Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. Juli 2025 10:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2007 22:06
Beiträge: 112
Themen: 5
Bilder: 21
Wohnort: Heyerode
Alter: 39
Hatte jemand schonmal die gleiche Idee, den EM250/251 mit einem E-starter auszurüsten?
Technisch sollte das machbar sein, wenn man eine Arbeitsgemeinschaft gründet mit ein paar Leuten, die wichtige Maschinen wie CNC, Drehbank zur Verfügung haben.
Würde mich freuen wenn ihr euch für das Thema interessiert und mitarbeiten wollt.

Als Anlasserkomponente habe ich dieses Bauteil gefunden:
http://www.ebay.de/itm/190542190949?ssP ... 1423.l2649

Den Anlasser könnte man neben der Lichtmaschine platzieren, evt passt der in die Mulde oben links neben Lima.
Vorrausgesetzt er verträgt die thermische Entwicklung dort. Andernfalls müsste er außerhalb des Motorgehäuses platziert werden.
Die Befestigung erfolgt am LiMadeckel. Dieser muss einen Ausschnitt für das Antriebsrad erhalten.
Evt. muss auch am LiMadeckel die Mulde mit dem MZ Emblem entfernt werden und später durch eine größere Abdeckung ersetzt werden.
Ein Anlasserrad muss mit einer Adapterplatte auf der Kurbelwelle montiert werden.

Ich weiß, das hört sich erstmal alles ziemlich verrückt an, aber das wär doch mal ein interessantes Projekt fürs Forum.
Leider habe ich aber nicht die technischen Möglichkeiten um dieses Projekt allein zu realisieren.

MfG Thomas


Fuhrpark: SR50/1 BJ´93
S53 OR BJ´01
S51/1C1 BJ´90
MZ ETZ 150 BJ´89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: E-Starter ETZ250/251
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
So einfach wiedu das schreibst ist es nicht, dann hätte MZ oder Kanuni es nämlich selber gebaut.

Mit mal ebend schnell wird da nix, und selbst mit viel zeit und GEld wird da nix vernünftiges bei rauskommen.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: E-Starter ETZ250/251
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 11:47 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
Guck mal beim Simson-Roller, wie es da gelöst wurde.

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: E-Starter ETZ250/251
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2007 22:06
Beiträge: 112
Themen: 5
Bilder: 21
Wohnort: Heyerode
Alter: 39
Kenne das Prinzip vom SR50, da war ein Freilauf auf der Schwungscheibe montiert.
Ich glaub nach der Wende ist der Freilauf entfallen und der Anlasser war mit Ausrücker, das Anlasserrad direkt auf der Schwungscheibe montiert, sowie von mir im Projekt angedacht.


Fuhrpark: SR50/1 BJ´93
S53 OR BJ´01
S51/1C1 BJ´90
MZ ETZ 150 BJ´89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: E-Starter ETZ250/251
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Schwelli_85 hat geschrieben:
Kenne das Prinzip vom SR50, da war ein Freilauf auf der Schwungscheibe montiert.
Ich glaub nach der Wende ist der Freilauf entfallen und der Anlasser war mit Ausrücker, das Anlasserrad direkt auf der Schwungscheibe montiert, sowie von mir im Projekt angedacht.


Und da liegt schon ein problem, bei den Simsons liegt der Rotor aussen, da kann man was aufschrauben. Bei allen Mz liegt der Rotor aber im Strator und ist verdeckt, da ist nix mit aufschrauben, es sei denn du willst den Anlasser am Zündnocken fest machen...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: E-Starter ETZ250/251
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2007 22:06
Beiträge: 112
Themen: 5
Bilder: 21
Wohnort: Heyerode
Alter: 39
Das Prinzip ist das gleiche wie beim Simsonanlasser.
Das große Anlasserrad muss mit einer Bohrung versehen am Nocken angebracht werden (eine Adapterplatte als Verbindung großes Anlasserrad zum Nocken sollte dafür gedreht werden), fixiert durch die M8 Schraube, die den Nocken hält.
Und der Anlasser hat einen Ausrücker, also besteht nur Kontakt zwischen Starter und Kurbelwellenrad beim Startvorgang.


Fuhrpark: SR50/1 BJ´93
S53 OR BJ´01
S51/1C1 BJ´90
MZ ETZ 150 BJ´89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 12:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
und beim ersten Anlassvorgang fliegt alles auseinander....


Bitte überlege doch einmal, du bistgute 10-13cm vom Lager entfernt, hast keine fernünftige möglichkeit die Kraft einzuleiten, sobalt die KWlager nur geringes spiel haben eiert die ganze sache fürchterlich rum. :roll:

Es geht so einfach nicht!

Wenn dann müßte der Anlasserkranz dicht an die KW ran, da ist aber kein platz...

MZ versuchte damals einen Anlasser in die kleine ETZ einzubauen, der griff in den Primärtrieb ein, weil Zündungsseitig nix möglich ist mit der MZlima...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 12:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Bau doch aus ein paar Aluwalzen und einer schnellen Bohrmaschine sowas, funktioniert dann allerdings nur mit Steckdose...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 12:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2007 22:06
Beiträge: 112
Themen: 5
Bilder: 21
Wohnort: Heyerode
Alter: 39
Stimmt, da hast du recht...
Im Bereich Drehzahlmesseranschluß wäre also auch nicht so optimal, wenn man anstatt des DZM-anschluß ein Gehäuse fertigt und dort anflanscht, in dem Ein großes Anlasserrad sitzt und am anderen Ende der Anlasser befestigt ist.
Weil im Getriebedeckel sitzt doch noch ein zusätzliches Lager für die KW ?


Fuhrpark: SR50/1 BJ´93
S53 OR BJ´01
S51/1C1 BJ´90
MZ ETZ 150 BJ´89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 12:59 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Warum versucht ihr nicht über den "normalen" Kraftfluss zugehen und baut einen Anlasser motor ein den
originalen Kickstarter Mechanismus. Wenn ein Fuß oder iene Hand den Motor ankriegen wird das ein Schrittmotor
mit genügend Drehmoment auch hinbekommen.


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 17:04 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Wenn man eine Vape Lima einbaut, ist im Lima Deckel viel Platz für ein Zahnrad.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 17:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Na ich bin gespannt was bei rauskommt. Wäre jedenfalls ein Riesen Aufwand für den Effekt, das man eine ohnehin sehr leicht anspringede MZ dann andrücken könnte.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 17:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 21:48
Beiträge: 4017
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 68
Lasst Bilder sprechen.

Und zu der Antwort, wenn es so einfach wäre... Kein Betrieb im Osten durfte so wie er wollte. Es wurde nur das gebaut was auf höchster Ebene gewünscht wurde und möglichst wenig Resourcen verbrauchte. EIn Arbeiter braucht halt nicht mehr.......


Gruß
Dieter


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Dieter hat geschrieben:
Lasst Bilder sprechen.

Und zu der Antwort, wenn es so einfach wäre... Kein Betrieb im Osten durfte so wie er wollte. Es wurde nur das gebaut was auf höchster Ebene gewünscht wurde und möglichst wenig Resourcen verbrauchte. EIn Arbeiter braucht halt nicht mehr.......


Gruß
Dieter


So war das ja nicht gemeint. Der TSmotor scheiterte an der Kapitalfreigabe, wie heute auch so einiges, aber ich meinte die weiterentwicklung des ETZmotors zum "Anlassertriebwerk"...

Es geht ebend nicht ohne neues bzw stark geändertes Gehäuse...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 18:11 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Also ich sehe auch einen gewissen Sinn in so einem Anlasser. Auch wenn eine MZ recht leicht anspringt, kenne ich doch einige Mädel, denen das nicht immer so richtig gelingen will. Vor allem nach längerer Standzeit, oder wenn der Motor abgesoffen ist. Und wen hat eine MZ nicht schon mal so richtig getreten,wenn sie bockig ist?


