Rt 125 4 Gang Motor zusammen bauen...

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Rt 125 4 Gang Motor zusammen bauen...

Beitragvon katumon » 31. Dezember 2011 16:13

Hallo,
ich bin dabei einen RT 125, 4 Gang Motor zu überarbeiten. Beim Zerlegen habe ich festgestellt, dass das untere Pleuellager kaputt war. Ich habe den Motor dann nach dem PDF, hier aus dem Forum, auseinander gebaut und eine neue Kurbelwelle, die ich noch hatte, eingebaut. Hat auch prima geklappt.
Allerdings habe ich ein Problem festgestellt beim Einbau der vorderen Kettenrades für den Primärantrieb. Das liegt auf dem Lager auf, lässt sich also nicht so weit auf den linken Kurbelwellenstumpf aufschieben das der Konus fest wird. Als ob der Stumpf 2mm zu kurz wäre.
Die beiden Lager der linken Seite habe ich nicht demontiert und da es vorher gepasst hat können sie nicht die Ursache sein. Die Kurbelwelle war bis zum Anschlag in die Lager gerutscht. Ich habe nur die Dichtpaste benutzt, keine Dichtung, sodass auch hier die Ursache nicht liegen kann.
Kennt jemand dieses Problem und hat eine Lösung?
Nächste Frage ist, bezüglich des Kupplungskorbs. Mit Scheiben unter dem Kupplungskorb wird ja die Flucht der Kette eingestellt. Muss man mindestens eine Scheibe benutzen, oder kann man diese auch ganz weglassen?
...und dann noch das. In den Nuten für die Kolbenringe sitzt ja der kleine Anschlag der verhindert, dass die Ringe sich drehen. Einer dieser Anschläge ist rausgefallen und trotz einer Stunde suchen auf der Werkbank und des Werkstattbodens bleibt er verschwunden. Weiß jemand aus welchem Material ich den nachbauen kann? Wird ja ziemlich stark thermisch belastet, deshalb bin ich unsicher.

Danke für Eure Antworten! ...und auf jeden Fall einen guten Rutsch und viele spannende Werkstattstunden und Ausfahrten in 2012!!

Martin

Fuhrpark: RT 125/2 1959, RT 125/3
Rover P4, 1961
Audi A6 3.0 TDI
Touareg R5
katumon

 
Beiträge: 47
Themen: 25
Registriert: 15. August 2009 21:08
Wohnort: Neustadt
Alter: 63

Re: Rt 125 4 Gang Motor zusammen bauen...

Beitragvon Ralle » 31. Dezember 2011 16:53

Vielleicht ist die Kurbelwelle eben doch nicht ganz drin, der Wellenstumpf zu kurz, oder das äußere Lager beim eindrücken der Welle etwas nach außen gerutscht? Das alles kann man aber im Eingebauten Zustand schlecht prüfen, falls du den Motor noch einmal spalten solltest, dann würde ich die Lager und den Wellendichtring auch gleich mit tauschen (rechts ebenfalls) auf die ca. 30€ kommt es doch dann auch nicht mehr an.
Die Ausgleichsscheibe kannst du weglassen, wenn sie nicht benötigt wird, wobei das Endmaß eh erst feststellbar ist wenn das Ritzel richtig sitzt. Die Anlaufscheibe muß aber verbaut werden :ja:
Den Kolben würde ich zum Fachmann geben. Wenn der Stift rausgefallen ist, dann sollte ein neuer auch wirklich gut passen und aus dem richtigen Material sein. Wenn der wieder rausfällt ist im besten Fall gleich alles wieder im Eimer was du vorher gewechselt hast...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Rt 125 4 Gang Motor zusammen bauen...

Beitragvon Christof » 31. Dezember 2011 17:28

katumon hat geschrieben:Allerdings habe ich ein Problem festgestellt beim Einbau der vorderen Kettenrades für den Primärantrieb. Das liegt auf dem Lager auf, lässt sich also nicht so weit auf den linken Kurbelwellenstumpf aufschieben das der Konus fest wird. Als ob der Stumpf 2mm zu kurz wäre.


Mach mal Bilder davon. 2mm sind Recht viel. Ansonsten würde ich das Kettenrad innen abdrehen!

katumon hat geschrieben:In den Nuten für die Kolbenringe sitzt ja der kleine Anschlag der verhindert, dass die Ringe sich drehen. Einer dieser Anschläge ist rausgefallen und trotz einer Stunde suchen auf der Werkbank und des Werkstattbodens bleibt er verschwunden. Weiß jemand aus welchem Material ich den nachbauen kann? Wird ja ziemlich stark thermisch belastet, deshalb bin ich unsicher.


Ist der Stift locker oder wie bei dir schon rausgefallen, MUSS der Kolben ein neuer werden. Passiert dir nämlich das Ganze während der Fahrt nochmal wandert dir der Kolbenringstoß in die Spühlschlitze und blockiert dir schlagartig den ganzen Pleueltrieb. Sowas hält den erfahrensten Fahrer nicht im Sattel!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Rt 125 4 Gang Motor zusammen bauen...

Beitragvon RT Opa » 1. Januar 2012 14:15

katumon hat geschrieben:Die beiden Lager der linken Seite habe ich nicht demontiert
und da es vorher gepasst hat können sie nicht die Ursache sein.


Ich finde es schade um die KW, denn wer an neuen Lagern spart,
der kann auch gleich den Motor mit der alten KW weiter fahren.
Aber nur meine Meinung
Geitz soll ja Geil machen, oder so.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 324 Gäste