Kümmerdichtung einbauen oder nicht

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kümmerdichtung einbauen oder nicht

Beitragvon TS Driver » 6. März 2007 13:19

:)
Wie das Thama schon sagt, stellt sich mir diese Frage, unter folgendem Hintergrung.
Ich habe bei meinem 250iger TS Zylinder das Krümmergewinde erneuern lassen. Eine neue Krümmermutter(Überwurfmutter) habe ich auch. Nur der Krümmer selber würde wieder eingebaut werden, da er noch gut ist. Oder sollte ich den Krümmer auch erneuern?

Vielen Dank im voraus.
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 18:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Beitragvon Ex User Hermann » 6. März 2007 13:39

Wenn der Krümmer gut ist, warum einen neuen Krümmer? Wichtig ist eine saubere "Bördelung", damit er plan am Zylinder anliegt. Eine Dichtung ist ab Werk nicht vorgesehen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon mareafahrer » 6. März 2007 13:41

Wenn der Krümmer noch OK gibts doch keinen Grund ihn nicht mehr einzubauen?!

Meine TS250/1 hat keine Krümmerdichtung. Ist vom Hersteller eigentlich auch nicht vorgesehen. Aber wenn's sonst nicht dicht wird muss wohl eine rein.

Ciao

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 11:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Beitragvon Rico » 6. März 2007 18:41

Also wie schon geschrieben gehört keine Dichtung dran. Im November habe ich einen neuen Auspuff + Krümmer drangebaut. Die Fläche des neuen Krümmers war nicht plan. Also habe ich vorsichtshalber eine Dichtung eingebaut und den Krümmer ordentlich angezogen. Die ETZ stand bis vor kurzem rum wegen Winterpause und vor Inbetriebnahme habe ich nochmal die Krümmermutter überprüft und ich konnte die nochmal nachziehen. Die Dichtung hat sich also gesetzt, obwohl Fahrzeug nicht in Betrieb war. Ich hoffe, das mit dem Nachziehen gibt sich irgendwann. Auf jeden Fall ist's schön dicht.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Beitragvon eichy » 6. März 2007 18:49

Ich habe eine passende (Asbest oder so-)Dichtung vom Dosenhändler dran, obwohl wirklich keine vorgesehen ist. Seitdem ists dicht.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Beitragvon Ex User Martin » 6. März 2007 19:00

Bei den Emmen gibts keine Krümmerdichtung soweit ich weiß,die Simson Moppeds aber hatten eine Blechdichtung zwischen wo mein S50 trotzdem durchgesabbert hat dank Opas 1:33 Ölbrühe :wink:

Achja die ersten Schwarzfahrten auf der Simson 8)
Ex User Martin

 

Beitragvon Nordlicht » 6. März 2007 19:03

eichy hat geschrieben:Ich habe eine passende (Asbest oder so-)Dichtung vom Dosenhändler dran, obwohl wirklich keine vorgesehen ist. Seitdem ists dicht.

Genau meine Methode,ab-und zu muß man nachhelfen
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon TS Driver » 6. März 2007 19:07

:)
Das keine Dichtung rein gehört war mir schon klar. Nur war es so, daß der Krümmer vorher nicht dicht geworden war, trotz mehrmaligen nachziehens, was wiederum dann das Gewinde exikutierte. Was ich ja nun mit dem neuen auf jeden Fall vermeiden möchte. Der Sitz des Krümmers ist jetzt durch die Reparatur auch vollkommen Plan und die erste "Anprobe" sah gut aus.
Die Dichtung habe ich schon.
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 18:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Beitragvon Ex User Hermann » 6. März 2007 20:07

Beim Zusammenbau die richtige Reihenfolge beachten! Zuerst den Krümmer ohne Dämpfer handfest bis zur Anlage anziehen. Dabei die Schelle am Motor ebenfalls schon lose montieren. Möglichst genau ausrichten und dann den Dämpfer drauf (hinten mit der Aufhängung abstützen!). Jetzt Krümmer festziehen, dann zuerst die hintere Aufhängung fixieren und zuletzt die Schelle an der Verbindung Krümmer/Dämpfer anziehen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon eichy » 6. März 2007 21:39

So mach ich das auch. Trotzdem wars immer "e bissi" am sabbern. Schwarzes Öl auf meinem schönen, neuen Krümmer...
Wiegesagt, mit der Dichtung ists dicht geworden.
Ich kann sowas nicht haben, wenn mein Mopped ölt.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 6. März 2007 21:59

Hermann hat geschrieben:Beim Zusammenbau die richtige Reihenfolge beachten! Zuerst den Krümmer ohne Dämpfer handfest bis zur Anlage anziehen. Dabei die Schelle am Motor ebenfalls schon lose montieren. Möglichst genau ausrichten und dann den Dämpfer drauf (hinten mit der Aufhängung abstützen!). Jetzt Krümmer festziehen, dann zuerst die hintere Aufhängung fixieren und zuletzt die Schelle an der Verbindung Krümmer/Dämpfer anziehen.


Genau so kenn ich das auch . Ergänzend wäre noch zu sagen das die Bördelung oben am Krümmer im Fahrbetrieb weich wird weswegen man die Mutter noch mal etwas nachziehen muß . Dann suppt das auch nicht.
Gryße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Beitragvon Ex User Hermann » 6. März 2007 23:59

....... vor dem endgültigen festziehen des Dämpfers habe ich noch einen Hammerstil zw. Achsmutter-Kettenkasten und Dämpfer gesteckt. So konnte er später dort nicht anschlagen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Günter » 7. März 2007 20:42

O.K. also hier nochmal meine Methode:
Habe bei meiner Emme diese Stelle nie richtig dicht bekommen, bis ich auf die Idee mit dem Ofensilikon kam. Also hitzefester Silikon aus der Ofenabteilung im Baumarkt. Eine geringe Menge davon als "Schnur" auf die Dichtfäche des Krümmers vor dem Einau und gut is! Hält super, kann jederzeit auch erneuert werden, bei Bedarf. Gute Erfahrung damit!
Grüsse aus Berlin

Günter

Fuhrpark: ETZ 250 Gespann
Günter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 8
Bilder: 2
Registriert: 18. Februar 2006 12:36
Wohnort: Berlin
Alter: 71

Beitragvon TS Driver » 11. März 2007 16:41

:)
wollte Euch mal das reparierte Gewinde zeigen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 18:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54

Re: Kümmerdichtung einbauen oder nicht

Beitragvon TS Driver » 6. Januar 2014 16:40

:)
Um das mal abzuschließen. Also es ist jetzt dicht, ganz ohne eine Dichtung. Ich habe den Krümmer ganz leicht, auf einer planen Oberfläche, an geschliffen. Es waren Unebenheiten zu sehen, die damit entfernt wurden.
TS 250/1 Bj 1978
ETZ 150 Bj 1987

Fuhrpark: TS 250/1,ETZ 150
TS Driver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 321
Themen: 23
Registriert: 20. September 2006 18:54
Wohnort: Bayer aus Thüringen
Alter: 54


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: b0mbecks, Knuckle Duck, koschy und 28 Gäste