Elektronischen Blinkgeber für Originalgehäuse basteln?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Elektronischen Blinkgeber für Originalgehäuse basteln?

Beitragvon red_TS250 » 9. Oktober 2011 13:31

Hallo zusammen!

Ich habe in meiner Teilekiste ein leeres Blinkgebergehäuse gefunden (passend mit 6V 21W aufschrift und so!
Ist unten aufgebördelt und der bimetaltechnik beraubt worden :)

Nun kam mir die Idee, dass man da doch eventuell einen elektronischen im selbstbau reinbasteln könnte, da soein gehäuse doch wesentlich besser aussieht als eine Filmdose oder sowas! Quasi die perfekte Illussion eines top funktionierenden ori Blinkgebers :shock: :lach:

Ich denke bei der größe des Blinkgebers dürfte das nur mit SMD gehen, oder?
Ich selber hab' leider nicht genug Ahnung von Elektrik bzw. kann nicht gut genug löten um das selbst zu machen....
Habe aber einen Freund der Elektriker lernt, der würde das denkich packen

Hat vielleicht jemand eine Anleitung bzw. Stückliste mit Schaltplan für sowas?
Mir ist total wurscht ob der jetzt nur auf 6V läuft oder Leistungsabhängig ist oder sowas, er sollte nur 1x1 in funktion mit der Bimetall zu tauschen sein!

Danke für eure Hilfe

Lukas
MZ TS 250/0 -> Bild

Umweltfrust und Schrauberkunst - ein Leben für den 2-Taktdunkst!!!

Fuhrpark: MZ TS250 BJ.: 1973, Opel Corsa E BJ.: 2017
red_TS250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 147
Themen: 20
Bilder: 31
Registriert: 26. Oktober 2010 19:34
Wohnort: Enger (bei Bielefeld)
Alter: 31

Re: Elektronischen Blinkgeber für Originalgehäuse basteln?

Beitragvon net-harry » 9. Oktober 2011 13:54

red_TS250 hat geschrieben:...Hat vielleicht jemand eine Anleitung bzw. Stückliste mit Schaltplan für sowas?...

Bitteschön... :wink:

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Elektronischen Blinkgeber für Originalgehäuse basteln?

Beitragvon ES-Rischi » 9. Oktober 2011 20:33

Falls du nicht groß basteln möchtest sondern einen kleinen universellen lastunabhängigen Blinkgeber in den Metallbecher basteln möchtest, konntest du den ruten aus dem Louisladen nehmen. Der ist zwar für 12V aber geht auch bei 6V und immer in der gleichen Geschwindigkeit egal ob nun 18W Lenkerblinker 1x oder LEDs zweimal immer gleich, also von 2 bis 30W belastbar und er würde auch gut ins alte gehäuse passen. Nur der Preis ist heiß denn 13Eumels sind schon für manchen ein Grund zwei Tage zu hungern??? oder drei???
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Elektronischen Blinkgeber für Originalgehäuse basteln?

Beitragvon MaHa76 » 10. Oktober 2011 03:56

Da nimmste einen Ne555 und nen kleinen MOSFET- mit wenigen sslektiven Bauteilen blinkt das ganze und paßt da auch rein....

Fuhrpark: MZ TS250/1; Commodore C 3,0 24V, Insignia 2,0T AWD AT
MaHa76

 
Beiträge: 338
Themen: 23
Bilder: 1
Registriert: 25. Juli 2010 12:30
Wohnort: Frankfurt am Main
Alter: 49
Skype: mark08-1976

Re: Elektronischen Blinkgeber für Originalgehäuse basteln?

Beitragvon mzler-gc » 10. Oktober 2011 07:10

net-harry hat geschrieben:
red_TS250 hat geschrieben:...Hat vielleicht jemand eine Anleitung bzw. Stückliste mit Schaltplan für sowas?...

Bitteschön... :wink:


Harry, ist das der Schaltplan von dem Blinkgeber aus deiner Sammelbestellung?

Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985
mzler-gc

 
Beiträge: 810
Themen: 15
Registriert: 3. August 2007 13:53
Wohnort: Glauchau
Alter: 40

Re: Elektronischen Blinkgeber für Originalgehäuse basteln?

Beitragvon net-harry » 10. Oktober 2011 12:16

mzler-gc hat geschrieben:
net-harry hat geschrieben:
red_TS250 hat geschrieben:...Hat vielleicht jemand eine Anleitung bzw. Stückliste mit Schaltplan für sowas?...

Bitteschön... :wink:


Harry, ist das der Schaltplan von dem Blinkgeber aus deiner Sammelbestellung?

...im Prinzip - ja.
Es wurden nur SMD-Bauteile verwendet und ein etwas anderer VMOS-Transistor.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Elektronischen Blinkgeber für Originalgehäuse basteln?

Beitragvon red_TS250 » 23. Oktober 2011 19:51

Ist es möglich, dass ganze auch mit der Diodenmatrix für die kombinierte Kontrollleuchte, mit auf die Platine zu setzen und einfach mit den 2 Standardanschlüssen zu verwenden, dass er wirklich 1 zu 1 gegen den standard auszutauschen ist?

Vielen Dank
Lukas
MZ TS 250/0 -> Bild

Umweltfrust und Schrauberkunst - ein Leben für den 2-Taktdunkst!!!

Fuhrpark: MZ TS250 BJ.: 1973, Opel Corsa E BJ.: 2017
red_TS250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 147
Themen: 20
Bilder: 31
Registriert: 26. Oktober 2010 19:34
Wohnort: Enger (bei Bielefeld)
Alter: 31

Re: Elektronischen Blinkgeber für Originalgehäuse basteln?

Beitragvon Quaks » 26. Dezember 2011 17:45

Hallo,

@net-harry: Danke für den Bauplan! Ich hab mir für meine 6V Anlage dieses Blinkrelais gebaut, allerdings habe ich keine SMD sondern normale Bauteile verwendet. D.h. ich hab den Ätzplan horizontal gespiegelt.
Der Aufbau passt mit einer 10A Sicherung (Kfz Flachsicherung) in eine Filmdose und ist damit sogar ein bischen kleiner als der originale Bimetall-Blinkgeber.
So, jetzt 2 Fragen:
1) Die Blinkfrequenz beträgt bei 6.2 V so 80mal / Minute, ungefähr. Um das ein bischen langsamer zu machen, vermute ich müsste ich einfach den 820 kOhm Widerstand durch 900-1000 kOhm ersetzen... Ist das richtig ?

2) Wenn ich den Motor anmache, dann steigt die Blinkfrequenz an! Und zwar drehzahlabhängig blinkt es ziemlich schnell, und teilweise unregelmäßig! Ich hab ne elektronische Regelung (Vape), und dieser Regler zieht die Spannung so auf etwa 7.5V. Ich habe von der angegebenen Schutzbeschaltung nur die Sicherung, aber nicht den Tiefpass (die 50 MikroHenry) realisiert. Liegt das daran, d.h. brauche ich die Induktivität, um eine konstante Blinkfrequenz zu erhalten? Weil ich dachte eigentlich, dass der Blinkgeber spannungsunempfindlich wäre....also müsste es an Spannungsspitzen oder so liegen? Kann mir da jemand was dazu sagen?

Danke und Viele Grüße,

Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)
Quaks

 
Beiträge: 185
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2009 21:59

Re: Elektronischen Blinkgeber für Originalgehäuse basteln?

Beitragvon net-harry » 27. Dezember 2011 11:22

Moin,

Den von Dir beschriebenen Effekt habe ich noch bei KEINEM Blinkgeber beobachtet.
Auch die Blinkfrequenz ist NICHT spannungsunabhängig.
Hast Du sicher das richtige IC verbaut ? Den Kondensator direkt am IC (100nF) nicht vergessen ?
Die Induktivität dient in Verbindung mit der Diode parallel zum VMOS zum Schutz der Schaltung von Überspannungsspitzen - habe ich aber i.d.R. weggelassen.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Elektronischen Blinkgeber für Originalgehäuse basteln?

Beitragvon Rico » 27. Dezember 2011 16:18

Ich habe auch diesen Blinkgeber gebaut.
Beim Test auf dem Tisch konnte ich bei niedriger Spannung auch eine leichte Erhöhung der Blinkfrequenz feststellen, aber da muß man schon darauf achten, um das festzustellen.

Statt dem 820 kOhm Widerstand habe ich einen mit 750 kOhm verwendet.
Damit habe ich eine Blinkfrequenz von 1,4 Hz zwischen 10 und 14 V (darunter und darüber habe ich nicht gemessen) und somit die Gleiche Frequenz wie mein PKW.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Elektronischen Blinkgeber für Originalgehäuse basteln?

Beitragvon Quaks » 27. Dezember 2011 17:40

Hallo,
Danke für Eure Antworten.

zu 1) 1.4Hz sind ja so rund 85mal/Sekunde....vielleicht sinds bei mir auch nur so 70 mal/Sekunde mit dem 820kOhm Widerstand, habs nicht genau nachgemessen...ich werde es so lassen....

zu 2) Ja, der Drehzahl-Effekt ist einfach irgendwie störungsabhängig gewesen... Die Lötaugen und die Platine habe ich überprüft. Der IC ist auch der richtige. Ebenso stimmen alle anderen Bauteile (Ich hatte den Elko noch im Verdacht...ich hab aber nix ausgewechselt. Sind ja alles Neuteile.) Aber:
Es lag bei mir definitiv, wie es aussieht, an der fehlenden Schutzbeschaltung mit einem Tiefpass, wie es in dem Bauplan eigentlich auch beschrieben ist. Ich habe dafür heute aus einem alten Computernetzteil einen kleinen Ringkerntrafo bzw. Ringkernentstördrossel (weiß nicht als was es da verbaut war) ausgelötet.
Das Teil hat ca. 2 cm Durchmesser und 1 cm Dicke, und ist mit 2 x Cu-Draht (ca. 2mm²) umwickelt, die ich parallel geschaltet habe. Wieviel mH das Teil bringt, weiß ich zwar nicht, aber ich habe es in Reihe vor das Blinkrelais gehangen, und jetzt funktioniert das Blinken einwandfrei. Keinerlei Drehzahlabhängigkeit usw. mehr feststellbar, konstante Blinkfrequenz. Die Drossel wird nicht spürbar warm, verträgt also die ca. 8 A. Der Blinkgeber ist insgesamt jetzt etwas länger (Filmdose + 1cm Drossel), aber passt nach wie vor problemlos in die Schaumgummitasche, in der der mechanische Blinkgeber untergebracht war. Bin heute dann damit 150 km gefahren, alles i.O.

Viele Grüße
Quaks

Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)
Quaks

 
Beiträge: 185
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2009 21:59

Re: Elektronischen Blinkgeber für Originalgehäuse basteln?

Beitragvon net-harry » 27. Dezember 2011 18:04

Hi,

Das kommt mir schon recht spanisch vor, habe ich doch einige dieser Blinkgeber selbst im Einsatz und hier im Forum verstreut.
Da es sich bei Dir ja um eine eigene Platine handelt vermute ich mal dort den "Fehler" in Form der Leitungsführung zwischen IC und dem Abblockkondensator.
Aber OK, wenn es mit der Schutzbeschaltung geht...

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Elektronischen Blinkgeber für Originalgehäuse basteln?

Beitragvon Quaks » 27. Dezember 2011 18:12

Ja die Leitungsführung habe ich teilweise anders gemacht. Vor allem sind die Kupferflächen bei mir größer....ich hab so wenig wie möglich weggeätzt (alte DDR-Angewohnheit, spart Eisenchlorid). Der Blinkgeber liegt bei mir ja direkt neben dem Vape-Regler, vielleicht hat da was reingestreut. :-)

Fuhrpark: TS 250 '74 mit ein bissel /1 (11-03), Bandit (04-10)
Quaks

 
Beiträge: 185
Themen: 4
Registriert: 6. Juli 2009 21:59


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste