wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Autos, Eisenbahnen, Busse, Pendeluhren ... halt alles was alt & schön ist.

Moderator: Moderatoren

wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon flo123 » 3. Dezember 2011 10:29

hallo, habe vor kurzem meinen führerschein fürs auto bekommen ( ca. 3monate), nachdem ich mir mein erstes auto besorgt habe ( benz w124 T 300E V6 bj.87) hat dieser nicht lange seinen dienst getan,3 kolben haben den dienst verweigert, holte ich mir einen 1.1 fiat punto bj.95 mit niedlichen 55ps die für den anfang auch reichen sollten, zumindest für den winter :twisted:. nun habe ich mal geguckt was noch so auf dem markt ist da ich davon ausgehe das ein fiat meinen ansprüchen nicht gerecht wird, ist eben ein fiat :mrgreen:. ich habe mir überlegt welche kiste zu mir passt, da ich mz unendlich gerne fahre war mir auch schon klar in welche richtung es geht, zur näheren auswahl standen trabant 601, trabant 1.1, wartburg 311 und was sonst noch so von wabu unterwegs ist, gestern erhielt ich einen anruf aufgrund meiner suchanzeige bei ebay, ein 353 1.3 steht im nachbarort und ich werde ihn heute besichtigen. sind ersatzteile noch zu bekommen für normalverdiener? welche schwachstellen hat er in der regel? werde ich von euch erschossen wenn ich ihn dezent tieferlege und ein paar verbreiterte stahlfelgen aufziehe? ;D danke für antworten...
Wenn`s Steine regnet, Wälder brennen und der Boden bebt, ist`s die MZ die`s überlebt!

Fuhrpark: MZ es 150 bj.69 , Ts 150 bj.79 , Honda px50 vom schwester´chen...
flo123

 
Beiträge: 394
Themen: 32
Bilder: 1
Registriert: 28. Oktober 2010 16:09
Wohnort: Röttenbach
Alter: 33

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon Sven Witzel » 3. Dezember 2011 10:38

Ich hab so in Erinnerung, dass 1.3er Teile rar und teuer sind.
Berichtigt mich wenn ich falsch liege.
Ich selbst habe auch mal über einen normalen 353er Wartburg nachgedacht (Eisenach ist Nachbarort) - nach durchrechnen den Plan aber wieder verworfen.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon Norbert » 3. Dezember 2011 10:44

flo123 hat geschrieben: ein 353 1.3 steht im nachbarort und ich werde ihn heute besichtigen. sind ersatzteile noch zu bekommen für normalverdiener? welche schwachstellen hat er in der regel? werde ich von euch erschossen wenn ich ihn dezent tieferlege und ein paar verbreiterte stahlfelgen aufziehe? ;D danke für antworten...


Von mir kannst Du einen Motor bekommen. Transport zu Deinen Lasten und eine akzeptable Summe ab 50,-€ für die FE 6.

Der Motor dreht, ich habe den aber ausbebaut gekauft.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon biebsch666 » 3. Dezember 2011 10:52

flo123 hat geschrieben:353 1.3


Jibbet nich!!!
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon Lorchen » 3. Dezember 2011 10:54

Entweder 353 mit Zweitakt oder die 1.3er Mumie.

Ich würde den 353 nehmen und zwar den 353W noch mit Kühler hinter dem Motor.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon flotter 3er » 3. Dezember 2011 11:02

Lorchen hat geschrieben:Entweder 353 mit Zweitakt oder die 1.3er Mumie.

Ich würde den 353 nehmen und zwar den 353W noch mit Kühler hinter dem Motor.


Als alltagstauglicher gilt aber auf jeden Fall der 1.3er. Hatte ich 5 Jahre lang. Verbrauch 8-10 Liter (nur 4 Gänge!). Aber schon zuverlässig undzumindest damals (1990-95) sehr billig bei E-Teilen.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17239
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon ea2873 » 3. Dezember 2011 11:21

hatte einen 1.3 bis vor ca. 5 Jahren, an der karosse sind viele teile geschraubt und so auch leicht auszutauschen, trotzdem sollte man natürlich keine ruine kaufen, sonst wirds teuer. für den winter wäre er mir zu schade, langstrecken sind auch nicht so optimal wegen 4 gang getriebe, dann dreht er doch recht hoch wenn man mehr als 100km/h fährt.
nicht böse gemeint, aber für nen fahranfänger wäre evtl. ein 2000€ golf sinnvoller, und in der summe auch billiger und sicherer. nen wartburg als oldie kannst du dir ja nebenbei aufbauen/hinstellen. wenn du 3 jahre ohne unfall hinter dir hast, darfst du dir auch nen wartburg kaufen :biggrin: :biggrin: :biggrin:

PS: falls jemand interesse an nem 1.3er getriebe hat --> PN
Zuletzt geändert von ea2873 am 3. Dezember 2011 19:07, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon TS-Jens » 3. Dezember 2011 13:09

Lorchen hat geschrieben:Ich würde den 353 nehmen und zwar den 353W noch mit Kühler hinter dem Motor.


:bindafür:

1,3er ist nix. Rostet schlimmer als jeder 353, das Getriebe ist ne große Schwachstelle und die spezifischen Teile dafür sind auch nicht an jedem Eck zu haben.

Außerdem sieht er innen und aussen scheiße aus :lach:
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon Eddy » 3. Dezember 2011 13:20

Lorchen hat geschrieben:Entweder 353 mit Zweitakt oder die 1.3er Mumie.

Ich würde den 353 nehmen und zwar den 353W noch mit Kühler hinter dem Motor.


Ich auch ! :ja: Wenn der 2-Takter eine Elektronische EBZA Zündanlage drin hat und ein Jikov Vergaser, läuft er ohne Probleme. Nur die Steuern sind recht teuer. Bei mir blubbert noch ein 2-Takt Wartburg im Boot, der Sound des 3-Zylinders ist einmalig.

Fuhrpark: 5 X Ostbock !
Eddy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 614
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 6. Januar 2009 21:11
Alter: 60

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon TS-Jens » 3. Dezember 2011 13:25

Eddy hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Entweder 353 mit Zweitakt oder die 1.3er Mumie.

Ich würde den 353 nehmen und zwar den 353W noch mit Kühler hinter dem Motor.


Ich auch ! :ja: Wenn der 2-Takter eine Elektronische EBZA Zündanlage drin hat und ein Jikov Vergaser, läuft er ohne Probleme.


In meinem ersten Warti war der Jikov und im jetzigen der BVF. Klar, der BVF sorgt für etwas mehr Verbrauch, aber der Wagen läuft schöner und ruckärmer.

Problemlos sind beide :ja:

Aber ne E-Zündung werd ich noch nachrüsten. Nur aus reiner Faulheit um nicht ein mal im Jahr nachsehen zu müssen, so wenig wie ich den fahre halten Kontakte auch 10 Jahre.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon Emmendieter » 3. Dezember 2011 13:35

Ich sag nur 3 30er BVFs müssen da drann. :)
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon Eddy » 3. Dezember 2011 13:38

TS-Jens hat geschrieben:
In meinem ersten Warti war der Jikov und im jetzigen der BVF. Klar, der BVF sorgt für etwas mehr Verbrauch, aber der Wagen läuft schöner und ruckärmer.



Stimmt, aber im Boot ist der Jikov wegen des geringerem Verbrauch der bessere. ;D

Fuhrpark: 5 X Ostbock !
Eddy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 614
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 6. Januar 2009 21:11
Alter: 60

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon wolf60 » 3. Dezember 2011 19:12

Den 353er würde ich nicht unbedingt einem Fahranfänger empfehlen, auch wenn genügend MZ-Erfahrung vorhanden ist. Es ist schon ein Unterschied, ob es mit 2 oder mit 4 Rädern zweitaktet. Technisch gesehen, ist der 353er ein Auto der 60er Jahre mit einem noch älteren Motor und den heutigen Verkehrsverhältnissen eigentlich nicht mehr gewachsen. Außerdem säuft er in Relation zu den Fahrleistungen viel zu viel, einen Durchschnittsverbrauch von 10 Litern Gemisch solltest du auf jeden Fall einkalkulieren, wenn es kein reines Sommerfahrzeug werden soll. Macht schon Spass, so ein Warti, habe 15 Jahre lang 353er als Alltagsauto gefahren, und zwar nicht in der DDR, sondern im Bundesland NRW in den 90er Jahren und noch etwas später. Würde es aber bei den heutigen Spritpreisen und Verkehrsverhältnissen nicht mehr wollen.

