Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. Juli 2025 17:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zitronensäure und Alu
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2011 19:49 
Offline

Registriert: 21. August 2011 00:01
Beiträge: 22
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Dietzhölztal
Hallo,
ich möchte den Kühlwasserkreislauf an meinem Dacia 1100 mit Zitronensäure reingien. Es sind sehr viele Kalkablagerungen vorhanden. Ich bin mir nur nicht sicher ob der
Wärmetauscher aus Alu, für die Heizung, das verträgt. Hat Jemand Erfahrung?
Gruß Paul-Gerhard D.


Fuhrpark: MZ RT 125/3, Dacia 1100, Lloyd Alexander, Kreidler Florett Mockik, Honda XL 250, Schwalbe,
Traktor Lamborghini 754 DT, Zündapp Sport-Combinette, DKW Hummel, Miele Moped, Velo-Solex,
Suzuki DT Kleinrad-Vollcross 80ccm, Mercedes A 170 CDI, Passat Variant 1,9 Diesel,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zitronensäure und Alu
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2011 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
123-Mag1 hat geschrieben:
Hat Jemand Erfahrung?
Gruß Paul-Gerhard D.


Nein.

Aber kannst Du den Wärmetauscher nicht mit einem Beipass von der Spülung ausschließen ?

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zitronensäure und Alu
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2011 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
hab eben kurz gegooglet (geguhgelt)
da bin ich beim wasserkocher & Co. rausgekommen.
fazit: essig und zitronensäure sind tabu für dein vorhaben.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zitronensäure und Alu
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2011 19:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 30. Dezember 2007 17:30
Beiträge: 662
Themen: 25
Bilder: 18
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67
Hallo,
deine Frage ist berechtigt, die Säure greift Alu sehr stark an.
Ich habe es mit einem Vergaser probiert, er wird sehr schön sauber, aber länger wie
zwei Stunden in der Säure und das Teil bekommt kleine Krater in der Oberfläche.
Für einen ALU-Kühler würde ich es nicht verwenden, da du ja nicht sehen kannst,
wie alles reagiert.

_________________
Gruß Heinz

Wenn gar nix mehr geht "Strg+Alt+Entfernen" hilft fast immer

Fränkisch-Bayerische Fraktion


Fuhrpark: Rixe RS100 Bj.61, TS250/0 Bj.76, NSU 501TS Bj.34, BMW R61 Bj.40 mit Lastenseitenwagen, Kawasaki KZ750E Bj. 1981, BMW 520/6 Bj.79, BMW R80 ST Bj.82, Fiat 124 Spider Bj. 80, Hyundai i20 Bj.12, Toyota RAV4 Bj. 2021, BMW R25/2 Bj. 1952 ( in Arbeit)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zitronensäure und Alu
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2011 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48
Ich habe damit einen Zündapp Vergaser gekillt -einer der immerhin 100 euro neu kostet :evil:

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zitronensäure und Alu
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2011 22:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2009 12:02
Beiträge: 1105
Themen: 109
Bilder: 1
Wohnort: Briesing
Alter: 46
ultra80sw hat geschrieben:
Ich habe damit einen Zündapp Vergaser gekillt -einer der immerhin 100 euro neu kostet :evil:


ich einen ES 175/0 Vergaser. :oops:


Fuhrpark: Hier dürfte unpolitisches stehen. Andreas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zitronensäure und Alu
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2011 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 20:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 48
Ich habe das Zeugs im Schlecker gekauft.Irgendwie war die Plastikschüssel mit Alu überzogen ,die Flächen rau und die Bohrungen zu.Ab in die Tonne-Lehrgeld.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zitronensäure und Alu
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2011 23:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
123-Mag1 hat geschrieben:
Hallo,
ich möchte den Kühlwasserkreislauf an meinem Dacia 1100 mit Zitronensäure reingien. Es sind sehr viele Kalkablagerungen vorhanden. Ich bin mir nur nicht sicher ob der
Wärmetauscher aus Alu, für die Heizung, das verträgt. Hat Jemand Erfahrung?
Gruß Paul-Gerhard D.


las es sein, den die Folgekosten sind sehr teuer. Die Kalkablagerungen kommen aus der Sparte
Geiz ist geil. Du hast das falsche Frostschutzmittel im Kühlsystem gehabt. Als nächstes gibt
die Wasserpumpe und das Thermostat den Geist auf. Folgeschaden ist eine defekte Zylinderkopfdichtung,
wenn diese sowie so schon im Eimer ist.

Abhilfe kostet jetzt nach dem Motto, Geiz ist geil, ganz viele Kröten.

PS: Alle frei verkäuflichen, nicht Markengebundene Frostschutzmittel, eignen sich nicht für alle Motore.
Da mischt jeder sein eigenes Süppchen, damit die was verkaufen können, wenn nicht geeignete
Fremdsüppchen verwendet werden. Zum Beispiel: neues Thermostat, Heizungskühler, Wasserkühler und Zylinder-
kopfdichtungsreparatur.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zitronensäure und Alu
BeitragVerfasst: 29. Dezember 2011 23:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
MZ-Heinz hat geschrieben:
...die Säure greift Alu sehr stark an.
Ich habe es mit einem Vergaser probiert...


Na, war das ein Aluvergaser oder ein Zinkdruckgußvergaser?
Die Zitronensäure greift tatsächlich Zink an, darum sollte man beim Tankentrosten mit Zitronensäure keinen Benzinhahn unten dranschrauben sondern einen Gummistöpsel reinstecken.

Wie nun die Verträglichkeit mit Alu aussieht, k.A.
Ich nehm aber fast an, daß es nicht so drastisch ist (es sei denn, du hast jetzt wirklich Aluvergaser gemeint und tatsächlich schon negative Erfahrungen)

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zitronensäure und Alu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2011 00:55 
Offline

Registriert: 21. August 2011 00:01
Beiträge: 22
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Dietzhölztal
Egon Damm hat geschrieben:
123-Mag1 hat geschrieben:
Hallo,
ich möchte den Kühlwasserkreislauf an meinem Dacia 1100 mit Zitronensäure reingien. Es sind sehr viele Kalkablagerungen vorhanden. Ich bin mir nur nicht sicher ob der
Wärmetauscher aus Alu, für die Heizung, das verträgt. Hat Jemand Erfahrung?
Gruß Paul-Gerhard D.


las es sein, den die Folgekosten sind sehr teuer. Die Kalkablagerungen kommen aus der Sparte
Geiz ist geil. Du hast das falsche Frostschutzmittel im Kühlsystem gehabt. Als nächstes gibt
die Wasserpumpe und das Thermostat den Geist auf. Folgeschaden ist eine defekte Zylinderkopfdichtung,
wenn diese sowie so schon im Eimer ist.

Abhilfe kostet jetzt nach dem Motto, Geiz ist geil, ganz viele Kröten.

PS: Alle frei verkäuflichen, nicht Markengebundene Frostschutzmittel, eignen sich nicht für alle Motore.
Da mischt jeder sein eigenes Süppchen, damit die was verkaufen können, wenn nicht geeignete
Fremdsüppchen verwendet werden. Zum Beispiel: neues Thermostat, Heizungskühler, Wasserkühler und Zylinder-
kopfdichtungsreparatur.

Genau so ist es, kein Frost und Rostschutz. Kommt aber nicht weil ich geizig bin, sondern weil der Vorbesitzer in Rumänien kein Geld für Frostschutz hatte und immer das
Kühlwasser im winter abgelassen hat. Kopfdichtung habe ich gerade neu gemacht. Wasserpumpe kommt noch. Vom Kühlerbauer habe ich sonst immer ein Reinigungsmittel
bekommen was den Kühlwasserkreislauf gereinigt hat. Es ist aber sehr stark und mit Salzsäure. Wohl auch nicht das richtige. Oder ich klemme den Heizungskühler ab und
lege ihn in Alu Reiniger?


Fuhrpark: MZ RT 125/3, Dacia 1100, Lloyd Alexander, Kreidler Florett Mockik, Honda XL 250, Schwalbe,
Traktor Lamborghini 754 DT, Zündapp Sport-Combinette, DKW Hummel, Miele Moped, Velo-Solex,
Suzuki DT Kleinrad-Vollcross 80ccm, Mercedes A 170 CDI, Passat Variant 1,9 Diesel,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zitronensäure und Alu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2011 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2011 08:23
Beiträge: 189
Themen: 8
Wohnort: MTL
Alter: 58
Vieleicht kann man Oxalsäure verwenden. Glaube mich zu erinnern, dass sie Alu nicht angreift. Kommt natürlich auch auf die Konzentration an.

_________________
Grüße Frank


Fuhrpark: keine MZ mehr

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zitronensäure und Alu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2011 09:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Registriert: 30. Dezember 2007 17:30
Beiträge: 662
Themen: 25
Bilder: 18
Wohnort: Schnaittach
Alter: 67
ETZploited hat geschrieben:
MZ-Heinz hat geschrieben:
...die Säure greift Alu sehr stark an.
Ich habe es mit einem Vergaser probiert...


Na, war das ein Aluvergaser oder ein Zinkdruckgußvergaser?
Die Zitronensäure greift tatsächlich Zink an, darum sollte man beim Tankentrosten mit Zitronensäure keinen Benzinhahn unten dranschrauben sondern einen Gummistöpsel reinstecken.

Wie nun die Verträglichkeit mit Alu aussieht, k.A.
Ich nehm aber fast an, daß es nicht so drastisch ist (es sei denn, du hast jetzt wirklich Aluvergaser gemeint und tatsächlich schon negative Erfahrungen)


Hallo,
ich habe es auch mit Alu-Teilen probiert, wie schon gesagt, wenn die Einwirkzeit nicht zu lange ist, werden die Teile
Blitzblank, nachdem man mit einer Bürste die Oberfläche abbürstet. Ein bis zwei Stunden, je nach schärfe der Säure, mehr nicht.
Die Bohrungen waren auch sauber. Man muss aber immer kontrollieren.
Aber ich würde es NICHT am Kühler verwenden.

_________________
Gruß Heinz

Wenn gar nix mehr geht "Strg+Alt+Entfernen" hilft fast immer

Fränkisch-Bayerische Fraktion


Fuhrpark: Rixe RS100 Bj.61, TS250/0 Bj.76, NSU 501TS Bj.34, BMW R61 Bj.40 mit Lastenseitenwagen, Kawasaki KZ750E Bj. 1981, BMW 520/6 Bj.79, BMW R80 ST Bj.82, Fiat 124 Spider Bj. 80, Hyundai i20 Bj.12, Toyota RAV4 Bj. 2021, BMW R25/2 Bj. 1952 ( in Arbeit)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zitronensäure und Alu
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2011 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

möchte auch noch meinen Senf zugeben. Ich habe meinen Wartburg mit Rohrreiniger gereinigt. Er hat
ja aber keinen Alu Kühler. Habe es durchlaufen lassen und die Nacht stehen lassen. Tags dadrauf spülte
ich dann mit einem Wasserschlauch(fließend Wasser) einige Male durch, bis das Wasser klar war.
Motor lief auch, damit auch Pumpe und alles Andere durchgespült wurde. Seitdem habe ich keine
Wärmeprobleme mehr.

Guten Rutsch!

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de