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 20:12 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
pionierbw hat geschrieben:
Warum versucht ihr nicht über den "normalen" Kraftfluss zugehen und baut einen Anlasser motor ein den
originalen Kickstarter Mechanismus. Wenn ein Fuß oder iene Hand den Motor ankriegen wird das ein Schrittmotor
mit genügend Drehmoment auch hinbekommen.


Ein Anlasser der auf die KW greift hätte aber deutliche Vorteile.
Starten mit gezogener Kupplung und eingelegtem Gang wäre so möglich.
Bei Nutzung des identischem Antriebsstranges, den auch der Kickstarter nutzt, bleibt alles wie es ist.

-- Hinzugefügt: 2/1/2012, 20:22 --

Arni25 hat geschrieben:
Na ich bin gespannt was bei rauskommt. Wäre jedenfalls ein Riesen Aufwand für den Effekt, das man eine ohnehin sehr leicht anspringede MZ dann andrücken könnte.


die zahl der MZ fahrenden Frauen wäre aber ungleich höher.
Da gibt es mehr als eine (vor allem weniger hochgewachsene) die am ach so leichten Kickstartertritt scheitern...

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 21:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Norbert hat geschrieben:
die zahl der MZ fahrenden Frauen wäre aber ungleich höher.


Hm - spricht das jetzt für oder gegen einen E-Starter? :gruebel:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 21:13 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
is zwar das falsche mopped, aber bei den etz 150 is im gehäuse schon was für den anasser vorgesehen. wie sollte das da ausgeführt werden? da müssen doch schon pläne existieren.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
matthias1 hat geschrieben:
is zwar das falsche mopped, aber bei den etz 150 is im gehäuse schon was für den anasser vorgesehen. wie sollte das da ausgeführt werden? da müssen doch schon pläne existieren.


Wo ist denn da was vorgesehen ?

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 21:25 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
Arni25 hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
die zahl der MZ fahrenden Frauen wäre aber ungleich höher.


Hm - spricht das jetzt für oder gegen einen E-Starter? :gruebel:


sowohl als auch - oder vielleicht!

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 22:31 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1456
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
... wozu soll das nochmal gut sein? :versteck:

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Maik80 hat geschrieben:
matthias1 hat geschrieben:
is zwar das falsche mopped, aber bei den etz 150 is im gehäuse schon was für den anasser vorgesehen. wie sollte das da ausgeführt werden? da müssen doch schon pläne existieren.


Wo ist denn da was vorgesehen ?


Bei den ersten Gehäusen, die haben eine andere Gußform und man erkennt wo mal ein Lagersitz hinkommen solte... dazu gibts hier auch einen extra fred...

So und nochmal zum HAupttheme, wenn ich sowas bauen wolte, würde ich eher in richtung Dynastart denken...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 22:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Beiträge: 853
Themen: 30
Wohnort: SDL
Alter: 41
matthias1 hat geschrieben:
is zwar das falsche mopped, aber bei den etz 150 is im gehäuse schon was für den anasser vorgesehen. wie sollte das da ausgeführt werden? da müssen doch schon pläne existieren.


Hier im Beitrag gibts Details zu lesen.

viewtopic.php?f=4&t=7586

_________________
meine ETZ 150


Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 08:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2007 22:06
Beiträge: 112
Themen: 5
Bilder: 21
Wohnort: Heyerode
Alter: 39
Kennt ihr die kombinierten Anlasser-LiMas, DynaStart genannt, die in früheren Zeiten verbaut wurden sind?
Wäre ja auch ne Variante, aber ich kann mir nicht vorstellen das man die original LiMa umbauen kann.
Sowas wär nur möglich, wenn sich ein Hersteller wie Powerdynamo damit befasst.
Und dann würde das auch an die 150er ETZ passen?!
Aber da wird es sicherlich am Absatz scheitern.


Fuhrpark: SR50/1 BJ´93
S53 OR BJ´01
S51/1C1 BJ´90
MZ ETZ 150 BJ´89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 08:23 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ich würde auf die Primärwelle vom Getriebe greifen....


oder man baut es in etwa so, wie bei der Rotax..

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 09:17 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Norbert hat geschrieben:
pionierbw hat geschrieben:
Warum versucht ihr nicht über den "normalen" Kraftfluss zugehen und baut einen Anlasser motor ein den
originalen Kickstarter Mechanismus. Wenn ein Fuß oder iene Hand den Motor ankriegen wird das ein Schrittmotor
mit genügend Drehmoment auch hinbekommen.


Ein Anlasser der auf die KW greift hätte aber deutliche Vorteile.
Starten mit gezogener Kupplung und eingelegtem Gang wäre so möglich.
Bei Nutzung des identischem Antriebsstranges, den auch der Kickstarter nutzt, bleibt alles wie es ist.


Das ist richtig, aber wer will denn hier ein Fluchtfahrzeug bauen :lol: .
Wenn es nur um die Möglichkeit zum andrücken des Motorrades als nachrüst Option geht,
ist die Nutzung des alten Antriebsstranges oder ein Dynastarter die einzige günstig herstellbare
Möglichkeit.


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 10:01 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
ich würde mich drann beteiligen wenns in die etwicklung geht
ich mach den korrosionsschutz :mrgreen:


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 10:19 
Offline

Registriert: 26. Mai 2006 06:40
Beiträge: 936
Themen: 25
Wohnort: 53859 Niederkassel
Alter: 57
Man könnte auf das Polrad der Powerdynamo-Anlage eine Verzahnung aufbringen.

Schrumpfen oder Schrauben.

Dabei könnte man gleichzeit einen Lagerzapfen zum anschrauben an des Polrad machen, und ein
Wiederlager in den Kuppungsdeckel.

Damit hätte man schon mal diverse Kräfte verteilt / aufgefangen.

Dann ein Schraubritzel-Anlasser wie die vom Rasenmäher in den Deckel der Lima einlassen.

Könnte funktionieren.

http://www.ebay.de/itm/Anlasser-Starter ... 1c2271ae8f

Edith hat noch einen Link zugeführt.

_________________
Normalität ist nur der Trott der Masse !


Fuhrpark: too much to list

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 13:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
pionierbw hat geschrieben:
oder ein Dynastarter die einzige günstig herstellbare
Möglichkeit.


Dynastarter gibt es aber kaum noch. Ältere aus Motorrädern haben nur wenig Leistung ( Suzuki GT 185 als Beispiel).
Startergeneratoren aus modernen PKW wären geeignet sind aber nur schwer einzubauen.
Günstig dürften die Teile auch noch nicht sein.
Muß sowas mit Zahnriemenan/abtrieb realisiert werden steigt der Aufwand weiter...
Da ist ein Umbau auch Chinamotor mit E-Starter vermutlich einfacher und preiswerter.
Wenn es total einfach wäre dann würden sicher schon etliche Umbaupläne davon existieren.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 13:13 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Die andere Möglichkeit wäre, sich zusammen zutun und in einer großen Gemeinschaft
ein neues Motorgehäuse als Kleinserie gießen zulassen. Horizontal teilbar, mit Anlasser
Vorrichtung und als bonus mit Halterung für Öldosierung und Direktmembran.
Alles mit der original Kurbellwelle, original Getriebe, original Zylinder und original Primärtrieb.
Dann kann man auf günstige Standard Anlasser und ähnliches zurückgreifen.


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 13:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2007 22:06
Beiträge: 112
Themen: 5
Bilder: 21
Wohnort: Heyerode
Alter: 39
:shock: :shock: :shock:
Aber die Originalform als solches wird dann schon beibehalten?
Wie meinst du das mit der Getrenntschmierung?
Wie original ausgeführt beim EM250/251, also eine Kopie des Deckels?
Ich hab die Getrenntschmierung bei mir verbaut, Pumpen sind aber selten wie ihr wisst....


Fuhrpark: SR50/1 BJ´93
S53 OR BJ´01
S51/1C1 BJ´90
MZ ETZ 150 BJ´89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 13:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
pionierbw hat geschrieben:
Die andere Möglichkeit wäre, sich zusammen zutun und in einer großen Gemeinschaft
ein neues Motorgehäuse als Kleinserie gießen zulassen.


:shock: Du weißt aber schon wovon Du gerade sprichst - oder etwa nicht? :shock:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2007 22:06
Beiträge: 112
Themen: 5
Bilder: 21
Wohnort: Heyerode
Alter: 39
Na klar, gießt nicht MZA die neuen Simson-Motorgehäuse in Suhl? Dann besorgen wir uns die Original MZ Gießwerkzeuge und ändern die ab und lassen dort gießen... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Mal im Ernst, schöne Idee, aber sicherlich nicht umsetzbar.... :cry:


Fuhrpark: SR50/1 BJ´93
S53 OR BJ´01
S51/1C1 BJ´90
MZ ETZ 150 BJ´89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 13:31 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Weiß ich schon.
Kleinserie ist vielleicht eine blöde Beschreibung. So 100 Stück müsste man sicher anfertigen lassen.
Und wenn man den Aufwand betreibt kann man auch gleich ne Modernisierung anstreben.

Wer redet denn von originalen Giesswerkzeugen. Da müssen wenn dann neue ran.


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 13:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Klar, neue Gießwerkzeuge... Anschließend müssen die Gehäuse dann noch paarweise bearbeitet werden.

Macht bei eine Kleinserie von 100 Stück einen Gehäusepreis von mehreren tausend Euro.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 13:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 65
pionierbw hat geschrieben:
Die andere Möglichkeit wäre, sich zusammen zutun und in einer großen Gemeinschaft
ein neues Motorgehäuse als Kleinserie gießen zulassen. Horizontal teilbar, mit Anlasser
Vorrichtung und als bonus mit Halterung für Öldosierung und Direktmembran.
Alles mit der original Kurbellwelle, original Getriebe, original Zylinder und original Primärtrieb.
Dann kann man auf günstige Standard Anlasser und ähnliches zurückgreifen.


Sicher eine interressante Idee!
Aber ob sich der Aufwand rechnet? Urmodell, Gießerei, mech. Bearbeitung, da kommen fix ein paar hundert +x € zusammen.
Da würden die meisten sicher ganz schnell aussteigen.
Und wo lässt Du den Anlasser dann eingreifen?
Am Sinnvollsten wäre sicher eine Lösung wie beim 200cm³ Versuchsmotor. Aber da war ein Zahnkranz vmtl. auf dem KW-Hubzapfen.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2007 22:06
Beiträge: 112
Themen: 5
Bilder: 21
Wohnort: Heyerode
Alter: 39
Ich fräs mir ein neues Gehäuse aus Buchenholz auf der 5-Achser hier auf Arbeit :mrgreen:


Fuhrpark: SR50/1 BJ´93
S53 OR BJ´01
S51/1C1 BJ´90
MZ ETZ 150 BJ´89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 13:42 
Offline

Registriert: 2. September 2009 14:24
Beiträge: 388
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Nimm Kiefer is einfacher zu bearbeiten.


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 13:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2007 22:06
Beiträge: 112
Themen: 5
Bilder: 21
Wohnort: Heyerode
Alter: 39
Das ist der CNC Titte :D


Fuhrpark: SR50/1 BJ´93
S53 OR BJ´01
S51/1C1 BJ´90
MZ ETZ 150 BJ´89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 19:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Schwelli_85 hat geschrieben:
Ich fräs mir ein neues Gehäuse aus Buchenholz auf der 5-Achser hier auf Arbeit :mrgreen:


Ich hab nur ne 3-Achser auf der Arbeit :( Aber mit den altmodischen Maschinen um Längen schneller. :tongue:

Wat soll ich mit dem E-Starter :?: Hab doch keine Bakterie :lach:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 20:10 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 750
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Bei der 350 Morini wurde auch mal ein Anlasser werksseitig nachgerüstet . Mit Fliehkraftkupplung auf dem Limarotor . War ein echter flop .
Hat eigentlich jeder wieder rausgebaut . Könnte bei der MZ aber gehen - und ist auch zu bekommen .
Werd mal sehen ob ich Bilder finde

Gruss , Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 20:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich möchte zum Tema E-Starter Eines zu bedenken geben: Viele Emmengespanne werden hauptsächlich im Winter betrieben und gleichzeitig sind es die E-Starter-Moppeds, die auf Wintertreffen beim morgendlichen Starten immer wieder Probleme haben. Mit meiner Emme habe ich schon oft einem startunwilligen E-Starter-Mopped Starhilfe geben können, den ein gut eingestellt MZ, die springt an. Bei Gespannen könnte man zwar eine fette Autobatterie im Beiwagen unterbringen, aber ich verstaue da lieber ein Fäßchen Bier :oops: und der Umbauaufwand wäre mir auf jeden Fall zu hoch.
Als Werkzeugmacher, der auch Prototypen in Alu abgießt und bearbeitet, sage ich Euch: Der Aufwand, ein Motorgehäuse zu gießen, ist auf jeden Fall VIEL zu hoch, da reichen 3000€ Pro abgegossenem Gehäuse kaum aus und dann ist das noch nicht bearbeitet...
Eine Kleinserie würde nur über "verlorene Modelle" funktionieren, ein Druckgußwerkzeug würde sich erst bei einigen zigtausend Stück rentieren.
Jedes "verlorene Modell" muß angefertigt werden (Sintermaschine - die Stunde über 100€ (bei uns in der Firma), für ein Modell in etwa 10 Stunden Laufzeit!) Datensatz erstellen, Model an einen Gießbaum befestigen, in einer Gipsküvette einformen, ausbrennen (mehrere Tage bei fast 900Grad!) abgießen, entformen (Hochdruckwasserstrahler) und schließlich verputzen.
Ich denke unter 3000€ wäre sowas nicht machbar.
Einzig die Dynastartversion könnte kostengünstig realisierbar sein.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 22:34 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 750
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Das stimmt so nicht ganz . Nach der Morini Lösung wäre nur ein anderer Seitendeckel nötig und eine Lima mit Aussenrotor . Um die Mitnehmerglocke zu montieren .
Diese Anlasser haben die Motoren gestartet , waren aber nicht sehr zuverlässig und eher pflegebedürftig.
Aber ne ordentliche Batterie sollte schon da sein.

Gruss , Ralf


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2012 02:02 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Wie gesagt mit einer Vape Lima geht das. Da kann man das sowas montieren wie die SR50 Roller mit Anlasser hatten. Kleiner E.Motor zwischen Krümmer und Motorgehäuse und einen Freilauf auf dem Rotor. Ich glaube so einen SR50 Limadeckel habe ich sogar noch. Wollte das mal in meine Schwalbe einbauen. Leider war der Krümmer im weg.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Januar 2012 17:13 
Offline

Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Beiträge: 750
Themen: 21
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
So - hier mal die Morini Lösung des Problems das eigentlich nicht besteht.
Der ganze Babel war im Seitendeckel untergebracht . Auf dem Limarotor saß nur noch eine Blechtrommel in den der Mitnehmer
eingriff . Beim Gespann wäre dann wenig Platz für den rechten Fuss , man könnte den Motor aber auch nach oben oder unten drehen .

Grüsse , Ralf


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2012 18:11 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
was ist nun mit den starter


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2012 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
"dem Starter", Stefan, "dem"! :schlaumeier: :lach:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2012 19:41 
Offline

Registriert: 9. Juli 2006 16:42
Beiträge: 300
Themen: 2
Bilder: 1
derMaddin hat geschrieben:
"dem Starter", Stefan, "dem"! :schlaumeier: :lach:



http://www.youtube.com/watch?v=yORQEDCkh-w


Fuhrpark: .... und Tschüß ....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de