regenerierte oder neue KW - ETZ250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

regenerierte oder neue KW - ETZ250

Beitragvon LamE » 5. Dezember 2011 18:32

Hallo zusammen,

ich überhole gerade meinen Gespannmotor (ETZ250).
Und dabei grübele ich, ob ich meine alte Welle mit von Christof überholen lassen soll oder eine neue kaufen sollte.
Ich hab im Solo-Motor eine neue Welle eingebaut.
Seit 10tkm unauffällig.

Preislich hält sich beides die Wage - daher die Unentschlossenheit.

Gruß
LamE

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Beitragvon manitou » 5. Dezember 2011 18:40

Ja, wenn der Motor seine Arbeit tut dann lass ihn wie er ist. An einer neuen Welle ist auch nichts anderes verbeut als an der Reg. Ich würde es lassen, ein funktionierendes System reist man nicht auseiander.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Beitragvon LamE » 5. Dezember 2011 18:50

Nein - der Gespannmotor läuft nicht.
Der muss überholt werden.

Nur als Anmerkung habe ich hinzugefügt, dass der Solo-Motor mit einer Nachbauwelle läuft.

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Beitragvon trabimotorrad » 5. Dezember 2011 20:07

Ich würde eine regenerierte Welle, die ein Fachmann rgegeneriert hat, einer Nachbauwelle vorziehen.
Eine gelaufnene Welle ist viel tausend mal heiß und wieder kalt geworden und daher spannungsfrei. Wenn die ein Fachman regeneriert, stimmt das Pleulagerspiel, während einem Foristi nach rund 1000Km eine Nachbauwelle am Pleulager festgegangen ist - ein Einzelfall?
Ich bin aber der Meinung, das normalerweise eine gute Nachbauwelle nahezu gleichwertig ist, mit einer guten Regeneration - Münze entscheiden lassen :wink:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Beitragvon rausgucker » 6. Dezember 2011 10:36

wenn möglich, würde ich auch eine regenerierte Welle nehmen. Ich habe hier eine regenerierte KW vom Kurz Motorenbau liegen - sehr schöne Sache. Es ist halt nur so, dass die Zahl der regenerierungsfähigen Wellen spürbar abnimmt. Ist nämlich der Kupplungs-Konus hinüber oder das Gewinde auf der Kupplungsseite, dann wird die Welle nicht mehr angenommen, ist ergo Schrott ;( Auch bei Gabor in Berlin habe cih schon eine KW für den EM 250 regenerieren lassen, auch gute Qualität. Bei den Nachbauwellen scheiden sich die Geister. Mein bevorzugter Motorenmeister, der mir die Zylinder schleift usw., der sagte, dass man die Nachbauwellen inzwischen schon nehmen könne. FRüher war die Nachbauqualität offenbar ziemlich bescheiden. Manche lehnen die NachbauKW gänzlich ab - was mittleriweile aber eben immer schwieriger wird. Ich habe auch schon eine Nachbauwelle verbaut, allerdings ist der Motor noch nie länger gelaufen, nur mal 10 Minuten zur Funktionsprobe, er liegt hier als Reserve im Schrank. Der Einbau ging aber problemlos, die Maße haben alle gepasst.
Mein Tipp: Wenn eine gut regenerierte Original KW da ist - diese nehmen. Ansonsten keine Experimente mit gebrauchten Originalwellen machen - einfach eine neue Nachbauwelle einbauen.

Gruß

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3314
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Beitragvon LamE » 6. Dezember 2011 10:45

Eine bereits regenerierte Welle ist nicht vorhanden.
Daher werde ich jetzt auch zur Nachbauwelle tendieren.

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Beitragvon Schwarzfahrer » 6. Dezember 2011 19:22

trabimotorrad hat geschrieben: Wenn die ein Fachman regeneriert, stimmt das Pleulagerspiel, während einem Foristi nach rund 1000Km eine Nachbauwelle am Pleulager festgegangen ist - ein Einzelfall?

Kein Einzelfall.
Wenn regenerierungsfähiges Altteil vorhanden dann regenerieren.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Beitragvon ETZeStefan » 6. Dezember 2011 19:26

NIX ANDERES WIE EINE ORGINALE REGENERIERTE :!: :!: :!:
hab ich auch so besser gehts net

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2691
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Beitragvon rausgucker » 6. Dezember 2011 19:40

Im Prinzip richtig!!! Aber wenn keine regenerierte Well vorhanden ist, dann muss eben ein Nachbauteil her. Vorher eben gut vermessen, damit es keine überraschungen gibt. Regenerierungsfähige Wellen gibt es schon lange nicht mehr umsonst, und der Preis wird noch steigen.
Gruß

PS. Es muss allerdings auch ein guter Regenerierungsbetrieb seines Amtes walten, sonst kann auch eine regenerierte Welle ein Griff ins kl.. sein.

Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)
rausgucker

 
Beiträge: 3314
Themen: 55
Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Wohnort: Thüringen
Alter: 56

Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Beitragvon Simmi-Thimmy » 6. Dezember 2011 20:18

Die neuen Wellen sind schon brauchbar. In manchen Fällen sind die Rundlaufabweichungen etwas groß, aber das komtm auch nicht bei allen Wellen vor.
Beim Simmi ist z.B. so, dass die Nachbauwellen bessere Lager als die originalen haben, halten also länger.

mfg Paul
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Beitragvon Arni25 » 6. Dezember 2011 20:22

Also ich habe seit knapp 10 TKM eine ETZ Nachbauwelle von GÜSI drin. Bis jetzt alles im grünen Bereich. :ja:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Beitragvon LamE » 6. Dezember 2011 21:23

Arni25 hat geschrieben:Also ich habe seit knapp 10 TKM eine ETZ Nachbauwelle von GÜSI drin. Bis jetzt alles im grünen Bereich. :ja:


Jap - bei mir auch.
Als ich die damals bekommen hab, stand sogar IFA mit Rautenlogo auf dem Paket.
Hat sich da wer die Namensrechte gesichert?

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Beitragvon Dragonbeast » 6. Dezember 2011 21:29

Wen könnt ihr denn zur Kurbelwelleninstandsetzung besonders empfehlen, oder wo habt ihr gute Erfahrungen gemacht!?

Habe auch noch 2 Wellen die ich gerne machen lassen würde...

Gruß Tobi

Fuhrpark: Simson SR-2 Bj:58
Simson Spatz Bj:64
Simson Star Bj:1970
Simson Habicht Bj:74
Simson Sperber Bj:70
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:74 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:77 Blau
Simson Schwalbe KR 51/1Bj:78 Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2Bj:80 S70 4-Kanal Motor Saharabraun
Simson Schwalbe KR 51/2 L Bj:83 Original Grün
Simson 2 x S51 mit S70 Motor
Simson SR-50 Roller
ES 175/2 DeLuxe Bj:69
ES 250/2 DeLuxe Bj:
ETZ 250 Bj:83 Alltagsmaschine NVA-Optik
ETZ 251 Bj:89
ETZ 251 Bj:90
ETS 250 Bj:71
Kawasaki ZX10-R Bj:2005
Dragonbeast

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1442
Themen: 30
Registriert: 28. Juni 2008 16:56
Wohnort: OPR
Alter: 45

Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Beitragvon Feuereisen » 6. Dezember 2011 21:39

Herrn Rudolph in Eisenach kann ich empfehlen. Der versteht sein Handwerk. http://www.ebenheim.de/eikuma/ Allerdings mußt Du aufgrund seiner Auslastung mit längeren Wartezeiten rechnen.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Beitragvon Robert K. G. » 6. Dezember 2011 22:12

rausgucker hat geschrieben:...
PS. Es muss allerdings auch ein guter Regenerierungsbetrieb seines Amtes walten, sonst kann auch eine regenerierte Welle ein Griff ins kl.. sein.


Hallo,

ich habe auch schon eine Nachbauwelle regenerieren lassen. Funktioniert genauso gut. Da ich die Arbeit des Betriebs kenne mit dem Christof zusammenarbeitet, schließlich habe ich dort schon drei oder vier Wellen regenerieren lassen und schon einige Zylinder schleifen lassen habe, kann ich diese Variante nur empfehlen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Beitragvon specht » 6. Dezember 2011 23:03

Arni25 hat geschrieben:Also ich habe seit knapp 10 TKM eine ETZ Nachbauwelle von GÜSI drin. Bis jetzt alles im grünen Bereich. :ja:


...mein Kumpel auch, die Wellen von GüSi sind sehr gut. Aber wie sieht es mit den Nachbau- Kurbelwellen von MZA aus? Diese ist im Schnitt etwa 20 Euro günstiger als die von GüSi. Fraglich ist allerdings ob diese dieselbe Qualität hat. Ich habe eine Nachbau- Kurbelwelle von MZA in meiner Cross- Simme und die funktioniert seit Jahren super... und der Motor läuft nur am Anschlag... Hat da jemand Erfahrung?
liebe Grüße aus Glauchau!!!

- Es geht nicht ohne Ostschrott -

Fuhrpark: ETZ250 // 1985
TS 150 "Elektronensammler" // 1979
Simson S50B1 // 1979
specht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 105
Themen: 3
Registriert: 6. Februar 2011 20:48
Wohnort: Glauchau
Alter: 35

Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Beitragvon Robert K. G. » 6. Dezember 2011 23:11

Hallo,

frage doch bei GüSi an, was er für Wellen vertreibt und ob sie von MZA sind. Im Endeffekt kann er auch nur zukaufen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Beitragvon bosi83 » 6. Dezember 2011 23:48

Jetzt erst wieder eine Nachbauwelle für die 250 iger 5-Gang verbaut. Axiales Pleulspiel war mit 0,3 mm i.O, jedoch ist die Bundlänge für den inneren Mitnehmer der Kupplung ca. 0,5 mm zu lang. Ich habe bei der 2mm Ausgleichscheibe noch 0,5 mm axiales Spiel des Mitnehmers. Weiterhin ist die Bohrung des Stiftes auf dem Limakonus extrem schräg verbohrt. Diese Mangelerscheinungen wurden der Firma Zweirad Schubert schon von mit mitgeteilt. :(

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Beitragvon alexander » 7. Dezember 2011 09:47

- Ob die Welle zu ueberholen ist kann Dir der Ueberholer mitteilen.
- - wenn ja dann mach das. Vor allem wenn es eine Originalwelle ist.
- - - - die Problematiken mit den Rep.- Saetzen in desem Zusammenhang (Pleuellager unten) sind bekannt und werden von den Haendlern(LANG, GABOR, ??) entsprechend beruecksichtigt. Vertrauen ist da angebracht.

- bei einer Ersatzwelle wuerde ich mich auf den Rat des Haendlers meines Vertrauens verlassen. Die bisher genannten gehoeren dazu. ENTE sei der Vollstaendigkeit halber noch erwaehnt.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: regenerierte oder neue KW - ETZ250

Beitragvon Simmi-Thimmy » 20. Dezember 2011 18:54

Schonmal jemand bei Langtuning eine Welle überholen lassen??

Kurbelwellen bis 125ccm zu regenerien kostet dort 30€ Arbeitslohn, bis 250ccm 40€.
Dazu kommt dann noch das Material, was ja nicht so viel kostet. Außerdem verstehen die ihr Handwerk.
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Sv-enB, TSDriver und 342 Gäste