Wenn es denn aber unbedingt ein Wartburg sein soll, würde ich am ehesten noch zur letzten Generation des 353ers mit Frontkühler raten. Die älteren 353er sind an heißen Sommertagen thermisch ziemlich problematisch, man muss ständig das Kühlwasserthermometer im Auge behalten und ggfs. auch mal bereit sein, bei 32 Grad im Schatten das Heizungsventil zu öffnen, damit der Gute nicht zu heiß wird. Dann wird die Fahrt natürlich ein Fall für ganz Harte.

Der 1.3er ist, wie andere Foristi schon geschrieben haben, eine fürchterliche Rostlaube und hat häufig Probleme mit seinem für die Motorleistung unterdimensionierten Getriebe. Ist auch irgendwie kein echter Wartburg, da kannst du besser einen Jetta fahren, der hat fast den gleichen Motor drin, aber ein besseres Getriebe und nicht die Verarbeitungsmängel des 1.3ers.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon Eddy » 4. Dezember 2011 00:25

wolf60 hat geschrieben:Die älteren 353er sind an heißen Sommertagen thermisch ziemlich problematisch, man muss ständig das Kühlwasserthermometer im Auge behalten und ggfs. auch mal bereit sein, bei 32 Grad im Schatten das Heizungsventil zu öffnen, damit der Gute nicht zu heiß wird.


:lach: :lach: :lach: Totaler Quatsch ! Nicht mal mein 311er wurde bei heißen Sommertagen zu heiß. Der Wartburg 353 war ein ehrliches Auto, nur zu lange gebaut. 1966 war er eine sehr gute Konkurrenz zu den Westautos, wie unsere Motorräder ! :ja: :ja: :ja:

Fuhrpark: 5 X Ostbock !
Eddy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 614
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 6. Januar 2009 21:11
Alter: 60

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon TS Martin » 4. Dezember 2011 00:41

Der 1.3 ist sehr zuverlässig.
Teile gibt es noch - bei Blech wird es aber schwierig.
Verschleiß eigenlich kein Problem, da viele mit VW baugleich.
Mit Aufrüstkat sogar Euro 1 tauglich und somit frei für die Umweltzone. (grüne Plakette).

Ansonsten im generellen ist der Trabant 601 mit 2 Takt Motor nach wie vor unschlagbar günstig.
Steuer nur 151 € im Jahr plus Versicherung - und natürlich wartungsarm und reperaturfreundlich.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon TS-Jens » 4. Dezember 2011 08:20

Eddy hat geschrieben:
wolf60 hat geschrieben:Die älteren 353er sind an heißen Sommertagen thermisch ziemlich problematisch, man muss ständig das Kühlwasserthermometer im Auge behalten und ggfs. auch mal bereit sein, bei 32 Grad im Schatten das Heizungsventil zu öffnen, damit der Gute nicht zu heiß wird.


:lach: :lach: :lach: Totaler Quatsch ! Nicht mal mein 311er wurde bei heißen Sommertagen zu heiß.


Nein, kein Quatsch. Da hat er völlig Recht.
Mein 353 macht das auch gern wenns heiß ist, trotz gereinigtem Kühler etc. Darum baue ich nächste Saison auch auf Frontkühler mit E-Lüfter um (bei originaler Optik).
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon Norbert » 4. Dezember 2011 08:42

Eddy hat geschrieben: Der Wartburg 353 war ein ehrliches Auto, nur zu lange gebaut. 1966 war er eine sehr gute Konkurrenz zu den Westautos,


und warum war der dann im NSW nur über den Preis absetzbar, wenn überhaupt?

Eddy hat geschrieben: 1966 ...., wie unsere Motorräder ! :ja: :ja: :ja:


auch hier das Problem das im NSW Motorräder aber sowas von Out waren, erst recht Vollschwingenmodelle,
sogar der Student fuhr lieber Ente oder R4 als MZ ES .
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon knut » 4. Dezember 2011 08:44

vorurteile :nixweiss:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon Norbert » 4. Dezember 2011 08:47

knut hat geschrieben:vorurteile :nixweiss:


Importzahlen !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon 3einhalb » 4. Dezember 2011 09:04

Der Wartburg war im Westen genauso konkurrenzfähig wie der DKW F 102 .
Völlig am ( West) Markt vorbei entwickelt .
Aber West und Ostmarkt sind nicht zu vergleichen. Der Westen hat nicht für den Osten entwickelt und der Osten nicht für den Westen .
Und Studenten fuhren 1966 auch eher Fahrrad als R4 oder Ente.

