Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 16:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 92 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 01:26 
wer kann mir sagen wie man am Zylinder die Kühlrippen abschneiden kann (vorn an den Ecken)

mfg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 01:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. September 2008 21:55
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 57
Das geht ziemlich gut mit der Fächerscheibe an der Flex. Fräsen kann man das natürlich auch.

_________________
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!


Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 01:33 
aber auch so gleichmäßig gerade ? hätte gedacht mit ner Bandsäge :?: :?: :?: :?:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 07:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Was hast Du vor?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 07:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
mopu hat geschrieben:
aber auch so gleichmäßig gerade ? hätte gedacht mit ner Bandsäge :?: :?: :?: :?:



Wenn man mit der Foex umgehen kann, dann geht das auch damit so gleichmäßig. :ja:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 08:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8839
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
wenn du es versäumt hast, die Drehmaschine einzusetzen, kannst du es auch
mit der Flex machen...immer schön langsam. Eine Rippe nach der anderen, dann
mit der Fächerscheibe abrunden und die Grate bekommst du mit einer flachen Feile weg.
(habsch beim Renner oooch so gemacht ... :wink: )

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 08:50 
Lorchen hat geschrieben:
Was hast Du vor?


naja halt bei nem ES /2 Zylinder die Rippen ein wenig in Form bringen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 08:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
:nein: Sachen gibt's...

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Lorchen, so gehts mir auch. :(

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 10:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ich hab den Zylinderkopf der ETZ rund gemacht und einen Lage Rippe komplett entfernt. Sieht direkt viel annehmbarerer aus.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 10:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Immer weg mit der Kühlfläche...

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 10:38 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Lorchen hat geschrieben:
Immer weg mit der Kühlfläche...

Das Risiko geh ich ein, im vergleich zu anderen 250ern mit ähnlicher Leistung ist die Kühlfläche der ETZ riesig, wie von Trail oder Enduros die nur langsan rumfahren und Leistung bringen müssen. Ich roll mit dem Chopper mit 90-100 und Halbgas auf der Lansstrasse rum.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 10:53 
rund gemacht :?: sicher mit der Drehbank oder :?:
Mach doch mal nen Bild :ja:

Danke


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 10:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8852
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Eigentlich haben sich die Ingenöre damals im Werk ja was gedacht dabei......

Komm dann aber nicht und jammer rum, dass der Kolben geklemmt hat :roll:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 11:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
UlliD hat geschrieben:
Eigentlich haben sich die Ingenöre damals im Werk ja was gedacht dabei......

Komm dann aber nicht und jammer rum, dass der Kolben geklemmt hat :roll:


Kan man Kolben auch halbieren um die Reibung und das Klemmen zu verhindern??????
:nixweiss: :gruebel: :rofl:

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Habe ich bei meiner ETZ 250 auch gemacht, nämlich zwei Kühlrippen entfernt. Hat den Vorteil das man den Zylinderkopf auch abbekommt ohne den Motor absenken zu müssen.

Hat thermisch keine Nachteile sondern den Vorteil das der Motor schneller betriebswarm wird.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Zuletzt geändert von Micky am 28. Dezember 2011 21:44, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 11:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
UlliD hat geschrieben:
Eigentlich haben sich die Ingenöre damals im Werk ja was gedacht dabei......

Komm dann aber nicht und jammer rum, dass der Kolben geklemmt hat :roll:


Na ja, die Enduros haben auch einen arg kastrierten Zylinderkopf - fahren mit viel mehr Drehzahl, haben deutlich mehr Leistung und fahren vergleichsweise langsam.... :wink: Einfach machen lassen, wenn es euch nicht gefällt können andere Leute doch trotzdem probieren/machen wie sie möchten, oder? :wink: :roll:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 11:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
flotter 3er hat geschrieben:
Einfach machen lassen, wenn es euch nicht gefällt können andere Leute doch trotzdem probieren/machen wie sie möchten, oder? :wink:


Danke, welch wares Wort :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 11:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8852
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
flotter 3er hat geschrieben:

Einfach machen lassen, wenn es euch nicht gefällt können andere Leute doch trotzdem probieren/machen wie sie möchten, oder? :wink: :roll:

Ich wollt hier nicht Schulmeistern........ hab wohl einfach nur zu laut nachgedacht :sniff:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 11:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
mopu hat geschrieben:
Mach doch mal nen Bild :ja:


Momentan ist ein anderer Motor verbaut, der mit dem runden Kopf muss reviediert werden aber trotzdem. :mrgreen:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 12:08 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
P-J hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Einfach machen lassen, wenn es euch nicht gefällt können andere Leute doch trotzdem probieren/machen wie sie möchten, oder? :wink:


Danke, welch wares Wort :ja:


Recht haste :ja:

Aber wenn man sein Vorhaben so öffentlich macht muß man auch mit Meinungen rechen die nicht zustimmend ausfallen. Zumal man gerade hier auf Menschen trifft die Sachverstand haben.

Und sorry, jetzt da ich das Bild sehe hat der Augenkrebs wieder voll zugeschlagen. Grottich triffts nur im Ansatz. :shock:
Ich dachte schon das im Anfangsbeitrag gezeigte Ding wäre der Gipfel aber es geht noch... besser???

Bei den Motocrossmaschinen ist auch eine deutlich geringere Lebensdauer zu verzeichen. Man sagt ein Motor ein Rennen. Paar schaffen nicht mal das eine sondern quittieren schon vor Rennende.

Gute Fahrt

I
I
V

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 12:14 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
manitou hat geschrieben:
Und sorry, jetzt da ich das Bild sehe hat der Augenkrebs wieder voll zugeschlagen. Grottich triffts nur im Ansatz. :shock:
Ich dachte schon das im Anfangsbeitrag gezeigte Ding wäre der Gipfel aber es geht noch... besser???


Danke für deine Meinung :ja: aber ja es geht noch besser. Das Ziel istr den gesammten Zylinder rund zu drehen. Leider muss ich dazu noch an der Zylinderkopfhalterung vorbei. Das du davon Augenkrebs bekommst tut mir leid :mrgreen: :lach:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 12:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
manitou hat geschrieben:
Recht haste :ja:

Aber wenn man sein Vorhaben so öffentlich macht muß man auch mit Meinungen rechen die nicht zustimmend ausfallen. Zumal man gerade hier auf Menschen trifft die Sachverstand haben.



Ja, aber da kann ich dir nur bedingt zustimmen. Damit rechnen sollte ich nur müssen wenn ich nach einer Meinung gefragt habe. Das hat der TE aber nicht - er wollte lediglich einen handwerklichen Tipp! Auffällig ist das in letzter Zeit vermehrt hier im Forum nach Tipps gefragt wird aber an Stelle fundierter und sachlicher Aussagen dann Meinungen kommen.... :wink: Wenn ich einen Tipp zu einem Problem XY haben möchte, dann brauche ich nicht 1001 widersprüchliche persönliche Meinungen - die sind dann nicht gefragt und meist auch nicht sehr hilfreich da eben persönlich gefärbt und stark unterschiedlich.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 12:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
flotter 3er hat geschrieben:
Wenn ich einen Tipp zu einem Problem XY haben möchte, dann brauche ich nicht 1001 widersprüchliche persönliche Meinungen - die sind dann nicht gefragt und meist auch nicht sehr hilfreich da eben persönlich gefärbt und stark unterschiedlich.


Also ich höre mir das gerne an und bin dadurch auch schon auf Quergedanken gebracht worden auf die ich alleine nicht gekommen wäre.

Das einzige was nervt ist wenn die stets gleichen Leute die in sämtlichen Bereichen allumfassend Ahnung haben dann einschnappen wenn man ihre Meinung nicht teilt.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 12:43 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Ja, Frank.

Wenn ich eine handwerklichen Tip bekomme ohne das mir einer mal die Meinung über evtl. negative Folgen nahebringt würde ich mich verarscht fühlen.
Nach dem Motto lass ihn sein Zeugs zerschneiden er kauft dann bei uns nach.

Sorry wieder so´ne Meinung die hier nichts zu suchen hat.
Ist aber "versprochen " mein letzter Beitrag dazu. Sonst wird zuviel OT und keine fachlich fundierten Tips.
Kann man die überhaupt in diesem Fall geben?

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 12:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

gerade bei der ETZ würde ich Abstand vom Verkleinern der Kühlrippen nehmen. Im Rennen macht das paradoxer Weise trotzdem Sinn. Man verringert das Gewicht des Motors und der Zylinderdeckel geht ohne Absenken des Motors herunter. Bei manchen Auspuff Eigenbauten ist das wichtig.

Aber: Eine ETZ richtig bedüst fährt eigentlich zu mager. Das ist gewollt. Das ist der Hauptgrund für die große Kuhlfläche. Der Vergaser muss also auch angepasst werden.

Ich kenne nur eine MZ, bei der man gefahrlos die Kühlrippen stutzen kann, ohne eine weitere Veränderung. Es sind die 175er Modelle. Und wehe ich sehe so eine Schändung. :twisted:

@ mopu: Ich lese schon längere Zeit deine Beiträge rund um deine neue ES 175 mit. Und frei nach Frank habe ich nie reagiert. Trotzdem zeigst du an vielen Stellen, dass du irgendwie nicht so richtig weißt was du genau in den Händen hälst. Mir blutet jedes mal das Herz. Mein Tipp: Suche dir bitte jemanden deines Vertrauens und kaspere mit ihm alle Ideen durch. Wenn ich an den armen verhunzten ES /2 Motor denke, der fest eingebaut aus deiner ES eine Rüttelplatte macht... Nein da Sage ich auch meine persönliche Meinung. ;)

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 13:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Robert K. G. hat geschrieben:
Aber: Eine ETZ richtig bedüst fährt eigentlich zu mager. Das ist gewollt. Das ist der Hauptgrund für die große Kuhlfläche. Der Vergaser muss also auch angepasst werden.


Richtig und das ist mir bekannt. Da aber bei meinem Chopper nix mehr so ist wie das Original, der Vergaser ist ein 32 Mik mit beabsichtigt recht dunkler Kerze und 6-8 Liter Spritverbrauch, Vape aber sehr breiten Leistungsband der nie richtig Warm wurde erlaube ich mir die "Entfremdung". Das Gespann mit TS250/1 Motor knistert nach längerer Fahrt, der Chooper war immer nur lauwarm. Trotzallem kenne ich auch Originale ETZ250 Motoren die zwei Rippen kürzer sind am Kopf und trotzdem schon seit Jahren problemlos laufen. Ich resikirs einfach.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 13:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Paul, du bist erwachsen und geimpft. Du darfst gern tun was du willst. :mrgreen:

Und das wir beide mit unseren Geschmäckern nicht die Mehrheit treffen, haben wir doch bereits festgestellt.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 13:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Robert K. G. hat geschrieben:
geimpft


Danke für deine nette Wortwahl, es gibt Leute die andere Wort benutzen :lach: aber damit kann ich gut leben. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 13:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Robert K. G. hat geschrieben:

@ mopu: Ich lese schon längere Zeit deine Beiträge rund um deine neue ES 175 mit. Und frei nach Frank habe ich nie reagiert. Trotzdem zeigst du an vielen Stellen, dass du irgendwie nicht so richtig weißt was du genau in den Händen hälst. Mir blutet jedes mal das Herz. Mein Tipp: Suche dir bitte jemanden deines Vertrauens und kaspere mit ihm alle Ideen durch. Wenn ich an den armen verhunzten ES /2 Motor denke, der fest eingebaut aus deiner ES eine Rüttelplatte macht... Nein da Sage ich auch meine persönliche Meinung. ;)

Gruß
Robert


Das war auch meine Intention. Die schöne 175er. :cry:

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 14:13 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Nur mal ein Stichwort: Was nutzt die größte Kühlfläche, wenn die Verrippung so eng ist, daß sich die Rippen gegenseitig die Wärme zustrahlen.

Den Kolben kühlt das Frischgas.

Die Form des EM250-Kühlkörpers ist auch eine Frage der Optik und sicher keine von bis ins Letzte ausgeklügelter Funktionalität.


Am Ende kann man auch genau den gegenteiligen Schluß ziehen, nämlich daß die Kühlflächengestaltung deswegen so stark variiert, weil sie gar nicht derart entscheidend ist.
Zudem, es hängen ja auch noch andere Parameter drin (Laufspiel, Konizität der Kolbenkrone, Altgasführung, Zylinderaufladung, ZZP usw.).
Zum Vergleich, wir wissen doch, daß die MZ-Motoren sehr unempfindlich gegenüber unterschiedlichen Zündeinstellungen sind. Da sie relativ viel Spätzündung thermisch schadlos verkraften, braucht man meiner Sicht nach zum Kühlkörper nicht übermäßig zu theoretisieren, in Relation gesetzt nicht derart entscheidend.


Also ganz ohne Sinn und Verstand sollte man sicher nicht am Kühlkörper rumsäbeln, die Sichtweise jedoch, daß sich jedwede Änderung von selbst verbietet, kann ich nicht teilen.
Von ein paar abgeschrägten Ecken kann kein Serienmotor kaputt gehen, denn ein System, was derart sensibel und bis zur letzten Reserve ausgereizt wäre, könnte nicht alltagstauglich sein.




Zur Vorgehensweise, am Ende genügt ein Bleistift, ein Lineal, eine Eisensäge und eine Feile, da kann auch nicht viel schief gehen. Man könnte bei der Bearbeitung Keile zwischen die Rippen klemmen, damit sie nicht zu stark schwingen.

An einer ES/2 aber brutale Verhunzung, sorry.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 14:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Nur mal so als Anregung - der sehr dezent bearbeitete Zylinder meines Bastards. Eigentlich sind die Kühlrippen nur glatt geschliffen, die häßlichen Gußgrate entfernt und die Ecken ganz dezent(!) abgerundet. Ist aber wie alles Geschmackssache, ich fand es so jedenfalls irgendwie ansprechender.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 14:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
ETZploited hat geschrieben:
...
Von ein paar abgeschrägten Ecken kann kein Serienmotor kaputt gehen, denn ein System, was derart sensibel und bis zur letzten Reserve ausgereizt wäre, könnte nicht alltagstauglich sein.
...


Richtig! Man kann es sogar noch plakativer ausdrücken. Fahr mal in eine Schlammgrube und habe mit deinem Mopped richtig Spaß. Wenn du jetzt auf der Straße mit Vollgas nach Hause fährst, darf es auch nicht zu Überhitzungen kommen.

Ich habe meine Aussagen bewusst auf eine ETZ bezogen, da im Eingangspost ein ETZ Renner abgebildet ist. Solche radikalen Änderungen an einer sonst serienmäßigen Maschine können durchaus kritisch werden.

Der Abstand der Kühlrippen spielt eine untergeordnete Rolle. Diese sind auf eine erzwungene Konvektion durch den Fahrtwind ausgelegt. Die von dir beschriebene Wärmestrahlung ist in der Tat viel zu gering, um dem Motor im Stand eine höhere Leistung abzuverlangen. Es ergibt aber auch keinen Sinn.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
manitou hat geschrieben:
Zumal man gerade hier auf Menschen trifft die Sachverstand haben.


Ja, aber auch auf unverhältnismäßig viele, die GAR keinen haben, aber trotzdem immer ihre vermeintliche Sachkenntnis vor sich her tragen.

Zitat:
Bei den Motocrossmaschinen ist auch eine deutlich geringere Lebensdauer zu verzeichen. Man sagt ein Motor ein Rennen. Paar schaffen nicht mal das eine sondern quittieren schon vor Rennende.


...was aber an der deutlich höheren Leistung und Drehzahl liegt. Wenn ich an die 1980er Maico eines damaligen Freundes denke, die mit 42PS doch etwas mehr Schmalz als eine SerienMZ hat... Da hat der Motor immerhin eine Saison gehalten, bevor er einen neuen Kolben und Pleuelsatz brauchte.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 18:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Robert K. G. hat geschrieben:
Aber: Eine ETZ richtig bedüst fährt eigentlich zu mager. Das ist gewollt. Das ist der Hauptgrund für die große Kuhlfläche. Der Vergaser muss also auch angepasst werden.



Andersrum wird ein Schuh draus.
Wann hat man die größte Klemmgefahr? Bei viel Außenkühlung und wenig Innenkühlung. Im Hochsommer fahren sich die wenigsten Leute nen Klemmer, wenns draußen Kühler wird oder man bei warmem Wetter in ein kühles Waldstück fährt passiert sowas meistens ;)

Dementsprechend setzt es die Klemmneigung streng genommen sogar herab wenn die Kühlfläche am ETZ Zylinder verringert wird, denn man erreicht damit ja weniger Außenkühlung.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 18:35 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14675
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
TS-Jens hat geschrieben:
Dementsprechend setzt es die Klemmneigung streng genommen sogar herab wenn die Kühlfläche am ETZ Zylinder verringert wird, denn man erreicht damit ja weniger Außenkühlung.
so ist es..... :ja:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
hiha hat geschrieben:
Ja, aber auch auf unverhältnismäßig viele, die GAR keinen haben, aber trotzdem immer ihre vermeintliche Sachkenntnis vor sich her tragen.


Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
TS-Jens hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Aber: Eine ETZ richtig bedüst fährt eigentlich zu mager. Das ist gewollt. Das ist der Hauptgrund für die große Kuhlfläche. Der Vergaser muss also auch angepasst werden.



Andersrum wird ein Schuh draus.
Wann hat man die größte Klemmgefahr? Bei viel Außenkühlung und wenig Innenkühlung. Im Hochsommer fahren sich die wenigsten Leute nen Klemmer, wenns draußen Kühler wird oder man bei warmem Wetter in ein kühles Waldstück fährt passiert sowas meistens ;)

Dementsprechend setzt es die Klemmneigung streng genommen sogar herab wenn die Kühlfläche am ETZ Zylinder verringert wird, denn man erreicht damit ja weniger Außenkühlung.


Bitte überdenke noch einmal deine Aussage. ;) Ich habe gerade keinen Bock sie zu zerlegen. Das dauert dann etwas.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
theoretisch so wie du es jetzt vorgetragen hast, ja.
dann aber meist auch nur in der warmlaufphase, wenn der kolben wesentlich höher temperiert ist, als der zylinder.
aber bedenke die verschiedenen materialien.
irgendwann ist schluss und dann überhitzt der motor.
die wärme kann nicht mehr abtransportiert werden.

ich erinnere da an den alten graugußzylinder der RT.
in der warmlaufphase wächst der kolben und die bohrung schrumpft, da der zylinder noch nicht durchgewärmt ist.
das war jetzt aber ein extremes beispiel.
bei den aluminiumzylindern ist es nicht so.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Bei der RT ist die Einfahrphase noch kritischer. Aber ja, die müssen auch sauber warm gefahren. Danach kann man sie auch dreschen. Habe ich schon oft genug gemacht.

Zur "zu viel Außenkühlung". Man gehe bitte gedanklich zurück zu meinem Beispiel in der Schlammgrube. Oder auch einen sehr starken Regenschauer auf der Autobahn (Vollast). Schon die Erfahrung lehrt uns dass nichts passiert...

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 19:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
hiha hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:
Ja, aber auch auf unverhältnismäßig viele, die GAR keinen haben, aber trotzdem immer ihre vermeintliche Sachkenntnis vor sich her tragen.


Gruß
Hans



Falls du mich damit meinst erkläre mir bitte weshalb! Beleidigen lassen brauche ich mich nämlich von dir nicht!

Robert K. G. hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Aber: Eine ETZ richtig bedüst fährt eigentlich zu mager. Das ist gewollt. Das ist der Hauptgrund für die große Kuhlfläche. Der Vergaser muss also auch angepasst werden.



Andersrum wird ein Schuh draus.
Wann hat man die größte Klemmgefahr? Bei viel Außenkühlung und wenig Innenkühlung. Im Hochsommer fahren sich die wenigsten Leute nen Klemmer, wenns draußen Kühler wird oder man bei warmem Wetter in ein kühles Waldstück fährt passiert sowas meistens ;)

Dementsprechend setzt es die Klemmneigung streng genommen sogar herab wenn die Kühlfläche am ETZ Zylinder verringert wird, denn man erreicht damit ja weniger Außenkühlung.


Bitte überdenke noch einmal deine Aussage. ;) Ich habe gerade keinen Bock sie zu zerlegen. Das dauert dann etwas.

Gruß
Robert


Erklär doch bitte mal wie du das meinst, vielleicht kann man davon profitieren?!

Ich meine das so:
Weniger Außenkühlung -> Laufbuchse und Zylinder dehnen sich ein klein wenig mehr aus -> Innenkühlung bleibt die gleiche -> Weniger Klemmneigung

Vielleicht bin ich da theoretisch völlig auf dem falschen Dampfer, aber je mehr Außenkühlung ich habe, desto mehr Klemmneigung ist auch da (Natürlich wenn alles andere unverändert bleibt!). Da ist jedenfalls was man so beobachten kann. Mir ist das selbst schon passiert, bei kalten Außentemperaturen und gleichzeitig hoher Belastung klemmts am schnellsten. Im Hochsommer dagegen kommt das kaum vor.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
TS-Jens hat geschrieben:
...
Erklär doch bitte mal wie du das meinst, vielleicht kann man davon profitieren?!

Ich meine das so:
Weniger Außenkühlung -> Laufbuchse und Zylinder dehnen sich ein klein wenig mehr aus -> Innenkühlung bleibt die gleiche -> Weniger Klemmneigung

Vielleicht bin ich da theoretisch völlig auf dem falschen Dampfer, aber je mehr Außenkühlung ich habe, desto mehr Klemmneigung ist auch da (Natürlich wenn alles andere unverändert bleibt!). Da ist jedenfalls was man so beobachten kann. Mir ist das selbst schon passiert, bei kalten Außentemperaturen und gleichzeitig hoher Belastung klemmts am schnellsten. Im Hochsommer dagegen kommt das kaum vor.


Hallo,

als erstes vorweg. Das Thema Kühlung ist sehr umfassend. Es zu behandeln würde die Dimansion eines kompletten Buches haben. Das schreibe ich bestimmt nicht. Ich werde versuchen möglichst starkt zu vereinfachen und nur eine allgemeine Antwort zu geben. Zudem bin ich kein Maschinenbauer.

Du solltest dich vielleicht von der Vorstellung der reinen Klemmneigung eines Motors bei Überhitzung trennen. Es gibt diverse Arten einen Motor thermisch zu zerstören oder zu schädigen. Auch die Möglichkeiten zu kühlen hängen nicht von der reinen Kühlfläche ab. Man kann z. B. Ventilatoren verbauen. Auch die Anbringung der Kühlfläche spielt eine Rolle, Abgabe über Auspuff, Steuerung über Thermostate, Fahrtwind... Zudem sind immer Temperaturspitzen von Interesse.

Grundsätzlich kann eine Wärmekraftmaschine keine 100 % Wirkungsgrad haben. Das Ideal wäre der Carnot Prozess mit dem entsperchenden Wirkungsgrad. Man sieht auf alle Fälle: Ein "Motor" muss in Abhängigkeit seines Wirkugsgrades gekühlt werden. Dabei sollte die Warmlaufphase unter anderem wegen den verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Materialien gering gehalten werden. Das legt eine möglichst kleine Kühlfläche nahe. Zudem sind Kühler schwer und erzeugen einen Luftwiderstand. Gleichzeitig sollen aber auch Temperaturspitzen abgefangen werden, möglichst mit einem Sicherheitsfaktor. Dies legt eine große Kühlfläche nahe. Zudem können "einmalige" Temperaturspitzen auch durch die Verwendung entsprechender Materialien (ähnliche Ausdehnungskoeffizienten) aber auch durch entsprechende Toleranzen abgefangen werden.

Man sieht, ganz natürlich ergibt sich so etwas wie eine Betreibstemperatur. Diese ist durch die vorher bestimmten Betriebsbedingungen innerhalb einer gewissen Toleranz anzustreben und nach Möglichkeit auch zu steuern.

Das reine Vergrößern oder verkleinern der Kühlfläche z. B. einer ETZ ist bei der Konstruktion bereits bedacht wurden. Man siehe mein Beispiel Schlammgrube. In der Grube wird die Kühlleistung stark erhöht, da der Motor quasi Wassergekühlt ist. Sie wird aber bei der Heimfahrt durch den Schlamm verringert. Die Kühlfläche ist also nicht die alleinige Kühlmöglichkeit. Du hast z. B. die innere Kühlung angesprochen.

Wichtiger ist folglich die Frage: Wie bringe ich am schnellsten den Motor auf eine Betriebstemperatur und wie halte ich diese. Das einhfache Abschneiden von Kühlrippen kann also ins Desaster führen, muss es aber nicht. Z. B. gibt ein Zweitakter konstruktionsbedingt sehr wenig Wärme über den Zylinderdeckel ab. Ein Entfernen der Kühlrippen an der Stelle wirkt sich eher gering aus. Auch ein Entfernen der "Ecken" ist eher egal, da dahinter sich sowieso Gummis befinden die die Luftströmung behindern. Und ist die Spitze eine Kühlrippe "kalt" bringt auch eine Verlängerung nichts.

Du siehst, das Thema ist nicht so einfach wie du es darstellst. Auch dass die Klemmneigung im Winter höher ist kann man so nicht sagen. MZ hat für die ETZ (/A) sogar den Bereich der Temperatur angegeben, bei der sie eingesetzt weden kann. Einfache Aussagen wie: Wenn ich das mache, dann passiert das, kann ich dir nicht geben. Das muss man viel spezifischer behandeln. Nur eine Aussage kann ich machen: Weil die ETZ eine höhere Leistung als eine TS hat, muss sie eine höhere Kühlfläche haben. Mehr geht nicht.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 21:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Robert K. G. hat geschrieben:
Z. B. gibt ein Zweitakter konstruktionsbedingt sehr wenig Wärme über den Zylinderdeckel ab.


Wo hast du denn das her? Wenn du da mehr weißt als ich, klär mich auf.

Der Kolben führt seine Wärme imho zum größten Teil über die Kolbenringe an den Zylinder ab. Ist dessen Temperatur höher, ist auch die Temperatur des Kolbens höher.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 21:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Robert, da erzählst du mir prinzipiell nichts neues.
Man müsste das ganze Spiel (also die Temperaturen die anliegen) vielleicht mal messen :gruebel:
Die 2,5er ETZ zB. soll ja angeblich "über"-kühlt sein, wenn ich nur wüsste in welchem Buch ich das mal gelesen habe...Ich erinner mich nur dunkel dass ichs mal gelesen hätte. Kann mich aber auch täuschen.

@Schwarzfahrer: Ich meine dass der Kolben zum größten Teil über das Frischgas seine Temperatur los wird und sie erst an zweiter Stelle über den Ölfilm und die Kolbenringe an die Buchse abführt.
Aber das ist bloß eine Vermutung, wie es nun tatsächlich ist würde mich auch mal interessieren :ja:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Z. B. gibt ein Zweitakter konstruktionsbedingt sehr wenig Wärme über den Zylinderdeckel ab.


Wo hast du denn das her? Wenn du da mehr weißt als ich, klär mich auf.

Der Kolben führt seine Wärme imho zum größten Teil über die Kolbenringe an den Zylinder ab. Ist dessen Temperatur höher, ist auch die Temperatur des Kolbens höher.


Unsere Aussagen widersprechen sich nicht. :gruebel: Ok, dann mildere ich sie auf: relativ wenig ab. Besser?

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 28th Dezember 2011, 10:12 pm --

@ Jens: Klar spielt die Innenkühlung eine gewichtige Rolle ("Verdunsungskälte"). Zudem wird ein nicht unerheblicher Anteil der Wärme über den Auspuff abgeführt. Auch darf man bei den Kühlrippen nicht vergessen, dass die Schwirrneigung reduziert werden soll. Auch optische Gründe spielen eine Rolle. Man sollte also nicht versuchen, alles über die Kühlung zu erklären. Ich bin auch nicht dafür da, alles zu verteidigen. Nur der alltäglich Einsatz zeigt, dass die Konstuktion nicht so schlecht sein kann. Zudem wurden auch viele Sachen einfach gemacht. Ein Beispiel sind die Kühlrippen am Kubelwellengehäuse, die später sogar wieder entfernt wurden. Scheinbar wollte man den Motor auf mehr Leisung auslegen?

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 28. Dezember 2011 23:17 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Z. B. gibt ein Zweitakter konstruktionsbedingt sehr wenig Wärme über den Zylinderdeckel ab.


Wo hast du denn das her? Wenn du da mehr weißt als ich, klär mich auf.

Der Kolben führt seine Wärme imho zum größten Teil über die Kolbenringe an den Zylinder ab. Ist dessen Temperatur höher, ist auch die Temperatur des Kolbens höher.




aber nur bei langsam laufenden zweitaktern. bei schnell laufenden zweitaktern spielt die wärmeabfuhr eine untergeordnete rolle. zumindest wenn man einem frits overmass glauben darf, der bekanntlich in der aprilia entwicklungsabteilung arbeitet.


bis zu einer schön geführten diskussion mit ihm war ich auch deiner meinung...hab mich aber inzwischen von ihm überzeugen lassen. du kannst an einer etz die beiden unteren ringe weglassen und wirst feststellen das die kiste nicht eingeht wegen klemmer..habs probiert. da passiert nüschts. eingestellt ist der motor mit letztlich 2 ringen und damit 33% weniger ringfläche an der buchse.



die kernaussage vom frits lautet das die ringe nur wenig mehr hitze an die buchse ableiten wie durch die reibung entsteht.


kannst ihn gerne mal im * pitlane * forum darauf ansprechen. wird er dir dann bestimmt mal genau erklären.


ist ein netter käskopp....ups niederländer^^ :oops:


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2011 00:27 
Offline

Registriert: 19. November 2007 22:23
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Wohnort: Willich
Alter: 65
mopu hat geschrieben:
wer kann mir sagen wie man am Zylinder die Kühlrippen abschneiden kann (vorn an den Ecken)

mfg



Auf dem Bild ist bestimmt nen britischer Umbau nicht wahr ? :P

BMZ Racing

Mir gefällt so ein Umbau

Gruß Hardi

_________________
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2011 09:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
rockebilly hat geschrieben:
du kannst an einer etz die beiden unteren ringe weglassen und wirst feststellen das die kiste nicht eingeht wegen klemmer..habs probiert. da passiert nüschts. eingestellt ist der motor mit letztlich 2 ringen und damit 33% weniger ringfläche an der buchse.

Ringfläche schon, aber der oberste Ring führt üblicherweise über 80% der Wärme ab, die anderen zwei entsprechend weniger. Ein Weglassen des untersten Ringes hat also kaum einen Einfluss auf die Wärmeabfuhr.

@TS-Jens
ich beleidige normalerweise niemanden, auch Dich nicht. (Und überhaupt, warum lässt Du Dich gerade von mir nicht beleidigen? Da könnt ich ja jetzt beleidigt sein... ;D )
Ausserdem meinte ich mehr die gewagte Hypothese, die hier als Tatsache hingestellt wird, dass ETZen "mager bedüst" wären, z.B. um Sprit zu sparen. Das funktioniert beim Zweitakter nicht. Derjenige meint vielleicht, dass sie nicht von Haus aus überfettet bedüst sind, wie das bei Altmopetten gern der Fall war. Die Kolbentemperatur steigt mager überproportional an, und diese Wärme bringt man auch mit noch so vielen Kühlrippen nicht weg. Dazu kommt der Sauerstoffüberschuß, der bei Verbrennungsbedingungen mit dem KOlbenmaterial reagiert, und natürlich das Klingeln/Klopfen.
Tatsache ist, dass die extrem großzügige Verrippung der MZten thermische Sicherheit in allen Lebenslagen bringt, also auch in der Wüste im Hochgebirge. Wenn man auf einen Teil dieser Überdimensionierung verzichten kann, weil man z.B. nur selten unter diesen Bedingungen fährt, kann man IMHO getrost an Zylinder und Kopf rumschnitzen. Besonders der Verlust der Ecken, in die die Wärme ja eh nur schwer reinkriecht, sollte nicht allzuviel ausmachen.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2011 10:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 23. November 2008 09:15
Beiträge: 269
Themen: 5
Wohnort: Berlin
Alter: 72
P-J hat geschrieben:
Ich hab den Zylinderkopf der ETZ rund gemacht und einen Lage Rippe komplett entfernt. Sieht direkt viel annehmbarerer aus.


Hat sich mal jemand Gedanken gemacht warum all diese Kühlrippen in der Form dran sind?
Die vergleichsweise hohe Standfestigkeit und vor allem die wirklich geringe Neisgung der MZ festzugehen kommt nicht von irgendwas.
Ihr spielt mit der Stabilität des Motors.

Gruss, EDgar


Fuhrpark: MZ-B Horex Imperator

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlrippen abschneiden
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2011 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Robert K. G. hat geschrieben:
Ein Beispiel sind die Kühlrippen am Kubelwellengehäuse, die später sogar wieder entfernt wurden. Scheinbar wollte man den Motor auf mehr Leisung auslegen?

Der Wegfall der Kurbelgehäuseverrippung hat sicherlich mehr mit Kosten/Nutzenrechnung zu tun (mehr Ausschuss beim Gießen) als mit Leistungssteigerung. Immerhin haben die MZler als erste erkannt, dass jede auch nur geringe Mehrkühlung des Kurbelgehäuses eine erhebliche Füllungsverbesserung bei gleichzeitiger Verringerung der Klingelneigung zur Folge hat. Ich vermute, dass gerade bei MZ einige Konstruktionseigenarten der einfacheren und billigeren Fertigung, unter Inkaufnahme einer evtl. geringeren Leistung geschuldet waren.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 92 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: cruiserefi und 355 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de