plastkäfig, so dass wenigstens die Kugeln leicht rauszupolken waren .....

Den Innenring habe ich dann mit einer Flex soweit bearbeitet, dass der Kupplungsabzieher darüber passte und mit der Kupplung zusammen abgezogen.

Ich wollte mir den Deckel der Getrenntschmierung nicht ruinieren, hatte aber genügend wassergeschädigte Motoren zur Verfügung, wo es bei allen anderen mit Wärme klappte ..... eben nach mehrmaligem Erhitzen und auch wieder Abschrecken mittels Blumensprüher.

Viel Glück

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2007 18:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Hallo Wolfgang!
Komisch, ich kann Dein Bild nicht sehen, aber die von den anderen?!
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2007 18:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
edit/
gelöscht (Doppelpost)
/edit

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Zuletzt geändert von Paule56 am 2. März 2007 19:22, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2007 19:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14876
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
@ Paule56: Äh, nein, ich meinte den anderen Wolfgang... den der den Thread begonnen hat! Da erscheint bei mr nur "ETZ Motor Drehzahlmesserantrieb.jpg", aber ich seh´s nicht.
Deins und die anderen Bilder seh ich - komisch!
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2007 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
Hallo Wolfgang, wäre das nicht ein Anlass morgen mit dem guten Stück zum Schraubertreffen hier aufzulaufen? Geballte Kompetenz ist garantiert, und die Flex ist frisch bestückt.

_________________
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf


Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. März 2007 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Beiträge: 1299
Themen: 136
Wohnort: Schorndorf
@ Rolf

Nichts lieber als das. Würde wirklich zu gerne kommen. Leider....

1. problem ist jetzt gelöst, das 2. Problem siehe neuen Fred Kupplungsabzieher passt nicht.

Ich fürchte, ich muss noch auf deine Flex zurückkommen.


Wolfgang


Fuhrpark: ETZ 250, 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. März 2007 09:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 17:18
Beiträge: 363
Themen: 28
Bilder: 15
Wohnort: 82377 Penzberg
Alter: 70
Kupplungsabzieher gibts in unterschiedlichen Formen, 4-Gang Motoren haben einen anderen als 5-Gang-Motoren. Ich habe beide da ... mit den Druckklötzchen. Heute muss auch wieder eine Kupplung runter.

_________________
Albernheit ist eine männliche Tugend! (Peter Bamm)

Gruß vom Rolf


Fuhrpark: ETZ 251 Solo 1989 (wird verkauft)
DKW RT 125 1953
URAL 750 Tourist 2010
Honda FX650 Vigor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 311 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de