Grüsse , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 750
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon rock-n-roller » 4. Dezember 2011 09:26

Hatte beide gefgahren, 353W & 1.3
1.3 hat einen größeren Wendekreis als der 353W, wer vorher den 2. Takter fuhr, muß sich erst daran gewöhnen. Am 1.3 fühlt sich das Blech dünner an. Der Motor ist im Sommer, im Stau besonders, sehr Hitze empfindlich. Abhilfe schaffen neue Termostatschalter die eher bzw. später den Kühler ein bzw. ausschalten. Nach dieser Maßnahme ist die Wasserpumpe Sommerstaustabil. Derweil hilft auch im Sommerstau den Termostatschalter zu überbrücken.
Auch der Zweitakter, gerade mit dem Kühler hinterm Motor, kann im Hochsommer termische Probleme machen.

Ich würde eher zu einem 353W mit H Kennzeichen raten. Ist das ausgewogene Auto. Nicht so eine Kompromislösung wie der 1.3. Der 2 Takter ist mit H Kennzeichen günstiger im Unterhalt. Ersatzteile sind erschwinglicher & besser zu bekommen als für den 4 Takter. Zumal der 2 Takter sich mit der Lenkradschaltung sehr komod fahren lässt. Und mit dem 2 Takter ist eher Reisen statt Rasen angesagt.
Beim 4 Takter sind Motorteile von VW möglich. Bei meinem 1.3 rissen zwei Krümmerbolzen am Motor wärend der Fahr ab.
Zugeben muß ich, das ich meinem 1.3 Warti nachtraue, den ich 1990 für 7000 DM nagelneu kaufte.

Fuhrpark: ts 250
rock-n-roller
Ehemaliger

 
Beiträge: 30
Registriert: 21. Oktober 2011 17:31

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon ea2873 » 4. Dezember 2011 09:31

konnte mich auch über meinen 1.3 nie beschwerden, der auch mit 15 jahren noch weitgehend rostfrei war. offensichtlich vom erstbesitzer gut konserviert. im endeffekt sehr angenehmes auto, dem ich schon nachtrauere und das ich nie abgegeben hätte wenn ich ausreichend platz und schraubergelegenheit gehabt hätte.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon lgb-fan-harz » 4. Dezember 2011 09:38

... egal welcher Warti es denn sein/werden soll, sie sind alle Liebhaberfahrzeuge, mit allen Vor- und Nachteilen, die dazu gehören.
Wenn Du ein günstiges und zuverlässiges Auto mit bezahlbaren Ersatzteilpreise suchst, kaufe Dir einfach einen Golf 2, hege und Pflege ihn und in gar nicht allzu langer Zeit wird er historisch und Du hast keinen Wertverlust gehabt 8)

LG aus dem Harz,
Martin
...ich liebe ES :-)

Fuhrpark: 55er+56er RT 125/?, 57er AWO 425S GST, 58er Jawa 175, 62er CZ 175, 64er ES 125, 65er ES 175/1, 69er 175/2, 69er Friedel EW 500/3, 70er Trabant Hycomat, 73er Seat 600, 76er Simson S50, 78er Audi 80, 82er Wartburg 353, 2x 90er ARO 244D, CampTourist 6-3 ...
lgb-fan-harz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 705
Themen: 71
Bilder: 248
Registriert: 10. März 2009 17:51
Wohnort: Wernigerode
Alter: 55

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon knut » 4. Dezember 2011 09:51

Norbert hat geschrieben:
knut hat geschrieben:vorurteile :nixweiss:


Importzahlen !
ich meinte sie wurden wegen vorurteilen nicht gekauft :zunge: :lach:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon Norbert » 4. Dezember 2011 10:07

knut hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
knut hat geschrieben:vorurteile :nixweiss:


Importzahlen !
ich meinte sie wurden wegen vorurteilen nicht gekauft :zunge: :lach:


die Ladazahlen sahen anders aus, das zum Thema Vorurteile.

Ansonsten Knut, das war natürlich nur eine Riesenverschwörung gegen Wartburg und MZ !

:mrgreen:

-- Hinzugefügt: 4/12/2011, 10:11 --

3einhalb hat geschrieben: Und Studenten fuhren 1966 auch eher Fahrrad als R4 oder Ente.



selbstredend meine ich nur die die die sich mehr als ein Fahrrad leisten konnten.
Und da gab es schon genug, 1966 studierten noch viele die aus reichem Elternhaus kamen.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon TS-Jens » 4. Dezember 2011 10:47

Norbert hat geschrieben:
Eddy hat geschrieben: Der Wartburg 353 war ein ehrliches Auto, nur zu lange gebaut. 1966 war er eine sehr gute Konkurrenz zu den Westautos,


und warum war der dann im NSW nur über den Preis absetzbar, wenn überhaupt?


2 Takter.
Alles andere war 1966 absolut auf dem Stand der Zeit: Optik, sehr modernes Fahrwerk, geräumig.

Aber 2 Takter wollte in der BRD schon zu der Zeit kaum noch jemand.
In GB sind Wartburg "Knight" übrigens recht gut verkauft worden, ebenso wie in Skandinavien.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon knut » 4. Dezember 2011 11:26

ist doch heute noch so - da kaufen die lieber nen vw up als nen dacia oder lada :irre:
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon ultra80sw » 4. Dezember 2011 13:29

knut hat geschrieben:ist doch heute noch so - da kaufen die lieber nen vw up als nen dacia oder lada :irre:


Vw up-Nein Danke. Habe gesehen,dass man einen Lada Viva neu für unter 10000euro bekommt.Ein Dacia bietet für das Geld mehr und ist qualitativ nicht schlechter.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon TS-Jens » 4. Dezember 2011 13:40

ultra80sw hat geschrieben:Habe gesehen,dass man einen Lada Viva neu für unter 10000euro bekommt.Ein Dacia bietet für das Geld mehr und ist qualitativ nicht schlechter.


Du kannst nen Niva nicht mit nem Dacia vergleichen. Geländewagen gegen normales Auto.

Dann schon eher Kalina oder Priora. Und die sind fürs Geld echt nicht verkehrt, meine Tante fährt nen Kalina:

Bild
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon flo123 » 4. Dezember 2011 13:50

sorry, meinte den 1.3 er mit polo motor. was soll an diesem bitte "teuer" sein? gibts für nen 100er auf fast jedem autofridehof. für den wabu selbst würde ich 250 bezahlen. fahrbereit, natürlich fällt noch arbeit an.
Wenn`s Steine regnet, Wälder brennen und der Boden bebt, ist`s die MZ die`s überlebt!

Fuhrpark: MZ es 150 bj.69 , Ts 150 bj.79 , Honda px50 vom schwester´chen...
flo123

 
Beiträge: 394
Themen: 32
Bilder: 1
Registriert: 28. Oktober 2010 16:09
Wohnort: Röttenbach
Alter: 33

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon ultra80sw » 4. Dezember 2011 13:54

TS-Jens hat geschrieben:
ultra80sw hat geschrieben:Habe gesehen,dass man einen Lada Viva neu für unter 10000euro bekommt.Ein Dacia bietet für das Geld mehr und ist qualitativ nicht schlechter.


Du kannst nen Niva nicht mit nem Dacia vergleichen. Geländewagen gegen normales Auto.

Dann schon eher Kalina oder Priora. Und die sind fürs Geld echt nicht verkehrt, meine Tante fährt nen Kalina:

Bild


Ich habe nichts gegen Lada geschrieben sondern gegen Vw .Ich meine für das Geld bekommt man einen Geländewagen von Lada oder einen gut ausgestattenen Dacia.Das sind die Autos die ich in der Presklasse kenne.Aber Vw kommt mir nicht mehr ins Haus ausser ein Passat 35 I oder älter.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon flo123 » 4. Dezember 2011 13:54

hat jemand einen 601 oder 1.1 trabi abzugeben? wäre ein geiles projekt.....
Wenn`s Steine regnet, Wälder brennen und der Boden bebt, ist`s die MZ die`s überlebt!

Fuhrpark: MZ es 150 bj.69 , Ts 150 bj.79 , Honda px50 vom schwester´chen...
flo123

 
Beiträge: 394
Themen: 32
Bilder: 1
Registriert: 28. Oktober 2010 16:09
Wohnort: Röttenbach
Alter: 33

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon ultra80sw » 4. Dezember 2011 14:04

Bei uns im Dorf steht im Freien ein P600 aber der ist ziemlich hinüber und stinkt vermoddert.Er ist nicht abgesperrt.Komischerweise hat er eine Tankanzeige und einen Drehzahlmesser.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon TS Martin » 4. Dezember 2011 16:03

Am 1.3 wird folgendes teuer:
- Blechteile und was nicht von VW oder vom 353 passt
- Ersatzteile oder neuer Kat sind entweder teuer oder schwer zu bekommen

Preislicher Vergleich (Versicherung ist bei allen annähernd gleich teuer - da alle in der Typklasse 10 laufen):

Trabant 601:
Steuer: 151 € im Jahr
Ersatzteile: keine Probleme - wie bei MZ viele Dealer im Netz oder tw. noch Schrottplatz

Trabant 1.1:
Steuer: 166 €, wenn Euro 1 Kat verbaut
Ersatzteile: erhältlich, aber tw. schon teuer und einiges ist schwer zu bekommen

Wartburg 353:
Steuer: 196 €, wenn H Knnzeichen verwendet wid
Ersatzteile: wie beim Trabant 601 ist noch fast alles erhältlich über diverse Internet Dealer

Wartburg 1.3:
Steuer: 196 € im Jahr, wenn Euro 1 Kat verbaut
Ersatzteile: einiges wird eng, was aber vom Golf / Polo ist, sollte noch auf dem Schrottplatz verfügbar sein oder gibt es nach wie vor neu, wenn man weiß wie man rankommt - hier heißt es einige passende VW Schlüsselnummern organisieren um den Händel es zu zeigen. Über Wartburg finden die meistens nichts mehr ...

Und beim 1.1 bzw. 1.3 immer schön an den Zahnriemenwechsel denken - ist aber eine sehr fummlige Arbeit, da die Motoren grade so in die Karosserie passen.

Denke das kann dir @ flo123 weiterhelfen ...

Und daher war vor nicht ganz einen Jahr bei mir die Entscheidung (ein Fahrzeug musste weg): Trabant bleibt, der 1.3 Tourist musste gehen.

Und edit sagt: Katalysatoren müssen für Wartburg oder Trabant extra bestellt werden. Baugleiche für VW werden nicht eingetragen. Grund: VW hatte keine Vergaser mehr sondern Einspritzer. Und eine Aufrüstung auf Euro 2 ist leider unmöglich. Was aber bei einen Unterschied von über 15 € auf je angefangene 100 ccm zu etwas über 7 € sehr interessant wäre.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon ultra80sw » 4. Dezember 2011 19:39

FÜr Zahnriehmenwechsel würde ich den Motor auf die Werkbank legen oder stellen.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon TS Martin » 4. Dezember 2011 20:02

Viel Spaß beim Ein- und Ausbau.
Da ist alles ganz genau platziert - ich weiß wovon ich rede. :grins:

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon Bastelrunde » 4. Dezember 2011 20:19

Ich hatte auch mal einen Wartburg 1.3 tourist (Kombi). Das war mein erstes Auto (vom Vater übernommen) und ich muß sagen das war ein tolles Auto. Viel Platz zum transportieren (kann man bequem zu zweit mit ausgestreckten Füßen drin schlafen) und relativ wartungsarm. Motormäßig lief er gute 160 km/h und vom Verbrauch her lag er bei durchschnittlichen 7- 8 Litern auch im vertretbaren Rahmen. Er ist sehr übersichtlich und minimalistisch aufgebaut, ich denke man kann viel selber machen wenn was kaputt geht. Das er bei fehlender Konservierung und Pflege sehr rostanfällig ist kann ich bestätigen, das im Motorraum kein Platz ist um zu bauen nicht. Da war noch soviel Platz das noch ein zweiter Motor reingepasst hätte. :mrgreen: Die Wartis gibt es sehr günstig und die Ersatzteilversorgung dürfte nicht problematisch und teuer werden! :wink:
Bild

Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1975 (kastriert auf 125ccm)
Standpark: MZ ETZ 251 Baujahr 1989
Simson SL1 Baujahr 1970-72 ? (in Einzelteilen)
Bastelrunde

Benutzeravatar
 
Beiträge: 926
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 19. September 2010 00:44
Wohnort: Cottbus
Alter: 47

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon ultra80sw » 4. Dezember 2011 20:28

Bei uns gibt es keine Wartis.Bei einem Händler steht ein Kombi total versifft.Ich denke wenn man nur über Sommer fährt ,hat man keine so Probleme mit dem Rost.Ich vermeide bei unserem Cabrio auch schlechtes Wetter und das Auto steht besser da als mein Auto mit 11 Jahren.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon MaHa76 » 5. Dezember 2011 06:32

Egal ob Wartburg oder Trabbi- mit VW- Maschine ist es nichts halbes und nix ganzes- da sollte schon ein 2-Takter werkeln.... dann lieber nen alten Lada- auch sehr groß und mit nem "autentischen" 4-Takter....

und wenn das gute Stück älter als 30 ist, sind die Fixkosten akzeptabel- meine Versicherung akzeptiert zumindest die MZ als Alltagsfahrzeug, was man ja bei ner Oldtimer-Versicherung haben muß... (Auto der Eltern, Ehepartner o.ä. zählt auch)

Fuhrpark: MZ TS250/1; Commodore C 3,0 24V, Insignia 2,0T AWD AT
MaHa76

 
Beiträge: 338
Themen: 23
Bilder: 1
Registriert: 25. Juli 2010 12:30
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 49
Skype: mark08-1976

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon Lorchen » 5. Dezember 2011 07:49

TS-Jens hat geschrieben:
Eddy hat geschrieben:
wolf60 hat geschrieben:Die älteren 353er sind an heißen Sommertagen thermisch ziemlich problematisch, man muss ständig das Kühlwasserthermometer im Auge behalten und ggfs. auch mal bereit sein, bei 32 Grad im Schatten das Heizungsventil zu öffnen, damit der Gute nicht zu heiß wird.


:lach: :lach: :lach: Totaler Quatsch ! Nicht mal mein 311er wurde bei heißen Sommertagen zu heiß.


Nein, kein Quatsch. Da hat er völlig Recht.
Mein 353 macht das auch gern wenns heiß ist, trotz gereinigtem Kühler etc. Darum baue ich nächste Saison auch auf Frontkühler mit E-Lüfter um (bei originaler Optik).

Ich hab sie beide durch, aber nur der 353 S mit dem Frontkühler hatte Probleme. Einmal war der Lüfterschalter defekt und dann hatte sich der dünne Schlauchanschluß oben an der Wasserpumpe zum Ausgleichsbehälter zugesetzt. Beim Versuch zum Wechseln ist er mir dann noch abgerissen. Der Gewindestumpf saß wie festgeschweißt im Alu. Nee, die Zwangskühlung bei der alten Variante halte ich für besser.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon TS-Jens » 5. Dezember 2011 07:55

Lorchen hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
Eddy hat geschrieben:
wolf60 hat geschrieben:Die älteren 353er sind an heißen Sommertagen thermisch ziemlich problematisch, man muss ständig das Kühlwasserthermometer im Auge behalten und ggfs. auch mal bereit sein, bei 32 Grad im Schatten das Heizungsventil zu öffnen, damit der Gute nicht zu heiß wird.


:lach: :lach: :lach: Totaler Quatsch ! Nicht mal mein 311er wurde bei heißen Sommertagen zu heiß.


Nein, kein Quatsch. Da hat er völlig Recht.
Mein 353 macht das auch gern wenns heiß ist, trotz gereinigtem Kühler etc. Darum baue ich nächste Saison auch auf Frontkühler mit E-Lüfter um (bei originaler Optik).

Ich hab sie beide durch, aber nur der 353 S mit dem Frontkühler hatte Probleme. Einmal war der Lüfterschalter defekt und dann hatte sich der dünne Schlauchanschluß oben an der Wasserpumpe zum Ausgleichsbehälter zugesetzt. Beim Versuch zum Wechseln ist er mir dann noch abgerissen. Der Gewindestumpf saß wie festgeschweißt im Alu. Nee, die Zwangskühlung bei der alten Variante halte ich für besser.


Bei mir wars genau umgekehrt :ja:
Der 88er ex-Stasi war völlig problemlos, egal bei welchem Wetter :nixweiss:

Beim jetzigen ists so dass er wohl zu wenig kühle Luft bekommt wenns richtig warm ist. Klar, zur Kühlung muss er ja schon warme bis heiße Luft verwenden und keine frische :?
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon smokiebrandy » 5. Dezember 2011 07:56

Wenn der 353 oder auch der 311-er Probleme mit der Temperatur hatte, lag das fast immer am Thermostat "schalter" der hoffnungslos vergammelt war und entweder nicht mehr öffnen oder aber nicht mehr schließen konnte. Genauso konnte es nämlich sein, dass die Bude einfach nicht warm wurde wenn es draussen kalt war...
Wir hatten mit unserem 311/312/353 Camping Konglomerat ( ein kompletter Selbstaufbau aus einem 311er und einem 312er und einem 353er Motor :mrgreen: ) zu DDR Zeiten beide Probleme kennengelernt...
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon Lorchen » 5. Dezember 2011 07:59

Wenn ich noch was zum Jikov-Vergaser sagen darf: Das Ding war schon g...l. :twisted: Wenn man die zweite Stufe geöffnet hat, hat er nochmal hör- und spürbar angesaugt. :biggrin: Insgesamt sparsamer war auch. Die Vorwärmung des Ansaugflansches über das Kühlwasser gegen Vereisung war auch was feines. :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon Norbert » 5. Dezember 2011 09:38

TS-Jens hat geschrieben:..In GB sind Wartburg "Knight" übrigens recht gut verkauft worden, ebenso wie in Skandinavien.



in Belgien auch ( da wurden sogar Wolgas verkauft) .
Aber das geschah nur über den Preis.

Mod. Fahrwerk - bedingt einverstanden, aber ob das nur mit dem Rahmen machbar war? Stichwort selbsttragende Karosserie...
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon TS-Jens » 5. Dezember 2011 12:04

Norbert hat geschrieben:Mod. Fahrwerk - bedingt einverstanden


Bedingt? Zeig mal her was die Westkonkurrenz in dieser Klasse an der Hinterachse zu bieten hatte! Starrachse oder Pendelachse sag ich nur.


Norbert hat geschrieben: aber ob das nur mit dem Rahmen machbar war? Stichwort selbsttragende Karosserie...


Da ist aber nicht das eine besser als das andere. Die Bauart mit Rahmen ist langlebiger und robuster wohingegen die selbsttragende Karosserie wesentlich leichter aber durch die Rostanfälligkeit (viele Hohlräume) auch weniger langlebig ist.

Ich denke das war den Einsatzbedingungen geschuldet.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon Enz-Zett » 5. Dezember 2011 17:37

Norbert hat geschrieben:
Eddy hat geschrieben: Der Wartburg 353 war ein ehrliches Auto, nur zu lange gebaut. 1966 war er eine sehr gute Konkurrenz zu den Westautos,


und warum war der dann im NSW nur über den Preis absetzbar, wenn überhaupt?

Weil Marktakzeptanz und technische Qualitäten nicht immer konform gehen?
Warum wurde der Käfer zum Millionenseller weltweit? Weil er technisch der Konkurrenz ebenbürtig oder überlegen war?

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon flo123 » 5. Dezember 2011 18:56

hat jemand was abzugeben? ich glaube langsam, ihr schweift vom thema ab.
Wenn`s Steine regnet, Wälder brennen und der Boden bebt, ist`s die MZ die`s überlebt!

Fuhrpark: MZ es 150 bj.69 , Ts 150 bj.79 , Honda px50 vom schwester´chen...
flo123

 
Beiträge: 394
Themen: 32
Bilder: 1
Registriert: 28. Oktober 2010 16:09
Wohnort: Röttenbach
Alter: 33

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon Maik80 » 5. Dezember 2011 19:02

Enz-Zett hat geschrieben:Warum wurde der Käfer zum Millionenseller weltweit? Weil er technisch der Konkurrenz ebenbürtig oder überlegen war?


Weil er einfach knuffig ist.
:inlove:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon Norbert » 5. Dezember 2011 19:06

Enz-Zett hat geschrieben:Weil Marktakzeptanz und technische Qualitäten nicht immer konform gehen?


Drösel das beim Wartburg mal bitte auf !

Enz-Zett hat geschrieben:Warum wurde der Käfer zum Millionenseller weltweit? Weil er technisch der Konkurrenz ebenbürtig oder überlegen war?


weil er billig war und lief und lief und lief.
Trizonesien war nach 1945 ein Billiglohnland mit hohem Qualitäts + Exortniveau.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: wartburg 353 1.3... soll ich oder soll ich nicht?

Beitragvon smokiebrandy » 5. Dezember 2011 19:37

... na ja man sollte objektiv bleiben Ende der 50-er Jahre war der 311 er Wartburg schon ein sehr robustes und fortschrittliches Fahrzeug, nur eben 40 Jahre später mit fast gleichem
Konzept eben nicht mehr... :mrgreen:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Nächste

Zurück zu Andere Oldie-Interessen



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste