Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Wir war der Urlaub bzw die Fahrt mit der MZ ?

Moderator: Moderatoren

Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Dominik » 22. November 2010 15:42

Hallo miteinander.

:shock: Heute Morgen um sieben war es soweit: Bei uns in LE-Stetten schneite es zum ersten Mal diesen Winter!
Emmi TS stand wieder einmal in weißem Gewand da, die Wiesen standen auch in weißem Saum da.
Es ist Emmis 4. (mein 9.) Motorradwinter. Wird er auch so hart und schneereich wie der letzte es war und man zum Ende hin den Helm voller Ungeduld und Strapazen auch mal in eine Ecke pfeffert?? (Das ist schon passiert, letzten Winter :oops: )

Wir fuhren um acht nach Stuttgart hinunter, im Schneefall. Glücklicherweise waren alle Straßen frei, weiß bedeckte Straßen haben wir in Gedanken ab Mitte Dezember anberaumt. Da fällt mir ein: Scheibenkleister, wieder versäumte ich es, Emmi rechtzeitig vor den bald heftigeren Salzduschen zu konservieren! Nun wird es schon passiert sein, das war heute die salzige Premiere. Eben nachträglich, nach erfolgter Abdampferei. :roll: Und nächstes Jahr wird eh das ein oder andere Blechteil mit frischer Farbe beglückt werden. Permanent Rollin Restoration, wie gehabt.

Auf den Motorradbrillengläsern baut sich eine weiße Wand auf, wenn man die scheibenwischergewordene linke Hand im langtaktigen Modus verharren lässt. Gestern Abend war es noch Regen, der dort hinabperlte.
Auf der B27 mogeln wir uns wieder durch die nasse Haut der automobilen Schlange, dann geht es wieder die Weinsteige ("Rennstrecke", macht besonders den Berg hinauf ein manches Mal gaudi :ja: , sich mit C oder E63-AMG oder S-Klassen oder 8er Audis ein Race zu geben :wink: ) hinab.
Am unteren Drittel geht der Schnee in Regen über. An der Landesbibliothek angekommen, wo wir eine dreiviertel Stunde verharren, ist die schneebedeckte Lampe der TS längst zu Wassertropfen geworden, nur in den Falten des permanent huckepack aufgeschnallten Packsackes kann sich die weiße Pracht noch eine Zeit halten, bis der Regen auch diese abgespült haben wird.
Als ich mich der Motorradklamotten entledige, vernehme ich von hinten ein freundliches Hallo, es ist mein netter Israeli mit dem großen Strohhut und den Badelatschen. Er ist Dauerlernender hier. "Ich habe Sie hier schon lange nicht mehr gesehen, lernen Sie nicht mehr?"
"Der Mensch ist Permanentlernender", lächele ich und schüttele ihm die Hand. Eine Mitarbeiterin der Labi, es war im Sommer auf der LaBi-Terrasse, sagte zu ihren Kollegen, dass sie ihn hasse, wenn sie ihn sehe. Verstehe ich nicht.

In der Cafeteria unten sende ich eine SMS an meinen "Haudraufgermanisten", er kann gut mit Faust als auch mit der Faust, auch ihn lernte ich hier in der Welt der Lernenden (die oft eine verlogene sein kann!) kennen, habe ihn schon lange nicht mehr gesehen.

Später fahren Emmi und ich noch in die City hinein, bevor es nach Weilimdorf geht, es regnet noch leicht aber bald wird Ernst werden.
Dort ein bißchen Kohlebriketts hinaufkarren und vielleicht Gartenwegränder abstechen, für Zweiteres wird es wohl doch zu feucht sein. Und heute Abend geht es auf die Filder zurück, na hoffentlich bleibt es feucht und (noch) nicht weiß.
Das war der Winterauftakt.

Die nächsten drei Tage wird mit der Emmenfahrerei pausiert werden müssen, morgen geht es unter´s Messer, zur OP im Katharinenhospital, die lange Stange, der Femurnagel, im linken Knochen des Oberschenkels muss hinaus, per Zughammer.
Handwerk Medizin, eine Kunst! :ja:
In ein paar Tagen kann ich wohl hoffentlich wieder auf Emmis Rücken hinaufklettern. Welch ein Glück!

To be continued...

Viele Grüße, fahrt vorsichtig und macht es gut,

Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon RT-Tilo » 22. November 2010 15:51

na dann halte ich dir mal alle Daumen für deine OP Dominik, wird schon werden und
gute Besserung ! :gut:

[ot]ob ich auch langsam die Winterreifen auf den Essi ziehe ...? :roll: :mrgreen:[/ot]
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8824
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Gespann Willi » 22. November 2010 15:53

Gude Dominik
Drück dir alle Daumen das du schnell wieder auf der Emme bist,
und notfalls klaust du einfach deinem alten Herrn das Gespann :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon biebsch666 » 22. November 2010 16:52

Gespann Willi hat geschrieben:und notfalls klaust du einfach deinem alten Herrn das Gespann :D


[ot]Das kommt mit so viel jugendlicher Dynamik gar nicht klar... ;-)[/ot]
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon altf4 » 22. November 2010 17:05

^^

laeuft man in voller montur beim penny ein, kann es schon passieren, dass die leute mit einem 'oh gott' auf den lippen ganz schnell
platz machen ;)

so nebenbei koennt man ja wieder am winteremmenthread anknuepfen.
freu mich schon auf eure bilder!1!!

g max ~:)
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------

Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980
altf4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 21
Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Wohnort: devon gb
Alter: 58

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Dominik » 22. November 2010 20:16

Hallo Jungs, danke euch für eure Wünsche!

Heute Abend, 19.00Uhr ging es wieder auf die Gass.
Natürlich schneeregnete und grieselte es, auf üble und ergiebige Art. Ich fuhr meine, letztes Jahr neu entdeckte, schnellste und kürzeste Heimwärtsstrecke, 23,4km, an der Solitude vorbei, S-Vaihingen etc. Aber demnächst werde ich wieder quer durch Stuttgart und die Weinsteige hinauf eiern und diese o.g. vorerst meiden, ist sie bei schlechtem Wetter doch kritischer und gefährlicher, weil man auf dem autobahnähnlichen Abschnitt von ganz rechts nach ganz links abbiegen muss und weil später ein Stück Autobahn kommt, wo sie ganz schön heizen. Einziger Trost: Ein 2,5 km langer Tunnel, in dem man nie schlechtes Wetter hat.
Na ja, es war wieder ein nächtlicher Beinaheblindflug, wie immer zu der Jahreszeit, die Brille zugeschneit, angelaufen, Nässe und Scheinwerfer der entgegenkommenden Autos, eine blöde Mischung...Sich am besten an den Rücklichtern der vorausfahrenden Autos halten aber nicht zu nah-Gischtgefahr und noch mehr Blindflug...

10 komplett durchgefahrene Winter wollte ich eigentlich fahren, also mit der TS wären es dann 6.
Da auch ich alt und mürbe werde, dachte ich an die Idee...

A) ...im Winter in Zukunft nur noch die Halbe Strecke, 13 km, bis Stuttgart-City zu fahren, den Rest per S-Bahn auf die Fildern, da das zweite Stück (oder das erste, in welche Richtung man eben fährt, klar) das gefährlichere ist

B)...im Winter, also an den Extremtagen, nur noch S-und Straßenbahn zu fahren

C)...ein Simson Duo auf 300ccm-ETZ-Motor umzubauen :mrgreen:

D)...einen alten Eicher-Bulldog zu fahren, da fährt man eben eine Weile, bleibt aber fast nie stecken. :ja:

Mit Wintertreffen verhält es sich anders, da fährt man ja meist bei Tage hin. Aber im Alltag: Dunkelheit morgens und abends, bei Winterwetter eben eine schlechtere Angelegenheit.

Jetzt geht es morgen erst einmal ins Katharinenhospital, dann sehen wir weiter. Der OP-Termin wurde ja vom 16.11. auf den morgigern 23.11. verschoben, sonst hätte ich es schon hinter mir. Bis 0.00 Uhr darf ich etwas essen, mal sehen, was der Kühlschrank noch so hergibt 8)

Die gute Emmi TS darf nun ein paar Tage unbenutzt im Regen stehen, in der Hoffnung, dass der Regen die ersten Salzduschen wegwäscht um sie dann doch noch nach Abdampferei einzusprühen.

Viele Grüße und macht es gut

Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Wolfgang » 23. November 2010 07:43

Daumendrücken für deine OP.



wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Steppenwolf » 23. November 2010 08:01

Auch von mir viel Erfolg für die OP.
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e
Steppenwolf

 
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42
Skype: Emmenrausch

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon knut » 23. November 2010 08:12

Dominik hat geschrieben:C)...ein Simson Duo auf 300ccm-ETZ-Motor umzubauen
die beste wahl - alles gute für die op
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon altf4 » 23. November 2010 10:17

dito: good luck!1!!

g max ~:)
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------

Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980
altf4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 21
Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Wohnort: devon gb
Alter: 58

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Dominik » 26. November 2010 17:42

Hallo Jungs,

danke für eure Genesungswünsche!

Die OP verlief super und ganz unauffällig-dank der Vollnarkose natürlich.
Am Dienstag um 7.15 Uhr musste ich mich nochmals an der Ambulanz anmelden. Oben in meinem Zimmer hieß es dann, dass ich erst 13.30 Uhr dran sei. Und dann lag ich doch schon um 7.50 Uhr auf dem OP-Tisch, war aber wohl auch besser so.
Was weg ist, ist weg.

Gestern kam ich dann schon wieder raus und bin nun, nur für ein paar Tage, nicht 8 Wochen wie letztes Jahr, an Krücken gebunden. Belasten darf ich diesmal aber vom Knochen her eigentlich voll, nur die Wunden tun beim Auftreten noch etwas weh und humpele daher noch etwas.
25 Kilo Kohlebriketts in der Linken vorhin haben aber geklappt 8)


Das ist der Femurnagel, also die Stange, die in meinem linken Oberschenkel verweilte, Überbleibsel des Unfalls vom 31.3.09.
Länge 39 cm, die Schrauben 5 und 7 cm lang:
Femurnagel.26.11.10.jpg


Auf 4 Beinen läuft es sich besser als auf 2en? Neben mir unser Hund Lola. Zusammen sind es 8:
Dodi.nach.OP.26.11.10-1.jpg


Leider darf und kann ich meine MZ TS noch nicht fahren (ich könnte sie momentan nicht einmal ankicken und nicht auszudenken, ich müsste mit meinen Beinen eine auf Schnee wegrutschende TS abfangen, das wäre Gift), hoffe aber, dies ab Sonntag oder Montag wieder tun zu können.
Meine netten WG-Frauen liehen mir eines ihrer Autos, darf es heute und morgen haben. Echt nett von ihnen. Ansonsten mit S-und Straßenbahn.

Ich hoffe, dass mich niemand dabei sieht.
Um diesem vorzubeugen, sieht das dann so aus:
Dodi.nach.OP.26.11.10-3.jpg


Vielleicht werde ich die Tage "Dominiks Unfall-und Schutzengel-Thread" eröffnen, die Huldigung der Schutzengel. Mal sehen.


Viele Grüße und macht es gut, ein schönes Wochenende und nicht vergessen-passt euch dem Schneegetreibsel an, nicht immer ist man mit vier Schutzengeln sonderausgestattet.

Dominik.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Dominik » 12. Dezember 2010 17:27

Hello zusammen!

19 Tage lebte ich auf motorradabstinente Art und Weise, ich war viel auf Füßen inklusive einer Krücke und mit Straßen- und S-Bahnen unterwegs. Das kann auch hin und wieder lustig sein :ja: Menschenbeziehungen.
Gestern, früh um sieben, erfolgte ein kurzer Probelauf und ich war wieder einmal stolz auf Emmi, pöttelte sie nach drittem Tritt los. Man muss sich vorstellen: Sie stand 19 Tage zugeschneit und unbewegt im Freien, keiner der Bowdenzüge oder das Lenkschloss waren eingefroren! Top! :gut:
Mit meiner ehemaligen Skorpion Tour oder der XBR 500 hätte das gewiss anders ausgeschaut.

Danach konservierte ich sie von oben bis unten und von hinten bis vorne mit dem Scottoiler FS 365, meinem Konservierungsversuchsmittel für den Winter 2010/2011 und ließ es bis heute Mittag einwirken.
Denn heute erfolgte endlich die Rückkehr auf den Rücken von Emmi, wie war das schön! Zwar fuhren wir nur unsere tgliche Pendelstrecke mit kleinen Umwegchen aber toll war es trotzdem. Harmlos war es heute, war doch der Schnee, der sich genau 2 Wochen bei uns hielt, geschmolzen. Dafür regnete es aber das ist das kleinere Übel.

Viele Grüße und fahrt vorsichtig

Dominik.

P.S.: Schneemann Emmi. So stand Emmi tagelang herum:
TSzugeschneit.3.12.10.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Wolf-Ingo » 12. Dezember 2010 19:32

Na dann weiter gute Besserung, auf dass die Neue Weinsteige demnächst wieder regelmäßig unter die TS-Räder kommt! (Die Strecke bin ich rund 10 Jahre lang täglich gefahren)

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon fränky » 12. Dezember 2010 19:47

Hi Mister D,
dann kann man ja nächstes WE in Löwenstein mit dir rechnen?? :heiss: :schnee: :schnee:
Und bring den Mecki mit. Diesmal packt er es - zum Treffen gehts bergab :gut: :snowman:
Schön, dass es dir wieder gut geht :ja: :ja:
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Dominik » 14. Dezember 2010 14:44

Hallo.

@Wolf-Ingo
Hast Du mal auf den Fildern gewohnt und musstest nach S oder umgekehrt? Die Weinsteige kann ganz schön Rennstrecke sein, manchmal wird es aber unübersichtlich, vor allem bergab hinter Kurven und so, da wo der schöne Wein mit dem schönen Wengerter-Häuschen steht...

@Fränky: Danke dir, alter Schornsteinfeger :wink: , welchem Krad mit gebrochenen Ölabstreifringen bist Du denn da so lang hinterher gefahren???
Mit der Löwensteiner Platte, das kann ich dir noch nicht versprechen, wir werden sehen, ok? Ich melde mich dann nochmals bei dir.

Nach 19 Tage Motorradpause legte ich die Krücke am Samstag Abend nach letzter Straßenbahnfahrt beiseite und seit Sonntag Morgen sind wir wieder regelmäßig unterwegs. Gestern früh war sie leicht zugeschneit aber mit einer Eisregenschicht gepanzert.Trotzdem waren alle Bowdenzüge frei, nur Tacho und Rückspiegel musste ich eiskratzen.
Lustig ist wieder, wie erhöht ich zurzeit auf der TS sitze weil die Sitzbank gefroren und bretthart ist, so wie das Fahrwerk auch immer im Winter.
Na ja, aber die Tage geht es ja wieder, gestern und heute hatten wir nur 5mm Neuschnee nachts und die meisten Straßen sind frei. Alles im grünen Bereich. Und Emmi ist auch erzzuverlässig, wie immer, die Gutste!

Unten noch ein Bild, wie sie von 23.11.-11.12. bei uns in LE-Stetten vor dem Gartentor stand.
Eine neue Benzinhahndichtung und Wassersackdichtung sowie einen neuen Benzinschlauch spendierte ich ihr in der Zeit. Während sie so lange stand, nässte sie aus dem Vergaser heraus und der Hahn machte nicht mehr ganz dicht.
TSzugeschneit.3.12.10.jpg




Viele Grüße und macht es gut
Dominik.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Dominik am 25. Dezember 2010 17:53, insgesamt 1-mal geändert.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon fränky » 14. Dezember 2010 20:06

Hi Mister D,
kann ich bestätigen. Heute morgen bei 11 Grad Miese, die Stossdämpfer wie Eisenstangen (womöglich mehr Wasser wie Öl drin??) und die Sitzbank gibt keinen Millimeter nach. Sie ist vom Nikolaustreffen noch vollgesogen mit Aqua. Die Tachowelle, hats dann gleich nach der Abfahrt auch noch zerbröselt.
So fordert der Winter eben sein Tribut :cry: :cry:
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Wolf-Ingo » 17. Dezember 2010 17:21

[quote="Dominik":3sfqd8ae]@Wolf-Ingo: Hast Du mal auf den Fildern gewohnt und musstest nach S oder umgekehrt? Die Weinsteige kann ganz schön Rennstrecke sein, manchmal wird es aber unübersichtlich, vor allem bergab hinter Kurven und so, da wo der schöne Wein mit dem schönen Wengerter-Häuschen steht...[/quote:3sfqd8ae]

Hallo Dominik,

Wohnort seinerzeit Tübingen, Arbeitsplatz in einem Stuttgarter Dienstleistungsbetrieb in Bahnhofsnähe. Ich hab die meisten Fahrten in diesem Zusammenhang aber auf vier Rädern unternommen.

Freundliche Grüße
Wolf-Ingo

Fuhrpark: x
Wolf-Ingo
Ehemaliger

 
Beiträge: 520
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 8. August 2007 16:23

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Dominik » 25. Dezember 2010 17:49

Hallo Jungs, es geht weiter:

Aus einem anderen Thread übernommen:

Hallo zusammen, es ist passiert:

Am Mittwoch, 15.Dezember 2010 (auch unser Hochzeitstag-der dritte!), musste ich von Stetten/Echterdingen via S-Vaihingen und Büsnau flugs nach Magstadt, zu einem Vortellungsgespräch der wichtigeren Art (gestern hatte ich zwei unwichtigere).
Es hatte -6°C und es lagen 5 Millimeter Neuschnee, die meisten Straßen waren frei, also war es meist eine unbrenzlige Sache.
Emmi fuhr wie immer zuverlässig ihres Weges, 2 Kilometer vor dem Ziel fehlte plötzlich mein Schalthebel, er baumelte hinunter. Meine Hoffnung war, dass er nur locker sei, kann aber eigentlich nicht sein, wegen der Verzahnung. :evil:
Mit Mühe und Not kam ich pünktlich, war ja mehr als rechtzeitig losgefahren. Ich zog mich draußen schnell um und hinein ging es.

Eine 3/4 Stunde später kam aber das Problem:
Wie anmachen? Kupplung ziehen und kickstarten-klar, geht nicht.
Anschieben war auch nicht, in den Magstadter Nebensträßchen lag überall Schnee, das Hinterrad rutschte nur durch.
Dann hatte ich die Idee, sie mit dem Hinterrad über einen Bordstein hängen zu lassen und habe sie mit eingelegtem Gang angeworfen. Irgendwann trennte dann die Kupplung sauber und ich konnte sie abbocken, aber erst nach 2.Versuch, da ich sie beim ersten Abbocken abwürgte.
Ich musste 15km im 3. Gang fahren, nur noch der 2. und der 3. lassen sich einlegen. Zum Glück waren es nur Landstraßen, zufällig via Glemseck, Krummbachtal und Gerlingen nach Weilimdorf.

So ein Mist, ich war so happy, dass mein erster selbstgemachter 300er Motor so zuverlässig brummt, genau 32.000km bin ich mit diesem innerhalb 1 Jahr, 4 Monaten und 10 Tagen gefahren. Und dann wegen so eines 2 Euro-Teils :roll: Und eigentlich sollten es noch ein paar Kilometer mehr sein. :cry:

Einen Tag später, 16.Dezember 2010:

Gestern fuhr ich mit Emmi flugs los gen Stuttgart, ich war etwas panisch da es schon eine Stunde stark schneite und die Straßen auch alle schon weiß waren. Immer diese Blindflüge, die Brille war immer wieder dicht.
Ich kam nur drei Kilometer weit und fuhr einen Umweg um sie an einer Shell-Tankstelle, gleich gegenüber der U6-Haltestelle, abstellen zu können, wo sie auch nächtigte.
Das Problem: Ich konnte nur im 1. und 2. Gang fahren, kam nicht in den dritten, dachte ich zumindest, vorerst.

Ich fuhr mit der U6 nach Stuttgart hinein.
Im Buch-Wittwer wärmte ich mich auf, war später noch auf dem Weihnachtsmarkt unterwegs, wo ich mich an einem Glühwein aufwärmen konnte und wurde später in einem 4er Golf vollends auf die Filderebene heim gefahren. Es schneite immer noch, es gab 5-7 cm Neuschnee. Um 22.00 Uhr war der Spuk aber vorbei.

Hallo zusammen.

Neues:
Es lässt sich prima fahren-wozu Schaltfeder? :wink:
Nein-Spaß beiseite- man muss etwas gefühlvoller schalten, den Schalthebel vor dem Zurück-oder Hochschalten nur leicht antippen, das geht prima!

Gestern Abend fuhr ich schon um fünf fix auf die Filderebene hinauf-ein Schneegetöse war angesagt. Glücklicherweise kam es erst des nachts. Aber bei -4°C und stürmischem Wind plus Dunkelheit hatte ich trotzdem genug, dazu kommt immer wieder erschwerend die Gischt der überholenden oder vorausfahrenden Autos hinzu, die Brille wird kontinuierlich von mir gescheibenwischert....Vorsichtshalber fuhr ich wieder quer durch Stuttgart, das macht es im Winter manchmal leichter, nur oben ab Degerloch geht meist der Punk ab.


Am Freitag, 17. Dezember 2010, war das Problem dann gelöst:

Heute Morgen musste ich fix wieder auf die Gass, es hatte schon wieder 5-7cm Neuschnee (auch auf Emmi) und die meisten Straßen waren noch dicht, mit Schnee oder Schneematsch bedeckt. Vorsicht war angesagt.
Soll ich euch etwas sagen? Der Mitas H06 hinten drauf ist der beste Reifen, den ich bisher bei Regen und Schnee gefahren bin, ich fühle mich viel sicherer. Nur der Vorderreifen, da kommt die Tage so ein Heidenau K41 Silica-Winterreifen drauf...Er hat zwar super Profil (Heidenau 3.25-16) aber fühlt sich nicht sicher an.

Zurück: Ich hatte wieder ein Vorstellungsgespräch, wieder eines der wichtigen Art und obendrein der angenehmen.
200 Meter vorher in einer Rechtskurve rutschte mir der Vorderreifen kurz weg, habe aber Glück gehabt. Und dann fuhr ich mich am Bordstein und dem zugeschneiten Weg zur Firma kurz fest, ein netter schneeschippender Mitarbeiter half mir, zu schieben, im 1. Gang, hoppala, danke!

Nach erfolgtem, netten Gespräch ging es auf die B27 und die Wrinsteige hinab, die meist frei waren und wieder durch Stuttgart durch nach Weilimdorf, wo die Straßen aber wieder bedeckt sind. Aber mit dem Mitas hinten und nur 1,5 bar macht es schon mehr Laune.

Bilder unten: Nach den letzten Winterfahrt-Tagen, es rostet wieder so langsam:
MZ.TS17.12.2010-c.jpg

MZ.TS17.12.2010-a.jpg



Es geht weiter: Montag, 20.Dezember 2010. Das erste Mal, dass ich kapitulierte. Oder war es Vernunft?:

Gestern musste ich morgens mit der TS (wie immer solo) fort, es schneite (und das fast den ganzen Tag!), was herunter konnte!
Es war die böseste Mischung auf der Fahrbahn und daher ein Himmelfahrtskommando:
Nasser Neuschnee plus alter, festgefrorener Schneematsch und Wasser auf der Fahrbahn, selbst die Hauptstraßen waren noch dicht! Das war schmierig wie Seife!!!
Das Schlimme: Die ersten zwei Straßen in LE-Stetten gehen steil bergab und enden jeweils in einer Querstraße.
Die erste ist noch gut einsehbar und eine 30er Zone. Ich bergab im 1.Gang im Schiebebetrieb, aber das war immer noch zu schnell und musste mit den Fuß-Hacken mitbremsen.
Dann kam die zweite, schlimmere weil auch steilere Bergabstraße, auch in einer Querstraße endend, die aber links und rechts nicht einsehbar ist und dort wird 50-60 km/h gefahren.
Ich merkte, dass das nicht gut geht trotz Hackenzusatzbremse, Zündung im 1. Gang aus und fix die TS quer gestellt. Ich stand quer, warf sie wieder an und konnte ohne Probleme aus dem Stand den zugeschneiten Hang hinauf fahren. In den früheren Wintern, so meine ich, war das weitaus difficulter!
Ich fuhr einen Umweg, der später zwar auch bergab ging aber mit weit reichender Übersicht. Aber an der Kreuzung unten sprang die Ampel auf Rot um, ich konnte nicht mehr halten da schon zu weit, rutschte in die Kreuzung hinein und bog ganz fix links, schlitternd, ab. Die Autofahrer links + rechts waren schon angefahren. Puh! Das ging nochmals gut.

Das erste Mal kapitulierte ich (oder ich war nernünftig?), nach drei Kilometern steuerte ich die S-Bahn-Haltestelle in Echterdingen an und fuhr mit dieser vollends nach Stuttgart hinunter.

Am Abend war es dann ähnlich blöde, als ich Emmi von der S-Bahn abholte. Aber wenigstens waren es nur 3 Kilometer zu fahren gewesen...

Am 21.,22. und 23. Dezember war es dann wieder machbarer, auf zwei Rädern on the road zu sein, die meisten Straßen waren frei und nur nass, denn die Temperatur stieg auf bis zu +7°C mittags hinauf, das Weiß zerran allmählich.

Heftig wurde es dann aber an Heiligabend....
Fortsetzung folgt eventuell.

Viele Grüße und euch allen noch schöne und friedliche Weihnachtsfeiertage

Dominik.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon altf4 » 25. Dezember 2010 20:10

hi dominik -

du bist echt wahnsinnig, mit diesen reifen in s rumzuschlittern, zumal im kamikaze-aehnlichen berufsverkehr, muss ich jetzt echt mal sagen!1!!
zumindestens brauchst du vorn und hinten nen k41 oder aehnliches...denk an deine knochen.

g max ~:)
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------

Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980
altf4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 21
Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Wohnort: devon gb
Alter: 58

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon ENRICO » 25. Dezember 2010 20:18

[quote=" Bilder unten: Nach den letzten Winterfahrt-Tagen, es rostet wieder so langsam:"][/quote]

Hallo!

Warum rostet das arme Moped?
Meine beste Erfahrung ist in so einem Fall eine 500g-Dose Lederfett (hell/gelb). Einfach mit einem Pinsel auf die anfälligen Stellen auftragen.

So wie auch auf meinem ,,Winterspaten" meines Beiwagen-Krades zu sehen :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG, Enrico

___________________________________________________________

- es war nicht alles gut, aber vieles war besser -

"Und kost Benzin auch drei Mark zehn (1,59 EUR), Sch...egal. Es wird schon gehn!" Markus, Dt. Philosoph

Fuhrpark: ETZ 250F, RT125/3, ETZ150, 2x SR2, MAW, Steppke, DUO4/1, ETZ 250 Gespann , ETZ 150, Simson S51
im Aufbau:Star, AWO Sport,Troll,S50,S53,RT125/2,ES 150,Trabant P601, ES250/1
ENRICO

Benutzeravatar
 
Beiträge: 460
Themen: 7
Bilder: 17
Registriert: 30. Dezember 2008 12:40
Wohnort: Nähe Parchim M-V
Alter: 63

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon fränky » 26. Dezember 2010 17:25

Hallo,
heute war ja ein herrlicher Tag für ne Ausfahrt. Minus 8 Grad und ab und zu Sonne - genial. Die Stossdämpfer der Emme sind und BLEIBEN eingefedert :shock: Erst bei ner Zigarettenpause kommen sie stückweise cm um cm wieder in Ausgangsposition. Ich denke mal, das die voll Wasser sind :( :( :(
Und dann seht Euch mal den vereisten Vergaser und Benzinhahn an :x :x
Standgas war ein bischen höher, sonst merkte ich nix davon :)
Eine schöne Woche wünsche ich Euch (hab leider keinen urlaub :cry: )
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Dominik » 26. Dezember 2010 21:38

Hallo zusammen,

@Max: Warum? Der Mitas H 06 auf der Hinterhand ist top, der bisher beste Reifen für den Winter. Sobald der K36-Heidenau vorne runter ist, kommt vorne auch ein H 06 rauf.

@Enrico: Das mit dem Lederfett hörte ich auch schon, danke. Aber ich habe gerne Mittelchen, die man sprühen kann damit sie auch in jeden Winkel nebeln. Nur so wie es aussieht, muss man das FS 365 von Scottoiler wöchentlich neu aufsprühen.

@Fränky: Das nenne ich mal Vergaservereisung!!! So extrem habe ich das noch nie gesehen. War da etwas undicht?? Wegen Verdunstungskälte und so....


Wie geht es weiter?
Na ja, wie ihr alle selbst erlebt habt, gab es ja abermals kräftig Neuschnee. Am 24.Dezember schneite es bei uns ab acht morgens bis um 15.00 Uhr am nächsten Tag! Das Resultat war eine 20-25cm messende Schneedecke!
Zum Glück fuhr ich am 24.12. um halb zehn oben von den Fildern nach Stuttgart und Weilimdorf hinunter los und erwischte es daher nicht ganz so heftig. Einige Straßen waren zwar schon weiß bedeckt aber wir kamen heil an.

Und dann ließ ich das Zweiradfahren abermals sein, irgendwie war ich mit der Geduld am Ende, übervorsichtiges Fahren strapaziert die Nerven.
Aus diesem Grund lief ich am Abend des 25.12. zwei Kilometer zur Straßenbahn, stapfte in schweren Stiefeln und Wollhandschuhen durch den tiefen Schnee.
Die Straßenbahnfahrt auf die Filder währt 48 Minuten-die Gelegenheit in Ruhe ein Buch zu lesen, Thomas Manns "Zauberberg" habe ich begonnen.

Viele Grüße und fahrt vorsichtig

Dominik.

Unten die zugeschneite TS am 25.12.10, sie darf pausieren. Bis Montag zumindest.
25.12.2010.b.jpg


25.12.2010.c.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon AHO » 30. Dezember 2010 19:44

Heute mal den freien Tag genutzt und bei leichtem Frost und Sonnenschein den Oberbergischen Kreis und den Märkischen Kreis heimgesucht :wink: !
Es war richtig schön auf den kleinen Nebenstrassen, die nur geschoben, aber nicht gepökelt waren. So 170 km in knapp vier Stunden sind es dann geworden.

Bild

Bild

Bild

Gruß
Andreas

Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985
AHO

 
Beiträge: 1241
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Wohnort: Wuppertal

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon linusofpeanuts » 31. Dezember 2010 14:11

Tolle Fotos und Impressionen - Besten Dank dafür!

Fuhrpark: 1) Triumph Bonneville (T 140 R ), Bj. ´72
2) Triumph Bonneville (T100 - SE) Bj. ´09
3) Triumph Tiger 955i, Bj. ´04
4) Jawa 350, 634 (New) - Solo, Bj. ´09
5) Jawa 638-5 mit Velorex 562, Bj. ´88
6) Jawa 640 - Solo (old), Bj. ´87
7-10) div. Vespa 50 - 200 (ccm), PK 50 und P/PX 200 E/Elestart und Lusso, Bj. ´80 - ´94
11) Vespa GT 200 Gran Tourismo, Bj. ´04
12) Ural 650 - Gespann, Bj. ´94
12) Velosolex 1700, Bj. ´60
linusofpeanuts

 
Beiträge: 145
Themen: 23
Bilder: 4
Registriert: 5. Januar 2009 15:44
Wohnort: Bielefeld
Alter: 64

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Dominik » 4. Januar 2011 14:53

Hallo Jungs,

ein gutes Neues euch allen!
Seid ihr gut reingerutscht? Bei verminderten Reibwertkoeffizienten tut der Popo wenigstens nicht so weh...

Letzte Woche galt es noch die ein oder andere brenzlige Alltags-Wintersituation mit der TS zu bewerkstelligen-eine Mischung aus Wasser, Inseln aus festgefrorenem, altem Schneematsch, und hin und wieder neubeschneiten Straßen (zum Teil auch vielbefahrene bzw. Hauptstraßen). Heute scheint die Sonne und auch die letzten Tage waren harmloserer Natur.
Heute Morgen pöttelten wir bei -8°C los aber alle Straßen waren frei, ausser unsere ersten Straßen in Stetten oder die Feldwege in Weilimdorf, hier fährt man aber quasi für sich alleine-da passiert nicht viel, kein Blech da, das man kaltverformen könnte.
Nach dem 9. durchfahrenen Solowinter (na ja, noch ist er nicht vorbei) muss ich sagen, dass vor dem 10. unbedingt ein Beiwagen(fahrgestell) ran muss, nur für die wirklich ganz harten Tage. Das ist unstrapaziöser.

Ach so, ein kleiner Jahresabschlussbericht:

Im Jahr 2010 mit der TS gefahrene Kilometer:
-Laut originalem TS-Tacho: 23193 Kilometer
-Laut Digizusatztacho: Genau 23001 Kilometer gefahren.

-Im Jahr 2010 genau 80 x getankt (es war aber durchweg der kleine 12,5 Liter-Tank montiert, mit dem 17,5 Literfass wären es 50-55 Tankfüllungen gewesen).

-Durchschnittsverbrauch in 2010: Noch nicht komplett errechnet, er liegt aber zwischen 3,8-4,3 Liter auf 100 km.


Euch allen einen guten und gesunden Start ins neue Jahr und allzeit unfallfreie Fahrt

Dominik.







heute scheint bei uns die Sonne, schön!
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Dominik » 13. Januar 2011 19:28

Hallo miteinander!

Letzte Woche musste ich noch drei Tage lang bei -11 und -9°Celcius am Morgen und abends mit Emmi on Tour sein aber es war schön, von Sonnenschein begleitet zu werden. So ist das Winterfahren angenehm-freie Straßen flankiert von prächtigem Weiß. Nur noch an wenigen Stellen wie Seitenstraßen oder Parkplätzen war es noch eisglatt, vor einem Netto flogen wir gar fast auf die Schnauze! Ein unges Mädel in ihrem Auto schaute ganz erschreckt oder dachte sich vielleicht, was für ein doofer Idiot auf 2 Rädern hier vor meiner Motorhaube herumschlittert...
Und wieder einmal saß ich morgens erhöht, da sich die mit Wasser vollgesogene Sitzbank etwas in alle Richtungen "weitet". Dazu kommt ein quasi nicht vorhandener Federungskomfort an Vorder-und Hinterhand.
Seit einer Woche fahren wir aber im Dauerregen und oft um die +10°C herum, außer letzten Samstag, da hielt der Frühling Einzug, strahlende Sonne gar bei nahezu +15°C!

Am Abend hält sich die Helligkeit allmählich, in kleinen Schritten, länger. Bin ich froh, wenn diese dunkle Zeit vorbei ist und die nächtlichen Blindflüge, oft verursacht durch die Gischt vorausfahrender oder überholender Autos oder dem Schneetreiben oder Regen selbst, am Morgen sowie am Abend ein Ende haben. Öde ist es, nur noch in der Finsternis zu verkehren. Aber noch ist die Winterzeit nicht vorbei! Mal schauen, was uns Frau Holle noch bringt? (Aber hoffentlich keine Gänsefedern aus Ungarn!)
Ach so: Vorgestern Abend versuchte ich einen neuen Look-vor jedes Bein befestigte ich mit Gummis einen Gelben Sack, vom Knie bis knapp über die Fußspitzen. Wieder einmal traf ich eine schlechte Wahl, was das Motorradstiefelschuhwerk anbelangt.

Fotos von letzter Woche:
Winterrückspiegel aus Plaste, rostet nicht:
TS-5.1.2011.-3jpg.jpg



Verratzte Wintersitzbank, die schöne bleibt dem Sommer vorbehalten, da sie bei Minusgraden immer leiden:
TS-5.1.2011.-4jpg..jpg


Ein abgebrochener Blinker da sie mir innerhalb einer Woche (auch noch nie passiert) auf hinwegschmelzendem Untergrund drei Mal umfiel! Ersatz ist unterwegs:
TS-5.1.2011.-2jpg.jpg


Viele Grüße und allzeit gute & sichere Fahrt euch allen

Dominik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Dominik » 23. Januar 2011 13:32

Hallo,

ein hartes Brot gibt es die Tage zu knabbern:

Für einen Zeitraum von zwei Wochen war eine Winterpause angesagt, es traten gar Temperaturen um +15°C inklusive Sonnenschein auf den Plan, was auch die Motorrad-Dichte auf unseren Straßen am Wochenende sprunghaft ansteigen ließ. Hin und wieder regnete es nur.

Nun zum harten Brot:
Vorbei ist das das Leben eines freischaffenden Künstlers und Privatarbeiters! Nach ein paar Jahren des Genusses von Schulbildung, dem Erschaffen von literarischen Werken (natürlich per Tinte & Feder) in zahlreichen Stuttgarter Cafes oder landesbibliothekarischen Anstalten, Motorrad- und Gartengerätreparaturen für Freunde, Gartenarbeiten hier und da heißt es, sich wieder der "offiziellen" Welt des Berufes zu widmen! Und nun gilt es, all dies unter einen Hut zu bringen.

Seit Montag, 17.Januar 2011 stehe ich bei einem neuen Arbeitgeber in Lohn und Brot. Das heißt, mich mit der MZ TS um 5.30 Uhr losmachen zu müssen und in früher Winterdunkelheit 25 Kilometer auf der Autobahn zu hinterlegen. Brrr! Die Autobahn ist ja nicht gerade meine bevorzugte Art der Streckenbewältigung. Schlimm ist das wenn, wie von Mittwoch bis Freitag, Neuschnee liegt und es aktuell auch schneit und man wahre Blindflüge überstehen muss. Die Motorradbrille ist sehr oft verschmiert von dem Salz und der Gischt der vorausfahrenden und überholenden Autos. Ich halte mich daher immer an den Rücklichtern von LKWs. Na ja, die ungemütliche Kälte und Nässe halten in diesen frühen Morgenstunden wenistens wach.
Am Freitag war es besonders schlimm, da waren in meinem Arbeitsort (bei diesen Wetterverhältnissen überhaupt eine unpassende Gegend, so wie mein Wohnort auf den Fildern auch) die Straßen zugeschneit und vereist, einmal merkte ich dies beinahe zu spät, in der Autobahnausfahrt, einer langen Rechtskurve...
Auch das geht vorbei.
Nun bekommt Emmi pro Wochenarbeitstag minimal 70 km hinzu, im Jahr 2009 und 2010 waren es minimal täglich 50 km im Alltag. Da legt die Gute nun ganz schön zu, je nachdem, wie lange ich es mir vornehme, dort "beruflich" zu arbeiten. Ihr wisst- Abeit und berufliche Arbeit sind zwei ganz und gar unterschiedliche Welten...

Viele Grüße und euch allen noch einen schönen und geruhsamen Sonntag

Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Dominik » 21. Februar 2011 17:08

Hallo,

nach ca. 4 Wochen der Schnee-und Winterpause hält unser guter Winter nun wieder Einzug. Gestern ging es schon los.
Und heute Morgen war bei uns auf den Fildern wieder alles weiß, einschließlich Emmi.

Es geht auf keine Kuhhaut, was die TS bisher alles mitmachte! Nun hat sie bald ihren 4. Winter hinter sich. Hurra, sie lebt noch! Und über 66000 Kilometer innerhalb 3 Jahren, 2 Monaten und 4 Tagen hat sie auch abgespult. Braves Mädel, in der Tat!

Heute Morgen um 5.20 Uhr mussten wir die 26 Kilometer zur Arbeit losfahren. Gähn! Aber bald waren wir wach. Die ersten drei Kilometer durch LE-Stetten und Echterdingen gingen auf samtigweißer Straße aber auch Schneematsch vonstatten. Bloß den Neigungswinkel der Schräglage gering halten! Die Autobahnauffahrt (und oft auch die -abfahrt bzw. die danach anstehende Landstraße!) war z.T. noch brenzlig dann ging es auf die Schnellbahn. Wie immer im 90-95 km/h-Modus, hinter einem der vielen LKW, den ich immer fix aufsuche. Vorteil: Die Rückleuchten des Brummis weisen uns den Weg, denn die Motorradbrille ist quasi permanent dicht wegen des Wasser-Salzgemisches, Blindflug, im 15 Sekunden-Intervall wischt die linke Hand! Und die Kälte hält es von Kopf und Händen auch ein bißchen fern.
Nachteil: Die aufgewirbelte Gischt. Aber die wird auch durch überholende PKW verursacht.
Seit Wochen verweilen gar Salzkörner auf Emmis Motorblock hinter dem Zylinder, denn oft müssen wir einen Salzstreu-LKW früh morgens überholen.
Zum Glück konserviere ich Emmi alle 7 bis 14 Tage neu. Aber aussehen tut sie wie die Sau!
Wenn ich dann im Parkhaus meines Arbeitgebers von Emmi absteige, sehe ich immer wie ein Schnee(matsch)-Mann aus, von oben bis unten. Und der Schal trieft immer vor Nässe. Beim Ausziehen muss ich darauf achten, dass es nicht zu schwungvoll geschieht...
Nach Feierabend nachmittags um drei geht es immer durch den Wald und zufällig direkt am Glemseck vorbei und die Schillerhöhe nach Gerlingen hinunter. Aber da geht alles meist ziviler ab da es hell ist und die Straßen mittlerweile frei sind.

Viele Grüße und macht es gut

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon altf4 » 21. Februar 2011 18:46

:)

g max ~:)
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------

Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980
altf4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 21
Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Wohnort: devon gb
Alter: 58

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Wolfgang » 22. Februar 2011 18:03

Dominik - ich ziehe meinen Hut !

...vor Emmi und dir.

Echt !



Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Dominik » 24. Februar 2011 16:31

Hallo Wolfgang,

danke dir. Aber vor grobem und fahrlässigem Unfug den Hut zu ziehen... :wink:
Deine Aktionen wie deine Wintertreffen (Tauern z.B.) mit deinem MZ-Gespann oder mal so kurz mit dem Heinkel-Roller ans Nordkap sind ja auch nicht ohne! :gut: :bindafür:


Na ja, andere Mitmenschen sehen das anders.
Bei meiner momentanen (und wahrscheinlich provisorischen, ausser wenn später ein Teilzeitmodell möglich wäre) Arbeitstelle sagen Harley-Fahrer:
"Das (die TS) ist ein Straßenbeleidiger". Sie sieht ja auch versaut aus zur Zeit, eine Mischung aus Konservierungsmittelchen, Straßendreck und Salzkruste. Oder Yamaha R1-Fahrer: "Das ist doch kein Motorrad sondern eine Krankheit"
Ihre Motorräder stünden gepflegt und sauber in der warmen Garage. Wenn ich dann noch erzähle, dass sich die TS weitaus besser & auf lange Sicht zuverlässiger schlägt als moderne Kräder, ernte ich ungläubiges Kopfschütteln. Ist aber auch nicht so wild, sie meinen es nicht so bierernst.

Lustig ist auch, wenn ich an meiner automobilen Arbeitsstelle augenzwinkernd von mir gebe "Eigentlich mag ich ja gar keine Autos" oder "Eigentlich bin ich ja total unfähig für den Job hier, ich bin nun beinahe 9 Jahre kein Auto mehr gefahren, weiß überhaupt nicht mehr, wie das geht".
Tja, die SLKs, C 63,E 63, S 63 oder SLS 63 lasse ich dann eben von meinen Mitarbeitern aus einem der Parkhäuser holen, die freuen sich wie verrückt. Und gestern wurde ich im S 600 V12 herumchauffiert. :mrgreen:

Fazit: "Eine scheinbar große Welt, die sich um vier kleine dreht" (Ein neuer Essay über die Automobilindustrie von mir, ist aber noch nicht fertig).

Viele Grüße und pass auf dich auf

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon gustave corbeau » 24. Februar 2011 19:48

Dominik hat geschrieben:

"Das (die TS) ist ein Straßenbeleidiger". Sie sieht ja auch versaut aus zur Zeit, eine Mischung aus Konservierungsmittelchen, Straßendreck und Salzkruste. Oder Yamaha R1-Fahrer: "Das ist doch kein Motorrad sondern eine Krankheit"


Dominik


Denk immer dran:
Nichts ist schlimmer als der Neid der Besitzlosen!
Einen S600 V12 kann man leasen, eine MZ muss man kaufen. :lach:
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).

Fuhrpark: Honda NC 750S
gustave corbeau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Themen: 10
Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Wohnort: Rötha
Alter: 47

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon mecki » 24. Februar 2011 21:32

Gustave hat es auf den Punkt gebracht.
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon tippi » 24. Februar 2011 21:38

fränky hat geschrieben:...Und dann seht Euch mal den vereisten Vergaser und Benzinhahn an ...


die zieht garantiert keine Nebenluft ;D

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Dominik » 25. Februar 2011 14:53

Hallo Jungs,

hier sind ganz aktuelle Bilderchens.
Bilder einer armen TS, die nun 3 Monate Dauerwinterbetrieb hinter sich hat. Nicht einmal dampfgestrahlt habe ich sie in diesem Zeitraum. Ihre Schminke besteht aus einer Mischung von wöchentlich bis zweiwöchentlich frisch aufgetragenen Konservierungsmittelchen, Straßendreck und Salzkruste.
Im März / April wird das eine Schrubberei geben! Und das ein oder andere Teil sollte auch wieder neu lackiert werden.
Ihren 4. Winter hat sie nun hinter sich, viel wird ja hoffentlich nicht mehr kommen. Und nicht eine Panne hat sie mir beschert, trotz häufiger Salzduschen und Schnee, trotz Dauerdunkelbetrieb morgens wie abends. Ein top Motorraderl, die gute Emme!

Vielleicht wasche ich sie nimmer mehr, ist dies doch vielleicht ein verlässlicher Diebstahl- oder Randaliererschutz. :wink:
So mancher wird es sich zwei Mal überlegen, ob er sich an Emmi die Finger schmutzig macht. Also ich selber muss nach jeder noch so kleinen Fahrt meine Pfoten gründlich waschen.

Viele Grüße und allzeit gute Fahrt
Dominik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Steppenwolf » 25. Februar 2011 16:09

Aber die Schäden des Winters sind relativ gering. Wenn ich mir da meinen vierbeinigen Chinesen anschaue, oh je da hat das Streusalz stärker zugeschlagen.
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e
Steppenwolf

 
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42
Skype: Emmenrausch

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Dominik » 25. Februar 2011 17:54

Hallo Christian,

ja, ich habe sie dieses Jahr auch rechtzeitig, gewissenhaft und regelmäßig eingesprüht, natürlich alles biologisch abbaubar.
Klar, nach jedem Winter gibt es trotzdem diverse Entrostungs-und Putzarbeiten.

Meintest Du ein Quad? Ich weiß, die rosten gar schon lange vor Wintereinbruch, wenn sie auch nur herumstehen im Regen. Ich fahre oft an einem vorbei und das blühte sowas von schnell....Da musst Du wohl öfters einsprühen.

Viele Grüße

Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon etz251a » 25. Februar 2011 18:42

Bedenke, du hast noch 433.500 km vor dir!!!!!! Also paß auf das gute Stück auf...
Grüße
Eberhard
Wenn du deine Träume nicht in die Tat umsetzt,
kannst du auch ein Gemüse sein!

Südforumsmitglied

Fuhrpark: ETZ 251 Gespann Bj. 1990; Yamaha Fazer 600 Bj. 2003;
Honda XR 125 L Bj. 2005;
Honda CB 500 Bj. 1997
etz251a

 
Beiträge: 393
Themen: 22
Bilder: 7
Registriert: 22. November 2006 21:52
Wohnort: Weinstadt
Alter: 64

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon fränky » 25. Februar 2011 19:12

So muss ein Wintermoped aussehen :gut: :gut: Um Himmelswillen blooooos nicht putzen - denk an die schützende Schicht!!
Meine sieht auch nicht besser aus - für Schneeflittchen mittlerweile Winter Nummer sieben :shock: :shock:
Bald stehen 80000km auf der Uhr, aber langsam lässt alles nach - Stoßdämpfer und Gabel gehen bei minus fast gar nicht mehr - Kabelbaum brüchig und grünspanig usw.
ich glaube bei 100000km sollte ich endlich mal was machen :oops: :oops: :oops:
Dominik, wie Eberhard schrieb, es sind ja nur noch wenige Kilometer bis zum Ziel :D :D :D :D :D
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Steppenwolf » 25. Februar 2011 23:16

Dominik hat geschrieben:Hallo Christian,

ja, ich habe sie dieses Jahr auch rechtzeitig, gewissenhaft und regelmäßig eingesprüht, natürlich alles biologisch abbaubar.
Klar, nach jedem Winter gibt es trotzdem diverse Entrostungs-und Putzarbeiten.

Meintest Du ein Quad? Ich weiß, die rosten gar schon lange vor Wintereinbruch, wenn sie auch nur herumstehen im Regen. Ich fahre oft an einem vorbei und das blühte sowas von schnell....Da musst Du wohl öfters einsprühen.

Viele Grüße

Dominik.


Ja mein chinesisches Quad hat nun seinen ersten Winter hinter sich und zeigt deutlich Schaderscheinungen. Aber was will man von so einem Chinesen auch verlangen. Spätestens nächstes Winter werden ja die ES und die RT zugelassen sein und hoffentlich laufen, denn kann ich mein Quad bisl schonen.
________
Es grüßt
Christian

Südforumsmitglied

"Wenn das Licht eines Mannes erlischt, sollte die Kuh vom Eis kommen, bevor es dunkel wird!"

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW (1982),
MZ RT 125/2 (1958 - im Aufbau)
Kawasaki Z 800 e
Steppenwolf

 
Beiträge: 1097
Themen: 42
Bilder: 9
Registriert: 17. Juni 2006 13:06
Wohnort: Sigmaringen
Alter: 42
Skype: Emmenrausch

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Bernd » 26. Februar 2011 07:13

Alte Bilder vom Wintertreffen am Nürburgring
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETZ250 Gespann mit Anhängerkupplung und umgebaut auf 300ccm, Bereifung alles Winterreifen, vorne 120x15 Rollerreifen, hinten 135x15 Smart, Beiwagen 3.50x16 und noch mehr Eintragungen, werde wohl die zweite Seite auch noch voll bekommen!
Kawasaki GPZ500S
Bernd

Benutzeravatar
 
Beiträge: 404
Themen: 16
Bilder: 40
Registriert: 20. Februar 2006 06:01
Wohnort: Königswinter
Alter: 67

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Dominik » 6. Dezember 2011 16:05

Hallo zusammen,

heute war es das erste Mal wieder soweit. Nachdem ich seit Mitte September, den ganzen Oktober, den ganzen November und die ersten Tage des Dezembers quasi nur noch im Trockenen unterwegs war, hieß es heute: Schnee-und Schmuddelwetter vom Feinsten!
Gerade fuhr ich von der Arbeit in Böblingen im Schneefall nach S-Weilimdorf hinunter. Wie hat mir das gefehlt, der Schneematsch auf der Brille... Die Bergheimer Steige (beim Schloss Solitude) hinunter war zum Teil verschneit, war ganz schön brenzlig. Laaangsam pöttelte ich die Kurven runter.
Nun schneit es immer noch und mir ist ein bißchen Bange, wenn ich heute Abend um sieben nach Hause auf die Fildern fahren werde. Weiß auch nicht, was mich geritten hat, dort hinauf zu ziehen. Aber nun werde ich die Wintertage wieder stets abends quer durch Stuttgart nach Hause fahren, ist nicht ganz so kriminell wie über die Solitude und S-Vaihingen. Erst nach Erklimmen der Weinsteige wird es ab Degerloch immer wieder spannend....Blöd, dass man zu 75% im Dunkel unterwegs ist zu dieser Zeit.

Auf der Hinterhand bin ich gut gerüstet, da habe ich vor ein paar Wochen einen neuen Mitas H 06 montiert. Der vorige H 06 hielt übrigens über 24.000km durch! Nur vorne noch nicht, da werde ich noch diese Woche den neuen Heidenau K41 M+S Silica montieren. Zwar ist der Heidenauer vorne noch 50%ig (trotz knapp 50.000 km!! Noch nie gesehen, so etwas!) aber vernünftiger wird eben der K41 M+S sein. Und er wird mein Gemüt beruhigen. Ich bin gespannt, die Winterreifenpremiere! Und gestern konservierte ich die TS das 1.Mal für diesen Winter wegen des Salzes und so. Wird wöchentlich wiederholt.

Viele Grüße und allen Wintertreibern good luck

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon Nordlicht » 6. Dezember 2011 18:01

das ist ja wieder der Dominik...pünklich wie immer wenns draussen ungemütlich wird.....aber nicht übertreiben mein Lieber....besser wäre im Winter ein Stützrad an der Emme....wünsche dir eine unfallfreie Winterszeit :ja:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon altf4 » 6. Dezember 2011 18:31

ja mein lieber,
bei uns im garten blueht der kirschbaum oO

das problem hier ist weniger der salz/schnee, sondern das moos, das ueberall hinwaechst ;)

good luck!1!!

g max ~:)
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------

Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980
altf4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 21
Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Wohnort: devon gb
Alter: 58

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon fränky » 6. Dezember 2011 20:10

Hi,
ist doch schön diese "Winterpatina", mühevoll erkämpft.
Hier mal gepökelter Krümmer :shock: :shock:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)

Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS
fränky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68

Re: Winterfahrerei 2010/2011:Auftakt Väterchen Schnee

Beitragvon allgäumz » 21. Dezember 2011 20:04

Hallo zusammen,

nachdem ich (noch?) kein Winteremmentreiber bin (steht alles warm und trocken beim Händler) habe ich mich aber seit dem letzten Jahr zum leidenschaftlichen Winterradfahrer entwickelt. Weil Spikesreifen bei Fahrrädern erlaubt sind, habe ich ein altes Bike zum Winterrad gemacht und die Spikes aufgezogen. Nun habe bei Eis und Schnee einen Super Grip und fühle mich immer sicher. Nach meinen 10 Kilometern morgens ins Büro bin ich wach und zufrieden, die Kilometer nach Feierabend befriedigen meinen Bewegungsdrang nach einem eher bewegungsarmen Tag am Schreibtisch. Da habe ich mir mein Feierabendbier redlich verdient. Aber das ist ja ein anderer Fred.

Ich wünsche allen Winteremmentreibern eine erlebnisreiche, zwischenfallfreie Saison und freue mich schon jetzt auf Euere stimmungsvollen Bilder hier im Forum.

Gruß,

Markus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Klein - Ecklampenschweinchenliebhaber
Mitglied Nr.064 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann (als Winterfahrzeug)
ES 150/1
BMW R 850R
BMW R 80ST Gespann
allgäumz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1436
Themen: 21
Bilder: 8
Registriert: 13. Juli 2008 11:26
Wohnort: Kempten (Allgäu)
Alter: 61


Zurück zu Reiseberichte



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste