Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 04:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2011 10:17 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
ich macher gerade die teile von der 150 etz fürs strahlen und pulvern fertig. bei den hinterradschutzblechen hab ich 2 unterschiedliche varianten. gabs da unterschiede oder is eines von ner 250 er oder 251 er?
Dateianhang:
2 023.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hinterradschutzblech
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2011 10:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
matthias1 hat geschrieben:
ich macher gerade die teile von der 150 etz fürs strahlen und pulvern fertig. bei den hinterradschutzblechen hab ich 2 unterschiedliche varianten. gabs da unterschiede oder is eines von ner 250 er oder 251 er?
Dateianhang:
2 023.jpg


Das von der ETZ 250 lässt sich relativ einfach von denen der 150/251 unterscheiden. Es hat im Bereich unter der Sitzbank eine gerade Fläche (geriffelt).

Das Schutzblech der ETZ 251 soll sich von dem der ETZ 150 unterscheiden, hatte ich bisher nicht glauben wollen, aber offensichtlich ist es dem Bereich der Aussparung der Kettenschlauchführung unterschiedlich. Macht irgendwo auch Sinn, denn selbst der Batteriedeckel ist bei der 251 abgeändert.

-- Hinzugefügt: 23. Dezember 2011 10:38 --

Falls Du das der 251 abgeben möchtest, bitte PN (müsste das rechte sein).

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hinterradschutzblech
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2011 11:03 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
ich hab gerade noch mal an meinen hufus nachgesehen. beide bj.89, eine mit dem geriffelten schutzblech, eine mit dem glatten. bei dem geriffelten bin ich mir sicher, das das ori ist. hatten die früheren modelle vieleicht das glatte blech?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Zuletzt geändert von matthias1 am 23. Dezember 2011 11:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hinterradschutzblech
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2011 11:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
So kenne ich das ETZ 250 Schutzblech: 260918815796

Die der ETZ 125/150/251 hatten den Bogen immer durchgehend.

Siehe auch hier (89er ETZ 251):


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hinterradschutzblech
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2011 11:14 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
also können wir etz250 schon mal ausschließen. bleibt nur noch die frage,2 unterschiedliche bleche für die 150 er oder eines is von der 251 er?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hinterradschutzblech
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2011 11:16 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
matthias1 hat geschrieben:
...eine mit dem geriffelten schutzblech, eine mit dem glatten. bei dem geriffelten bin ich mir sicher, das as ori ist...


Das möchte ich fast bezweifeln.
Dateianhang:
Schutzblech.gif

Geliehen bei Ostmotorrad.de


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hinterradschutzblech
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2011 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
matthias1 hat geschrieben:
also können wir etz250 schon mal ausschließen. bleibt nur noch die frage,2 unterschiedliche bleche für die 150 er oder eines is von der 251 er?


Habs zwar oben schon angedeutet, aber das Linke (mit der kleinen ausgesparten Ecke) sieht dann nach ETZ 150 aus, das Rechte nach ETZ 251. Da die Kettenflucht ja höher baut. Das würde ich Dir auch abnehmen wollen :ja:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hinterradschutzblech
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2011 11:26 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
die riffelung ist nur am vorderen unteren ende. die zeichnung is nur ne prinzipdarstellung.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hinterradschutzblech
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2011 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
matthias1 hat geschrieben:
die riffelung ist nur am vorderen unteren ende. die zeichnung is nur ne prinzipdarstellung.


Haste nen Bild vom ganzen Schutzblech ? Ich habe von meinen 150ern keine Riffelung am hinteren Schutzblech in Erinnerung. Was aber nicht bedeutet, daß keine da gewesen sein kann.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hinterradschutzblech
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2011 12:00 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
hab jetzt erst festgestelt, das das geriffelte schutzblech hinten breiter ist, 16 cm zu 14 cm.
Dateianhang:
2 029.jpg
Dateianhang:
2 030.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hinterradschutzblech
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2011 12:05 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2686
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
riflung ist 125/150


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hinterradschutzblech
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2011 07:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Normalerweise sollte der Hinterradkotflügel von der 150er und der 251er gleich sein, jedenfalls ging man damit in einer Mitteilung hausieren :wink:

Man verweist allerdings in dem Schreiben auch darauf, dass die ETZ 251 noch in der Erprobungsphase war.

Die Ersatzteilliste, aus der das Bild des Kotflügels weiter oben stammt, ist aber interessant, da sind nämlich für die ETZ125/150 2 Sorten gelistet:

"32-30.001 Hinterradkotflügel / Rear mudguard" und "32-30.002 Hinterradkotflügel für großen Schmutzschutz / Rear mudguard (for large dirt shield)"

Keine Ahnung wer entschieden hat welcher wo verbaut wird...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2011 08:30 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2686
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
hab das von der 125er an meiner 251er das passt auch


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2011 14:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Sicher, dass beide Bleche von der ETZ stammen? TS 250 ist es nicht zufällig?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Dezember 2011 14:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Stephan hat geschrieben:
Sicher, dass beide Bleche von der ETZ stammen? TS 250 ist es nicht zufällig?


Da müsste man doch seitlich noch die Bohrung für den Ausleger sehen ? Sieht mir aber nicht danach aus.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2011 15:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 18:30
Beiträge: 445
Themen: 2
Bilder: 4
Wohnort: bei Jena
Alter: 37
Sowohl der glatte, als auch der geriffelte Hinterradkotflügel sind an den 125er und 150er ETZ Modellen verbaut worden. Dies kann ich mit großer Sicherheit sagen. Meine 1989er ETZ 150 hat die glatte Variante und meine 1990er ETZ 150 die geriffelte. Bei beiden Varianten kann ich zu 95% sagen, dass da nie was umgebaut wurde ;)

Grüße,
Martin


Fuhrpark: Also da wären:
- MZ ETZ 150 Bj. 1990, 9 kW, silber, Trommelbremse, E-Zündung (fahrbereit)
- MZ ETZ 150 Bj. 1989, 10,5 kW, flammrot, Scheibenbremse, Getrennt-
schmierung, E-Zündung (Im Aufbau)
- Simson SR 80 CE (eine der wenigen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2011 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
schau mal nach ob der Kotflügel mit den Riffeln hinten große löcher hat wo das Numernschildhaltedingens angeschraubt wird.

Das wurde mit der einführung der 251er geändert in Gummigelagert, kann sein das da auch die verstärkungsrippen unten rein kamen, da sie da evt gerissen sind bei den ersten 251ern

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de