Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kurbelgehäuse ETZ 250 auslitern
BeitragVerfasst: 28. November 2011 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 381
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Hallo,
hat schon einer von euch das Kurbelgehäusevolumen der ETZ 250 bestimmt?
Wie ist die beste Vorgehensweise, bzw. bis wohin wird ausgelitert?

Danke für eure Hilfe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuse ETZ 250 auslitern
BeitragVerfasst: 28. November 2011 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 7277
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
wozu brauchst du denn das Volumen nur vom Kurbelgehäuse?

Gruß Schumi.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuse ETZ 250 auslitern
BeitragVerfasst: 28. November 2011 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 381
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Brauch das Volumen bis der Einlass gerade öffnet, aber der Kolben muss ja dann auch noch mit rein, oder???


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuse ETZ 250 auslitern
BeitragVerfasst: 28. November 2011 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 7277
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Heinz hat geschrieben:
Brauch das Volumen bis der Einlass gerade öffnet, aber der Kolben muss ja dann auch noch mit rein, oder???

ich weiß zwar immer noch nicht wozu man das braucht,aber so wie du es beschrieben hast geht es nur komplett mit Kolben.
Wenn du einen "alten" Motor hast könntest du doch einfach über den Überströmer Wasser einfüllen und dann auslitern
an der beschriebenen Kolbenstellung.

Gruß Schumi.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuse ETZ 250 auslitern
BeitragVerfasst: 28. November 2011 22:36 
Offline

Beiträge: 713
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Schumi1 hat geschrieben:
Heinz hat geschrieben:
Brauch das Volumen bis der Einlass gerade öffnet, aber der Kolben muss ja dann auch noch mit rein, oder???

ich weiß zwar immer noch nicht wozu man das braucht,aber so wie du es beschrieben hast geht es nur komplett mit Kolben.
Wenn du einen "alten" Motor hast könntest du doch einfach über den Überströmer Wasser einfüllen und dann auslitern
an der beschriebenen Kolbenstellung.

Gruß Schumi.

Hallo
Wasser???????????????


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuse ETZ 250 auslitern
BeitragVerfasst: 29. November 2011 00:07 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Heinz hat geschrieben:
hat schon einer von euch das Kurbelgehäusevolumen der ETZ 250 bestimmt?

Ich vermute nicht und das Gegenteil würde mich sehr verwundern.
Nehmen wir an, das KGV könnte hinreichend genau ermittelt werden, was wollte man damit berechnen?

Je nachdem, du schlägst hier evtl. den falschen Weg ein.
Geht's um Ansaugwegberechnungen o.ä., bist du mit trial & error wahrscheinlich besser dran, geht's um maximale Vorverdichtung, ist das eh ein "Holzweg".


Falls du Lust hast, schreib mir doch ne PN.


Schumi1 hat geschrieben:
Wenn du einen "alten" Motor hast könntest du doch einfach über den Überströmer Wasser einfüllen und dann auslitern an der beschriebenen Kolbenstellung.

Ich denke eher nicht, daß das so funktionieren kann.
Ich würde eher meinen, vom Grundsatz her Kolben im UT und Befüllung über ein Loch im Kolbenboden (was man für den Zweck anbringen müßte), dazu Einlaßfenster und Überströmtaschen irgendwie verschließen (Silikon?), aber trotzdem, ob das zu was Brauchbarem führt...?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuse ETZ 250 auslitern
BeitragVerfasst: 29. November 2011 00:11 
Offline

Beiträge: 1456
Wohnort: Thüringen
ETZploited hat geschrieben:
mit trial & error

... Du meinst sicher try and error, oder!?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuse ETZ 250 auslitern
BeitragVerfasst: 29. November 2011 00:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Trophy 250 hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:
mit trial & error

... Du meinst sicher try and error, oder!?


trial = Versuch; wie es nun wirklich richtig heißt, k.A.

Aber mal was zum Thema noch:
ETZploited hat geschrieben:
...Überströmtaschen irgendwie verschließen...

ich weiß schon, das führt unweigerlich zur Frage, inwieweit Überströmer oder wenigstens die Taschen in der Praxis noch zum KGV dazuzuzählen wären, und meine Antwort darauf wäre: es hängt von Auspuff ab, je nach Saugwirkung.
Bei vielen Alltagsmaschinen (geringer Vorauslaß) soll ja gerade das nach Auslaßöffnung in die Üs dringende Altgas das Frischgas deckeln, damit mehr Drehmomententfaltung auch schon unterhalb vom Resobereich.
Das ist ein Punkt von vielen, weswegen man meinem Verständnis nach mit dem KGV nicht wirklich was anfangen kann - wenn's denn um Leistungssteigerung geht


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuse ETZ 250 auslitern
BeitragVerfasst: 29. November 2011 07:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Verschiedene Motorenfrisöre litern, laut ihrer schriftlicher Erläuterungen, das Kurbelgehäuse aus, um die Resonanzfrequenz zu ermitteln. Ich weiß grad nimmer in welcher Position der Kolben da stehen muss, aber wenn mir fad ist, blätter ich meinen Bücherstapel mal danach durch.
Ich glaub ja, dass man das nur braucht, wenns wirklich ans Eingemachte geht, aber "jugend forscht" sollte man natürlich fördern . :mrgreen:

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuse ETZ 250 auslitern
BeitragVerfasst: 29. November 2011 09:02 
Offline

Beiträge: 388
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Im Buch Zweitakt Tuning steht da was drin. Der Autor schlägt vor ein kleines Loch in den KGV zu bohren und dann ein
Gewinde reinzuschneiden. Dann dreht man ein Manometer rein und kann dann das KGV berechnen (und sogar die Vorverdichtung).
Wenn das an nem EM 250 mit Ölbohrung gemacht werden soll hast du ja auch schon ein Loch dafür :mrgreen: .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuse ETZ 250 auslitern
BeitragVerfasst: 29. November 2011 14:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
http://www.2stroke-tuning.com/moped-anl ... takt-motor

2stroke-tuning hat geschrieben:
So wird das genaue Kurbelgehäusevolumen ermittelt:
Zuerst wird der Kolben zum oT bewegt. Anschließend dreht man den Motor so, dass der Membranblock an der höchsten Stelle liegt. Jetzt nimmt man einen Messbecher (250 ml müssten reichen) zur Hand und füllt diesen mit Öl oder Gemisch, nicht mit Wasser! Die Menge des Öls im Messbecher muss man sich natürlich merken. Anschließen werden die Schrauben des Membranblocks entfernt, so dass man diesen im Gehäuse ein Stück verrutschen/heben kann, so dass man das Öl seitlich am Membranblock vorbei (in den Membranblock darf kein Öl kommen!) in den Motor füllen kann. Der Motor muss jetzt fast bis zum Überlaufen angefüllt werden.
Nachdem der Motor befüllt ist, wird die Differenz zwischen Öl im Messbecher vor dem Befüllen und nach dem Füllen berechnet.


Also Motor ausbauen, Vergaserflansch ab, Kolben auf OT, "senkrecht hinstellen" und mit Meßbecher viskoses Öl (250 ml reichen hier bestimmt nicht) in den Einlaß.
Das wird natürlich zum Auslaß wieder rausfließen, also den verschließen und evtl. einen Fettkragen oben am Kolbenboden ringsrum. Wäre bestimmt von Vorteil, die Kurbelwelle im OT zu blockieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kurbelgehäuse ETZ 250 auslitern, auch für ETZ 150....
BeitragVerfasst: 5. Mai 2020 11:37 
Offline

Beiträge: 505
Wohnort: Freiberg
Alter: 47
Hallo allerseits,
ich muss mal dieses alte Thema wieder aufgreifen. Habe nicht wirklich viel andere Sachen im Forum gefunden.
Hat das mittlerweile mal jemand gemacht? den KGV ausgelitiert?
Ich bräuchte das für meine *Hufu*. Wenn es noch keinen Wert gibt, dann mache ich bei meinem Motor selbst.

Danke und Gruß.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt