Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. November 2025 14:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hauptständer demontieren
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2011 23:05 
Hallo

wie bekommt man bei der ES 175/1 den Hauptständer weg.Die 2 Bolzen habe ich raus aber es rückt und rührt sich nichts

wer kann helfen

Danke


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer demontieren
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2011 01:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 22:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Das ist immer ein Problem, die Rastenhalter sind sehr fest im Rohr. Am besten schön einölen und dann die Fußraste aufschrauben und seitlich mit einem Gummihammer versuchen sie durch Drehrichtung gängig zu machen. Die Kerbstiffte hattest du komplett raus? Wenn sich einer der Halter demontieren oder wenigsten drehen lässt, kann man den anderen durch das Rohr von inne rausschlagen. Viel Erfolg.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer demontieren
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2011 23:44 
Kerbstifte sind raus.Danke für den Tip.Gibt es die Rastenhalter und Kerbstifte auch noch einzeln ?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer demontieren
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2011 19:39 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 23:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Die Kerbstifte sind Normteile, gibt es z.B. hier. Bei den Rastenhaltern (ich denke, du meinst die in den Rahmen eingesteckten Rohre mit aufgesetzter Rändelscheibe) wird es schwieriger. Das sind MZ-spezifische Teile, die wohl bis jetzt noch niemand nachfertigt. Habe sie jedenfalls noch nie als Repro irgendwo angeboten gesehen.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer demontieren
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2011 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 18:39
Beiträge: 2419
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
die fußrastenrohre gibts als nachfertigung bei:
wirbelwind oder sauseboe...
wie auch immer ;D

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer demontieren
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2011 20:30 
für die 250er oder 150er :?:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer demontieren
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2011 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 18:39
Beiträge: 2419
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
175, 250 und 300.

genau genommen für die strich eins modelle.
da sie kein gewindebolzen, sondern eine gewindeborung für die fußrasten haben.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer demontieren
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2011 20:46 
BINGO danke :D :D :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer demontieren
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2011 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 22:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Und? Sind sie raus?

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer demontieren
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2011 21:49 
nö noch nicht,abe zur Not wird halt mit Gewalt... Gibt doch Ersatz...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer demontieren
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2011 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 18:39
Beiträge: 2419
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
ES-Rischi hat geschrieben:
Das ist immer ein Problem, die Rastenhalter sind sehr fest im Rohr. Am besten schön einölen und dann die Fußraste aufschrauben und seitlich mit einem Gummihammer versuchen sie durch Drehrichtung gängig zu machen. Die Kerbstiffte hattest du komplett raus? Wenn sich einer der Halter demontieren oder wenigsten drehen lässt, kann man den anderen durch das Rohr von inne rausschlagen. Viel Erfolg.


ergänzung:
wenn sich so kein rastenrohr lösen lässt, dann kannst du auch einen zughammer in das gewinde schrauben und damit ein rohr ziehen.
das andere rohr kannst du dann je nach belieben ziehen oder von innen her rausdrücken.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauptständer demontieren
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2011 20:52 
sind raus.Ging wie Butter.Hab BALLISTOL benutzt

mfg


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de