Rückbau auf Unterbrecher

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon tomate » 21. Dezember 2011 23:22

Habe schon gesucht nach Erfahrungen oder Tipps, aber zu meiner Frage nichts kongretes gefunden.
Ich möchte meine ETZ 251 mit elektronischer Zündung (die ganz normale, nix Vape) umbauen auf Unterbrecherzündung.
Welche Teile benötige ich genau und wie geht mann der Reihe nach vor?
Werkzeug wie Fühllehre, Zündeinstelluhr Schaltplan (Moser) usw hab ich. Möchte die Teile für den Notfall bei entfernteren Touren mitnehmen und bei Ausfall der elektronischen Zündung an Ort und Stelle wechseln. Da ich vor einigen Jahren mal ganz schlechte Erfahrungen mit dieser elektronischen gemacht habe. :evil:
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad
tomate

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1530
Themen: 17
Bilder: 17
Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon Maik80 » 21. Dezember 2011 23:27

Na wenn Du die Schaltpläne hast, brauchste doch nur die Bauteile besorgen ? Also mal den Schaltplan von Deiner elektronischen Zündung mit dem der Unterbrecherzündung gedanklich übereinander legen und kucken welche Kabel bleiben können und welche neu verlegt werden müssen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon ES-Rischi » 21. Dezember 2011 23:54

Du brauchst eine komplette Unterbrecherplatte, einen Zündnocken und das sollte Teilemäsig schon sein. Zum Einstellen ist es am einfachsten eine Zündzeitpunkt-Einstellschraube, eine Lampe und ein 0,3mm Spionblech. Und ein bischen Kabel vielleicht? 3mm vor OT muss der Unterbrecher aufgehen und die Prüflampe aus.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon tomate » 22. Dezember 2011 00:08

Meinst du mit dem Spionblech die Fühllehre? Hab zu der normalen großen, wo mehrere dran sind noch ne ganz kleine von früher im Flickzeug für unterwegs. Prüflämpel is da und den Zündzeitpunkt markiere ich am Schraubenzieher. Soviel ist es ja gar nicht wie ich dachte.
Bei mir ist ein Kabel was in den Motor reingeht zuviel, es hat keine Funktion. Kann jetzt aber nicht genau sagen wo genau es hinführt und welche Farbe es hat. Kann es sein, das mann es vielleicht bei unterbrecherzündung benötigt? Das die kabelbäume gleich waren? :nixweiss:
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad
tomate

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1530
Themen: 17
Bilder: 17
Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon ES-Rischi » 22. Dezember 2011 00:17

Kann schon sein, das das Kabel von einem Umbau ist? Ist eigentlich deine Lehrganganzeige angeschlossen?
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon tomate » 22. Dezember 2011 00:21

Ach so. Für den Nocken, brauche ich da ne andere Schraube (von der länge her) oder geht die jetzige auch?
Ja die Leerlaufkontrolle ist in Ordnung (dünnes blaues Kabel glaube ich)
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad
tomate

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1530
Themen: 17
Bilder: 17
Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon ES-Rischi » 22. Dezember 2011 00:30

Das könnte sein, das weiß ich nicht so genau? Eine neue ist bestimmt an einen Nocken noch drann? Sollte doch zusammen aufzutreiben sein für kleines Geld?
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon tomate » 22. Dezember 2011 00:52

Werde das mal "trocken" daheim ausprobieren, so zum üben. Wenn ich`s drauf habe und alle Teile mithabe geht garantiert was anderes kaputt oder gar
nichts. Aber so schön das alles mit der verschleißfreien Zündung sein mag, bin kein Elektroniker und wenn die mal streikt sehe ich echt alt aus.
Mußte kurz nach der Wende meine damalige 150er 3mal heimschieben. Hatte so die Schn ze voll!
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad
tomate

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1530
Themen: 17
Bilder: 17
Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon Peter » 22. Dezember 2011 02:35

tomate hat geschrieben: Für den Nocken, brauche ich da ne andere Schraube (von der länge her) oder geht die jetzige auch?


Sofern du die unten auf dem Bild abgebildete Zündung haben solltest, könntest du die alte Schraube weiter verwenden. Der Unterschied beträgt nur 1,4mm.

Zur Verkabelung: Ich bin damals den umgekehrten Weg gegangen und habe vom Unterbrecher auf diese elektronische Zündung umgerüstet. Dabei kann ich mich noch erinnern, dass ich dafür extra einen anderen, speziell für die E-Zündung passenden Kabelbaum einziehen musste...

Bild

Bild

PS: Nachdem mir ein Jahr nach der Umrüstung das Steuerteil hochgegangen war (weggebrannte Leiterbahn - roter Kreis auf dem zweiten Bild) und ich dann ebenso schieben durfte, bin ich erstmal wieder zurück auf Unterbrecher gegangen.

Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982
Peter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Registriert: 15. Mai 2011 23:53
Wohnort: Berliner Umland

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon Lorchen » 22. Dezember 2011 07:28

Was ist aus dieser defekten Zündanlage geworden? In dieser Sache bin ich der Müllcontainer der Nation. Schick sie mir.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon rock-n-roller » 22. Dezember 2011 08:28

Wieso nicht gleich auf Vape umrüsten?
Meine MZ E-Zündung starb eines Hitzetodes ... Also habe ich auf Vape umgerüstet & seitdem Ruhe. Zündung einmalig einstellen, danch ist keine Wartung mehr nötig. Die Vape ist sehr zuverlässig.
Bedenke, die Unterbrecherzündung muß regelmäßig gewartet werden. Und der Unterbrecher ist ein Verschleißteil. Und wie lange es neue Unterbrecher geben wird ist auch so ne Sache.

Fuhrpark: ts 250
rock-n-roller
Ehemaliger

 
Beiträge: 30
Registriert: 21. Oktober 2011 17:31

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon tomate » 22. Dezember 2011 09:45

Danke Peter. So ähnlich war das bei mir damals auch mit dem Steuerteil. Bei mir war es das runde Ding mit den 2 Schrauben auf deinem ersten Bild rechts. Glaube das Ding heißt Kondensator oder so. Und diese Steuerteile waren früher sehr teuer. (200 Mark der DDR ?).
Habe mir 2mal so ein Ding einlöten lassen von einem der sich mit Elektroniksachen auskennt und mir dann einen neuen Baustein gekauft.
Vape ist mir ganz einfach zu teuer und zaubern kann die auch nicht. Trotsdem danke für den Tipp.
Mit der "Wartung" des Unterbrechers hab ich nun echt kein Problem. Ab und zu mal die Lehre zwischenhalten und nen Tropfen Hypoidöl auf`n Filz und fertsch. :D Und wenn mann noch nen guten Pertinaxunterbrecher hat, hält es sich mit dem Verschleiß auch in Grenzen. Bissel Was zum friemeln brauch ich auch, sonst wird mir langweilig. :biggrin:
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad
tomate

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1530
Themen: 17
Bilder: 17
Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon Rico » 22. Dezember 2011 10:09

Peter hat geschrieben:Zur Verkabelung: Ich bin damals den umgekehrten Weg gegangen und habe vom Unterbrecher auf diese elektronische Zündung umgerüstet. Dabei kann ich mich noch erinnern, dass ich dafür extra einen anderen, speziell für die E-Zündung passenden Kabelbaum einziehen musste...

Das Stück extra Kabelbaum, was da verlegt werden muß, hängt am Steuerteil dran.

Bei der Umrüstung von original Elektronikzündung dieser Art auf Unterbrecher fehlte bei mir nur das Kabel, das vom Unterbrecher zur Zündspule geht, muß nur extra gelegt werden.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon Dominik » 22. Dezember 2011 10:21

Hallo Tomate,

so mache ich es auch: Im Alltag eine Elektronikzündung (MZ-B, die 95,-Euro-Variante auf ETZ 250-Lima) und sollte ich ferner weg, den kompletten Unterbrechersatz dabei.
Dieser besteht aus der Grundplatte mit Unterbrecher, Schmierfilz, Kondensator, dann die lange Schraube und der Nocken und die Schrauben für die Platte selber. Und die Aluspule nicht vergessen.

Übrigens: Sollte die o.g. MZ-B-Zündung mal den Geist aufgeben, werde ich in Zukunft nur noch Unterbrecher fahren, habe nie ein Problem damit gehabt. Springt genau so gut an, zuverlässig, Verbrauch gleich. Das wird Lothar gerne hören, gelle? :patpat:


Viele Grüße und euch allen eine schöne und erholsame, ruhige Weihnacht. Rutscht gesund und munter ins neue Jahr! :tannenbaum: :snowman:

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon Lorchen » 22. Dezember 2011 10:22

Ich bin ein Müllcontainer...
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon Dominik » 22. Dezember 2011 10:24

Oh, Lorchen,

schade, dass ich meine erste Elektronikzündung nicht mehr habe...
Das war übrigens die einfache PVL, sie hielt etwas über 44.000 km.

Viele Grüße
Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon tomate » 22. Dezember 2011 11:00

Lorchen hat geschrieben:Ich bin ein Müllcontainer...

Immer diese Bettelei in der Weihnachtszeit. :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 22. Dezember 2011 11:37 --

Bei mir gibt`s nix zu holen. Bin ein armes Schwein, hab nicht mal ein Avatarbild. :biggrin:
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad
tomate

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1530
Themen: 17
Bilder: 17
Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon muffel » 22. Dezember 2011 15:10

tomate hat geschrieben:... Bin ein armes Schwein, hab nicht mal ein Avatarbild. :biggrin:


Soll ich Dir eins zu Weihnachten schenken? :P
OT-Absinthzeremonienmeister-Partisan

Bild

Es ist nicht gesagt das es besser wird wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll muss es anders werden!

Fuhrpark: ETZ 250, Baujahr 04/1984 (Erstbesitzer)
muffel
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5552
Themen: 104
Bilder: 2
Registriert: 25. Juni 2006 21:51
Wohnort: Wallwitz
Alter: 59
Skype: ETZ_muffel

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon Lorchen » 22. Dezember 2011 15:16

Wie wär's mit einer Tomatenpflanze?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon tomate » 22. Dezember 2011 21:19

Tomatenpflanze :mrgreen:
Bilder habe ich eigentlich genug, doch diese auf die richtige Größe zu bringen ist für mich als Nichtcomputerexperte schon ein Problem.
Wenn ich mein Weibchen ganz lieb bitte, macht sie`s mir.
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad
tomate

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1530
Themen: 17
Bilder: 17
Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon Maik80 » 22. Dezember 2011 21:21

tomate hat geschrieben:Wenn ich mein Weibchen ganz lieb bitte, macht sie`s mir.


:rofl:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon Schumi1 » 22. Dezember 2011 21:23

Maik80 hat geschrieben:
tomate hat geschrieben:Wenn ich mein Weibchen ganz lieb bitte, macht sie`s mir.


:rofl:

Herr Maik80 wo sind wir da wieder mit den Gedanken? :mrgreen:

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon Lorchen » 23. Dezember 2011 10:08

Ein furchtbarer Kerl, dieser Maik... :biggrin:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon tomate » 23. Dezember 2011 16:46

Der Maik 80 hat drecksche Füße ? :biggrin:
Nunja. Ich sollte wohl meine Formulierungen anders formulieren...
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad
tomate

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1530
Themen: 17
Bilder: 17
Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon Svidhurr » 23. Dezember 2011 17:32

Warum willst du wieder eine Unterbrecherzündung?
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon Peter » 23. Dezember 2011 20:27

Lorchen hat geschrieben:In dieser Sache bin ich der Müllcontainer der Nation. Schick sie mir.


Kein Problem, kannste haben. Ich traue dem Teil sowieso nicht mehr ;-)

Fuhrpark: ETZ 250/Baujahr 1982
Peter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 309
Themen: 15
Bilder: 9
Registriert: 15. Mai 2011 23:53
Wohnort: Berliner Umland

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon tomate » 23. Dezember 2011 22:31

Svidhurr hat geschrieben:Warum willst du wieder eine Unterbrecherzündung?

Na weil man ziemlich machtlos dasteht, wenn sich die Elektronik verabschiedet.
Hatte das auch schon geschrieben, das ich wegen Elektronikproblemen schon schieben mußte. und da ich mir meine mühsam angefressene Wampe gerne erhalten will, kommt bei nem Ausfall ne Unterbrecherzündung rein. Lorchen bekommt dann die kaputte geschenkt,geschickt, lötet für dreimarkfuffzich bissel dran rum und verkloppt die dann für teuer Kohle. :mrgreen: :runningdog: Nix wie weg hier.... :mrgreen:
Bist du einsam und allein, dann sprüh dich mit Kontaktspray ein.

Mfg. André
Amtlich registrierter Besucher der östlichen EU Aussengrenze.

Fuhrpark: MZ ETZ 251 BJ. 89 Simson Roller Bj. 93 Lada Urban Bj 2017
Mifa Klappfahrrad
tomate

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1530
Themen: 17
Bilder: 17
Registriert: 27. Januar 2011 20:37
Wohnort: Sankt-Egidien
Alter: 53

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon ES-Rischi » 23. Dezember 2011 23:08

Da ich ja schon oft erwehnt hatte eine Rollerzündung verbaut zu haben, hatte ich natürlich auch Angst das die Mickrochips mal schlecht werden. Für diesen Fall habe ich mir eine zweite CDI und einen Ersatzregler zugelegt. Die Teile waren neu und ohne Versand 1en Euro teuer. Da kann wirklich hoffentlich mal was kaput gehen. Die Teile sind so klein das man sie ohne weiteres bei der ES im Sitz mitführen kann, neben dem Werkzeug. Wenn ich die alte Lichtmaschine mitnehmen würde bräuchte ich Seitenkoffer. Aber bei nur dem Unterbrecher und einstellwerkzeug hält sich das ja ach in Grenzen.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon Svidhurr » 24. Dezember 2011 10:08

tomate hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:Warum willst du wieder eine Unterbrecherzündung?

Na weil man ziemlich machtlos dasteht, wenn sich die Elektronik verabschiedet.
Hatte das auch schon geschrieben, das ich wegen Elektronikproblemen schon schieben mußte. und da ich mir meine mühsam angefressene Wampe gerne erhalten will, kommt bei nem Ausfall ne Unterbrecherzündung rein. Lorchen bekommt dann die kaputte geschenkt,geschickt, lötet für dreimarkfuffzich bissel dran rum und verkloppt die dann für teuer Kohle. :mrgreen: :runningdog: Nix wie weg hier.... :mrgreen:


Tja, hat halt jeder so seine Erfahrungen gemacht. Ich habe mit Elektronikzündungen noch keine Probleme gehabt (waren aber immer Made in DDR). Nur die mit Unterbrecherzündung waren immer bei mir etwas Wasserempfindlich.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon Lorchen » 28. Januar 2012 12:11

Hier spricht der Müllcontainer:

Der Müllcontainer hat geschrieben:Hat jemand noch solchen elektronischen Sondermüll für mich? :oops: 8)
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon K-Wagenfahrer » 28. Januar 2012 12:22

Svidhurr hat geschrieben:Warum willst du wieder eine Unterbrecherzündung?



Berechtigte Frage.

Bei flog alles, was mit MZ und Unterbrecher zu tun hat, raus. Zu viele Fehlerquellen an einem Stück. Selbst eine neue Batterie war defekt. Kondensator etc. ganz zu schweigen.
Es gibt doch nichts besseres, als die MZ ohne Batterie antreten, Licht an, fertig. Und man hat Ruhe.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon Svidhurr » 28. Januar 2012 12:37

Tja, hat halt jeder so seine Erfahrungen gemacht. Ich habe mit Elektronikzündungen noch keine Probleme gehabt (waren aber immer Made in DDR). Nur die mit Unterbrecherzündung waren immer bei mir etwas Wasserempfindlich.


Ja, Unterbrecher und Wasser haben mir schon manchen "Dicken Hals" verschafft gehabt :shock:

Deswegen bin ich ganz Glücklich über meine Elektronikzündung, Made in DDR :!:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Rückbau auf Unterbrecher

Beitragvon Dominik » 28. Januar 2012 12:52

Hmmm, das verstehe ich nicht.
Warum sollte die Unterbrecherzündung bei Nässe Probleme machen :?:
Ich bin mit meiner TS plus Unterbrecher die derbsten und salzigsten Winter durchgefahren und sie steht immer im Freien, mit Absicht.
Wenn alles an der Zündspule und Kerzenstecker dicht ist, sollte es kein Problem geben. Und ohne Motorseitendeckel wird keiner herumfahren, oder? Der Unterbecher selber machte nie Probleme, alle 5000 km einen Blick rauf und gut ist.

Viele Grüße

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste