Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: K & N Umrüstungen
BeitragVerfasst: 24. September 2006 09:51 
Inzwischen sollten wohl die meisten "Neubesitzer" ihr
"Beatmungs"-Zubehör ergänzt/getauscht haben.

Nur konkret wäre es interessant,welche Ergebnisse ihr erzielt habt..

Ein Umbau an welchem Fahrzeug..mit entsprechender
Umbedüsung etc. sollte den noch Hadernden weiterhelfen.

Subjektive sowie reale/tatsächliche Fahrleistungen/Unterschiede
werden gern gelesen.

Schönes Rest-WE.. :wink: ..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. September 2006 10:46 
Offline

Beiträge: 21020
na gut...dann fang ich mal an:

ETZ150:
bedüsung von 120 auf 125 geändert...

ich habe das gefühl, dass der motor aus dem niedrigen drehzahl bereich besser herausdreht...so von 3000u/min...spritverbrauch kann ich nix sagen, weil ich nicht vergleichen kann...ich mache keine verbrauchsrechnungen...ach und ein schöneren klang hat se bzw. nen anderen, dumpferen...höchstgeschwindigkeit habe ich noch nicht getestet...so das war's erstmal...

danke nochmal an schraddel und otis für die LuFi-bestellung und den transport...und danke an hermann für die düse...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. September 2006 21:18 
Offline

Beiträge: 21020
es wurden doch noch mehr K&N-lufi's verbaut, oder?!?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2006 07:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
ETZChris hat geschrieben:
es wurden doch noch mehr K&N-lufi's verbaut, oder?!?

Genau! Insgesamt fast dreißig!

Wollte auch schon so einen Erfahrungsthread eröffnen, nun ist mir Otis in seinem jugendlichem Schwung zuvorgekommen.

Teil1:
MZ500R, seither erst 500km mit K&N gefahren. In den benutzten Niedrig- und Mittelleistungsbereichen (bis 120km/h) keine Veränderungen spürbar (Hochleistungs geht nicht, da sie Anstalten macht, mich abzuwerfen...). Allerdings erscheint mir der Verbrauch angestiegen zu sein (von 4,5...5 auf 5,5..6), ob das am K&N liegt, kann ich noch nicht sagen, Auswertung ist zum Jahresande möglich...

Teil2:
ETZ150, dummerweise ging der Einbau etwa zeitgleich mit dem Bing 53 einher. Die Kaltstarterei läuft nicht mehr so sicher wie beim alten BVF 24N2-2. Leistungsmäßig spüre ich weder Verschlechterung noch Verbesserung, sie lief eben schon immer gut. Die 105er Düse im Bing scheint mir zu klein (hat jemand zufälligerweise mal zum Test eine 115er M6 rumliegen?). Nadel ist ganz oben, im Mittellastbereich schönes Kerzenbild, bei Vollast zu hell. Wird sicher durch K&N in der Tendenz verstärkt. Ansonsten höre ich auch ein etwas markigeres Röhren, wenn man das bei der "Kleinen" überhaupt so nennen darf; das Ansauggeräusch ist erwachsener geworden.

Teil3:
Erwarte noch Aussagen vom zugehörigen MZ500R-Fahrer.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2006 08:51 
Offline

Beiträge: 21020
lothar hat geschrieben:
ETZ150...Ansonsten höre ich auch ein etwas markigeres Röhren, wenn man das bei der "Kleinen" überhaupt so nennen darf; das Ansauggeräusch ist erwachsener geworden.

Gruß
Lothar


genauso könnte man es bezeichnen 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2006 10:37 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5700
Habe noch nix gemacht. Der Umbau ist als langfristige Unterhaltskostensenkung gedacht gewesen; der aktuelle LuFi noch nicht tauschwuerdig.

Habe vor die LlD in absehbarer Zeit zu tauschen, graue mich aber noch was vor dem Spritgepansche und -gemueffel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2006 10:40 
alexander hat geschrieben:
Habe noch nix gemacht. Der Umbau ist als langfristige Unterhaltskostensenkung gedacht gewesen; der aktuelle LuFi noch nicht tauschwuerdig.

Habe vor die LlD in absehbarer Zeit zu tauschen, graue mich aber noch was vor dem Spritgepansche und -gemueffel


LLD-Wexxel..??

Erklärung..!..steht aber nicht im Zusammenhang zum K&N..

Also bitte konkret nur zum K&N-Gelumpe..

Byele..oller Berliner..mit ohne + mit Haare am Kopp.. :P


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2006 10:50 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5700
@ peter:
Fuer mich schon, fahre bis heuer mit schieberuckelverhindernden Gas-/Kupplungsfingern. Wuerde im Zuge des Mehrdurchsatzes an Luft per K&N mit der HD auch die LlD anpassen.

Bei Spritmehrverbrauch in inakzeptabler Manier auch schamlos wieder zurueckruesten; daher auch keine Duese aufreiben/ lassen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. September 2006 11:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
alexander hat geschrieben:
Habe noch nix gemacht. Der Umbau ist als langfristige Unterhaltskostensenkung gedacht gewesen...

Typische Mitteilung aus der Stadt des Regierungssitzes... :roll:

Gruß aus dem Umland
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. September 2006 13:03 
lothar hat geschrieben:
Hochleistungs geht nicht, da sie Anstalten macht, mich abzuwerfen

:shock: Nähere Beschreibung unter Rotax?


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. September 2006 13:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Hermann hat geschrieben:
:shock: Nähere Beschreibung unter Rotax?
Moin, Hermann, das altbekannte Problem. Hat jetzt wirklich nichts mit K&N zu tun, nur kurz:

[OT-on]
Über 120 fängt sie bei Geradeausfahrt wie wild an zu schlingern, auch bei der zweiten völlig neuen Bereifung, Gabelstabi hatte nichts gebracht. Andere MZ500R-Fahrer kennen das auch. Vermutung: (Bekanntermaßen) instabiles Fahrgestell (insbes. Hi-Radschwinge) und zusätzliche Schwerpunktverlagerung durch den schweren Motor nach vorn, gleichbedeutend mit Entlastung des Hinterrades. Mit ordentlich Gepäck wirds etwas besser.
[/OT-off]

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. September 2006 13:54 
lothar hat geschrieben:
Vermutung: (Bekanntermaßen) instabiles Fahrgestell (insbes. Hi-Radschwinge) und zusätzliche Schwerpunktverlagerung durch den schweren Motor nach vorn

OT-Antwort: ETZ250 Schwinge einbauen (+30mm Länge, 40mm Rohrdurchmesser statt 32mm), auf exakte und spielfreie Lagerung achten, dies betrifft insbesondere auch Radlager & Lenkungslager.

Noch besser wäre ein TS-Rahmen mit obigen Umbauten, aber der Aufwand ......... :roll:

:wink:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. September 2006 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14676
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Hatte ja schon mal vor längerer Zeit über Ergebnisse nach Wechsel auf K&N berichtet.Gleich nach dem Wechsel,die erste Fahrt damit ich war Erstaunt.Wollte auf Nummer sicher gehen und habe mir dann eine größere Hauptdüse besorgt (125auf 130).Ergebniss schlagartig wieder schlechter.OK dann wieder auf 125 zurückgerüstet,Ergebniss gleich geblieben,kein Unterschied zu merken, in Leistung, Drehzahl Geschwindigkeit.Komisch kann doch keine Einbildung gewesen sein :gruebel: Heute habe ich denn mal Motorrad Tag eingelegt,Schrauben ,Fahren Probieren und das alles wegen dem K&N.Unterwegs mehrmals Düsen gewechselt,Orginalfilter montiert und wieder kräftig am Gas gedreht.
Ergebniss:wenn denn vieleicht ein bischen mehr Durchzug so bis 120kmh,Endgeschwindigkeit und Drehzahlhöhe gleich.
-4 Gang 7500U/min
-5 Gang so 6500 U/min (140kmh) mehr geht nicht
-habe sogar für zusätzliche Luft im Ansaugbereich gesorgt
-Vorteile sehe ich jetzt nur in der immer verwendbarkeit des Filters,die aber auch nicht allzu groß sind,wenn man Anschaffungspreis und Reinigungsset mit einbezieht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. September 2006 20:35 
Nabend,
meine Erfahrung mit dem K&N ( habe eben solchen seit 11 Jahren inner Duc montiert,immer nur auswaschen & Gut iss....feine Sache....)
Aufgrund der guten Erfahrungen und DANK Schraddel's Bemühungen hab ich mir das Teil auch für die Emmie gegönnt.
Ich hatte vorher schon eher Fett bedüst,LLD=55,HD=138,also den K&N rein und testen...eine Tankfüllung....nix....2. Tankfüllung= wird oben raus lauter(röhrt),ab dann (in Schottland) rennt die Möhre wie die Pest,das Loch bei 4500rpm fast weg,und danach zieht die Kleine durch bis 6000 rpm(das hat die vorher nieee gemacht...) OK,in Schottland hat sie auch min 8 Ltr./ 100 km gesoffen,aber in Anbetracht der Fahrleistungen war das völlig ok für mich...!!! Habe allerdings nach einem Bleifaden an der Kerze (B8ES) bei Köln auf der Anreise,eine B9ES reingeschraubt,und gut war.Da der Auspuff während des ganzen Urlaubes immer schön reh-braun war,hab ich mir die Kerze bis heut nicht angeschaut,wozu auch ....
DASS alles sind MEINE PERSÖHNLICHEN Erfahrungen,welche man u.U. NICHT verallgemeinern kann/soll..............


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. September 2006 20:40 
Holger B. hat geschrieben:
Nabend,
meine Erfahrung mit dem K&N ( habe eben solchen seit 11 Jahren inner Duc montiert,immer nur auswaschen & Gut iss....feine Sache....)
Aufgrund der guten Erfahrungen und DANK Schraddel's Bemühungen hab ich mir das Teil auch für die Emmie gegönnt.
Ich hatte vorher schon eher Fett bedüst,LLD=55,HD=138,also den K&N rein und testen...eine Tankfüllung....nix....2. Tankfüllung= wird oben raus lauter(röhrt),ab dann (in Schottland) rennt die Möhre wie die Pest,das Loch bei 4500rpm fast weg,und danach zieht die Kleine durch bis 6000 rpm(das hat die vorher nieee gemacht...) OK,in Schottland hat sie auch min 8 Ltr./ 100 km gesoffen,aber in Anbetracht der Fahrleistungen war das völlig ok für mich...!!! Habe allerdings nach einem Bleifaden an der Kerze (B8ES) bei Köln auf der Anreise,eine B9ES reingeschraubt,und gut war.Da der Auspuff während des ganzen Urlaubes immer schön reh-braun war,hab ich mir die Kerze bis heut nicht angeschaut,wozu auch ....
DASS alles sind MEINE PERSÖHNLICHEN Erfahrungen,welche man u.U. NICHT verallgemeinern kann/soll..............


..du solltest fairerweise noch die Veränderungen am Motor erwähnen..

Evtl. (?) spielen die auch mit hinein..?


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. September 2006 20:45 
Otis hat geschrieben:
..du solltest fairerweise noch die Veränderungen am Motor erwähnen..
Evtl. (?) spielen die auch mit hinein..?

Öhmmmm...welche Veränderungen am Motor meinst du,bitte... :?: :?: :?:
Habe einen stinknormalen 250er Motor von Lutz Didt,BMZ-Laden überholt!
Habe KEINEN Bing,sondern noch orschinool BVF...iss dat jezz schlimm???


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. September 2006 20:55 
Holger B. hat geschrieben:
Otis hat geschrieben:
..du solltest fairerweise noch die Veränderungen am Motor erwähnen..
Evtl. (?) spielen die auch mit hinein..?

Öhmmmm...welche Veränderungen am Motor meinst du,bitte... :?: :?: :?:
Habe einen stinknormalen 250er Motor von Lutz Didt,BMZ-Laden überholt!
Habe KEINEN Bing,sondern noch orschinool BVF...iss dat jezz schlimm???


Moin..

Du erwähntest kürzlich Änderungen der "Kanäle" etc.

Daraufhin meine Ergänzung.

..gimme five..


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. September 2006 21:05 
Otis hat geschrieben:
Moin..
Du erwähntest kürzlich Änderungen der "Kanäle" etc.
Daraufhin meine Ergänzung.
..gimme five..

Hi Pete,
sorry,aber daa musst du was verwexxelt haben,mein Mot ist stink-serienmässig,nach 2 geplatzten 300er Mot's habe ich GARKEINEN Bock mehr auf irgendeinen Tuning-Krempel,der mir u.U einen Urlaub versaut...


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2006 11:41 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5700
lothar hat geschrieben:
alexander hat geschrieben:
Habe noch nix gemacht. Der Umbau ist als langfristige Unterhaltskostensenkung gedacht gewesen...

Typische Mitteilung aus der Stadt des Regierungssitzes... :roll:

Gruß aus dem Umland
Lothar


Sers Lothar
solltest Du eine freie Planstelle fuer mich wissen, bitte PN.
Gerne auch Beratervertrag.

Bisher bin ich diesbezueglich noch im Praktikantenstatus.(FORUMspraktikant??)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2006 11:45 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5700
ETZ 250A, BING 84-2 118HD; 45LLD;
sonst nix tuning

gestern LuFi getauscht; 130er Duese, 5km gefahren: dunkeletwasglaenzendschwarz

125er HD rein ca. 30km dunkelmattschwarz.

sonst nix gestellt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Oktober 2006 12:42 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5700
123- Duese, immer noch schwarz, werde auf die 118 weiterbauen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 22:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 286
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
alexander hat geschrieben:
123- Duese, immer noch schwarz, werde auf die 118 weiterbauen.


Ich hab ja auch nen K&N drin im 300er Motor. Beim Bing fahre ich derzeit ne 125er HD und die Kerze ist Rehbraun Dazu musste ich allerding die Nadel in die Oberste Kerbe(also magerste Position) hängen. Voher bei zweiter Kerbe von oben hatte ich ich einen unrunden Motorlauf beim Beschleunigen um die 4000-4500 u/min. Jetzt läufts total rund. Verbrauch liegt derzeit um 5 Liter, beim heutigen Landstraßenschnitt von 68kmh, auf 160 gefahrene Kilometer laut Bordcomputer(Sigma Tacho).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 23:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 45
Alter: 35
Kurze knappe frage, die ich vor einiger zeit schonmal gestellt hatte, wo die Antwort "ist sinnlos" kam, aber hier anscheind doch zum kauf geraten wird.

Ist es nun "ratsam" einen K&N Luffi zu verbauen oder ist es nur spielerei um den Motor dumpfer zumachen und dabei höheren Verbrauch in anspruch zunehmen? Bei der Antwort "ja ist es", bitte dochmal die genauen Daten des K&N luffis für eine 150 ETZ durchgeben :-P, danke schön!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 23:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 286
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Ich glaube die Leistung ändert sich nicht. Wir haben es nur gemacht weil man den Filter auswaschen kann und man daher nie wieder einen neuen Wegwerffilter kaufen muß.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 23:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 45
Alter: 35
Hmm, okay. Also ich werde weiter mit dem gedanken spielen und mich weiter informieren und sparen sparen sparen^^, sind ja leider net billig. Wäre doch nett wenn irgend jemand mal irgendwann noch was zum Verbauch sagen könnte, danke im Vorraus. Bevor an der Kiste was geändert wird muss sowieso erstmal dieser Kotzige Drosselkrümmer raus, das ding hat ne rund lauf eigenschaft wie en Würfel..., geschweige den das Startverhalten...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. März 2007 00:04 
Einziger Vorteil eines K&N Filters wäre die Wiederverwendbarkeit. Bloß wie rechnet sich das? Ich habe an meiner 500er seit 1999 ganze 2 "normale" LuFi's benötigt.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. März 2007 05:58 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9887
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
mein subjektiver eindruck - die rotax dreht williger hoch - auch unter last aus dem drehzahlkeller , ohne sw im 5.gang auch ueber 7000 upm vorher war bei 6500 schluss


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. März 2007 10:16 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7973
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
ETZer hat geschrieben:
Kurze knappe frage, die ich vor einiger zeit schonmal gestellt hatte, wo die Antwort "ist sinnlos" kam, aber hier anscheind doch zum kauf geraten wird.


Du fragtest damals nach einem Sportluftfilter im Tuningbereich des Forums, da lag der Gedanke wohl eher nahe, dass du einen offenen Sportluffi verbauen willst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. März 2007 15:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 142
Wohnort: Mandeln
Alter: 47
Hermann hat geschrieben:
Einziger Vorteil eines K&N Filters wäre die Wiederverwendbarkeit. Bloß wie rechnet sich das? Ich habe an meiner 500er seit 1999 ganze 2 "normale" LuFi's benötigt.

Das liegt auch immer an der Fahrleistung und besonders am Wetter. Regen und Salz gehen den Papierfiltern ganz schön an die Substanz.

Meine Erfahrungen mit dem K&N ist durchweg positiv:
Wir haben 4 Stück verbaut und alle sind zufrieden.
Meine Rotax dreht jetzt noch freudiger, allerdings ist der K&N hier nur ein Puzzleteil von vielen.
Wenn ich sehe das Papierfilter schon ca. 12-16? kosten, finde ich den Preis für den K&N auch nicht sonderlich hoch.
In meiner TS ist er noch nicht drin, erwarte beim 2-Takter auch keine Besserung in irgendeine Richtung. Wenn da aber der Papierfilter mal am Ende ist kommt trotzdem ein K&N rein.
Jens


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. März 2007 17:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 286
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49
Hermann hat geschrieben:
Einziger Vorteil eines K&N Filters wäre die Wiederverwendbarkeit. Bloß wie rechnet sich das? Ich habe an meiner 500er seit 1999 ganze 2 "normale" LuFi's benötigt.


Ich hab sonst jedes Jahr einen neuen Filter verbaut und den K&N mach ich nun einmal im Jahr sauber. Wie man im 6 Jahren nur 2 Filter brauchen kann ist mir ein Rätzel :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. März 2007 20:14 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14881
Wohnort: 92348
@ Sven H.: Man muß ja die alten Papierluftfilter net gleich wegschmeißen, sondern kann sie z. B. auch ausklopfen und noch mal verwenden... so mach ich das auch, zumindest ´ne zeitlang. Gehe insofern mit Hermanns Aussage konform!
Gruß, Martin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. März 2007 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1770
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Nächste Wochenende will ich auch den Lufi wechseln, muß ich noch was machen oder kann ich den so aus der Tüte nehmen und einbaun, steht ja sowas wie Fertig zur Installation drauf? Und wenn wenn ich nichts überlesen habe müßten die Einstellungen auch so bleiben, die des Vergasers bei den 500tern(Bing)?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. März 2007 12:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14676
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
the silencer hat geschrieben:
Nächste Wochenende will ich auch den Lufi wechseln, muß ich noch was machen oder kann ich den so aus der Tüte nehmen und einbaun, steht ja sowas wie Fertig zur Installation drauf? Und wenn wenn ich nichts überlesen habe müßten die Einstellungen auch so bleiben, die des Vergasers bei den 500tern(Bing)?

Habe den K&N auch zuerst mit Bing getestet. Orginal ist ja 125 Düse verbaut,habe mal mit 130 probiert.Ergebniss Fahrleistungen waren schlechter.berichte mal.... Jetzt auf Dello unterwegs :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. März 2007 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 142
Wohnort: Mandeln
Alter: 47
the silencer hat geschrieben:
Nächste Wochenende will ich auch den Lufi wechseln, muß ich noch was machen oder kann ich den so aus der Tüte nehmen und einbaun, steht ja sowas wie Fertig zur Installation drauf?

Nur Einbauen, der Filter ist fertig geölt und Einsatzbereit.
Erstmal würde ich den Vergaser so lassen wie er ist, man merkt dann beim Fahren ob eventuell eine größere HD von Vorteil wäre.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11. März 2007 15:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1770
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
Das sind doch gute Aussichten :lol: , dann werd ich nächstes We mal sehn. Bild


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt