Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 1. Juli 2025 18:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 90 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ölwechsel Rotax
BeitragVerfasst: 27. März 2006 07:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73

Skype:
rotaxberni
Im alten Forum stand eine prima Beschreibung, wie beim Rotax der Öl- und Filterwechsel durchzuführen ist (von Hermann?). Mein Silver Star Handbuch schweigt sich leider aus bzw. empfiehlt den Werkstattbesuch.

Hat von euch jemand diese Beschreibung aus dem alten Forum und könnte sie mir geben?

Berni

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: v.H.-H.
BeitragVerfasst: 27. März 2006 08:20 
@ H.-Hermann..mit deinem Einverständnis lege ich hier mal folgende Kopie deiner "Ölwechsel-Anleitung" ab..und beantworte mal fix Berni´s Anfrage.. :wink:


Ölwechsel Rotax

Von UNTEN anfangen. Ablaßschraube zuerst, dann Gummischlauch für ZULAUF am Rahmen lösen, das ist der rechte Schlauch mit Anschluß "hinten/unten" am Rahmen, jetzt erst den Stecker am Filterdeckel abziehen, Inbus lösen, Deckel ab und Filter raus. Einbaurichtung beachten!!!! Wenn Öl im Filtergehäuse abgelaufen ist, kann der Filter gleich rein und Deckel drauf. Nicht anknallen wie blöd!!
Bei allen Ablaßvorgängen muß die Einfüllschraube am Lenkkopf natürlich geöffnet sein!
Alles raus? Gut, Ablaßschraube Motor rein, Schlauch wieder drauf und festziehen, Filter ist ja schon. Jetzt 2,5L Öl nach "JASO MA" 10W-40, 15W-40 oder 20W-50 einfüllen.
Killschalter auf "OFF". Motor einige Sekunden mit dem Anlasser drehen lassen. (Kein Choke,Benzinhahn zu). Killschalter auf "ON". Benzinhahn auf, starten OHNE Choke, kein Gas. Der Motor darf nicht plötzlich hochdrehen!! Wenn er nicht anspringt, dann Choke ziehen und starten. Die Öldrucklampe muß binnen kürzester Zeit ausgehen! Möglichst schon beim Anlaßvorgang. Das muß man so machen, weil nach dem Ölwechsel Luft in den Schläuchen und Filterbereich ist, da muß erstmal wieder Öl hin!
Nach Probelauf Motor warmfahren, abstellen und Ölstand kontrollieren. Hast Du Peilstab oder Schraube?? Ohne Peilstab sollte das Öl SICHTBAR im Rahmen sein. Zuviel ist auch nicht gut, 2,5L ist OK, maximal sinds 3,0L.

Gruss
Otis


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2006 08:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73

Skype:
rotaxberni
Merci bien!

:teddy:

Und wie war das mit der Peilstab-Kontrolle?
Motor an => Etwas laufen lassen => Motor aus => 2 Minuten warten => Mit Peilstab prüfen. OK so?

Berni

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2006 09:02 
gr-omit hat geschrieben:
Merci bien!

:teddy:

Und wie war das mit der Peilstab-Kontrolle?
Motor an => Etwas laufen lassen => Motor aus => 2 Minuten warten => Mit Peilstab prüfen. OK so?

Berni


Nach dem Betrieb..abstellen..und messen..isn bisserl tricky..
2 Minuten warte ich nicht.. :oops:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Ölwechsel Rotax
BeitragVerfasst: 27. März 2006 09:42 
Offline

Registriert: 19. Februar 2006 19:42
Beiträge: 224
Themen: 3
Wohnort: 58339 Breckerfeld
Alter: 74
@ Otis, habe in unseren Unterlagen folgendes gefunden::

Motorenöl bis Fg-Nr. 6500699 == 2,50L

ab Fg-Nr. 6500700 == 3,0 L
SAE 15 W 40.
Gruß Ilse

_________________
Gespannfahren macht immer noch süchtig


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2006 10:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 07:37
Beiträge: 1921
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 73

Skype:
rotaxberni
Nur um ganz sichder zu sein: Handelt es sich um diesen Ölschlauch, der abgeschraubt werden muss?
Bild
Wenn ja, wird mir sofort nach dem Lösen der Schraube das Öl aus dem Rahmen sprazzeln, oder?
Na, Prost-Mahlzeit.

Berni

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2006 11:01 
gr-omit hat geschrieben:
Nur um ganz sichder zu sein: Handelt es sich um diesen Ölschlauch, der abgeschraubt werden muss?
Bild
Wenn ja, wird mir sofort nach dem Lösen der Schraube das Öl aus dem Rahmen sprazzeln, oder?
Na, Prost-Mahlzeit.

Berni


Berni..so ganz ohne ists nicht..

Man könnte mit einem Trichter vorbeugen..sollte man sich vorher gut überlegen..denn es wird einen Schwall geben..den ein kleiner Trichter nicht !! bewältigen kann...
Also in Ruhe auch etwas unter den Motor stellen..grosse Schale..Ablasswanne aus Plaste..

Für die Zukunft wäre ein Ablasshahn eine Idee..

Aus dem besagten Kleckergrund unterlassen viele Rotaxfahrer schon mal den kompletten Wechsel..ist aber nicht empfehlenswert.

Gruss
PS

btw..: Danke Ilse..so langsam tragen wir wieder alles zusammen ;o)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2006 11:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14798
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
gr-omit hat geschrieben:
Wenn ja, wird mir sofort nach dem Lösen der Schraube das Öl aus dem Rahmen sprazzeln, oder?
Na, Prost-Mahlzeit.

Berni

Hallo Berni,
das müßte er sein - auf der re. Fahrzeugseite, am Öltank die untere Schraube. Bei älteren Rotaxmodellen wohl einfach nur aufgesteckt, bei meiner (Silverstar) mit einer Inbusschraube befestigt.
Ja, das kommt sofort rausgelaufen. Es empfiehlt sich unbedingt, unter das Motorrad einen großen Behälter zum Ölauffangen zu stellen; und unter die besagte Schraube am Öltank quetsche ich immer eine kleine Plastikschale noch drunter (re. Seitendeckel ab, damit man besser hinkommt). Ein paar Tropfen gehen trotzdem immer daneben - aber dank der großen Wanne unterm Mopped erwischt man auch die (meisten) :wink: ...
@ Ilse: Steht die Nummer im Fahrzeugbrief unter 4.? Hinter "SNZ5RSX00R"? Da müßte ich eigentlich 3 Liter Öl nehmen... mein Händler riet mir aber eher zu 2,5 wegen besserer Schaltbarkeit.
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Rotax
BeitragVerfasst: 27. März 2006 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:27
Beiträge: 115
Themen: 4
Wohnort: Chemnitz
Alter: 40
Ilse hat geschrieben:
Motorenöl bis Fg-Nr. 6500699 == 2,50L
ab Fg-Nr. 6500700 == 3,0 L


Na zum Glück hat meine Rotax die Rahmennummer 6500699 :mrgreen: :wink:


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ölwechsel Rotax
BeitragVerfasst: 27. März 2006 13:02 
Bene hat geschrieben:
Ilse hat geschrieben:
Motorenöl bis Fg-Nr. 6500699 == 2,50L
ab Fg-Nr. 6500700 == 3,0 L


Na zum Glück hat meine Rotax die Rahmennummer 6500699 :mrgreen: :wink:


..und noch den Original-Motor.. :?: :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2006 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:27
Beiträge: 115
Themen: 4
Wohnort: Chemnitz
Alter: 40
Ich gehe mal stark davon aus. Habe sie mit rund 13.000 km gekauft. :)

_________________
MZ 500 R, Baujahr 1992


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2006 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. März 2006 13:12
Beiträge: 207
Themen: 15
Bilder: 3
Wohnort: 12047 Berlin
Alter: 49
das mit dem Ölablasshahn klingt interessant, na ham wa ja wieder wat zu pfriemeln...

Auf der anderen Seite: wenn man den Öleinfüllstutzen mal zulässt und den Ausgleichsschlauch abklemmt, also dicht macht dann ist oben dicht, dann dürfte das Öl zumindest nicht mit einem Schwall rauskommen sondern langsam gluckernd... dann gibts zumindest nicht die totale Schweinerei, dann was drunterhalten und Öleinfullschraube aufmachen

Hm ich hab auch noch nie gewechselt, steht jetzt bald an...

Gruß
Tom


Fuhrpark: MZ ES 150, MZ Trophy 500

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2006 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Um den Schmadder aufzufangen macht sich ein altes Backblech prima. Einfach das Mopped mit dem Hauptständer in das Blech stellen.

Gruß Martin

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2006 16:29 
noehls hat geschrieben:

Hm ich hab auch noch nie gewechselt, steht jetzt bald an...

Gruß
Tom


Wenn man schnell ist..bisserl Kleckerei gibts immer..und einen im Querschnitt doppelten "Wasserschlauch" ansetzt..der dürfte ruhig 80 cm lang sein..und in einen Auffangbehälter münden..dann sollte das etwas entschärft sein.

Es wäre eine Überlegung ,einen Ablasshahn zwischen die Leitung zu setzen,der aber nicht geringer im Duchlass-Querschnitt wäre,als die Ölleitung. :gruebel:

Gruss
Otis


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2006 18:51 
Mir wurde ein Ablasshahn an eben diese Schraube gebaut und damit kann ich nun allernettenst einen Schlauch anschrauben, Hanh öffnen und raus läufts....im alten Forum waren Bilder....wenn Megainteresse fotografier ichs nochmal...
Gruss, Martina


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2006 19:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Nordlicht111 hat geschrieben:
Mir wurde ein Ablasshahn an eben diese Schraube gebaut und damit kann ich nun allernettenst einen Schlauch anschrauben, Hanh öffnen und raus läufts....im alten Forum waren Bilder....wenn Megainteresse fotografier ichs nochmal...
Gruss, Martina
:flehan: büütte....megainteressezeig

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2006 19:14 
Nordlicht111 hat geschrieben:
Mir wurde ein Ablasshahn an eben diese Schraube gebaut und damit kann ich nun allernettenst einen Schlauch anschrauben, Hanh öffnen und raus läufts....im alten Forum waren Bilder....wenn Megainteresse fotografier ichs nochmal...
Gruss, Martina


War das nicht dieser..?
Bild
Hätte gerne auch..bitte..;o)

Gruss
Otis


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2006 19:20 
Ich stell das nur rein, wenn du mich in Elbe vor Hermann in Schutz nimmst....wenn er den Rost sieht....;-)
Martina


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2006 19:23 
Nordlicht111 hat geschrieben:
Ich stell das nur rein, wenn du mich in Elbe vor Hermann in Schutz nimmst....wenn er den Rost sieht....;-)
Martina


Martina??..

Schau mal ob es das Bild über deinem Beitrag ist.. :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2006 19:24 
Da sieht man mal den Unterschied....upps, dann stell ich das aktuelle mal besser nicht rein....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2006 19:27 
Nordlicht111 hat geschrieben:
Da sieht man mal den Unterschied....upps, dann stell ich das aktuelle mal besser nicht rein....


:wink: naja..an solchem Teil hätte ich neben dem "Keilriemen" auch Interesse.. 8)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2006 19:28 
mal nachher ...vorher:BildBild

@otis....richtig....Danke! Ist versprochen und wird eingehalten.

Martina


Zuletzt geändert von Nordlicht111 am 28. März 2006 19:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2006 19:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Nordlicht111 hat geschrieben:
Ich stell das nur rein, wenn du mich in Elbe vor Hermann in Schutz nimmst....wenn er den Rost sieht....;-)
Martina
wenn der hermann mökert gibts keine wurst und kein bier... :zunge:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2006 19:30 
Nordlicht111 hat geschrieben:
mal vorher ...nachher:
http://i46.photobucket.com/albums/f110/ ... 8d8e88.jpg

http://img370.imageshack.us/img370/997/lablass0zb.jpg...
@otis....richtig....Danke!
Martina


file not found.. :cry:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2006 19:36 
Ich habe Deins und mein neues eingestellt, kannst Du eines nicht sehen?
Kopfkratz...Martina


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2006 20:24 
Nordlicht111 hat geschrieben:
Ich habe Deins und mein neues eingestellt, kannst Du eines nicht sehen?
Kopfkratz...Martina


alles paletti..ich sehe durch.. ;o9


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2006 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. März 2006 13:12
Beiträge: 207
Themen: 15
Bilder: 3
Wohnort: 12047 Berlin
Alter: 49
@martina:
ist das passiver Diebstahlschutz? Wohnst Du im Bereich der Gischt?

Originalton Tüv: Sachen se mal schämen se sich nich Ihr Krad so vorzustellen? In diesm Zustand möchte ich Ihrem Krad jo gar keene Plagedde gäbn! (und meine sah nicht halb so schlimm aus!)

Kannst Dich mal vor mir auch gleich in Acht nehmen, ich komm mitm Kittel nach Elbe! Das´s ja aktive Vernichtung ostdeutschen Kulturguts (obwohl viel ostdeutsches ist da ja nicht mehr dran, deshalb sieht das Ding wahrscheinlich auch so mies aus! ;-)

viel Spass beim Polieren, bis Elbe haste ja noch ein paar Tage ;-) Elsterglanz gibts im Intershop!

Tom


Fuhrpark: MZ ES 150, MZ Trophy 500

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2006 23:07 
@noehls
Sag mal, was für ein Problem hast Du denn?
Das Gespann hat mich den ganzen Winter über jeden Tag zur Arbeit gebracht und es hat Tage gegeben, wo ichs 2 x Schneefrei geschaufelt habe, um abends noch nach Hause zu kommen. Die Nähe zur Nordsee und das Salz auf der Strasse....das Gespann steht Tag und Nacht draussen und auch bei tiefen Minustemperaturen kommt noch ein gutes Geräusch vom E-Starter.
Und wenn Du nicht möchtest, das der Rost überspringt, solltest Du weit weg parken. Zumindest funktioniert alles und wird umgehend vernünftig instand gesetzt, wenn dem nicht so ist.
Ich denke, das kann sich so mancher ein Stück abschneiden.
Und ausserdem hab ich vor Hermann nur in dem Sinne Angst, das er uns 2 Wochen in seiner Scheune einschliesst und mich nicht gehen lässt, bevor die Tigerente erglänzt..... bischen Entengrütze muss schon sein!
Martina


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2006 23:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. März 2006 13:12
Beiträge: 207
Themen: 15
Bilder: 3
Wohnort: 12047 Berlin
Alter: 49
moin moin und brrr ruhig, ruhig,

haste nich die Smilies gesehen?

müssteste ma meine Es sehen, sperrt mich der Herrman gleich mit zu Deiner Ente in die Scheune... ;-) ;-) ;-) ;-)
Grüße ins Salz
Tom


Fuhrpark: MZ ES 150, MZ Trophy 500

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. März 2006 23:19 
Kamen wohl etwas spät im Text.....
Wir werden sehen, was bis September passiert.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. März 2006 17:10 
gr-omit hat geschrieben:
Nur um ganz sichder zu sein: Handelt es sich um diesen Ölschlauch, der abgeschraubt werden muss?

Die Schraube "A" ist es, NICHT die größere Schraube vom Schlauch und somit den Schlauch lösen!!!! Trichter bereithalten! Möglichst groß mit Gummischlauch dran, der in einen Behälter geht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. März 2006 19:28 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:31
Beiträge: 17
Themen: 6
Wohnort: Lippstadt/Westfalen
Alter: 57
Hallo,
ich habe gestern bei meiner Silverstar das Öl gewechselt. Es kamen beim Ablassen des Altöls 3,25 l zusammen. Ich hab dann alles nach der Anleitung gemacht, mußte aber auch wieder 3,25 l auffüllen, damit der Pegel in der Mitte des Peilstabs liegt. Fgst.-Nr. ist 6501511.
Ist das normal ? Es hieß hier doch max. 3,0 l .......
Gruß Marc


Fuhrpark: MZ 500 Silver Star ´94
MZ ETZ 250 ´88
Saab 9-5 Aero Kombi ´03
Rekord D Caravan ´76
Kapitän A ´65
DKW Hummel ´58
Hercules 219 ´60

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. März 2006 01:49 
osimarc hat geschrieben:
Hallo,
ich habe gestern bei meiner Silverstar das Öl gewechselt. Es kamen beim Ablassen des Altöls 3,25 l zusammen. Ich hab dann alles nach der Anleitung gemacht, mußte aber auch wieder 3,25 l auffüllen, damit der Pegel in der Mitte des Peilstabs liegt. Fgst.-Nr. ist 6501511.
Ist das normal ? Es hieß hier doch max. 3,0 l .......
Gruß Marc

Maßgeblich (im Sinne des Wortes) ist der Peilstab (sofern vorhanden). Obwohl 3,25 schon ziemlich viel ist, das hat mancher Automotor nicht. Ich habe aber auch eine Betriebsanleitung in der steht "Öl bis Unterkante Gewinde auffüllen".

Das Öl muß nicht immer bis MAXIMAL stehen, es sollte zwischen den Markierungen sein. Den Ölstand kontrolliert man, wenn der Motor kurz vorher gelaufen ist. Gleich nach dem abstellen den Peilstab rausschrauben und dann NICHT reindrehen, sondern nur bis er aufliegt stecken.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. März 2006 07:54 
Hermann hat geschrieben:
Gleich nach dem abstellen den Peilstab rausschrauben und dann NICHT reindrehen, sondern nur bis er aufliegt stecken.


:top: das ! ist der Punkt..!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. März 2006 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. März 2006 13:12
Beiträge: 207
Themen: 15
Bilder: 3
Wohnort: 12047 Berlin
Alter: 49
Was mir gestern auffiel:

Ich hatte früher mal ne Rotax, dann verkauft, von einer Umbauaktion blieb der Peilstab übrig (Thermometer ersetzte diesen...)

Nu hab ich ja wieder eine und mache das gleiche spiel und siehe da, Peilstab von damals und Peilstab von heute sind unterschiedlich lang!
Der erste motor war ein schwarzer, der zweite ist ein silberner, kann das daran liegen? Oder wollten die bei MZ Gewicht sparen ;-)?
Also doch lieber die Kontrolleuchtenmethode?
Tom


Fuhrpark: MZ ES 150, MZ Trophy 500

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. März 2006 23:26 
noehls hat geschrieben:
Nu hab ich ja wieder eine und mache das gleiche spiel und siehe da, Peilstab von damals und Peilstab von heute sind unterschiedlich lang!
Tom

Es gibt mindestens 3 verschiedene Rahmen und ebensoviele Ölstandsangaben von MZ. Nach dem Ölwechsel einfach die vorgeschriebene Menge einfüllen, Motor einige Zeit laufen lassen, abstellen und mit Peilstab messen, dann hast Du die MAX-Markierung, davon einen Liter weniger ist MIN


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. März 2006 23:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7360
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Hermann hat geschrieben:
Es gibt mindestens 3 verschiedene Rahmen und ebensoviele Ölstandsangaben von MZ. Nach dem Ölwechsel einfach die vorgeschriebene Menge einfüllen und mit Peilstab messen, dann hast Du die MAX-Markierung, davon einen Liter weniger ist MIN



...und dann gibts noch den Rahmen ohne Peilstab.
:surprised:
Da heißts "Vertrauen auf die MZ Elektrik"

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. März 2006 23:35 
schraubi hat geschrieben:
...und dann gibts noch den Rahmen ohne Peilstab.
:surprised:
Da heißts "Vertrauen auf die MZ Elektrik"

Jo, da gehts nach "Oberkante Unterlippe" oder so. :P

Selbst "erfahren": Wenn beim scharfen Abbremsen die Lampe angeht, paßt etwas weniger als ein Liter rein.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. März 2006 23:39 
Und warum geht bei starken Minusgraden kurz nach Start...ca 1km... für ca 30 sek. die Druck-Anzeige an?
Ernstgemeinte Frage.... :oops:
Martina


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2006 00:05 
Nordlicht111 hat geschrieben:
Und warum geht bei starken Minusgraden kurz nach Start...ca 1km... für ca 30 sek. die Druck-Anzeige an?
Ernstgemeinte Frage.... :oops:
Martina

Weil das Überdruckventil wegen des "steifen Öls" öffnet :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2006 00:18 
Also ungefährlich?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2006 00:27 
Nordlicht111 hat geschrieben:
Also ungefährlich?

Ja, was für eine Viskosität fährst Du?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2006 00:29 
10w40 teilsy. Procycle von gericke mit Jaso dingsbums...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2006 00:31 
Nordlicht111 hat geschrieben:
10w40 teilsy. Procycle von gericke mit Jaso dingsbums...

Laß es drin, das ist gut. Starten und nicht hochdrehen, etwas im Stand laufen lassen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2006 00:35 
Das hab ich auf Deine Empfehlung geholt und das 15-40 damals nach 2 tkm wieder rausgeschmissen....5-40 hätt ich gern für diesen Winter gehabt, gabs nur nirgens als teils...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2006 00:37 
Nordlicht111 hat geschrieben:
Das hab ich auf Deine Empfehlung geholt und das 15-40 damals nach 2 tkm wieder rausgeschmissen....5-40 hätt ich gern für diesen Winter gehabt, gabs nur nirgens als teils...

5er wärs gewesen, aber mit der nötigen Vorsicht beim Start geht auch das andere Öl bei sehr niedrigen Temperaturen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2006 00:43 
Wenns so kalt war, wars eh ziemlich langsam hier auf Dithmarscher Strassen....und in Nordfriesland wars nicht besser...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2006 06:18 
Nordlicht111 hat geschrieben:
Wenns so kalt war, wars eh ziemlich langsam hier auf Dithmarscher Strassen....und in Nordfriesland wars nicht besser...


Apropo´s Dithmarscher Minusgrade..

Wer den Winter durchfährt..mit Rotax..--> Der Öl-Fritz sei eröffnet..--> Wer fährt welches Öl..mit welchen Ergebnissen ?

Otis


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2006 11:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14798
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Wohnort: 92348
noehls hat geschrieben:
Der erste motor war ein schwarzer, der zweite ist ein silberner, kann das daran liegen?

Hallo,
was für ein Rotaxmodell war das denn damals bzw. heute?
Einen schwarzen Motor hat z. B. die Fun, einen silbernen die Silverstar... Frag mal Hermann, da gibt´s so einige Unterschiede dabei, das durfte er bei seiner Umbauaktion kennenlernen, wenn ich mich noch recht entsinne... :wink:
@ Otis: Ich fahre 20 W 50, bin aber im Winter kaum noch unterwegs...
Gruß, Martin.


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. April 2006 19:47 
Martin H. hat geschrieben:
Einen schwarzen Motor hat z. B. die Fun, einen silbernen die Silverstar... Gruß, Martin.

Meine Country hat noch nen hellen, könnte aber mal sein, das der obere Teil stark "nachdunkelt" :wink:

Gruss, Martina


Zuletzt geändert von Nordlicht111 am 1. April 2006 22:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 90 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de