Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2011 22:09 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
Hallo Leute,

Ich bin hier total am Verzweifeln. Hab heut den Motor für meine ES 250/2 vom Regenerieren geholt und nun nach dem Einbau ist mir aufgefallen, das die Schaltwelle um ca. 90° verdreht ist. Nun ist die Frage, wie das möglich ist und welche Konsequenzen das hat.

Ich wäre echt dankbar für eure schnelle fachkundige Meinung.

Mfg Mario


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2011 22:34 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
Hallo,

Ich habe gerade einen Beitrag geschrieben, da meine Schaltwelle nach der Regenerierung um 90° verdreht ist. Jetzt ist das Misstrauen gegenüber dem Monteur natürlich groß und ich würde gern wissen wie es sich bemerkbar macht, wenn er diese Sachen auf dem Foto auch nicht beachtet hat und wie ich es ggf überprüfen kann:

Mfg Mario


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2011 22:46 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Na klar macht sich das bemerkbar, denn es lässt sich nicht schalten. Selbst wenn die Welle nur um 1 Zahn verdreht ist ist das Getriebe so gut wie unschaltbar.
Keine Ahnung ob du bei 180°überhaupt irgendeinen Gang rein bekommst oder sogar 2 gleichzeitig.
Was war das denn für ein "Monteur"? Was das einer von denen die auch Experte sind? Wenn er sich an die Montageregeln gehalten hat, hat er natürlich das Getriebe durchgeschaltet bevor er in die Endmontage gegangen ist.
Wenn nicht, solltest du beim nächsten mal eben doch nicht den Billigsten nehmen.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2011 22:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Und der Kickstarter ist bei montiertem Seitendeckel auch nicht montiert. :shock: Wer hat den denn "regeneriert"?

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2011 22:56 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
So wie das aussieht, darfst du alles noch mal ausbauen und dann total zerlegen, wobei natürlich neue Simmeringe fällig werden.
Und wie oben schon gesagt, den Kickstarter bekommt man bei montiertem Deckel nicht drauf, bzw gespannt
Wobei ich mich natürlich frage, wie man die Welle und vor allem die Inneren Teile um 90° verdreht da rein bekommt. Mach mal ein Foto vom zerlegten Motor.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2011 23:49 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
daniman hat geschrieben:
Und der Kickstarter ist bei montiertem Seitendeckel auch nicht montiert. :shock: Wer hat den denn "regeneriert"?


Ja den hab ich aus Unwissenheit vor dem Regenerieren abgebaut. Was is daran eigentlich schlimm, außer das es unnütz ist?

-- Hinzugefügt: 2. Dezember 2011 23:54 --

Trabant hat geschrieben:
So wie das aussieht, darfst du alles noch mal ausbauen und dann total zerlegen, wobei natürlich neue Simmeringe fällig werden.
Und wie oben schon gesagt, den Kickstarter bekommt man bei montiertem Deckel nicht drauf, bzw gespannt
Wobei ich mich natürlich frage, wie man die Welle und vor allem die Inneren Teile um 90° verdreht da rein bekommt. Mach mal ein Foto vom zerlegten Motor.



Hmm, hab mal im MZ-Schrauberbuch nachgeschaut und da sieht man, dass die Schaltwelle am anderen Ende auch eine Vielzahnverbindung besitzt. Vllt wurde sie bereits an diesem Ende verdreht, denn jetzt kommt´s.... die Gänge lassen sich alle schalten, obwohl es mir vorkommt, als ob der 4te nicht ganz in die Arretierung rutscht.

-- Hinzugefügt: 3. Dezember 2011 00:00 --

Trabant hat geschrieben:
So wie das aussieht, darfst du alles noch mal ausbauen und dann total zerlegen, wobei natürlich neue Simmeringe fällig werden.


Müssen die Lager dann eigentlich auch ersetzt werden?


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2011 23:59 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
Trabant hat geschrieben:
Na klar macht sich das bemerkbar, denn es lässt sich nicht schalten. Selbst wenn die Welle nur um 1 Zahn verdreht ist ist das Getriebe so gut wie unschaltbar.
Keine Ahnung ob du bei 180°überhaupt irgendeinen Gang rein bekommst oder sogar 2 gleichzeitig.
Was war das denn für ein "Monteur"? Was das einer von denen die auch Experte sind? Wenn er sich an die Montageregeln gehalten hat, hat er natürlich das Getriebe durchgeschaltet bevor er in die Endmontage gegangen ist.
Wenn nicht, solltest du beim nächsten mal eben doch nicht den Billigsten nehmen.



Ja also die Gänge lassen sich schalten. Vielleicht hat er ja diese Sache beachtet. Allerdings hab ich keinen Vergleich, wie sich die Gänge bei einem baugleichen Motor schalten lassen. Kommt mir sehr Suspekt vor die ganze Sache.


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2011 00:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Club hat geschrieben:
daniman hat geschrieben:
Und der Kickstarter ist bei montiertem Seitendeckel auch nicht montiert. :shock: Wer hat den denn "regeneriert"?
Ja den hab ich aus Unwissenheit vor dem Regenerieren abgebaut. Was is daran eigentlich schlimm, außer das es unnütz ist?

Trabant hat geschrieben:
Und wie oben schon gesagt, den Kickstarter bekommt man bei montiertem Deckel nicht drauf,
:wink:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2011 00:31 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
daniman hat geschrieben:
Trabant hat geschrieben:
Und wie oben schon gesagt, den Kickstarter bekommt man bei montiertem Deckel nicht drauf,
:wink:


oh okay, vor Aufregung überlesen :D also der Kickstarter ist jetzt schon drauf und vorgespannt...und das war kein Hexenwerk. hab einfach die Kerben in der Kickstarterwelle zum spannen benutzt :)


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2011 00:34 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Also ich habe noch ein zerlegtes 4 Gang Getriebe in der Garage als Reserve liegen. Muss doch echt mal schauen wie die Schaltwelle zusammengebaut ist.


Fuhrpark: KEINE MZ

Zuletzt geändert von Trabant am 3. Dezember 2011 01:22, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2011 00:37 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Also ein 4 Gang Motor hat längere Schaltwege als das 5 Gang Getriebe und macht beim Schalten mehr Geräusche. Aber wenn ein Gang drin ist, bleibt er auch drin.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2011 00:49 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
Trabant hat geschrieben:
Also ein 4 Gang Motor hat längere Schaltwege als das 5 Gang Getriebe und macht beim Schalten mehr Geräusche. Aber wenn ein Gang drin ist, bleibt er auch drin.

hmm, es ist sicher möglich den Schalthebel anders zu befestigen. beim 5 Gang von der TS 250/1 is nämlich keine Nut in der Schaltwelle. Müsste ich mal sehen ob der Schalthebel auch an die ES passt


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2011 00:51 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
Trabant hat geschrieben:
Also ich habe noch ein zerlegter 4 Gang Getriebe in der Garage als Reserve liegen. Muss doch echt mal schauen wie die Schaltwelle zusammengebaut ist.


wäre echt super. vllt is das ein unbedeutender Montagefehler, den man auch beim nächsten Spalten erledigen kann( is natürlich auf die Problematik der verdrehten Nut aus dem anderen Beitrag bezogen)


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2011 01:21 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Der Hebel von der ts usw ist ein ganzes Stück kürzer und hat zudem eine andere Form.Glaube nicht das der passt, aber teste einfach. Die Länge des Originalen wirst du aber brauchen und gut zu schalten.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2011 02:03 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
Trabant hat geschrieben:
Der Hebel von der ts usw ist ein ganzes Stück kürzer und hat zudem eine andere Form.Glaube nicht das der passt, aber teste einfach. Die Länge des Originalen wirst du aber brauchen und gut zu schalten.



Da ich nich unbedingt will, dass der Motor nochmal auseinandergeflückt wird und er ja auch schaltet, werde ich jetzt den Zylinder raufsetzen und einfach probieren was geht.

Hab jetzt einfach was von der Schraube weggefräst, damit der Hebel trotzdem passt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2011 10:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich verstehe nicht, was Du meinst. Die Schaltwelle kann niemals um 90° verdreht montiert werden. Was ist denn dein Problem eigentlich?

-- Hinzugefügt: 3. Dezember 2011 11:01 --

Ich hab jetzt deine beiden Themen zusammengeführt. Es wird sonst zu verwirrend.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2011 13:46 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
Lorchen hat geschrieben:
Ich verstehe nicht, was Du meinst. Die Schaltwelle kann niemals um 90° verdreht montiert werden. Was ist denn dein Problem eigentlich?

-- Hinzugefügt: 3. Dezember 2011 11:01 --

Ich hab jetzt deine beiden Themen zusammengeführt. Es wird sonst zu verwirrend.


das eine Thema hat dem dem anderen eigentlich nichts zu tun. Finde ich nicht so gut, da man jetz garnicht mehr durchsieht. Aber es wurde etwas durcheinandergeredet, das stimmt. Wie gesagt, meine Schaltwelle ist wie auf dem ersten Foto (erster Beitrag) zu sehen verdreht, weil sie denk ich mal schon falsch auf dem Gegenstück montiert worden ist. Nun hab ich Angst das es dadurch zu eventuellen Motorschäden kommen kann.

Das andere Thema mit der Nut und dem Zahnversatz wollte ich nur nochmal ansprechen, weil ich nicht mehr weiß, wie es sich bemerkbar machen würde, wenn da ein oder zwei Zähne verstezt sind. Ich hatte nur noch die Fotos auf dem Computer, aber nicht mehr den Beitrag dazu. Anscheinend betrifft meinen Motor das aber nicht, weil sich alle Gänge trocken schalten lassen


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2011 14:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Du hat den Motor doch von einer Werkstatt machen lassen. Haste dort schon mal angerufen???

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2011 14:45 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
Svidhurr hat geschrieben:
Du hat den Motor doch von einer Werkstatt machen lassen. Haste dort schon mal angerufen???


Nein ich hab da nicht mehr angerufen und will ich auch nicht mehr, weil die einfach mal nichts gebacken kriegen. Ich werd ja sehen ob der Motor läuft, wenn alles fertig ist oder nicht. Dann kann ich ihn immer noch ausbauen. Das nächste mal werd ich mich an einen Fachmann aus dem Forum wenden. Soviel wie dort schief gelaufen ist, geht auf keine Kuhhaut.


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2011 15:05 
Offline

Registriert: 14. Januar 2010 20:11
Beiträge: 531
Themen: 26
Wohnort: Dortmund
Alter: 63
Und warum traust du dich nicht selbst dran?. Wir sind in diesem Jahr nach gut 30 Jahren mit viertacktern auch an die ES 2 geraten, Ostern war es dann soweit der Motor war hin. Einfach mal selbst dran wagen, und wenn man nicht weiter weiß, hier gibt es doch genug Unterstützung. Unsere ES lief auf Anhieb sehr gut, jetzt wo das Krümmergewinde noch neu gemacht wurde haben wir die Kanten an den Überströmern noch gebrochen,und sie ist sogar noch laufruhiger geworden. Hubert


Fuhrpark: ES 250/2 A Gespann, BJ. 69, Yamaha SR 500 Bj 83 Solo, und SR 500 Gespann mit Velorex 562, XT 500 Bj 82, VW Bus Bj 66.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2011 15:43 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
Hubert hat geschrieben:
Und warum traust du dich nicht selbst dran?. Wir sind in diesem Jahr nach gut 30 Jahren mit viertacktern auch an die ES 2 geraten, Ostern war es dann soweit der Motor war hin. Einfach mal selbst dran wagen, und wenn man nicht weiter weiß, hier gibt es doch genug Unterstützung. Unsere ES lief auf Anhieb sehr gut, jetzt wo das Krümmergewinde noch neu gemacht wurde haben wir die Kanten an den Überströmern noch gebrochen,und sie ist sogar noch laufruhiger geworden. Hubert



Ja ich wollte den Motor nicht gleich schrotten, weil ich vielleicht was übersehe. Simsonmotoren hab ich schon genug gemacht, aber bei MZ trau ich mich noch nicht so recht ran. hab noch nen 5 Gang TS Motor, den könnt ich mir mal zum Üben vornehmen, wenn ich Zeit hab. Denn eigentlich hast du recht... wenn man´s selber macht, dann gibt man sich viel mehr Mühe und entgratet, wie du, zum Beispiel die Überströmer :)


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2011 16:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Musste halt selber Wissen. Aber du hast bestimmt eine Rechnung bekommen und GARANTIE

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2011 20:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Schaltwelle und das eigentliche Schaltstück sind trennbar und durch eine Vielzahnkerbung miteinander verbunden. Spätere Wellen sind mit dem Schaltstück zusätzlich verschweißt worden. Wenn sich das Getriebe schalten lässt würde ich es so lassen. Am Schalthebel musst du aber das Loch für die Klemmschraube von 6,5 auf 7-8 mm erweitern, damit du die Schraube noch durchbekommst. Bitte nicht an der Welle rumfeilen, sonst bricht sie irgendwann mal ab! Übrigens würde ich in die Werkstatt nichts mehr schafffen. Wer den Motor ohne montierten Kickstarter ausliefert ist für mich ein Morxer. Die Al-Dichtringe am Seitendeckel sind bei erneuter Montage wieder Müll!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2011 21:52 
Offline

Registriert: 2. Dezember 2009 21:31
Beiträge: 61
Themen: 8
Bilder: 6

Skype:
Club
Christof hat geschrieben:
Die Schaltwelle und das eigentliche Schaltstück sind trennbar und durch eine Vielzahnkerbung miteinander verbunden. Spätere Wellen sind mit dem Schaltstück zusätzlich verschweißt worden. Wenn sich das Getriebe schalten lässt würde ich es so lassen. Am Schalthebel musst du aber das Loch für die Klemmschraube von 6,5 auf 7-8 mm erweitern, damit du die Schraube noch durchbekommst. Bitte nicht an der Welle rumfeilen, sonst bricht sie irgendwann mal ab! Übrigens würde ich in die Werkstatt nichts mehr schafffen. Wer den Motor ohne montierten Kickstarter ausliefert ist für mich ein Morxer. Die Al-Dichtringe am Seitendeckel sind bei erneuter Montage wieder Müll!


Hört sich gut an, is also möglich, dass die Welle nur verdreht eingebaut wurde. Dann kann ich ja ruhigen Gewissens den Kolben und Zylinder raufbauen. Ich hoffe im Motor waren auch noch alle Teile in Schuss und nicht, dass ich nach 50 km stehen bleibe.

Danke für die Info :)


Fuhrpark: MZ ES 250/2; MZ ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 340 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de