


Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
flo123 hat geschrieben: ein 353 1.3 steht im nachbarort und ich werde ihn heute besichtigen. sind ersatzteile noch zu bekommen für normalverdiener? welche schwachstellen hat er in der regel? werde ich von euch erschossen wenn ich ihn dezent tieferlege und ein paar verbreiterte stahlfelgen aufziehe?danke für antworten...
flo123 hat geschrieben:353 1.3
Lorchen hat geschrieben:Entweder 353 mit Zweitakt oder die 1.3er Mumie.
Ich würde den 353 nehmen und zwar den 353W noch mit Kühler hinter dem Motor.
Lorchen hat geschrieben:Ich würde den 353 nehmen und zwar den 353W noch mit Kühler hinter dem Motor.
Lorchen hat geschrieben:Entweder 353 mit Zweitakt oder die 1.3er Mumie.
Ich würde den 353 nehmen und zwar den 353W noch mit Kühler hinter dem Motor.
Eddy hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Entweder 353 mit Zweitakt oder die 1.3er Mumie.
Ich würde den 353 nehmen und zwar den 353W noch mit Kühler hinter dem Motor.
Ich auch !Wenn der 2-Takter eine Elektronische EBZA Zündanlage drin hat und ein Jikov Vergaser, läuft er ohne Probleme.
TS-Jens hat geschrieben:
In meinem ersten Warti war der Jikov und im jetzigen der BVF. Klar, der BVF sorgt für etwas mehr Verbrauch, aber der Wagen läuft schöner und ruckärmer.
wolf60 hat geschrieben:Die älteren 353er sind an heißen Sommertagen thermisch ziemlich problematisch, man muss ständig das Kühlwasserthermometer im Auge behalten und ggfs. auch mal bereit sein, bei 32 Grad im Schatten das Heizungsventil zu öffnen, damit der Gute nicht zu heiß wird.
Eddy hat geschrieben:wolf60 hat geschrieben:Die älteren 353er sind an heißen Sommertagen thermisch ziemlich problematisch, man muss ständig das Kühlwasserthermometer im Auge behalten und ggfs. auch mal bereit sein, bei 32 Grad im Schatten das Heizungsventil zu öffnen, damit der Gute nicht zu heiß wird.
![]()
![]()
Totaler Quatsch ! Nicht mal mein 311er wurde bei heißen Sommertagen zu heiß.
Eddy hat geschrieben: Der Wartburg 353 war ein ehrliches Auto, nur zu lange gebaut. 1966 war er eine sehr gute Konkurrenz zu den Westautos,
Eddy hat geschrieben: 1966 ...., wie unsere Motorräder !![]()
![]()
knut hat geschrieben:vorurteile
ich meinte sie wurden wegen vorurteilen nicht gekauftNorbert hat geschrieben:knut hat geschrieben:vorurteile
Importzahlen !
knut hat geschrieben:ich meinte sie wurden wegen vorurteilen nicht gekauftNorbert hat geschrieben:knut hat geschrieben:vorurteile
Importzahlen !![]()
3einhalb hat geschrieben: Und Studenten fuhren 1966 auch eher Fahrrad als R4 oder Ente.
Norbert hat geschrieben:Eddy hat geschrieben: Der Wartburg 353 war ein ehrliches Auto, nur zu lange gebaut. 1966 war er eine sehr gute Konkurrenz zu den Westautos,
und warum war der dann im NSW nur über den Preis absetzbar, wenn überhaupt?
knut hat geschrieben:ist doch heute noch so - da kaufen die lieber nen vw up als nen dacia oder lada
ultra80sw hat geschrieben:Habe gesehen,dass man einen Lada Viva neu für unter 10000euro bekommt.Ein Dacia bietet für das Geld mehr und ist qualitativ nicht schlechter.
TS-Jens hat geschrieben:ultra80sw hat geschrieben:Habe gesehen,dass man einen Lada Viva neu für unter 10000euro bekommt.Ein Dacia bietet für das Geld mehr und ist qualitativ nicht schlechter.
Du kannst nen Niva nicht mit nem Dacia vergleichen. Geländewagen gegen normales Auto.
Dann schon eher Kalina oder Priora. Und die sind fürs Geld echt nicht verkehrt, meine Tante fährt nen Kalina:
TS-Jens hat geschrieben:Eddy hat geschrieben:wolf60 hat geschrieben:Die älteren 353er sind an heißen Sommertagen thermisch ziemlich problematisch, man muss ständig das Kühlwasserthermometer im Auge behalten und ggfs. auch mal bereit sein, bei 32 Grad im Schatten das Heizungsventil zu öffnen, damit der Gute nicht zu heiß wird.
![]()
![]()
Totaler Quatsch ! Nicht mal mein 311er wurde bei heißen Sommertagen zu heiß.
Nein, kein Quatsch. Da hat er völlig Recht.
Mein 353 macht das auch gern wenns heiß ist, trotz gereinigtem Kühler etc. Darum baue ich nächste Saison auch auf Frontkühler mit E-Lüfter um (bei originaler Optik).
Lorchen hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:Eddy hat geschrieben:wolf60 hat geschrieben:Die älteren 353er sind an heißen Sommertagen thermisch ziemlich problematisch, man muss ständig das Kühlwasserthermometer im Auge behalten und ggfs. auch mal bereit sein, bei 32 Grad im Schatten das Heizungsventil zu öffnen, damit der Gute nicht zu heiß wird.
![]()
![]()
Totaler Quatsch ! Nicht mal mein 311er wurde bei heißen Sommertagen zu heiß.
Nein, kein Quatsch. Da hat er völlig Recht.
Mein 353 macht das auch gern wenns heiß ist, trotz gereinigtem Kühler etc. Darum baue ich nächste Saison auch auf Frontkühler mit E-Lüfter um (bei originaler Optik).
Ich hab sie beide durch, aber nur der 353 S mit dem Frontkühler hatte Probleme. Einmal war der Lüfterschalter defekt und dann hatte sich der dünne Schlauchanschluß oben an der Wasserpumpe zum Ausgleichsbehälter zugesetzt. Beim Versuch zum Wechseln ist er mir dann noch abgerissen. Der Gewindestumpf saß wie festgeschweißt im Alu. Nee, die Zwangskühlung bei der alten Variante halte ich für besser.
TS-Jens hat geschrieben:..In GB sind Wartburg "Knight" übrigens recht gut verkauft worden, ebenso wie in Skandinavien.
Norbert hat geschrieben:Mod. Fahrwerk - bedingt einverstanden
Norbert hat geschrieben: aber ob das nur mit dem Rahmen machbar war? Stichwort selbsttragende Karosserie...
Norbert hat geschrieben:Eddy hat geschrieben: Der Wartburg 353 war ein ehrliches Auto, nur zu lange gebaut. 1966 war er eine sehr gute Konkurrenz zu den Westautos,
und warum war der dann im NSW nur über den Preis absetzbar, wenn überhaupt?
Enz-Zett hat geschrieben:Warum wurde der Käfer zum Millionenseller weltweit? Weil er technisch der Konkurrenz ebenbürtig oder überlegen war?
Enz-Zett hat geschrieben:Weil Marktakzeptanz und technische Qualitäten nicht immer konform gehen?
Enz-Zett hat geschrieben:Warum wurde der Käfer zum Millionenseller weltweit? Weil er technisch der Konkurrenz ebenbürtig oder überlegen war?
Zurück zu Andere Oldie-Interessen
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste