DZM-Fragen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

DZM-Fragen

Beitragvon mutschy » 17. Dezember 2011 20:17

Mahlzeit!

Die Nadel des DZM an meiner Hufu-TS wackelte von Anfang an wie ein Lämmerschwanz. Nun hab ich einen ETZ-DZM verbaut u freue mich staunend über die ruhige Nadel. Sind die Nadeln irgendwie gedämpft bzw is dieser/s Schaden/Fehlerbild reparabel?

Ausserdem frag ich mich, ob der DZM auch wirklich die richtige Drehzahl anzeigt, denn auf dem ausgebauten is ein Aufkleber/Abziehbildchen "i=25", beim ETZ-DZM steht "K=1,00" eingeprägt drunter. Die Konstante K kenn ich u ich weiss auch, dass das heisst "1 Umdrehung der Welle=1 m", wenn "K=1,60" druntersteht, isses ein Meilentacho ;) Aber das Abziehbild irritiert mich schon...

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: DZM-Fragen

Beitragvon matthias1 » 17. Dezember 2011 20:28

frag norbert, der weiß das genau!

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: DZM-Fragen

Beitragvon Norbert » 18. Dezember 2011 01:23

mutschy hat geschrieben:Mahlzeit!

Die Nadel des DZM an meiner Hufu-TS wackelte von Anfang an wie ein Lämmerschwanz. Nun hab ich einen ETZ-DZM verbaut u freue mich staunend über die ruhige Nadel. Sind die Nadeln irgendwie gedämpft bzw is dieser/s Schaden/Fehlerbild reparabel?

Ausserdem frag ich mich, ob der DZM auch wirklich die richtige Drehzahl anzeigt, denn auf dem ausgebauten is ein Aufkleber/Abziehbildchen "i=25", beim ETZ-DZM steht "K=1,00" eingeprägt drunter. Die Konstante K kenn ich u ich weiss auch, dass das heisst "1 Umdrehung der Welle=1 m", wenn "K=1,60" druntersteht, isses ein Meilentacho ;) Aber das Abziehbild irritiert mich schon...


sind die DZM gleich schwer?
Wenn der "wackelige" schwerer ist hat er ein Metalllaufwerk das ist, wenn ich den Herrn der Tachoringe TeEs - das ist der wirkliche Auskenner,richtig verstanden habe, ungedämpft und hat daher schon "wacklige" Tendenzen.
Ein ETZ DZM ist zu 99,999% mit Plastzählwerk, das ist gedämpft und wackelt daher schonmal weniger.

Da die Gehäuse für Tacho + DZM gleich sind ist auf beiden die Wegstreckenkennzahl eingestanzt.
Für den DZM ist die Zahl natürlich belanglos. Hier stimmt der Aufkleber "i = 25". Das ist das Übersetzungsverhältnis .
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: heumi56, Matze_2, RenéBAR, TSDriver und 64 Gäste