Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 14:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: alternative Bremsflüssigkeit
BeitragVerfasst: 4. Januar 2012 13:39 
Offline

Registriert: 30. Juli 2006 11:49
Beiträge: 150
Themen: 21
Wohnort: Rodenbach
Alter: 68
Beim letzten Stammtisch kam die Frage auf, ob man für die hydraulische Bremse des Seitenwagens statt der normalen Bremsflüssigkeit auch ein Hydrauliköl nehmen könnte, zum Beispiel das, welches für den Citroen 2CV üblich ist. Vielleicht wäre das besser, um vergammelte Hauptbremszylinder und Radbremszylinder zu vermeiden. Hat das schonmal jemand ausprobiert bzw. gibt es da Erfahrungen damit.


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: alternative Bremsflüssigkeit
BeitragVerfasst: 4. Januar 2012 13:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: Schossin
LHM (2CV-Bremsflüssigkeit) statt DOT in einer DOT-Anlage habe ich keine Erfahrung. Aber anders rum. Das Ergebnis war katastrophal, ich hab die gesamte Bremsanlage ausgetauscht. Das DOT hat mit den geringen LHM-Resten eine geleeartige Pampe erzeugt, und alle Dichtungen haben versagt. Kann mir gut vorstellen, daß das andersrum auch droht.

LHM läßt sich gut durch eine Alternative ersetzen: Durch Motoröl.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: alternative Bremsflüssigkeit
BeitragVerfasst: 4. Januar 2012 14:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Grundsätzlich kann man die Beiwagenbremse auf Mineralöl umstellen, weil die thermische Beanspruchung geringer ist als bei einer anderen Bremse.

ABER:

Dann muss man alle Dichtungen, Manschetten, Schläuche und andere Elastomere gegen solche aus NBR wechseln. Die in Anlagen mit Flüssigkeit auf Glykolbasis (DOT3, DOT4) besitzen Dichtungen aus EPDM und das ist nicht gegen Mineralöl beständig, ebenso wie NBR nicht beständig gegen Bremsflüssigkeit ist.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: alternative Bremsflüssigkeit
BeitragVerfasst: 4. Januar 2012 16:40 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Silikonbremsflüssigkeit.

Nie mehr wechseln, keine Korrosion oder Lackschäden.
Leider nicht ganz billig.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: alternative Bremsflüssigkeit
BeitragVerfasst: 4. Januar 2012 17:24 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Klaus P. hat geschrieben:
Silikonbremsflüssigkeit.

Nie mehr wechseln, keine Korrosion oder Lackschäden.
Leider nicht ganz billig.


Ist auch nicht hygroskopisch, sondern bildet wunderschöne Eiskristalle im System. Nix für Winterfahrer. Hat schon einen Grund, das DOT5 in Harleys drinne ist :-)

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: alternative Bremsflüssigkeit
BeitragVerfasst: 4. Januar 2012 18:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Klaus P. hat geschrieben:
Silikonbremsflüssigkeit.

Nie mehr wechseln, keine Korrosion oder Lackschäden.
Leider nicht ganz billig.


Richtig, aber leider für den deutschen Strassenverkehr nicht zugelassen. :(


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: alternative Bremsflüssigkeit
BeitragVerfasst: 4. Januar 2012 19:37 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
So so, dann sind Harleys und Buells nicht zugelassen :-)
Wieder was gelernt...

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: alternative Bremsflüssigkeit
BeitragVerfasst: 4. Januar 2012 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2008 12:56
Beiträge: 116
Themen: 11
Bilder: 18
Wohnort: owl
Alter: 55
eichy hat geschrieben:
So so, dann sind Harleys und Buells nicht zugelassen :-)
Wieder was gelernt...


...ne, die sind nur für SchönWetterSommerWeicheifahrer :versteck:


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (SW), eine rostige beulige Diesel Caravelle 1. Serie und 'n gelbes Fahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: alternative Bremsflüssigkeit
BeitragVerfasst: 4. Januar 2012 22:11 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2011 14:11
Beiträge: 57
Themen: 4
Wohnort: Schaffhausen
Alter: 47
Warum will man überhaupt DOT3/4 was wunderbar funktioniert und stinkbillig ist gegen irgendeine andere Plörre austauschen?


Fuhrpark: Eigentlich mehr als ich fahren kann...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: alternative Bremsflüssigkeit
BeitragVerfasst: 4. Januar 2012 23:04 
Offline

Registriert: 3. Januar 2012 22:29
Beiträge: 2
Ölsorten und mineralische Fette jedweder Art haben in einem Bremssystem, das mit Dichtungen für Bremsflüssigkeit ausgelegt ist, nichts zu suchen. Auch nicht tröpfchenweise. Auch der allseits beliebte Bremsenreiniger ist von den Manschetten und Dichtungen fernzuhalten, da dieser aus Naphta (Leichtbenzin) besteht und deshalb wiederum zu den mineralischen Ölen zählt. Bremsflüssigkeit ist den Alkoholen näher und das Bremssystem kann mit Spritus gereinigt werden, ohne dass die Dichtungen unkontrolliert quellen und sich dann quetschen und abscheren. Zum Schmieren und Montieren gibt es noch immer ein blaues "Fett" von ATE in der Tube. Generell können alle Bremsflüssigkeiten gemischt werden.
DOT 5 als Silikonbremsflüsigkeit nimmt kein Wasser auf, ist jedoch von den meisten Herstellern nicht für deren Bremssystem zugelassen, womit auch dann die Bretriebserlaubnis erlischt.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
2 x ES 250-0, ES 175, ES 250/2, ES 250-2 Gespann, TS 250-1, ETZ 250, 4 x ES 150; 3X TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: alternative Bremsflüssigkeit
BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 06:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
berlin750 hat geschrieben:
Generell können alle Bremsflüssigkeiten gemischt werden.


Ausnahme: DOT5 (silikonbasis) darf keinesfalls mit anderen DOTen(3/4/5e) auf Glykolbasis gemischt werden. Hast Du sicherlich gewusst, wollt ich nur nochmal ganz klar gesagt haben.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: alternative Bremsflüssigkeit
BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 10:32 
Offline

Registriert: 9. Oktober 2010 20:59
Beiträge: 61
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 70

Skype:
Karl
Habe schon jahrelang Hydrauliköl drinn,nichts undicht, immer sauber,Keine zerfressene Kolben mehr,noch nicht gewechselt weil noch wie neu,Dichtungen halten auch.
Bremse funktioniert tadellos.


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann,ETZ 250,GPZ 900 R,KLR 650,CB 650,XJ 550,BMW K100 RT, BMW K100 Umbau, Honda CBR 1000 F Gespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: alternative Bremsflüssigkeit
BeitragVerfasst: 9. Januar 2012 20:36 
Offline

Registriert: 3. Januar 2012 22:29
Beiträge: 2
Hans, hat Recht. DOT5 hatte ich nicht klar genug getrennt. Dieses darf nicht mit den Glykolbasierten Sorten gemischt werden.
Warum füllt nicht jeder das ein, was der Hersteller empfohlen hat. Ich denke, dass alle Hersteller nicht nur auf Einkaufspreise achten, sondern auch vielmehr Garantiefälle vorbeugen möchten. Nun ist natürlich ein Wortlaut wie in MZ Reparaturbüchern :" nachgefüllt wird mit handelsüblicher Bremsflüssigkeit" nicht besonders hilfreich. In der DDR und Exportländern war nach wie vor DOT und DOT 4 "handelsüblich". Wer also Öl hineinschüttet ist selber Schuld und hat vielleicht nur Glück gehabt mit den DDR Materialien. In einem heutigen PKW hat dies innerhalb kurzer Zeit einen Schaden von etwa 2000 Euro verursacht.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
2 x ES 250-0, ES 175, ES 250/2, ES 250-2 Gespann, TS 250-1, ETZ 250, 4 x ES 150; 3X TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: alternative Bremsflüssigkeit
BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 11:00 
Offline

Registriert: 30. Juli 2006 11:49
Beiträge: 150
Themen: 21
Wohnort: Rodenbach
Alter: 68
Hallo, wir reden hier von der Bremsanlage des MZ Seitenwagens. Wir kamen auf das Hydrauliköl, weil es der Korrosion der Bremszylinder ( die hier immer wieder beschrieben wird ) vorbeugen soll. Das man keine normale Bremsflüssigkeit für einen 2CV nehmen soll, ist bekannt, dann werden alle Dichtungen undicht. Doch wir wollten einfach nur mal wissen, ob das schon mal einer wirklich ausprobiert hat, auch über einen längeren Zeitraum. Bei Karl hat das wohl ja auch funktioniert. Wir reden hier auch nicht über den Preis, spezielles 2CV Hydrauliköl ist auch wohl etwas teurer wie handelsübliche Bremsflüssigkeit. Das Hauptproblem sind doch immer wieder total vergammelte SW Hauptbremszylinder, die nirgends mehr neu zu bekommen sind.


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: alternative Bremsflüssigkeit
BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 15:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
bbknoell hat geschrieben:
Hallo, wir reden hier von der Bremsanlage des MZ Seitenwagens. Wir kamen auf das Hydrauliköl, weil es der Korrosion der Bremszylinder ( die hier immer wieder beschrieben wird ) vorbeugen soll..


Die Frage ist doch ehr, warum der Zylinder korrodiert !?
Sicher nicht durch die "normale" Bremsflüssigkeit....

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: alternative Bremsflüssigkeit
BeitragVerfasst: 26. März 2012 13:31 
Offline

Registriert: 30. Juli 2006 11:49
Beiträge: 150
Themen: 21
Wohnort: Rodenbach
Alter: 68
Also ich hatte heute ein längeres Gespräch mit Gabor über das Thema. Sein Tipp : Hydrauliköl für die Telegabel SAE 5W nehmen und der Gammel hat ein Ende. Da die Bremsflüssigkeit für den Seitenwagen durch die Trommelbremse nicht warm wird, muß man auch keine hygroskopische Bremsflüssigkeit nehmen. Den Dichtungen schadet das auch nicht.


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: alternative Bremsflüssigkeit
BeitragVerfasst: 26. März 2012 18:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
bbknoell hat geschrieben:
Den Dichtungen schadet das auch nicht.

Sorry, aber das ist einfach Quatsch. Gabors Fähigkeiten sonst in allen Ehren.
Wie oben schon beschrieben, sind die Dichtungsmaterialien die für Dot3/4 auf Glykolbasis geeignet sind dieses für Mineralöl nicht. Das ist ein Fakt. Da hilft auch Schönreden nicht. Sicher zerdröselt es das Material nicht in Sekunden, Minuten, Stunden. Ausfallen wird so ein Teil wenn höchste Belastung drauf kommt, also dann wenn man die Bremse gerade gaaar nicht braucht. :shock:

Natürlich kann jeder in seine Bremse füllen was er will. Ich verstehe nur nicht warum man an einem so wichtigen Bauteil pfuschen muss, wenn es mindestens 2 100%ige Lösungen des Problemes gibt.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: alternative Bremsflüssigkeit
BeitragVerfasst: 27. März 2012 07:38 
Offline

Registriert: 6. Januar 2007 15:05
Beiträge: 146
Themen: 19
Wohnort: Berlin
Alter: 50
TeEs hat geschrieben:
Natürlich kann jeder in seine Bremse füllen was er will. Ich verstehe nur nicht warum man an einem so wichtigen Bauteil pfuschen muss, wenn es mindestens 2 100%ige Lösungen des Problemes gibt.


die da währen?

gabor gespannt

_________________
http://www.gabors-mz-laden.de
http://www.mz-werkstatt.de
https://youtu.be/V6dQXyv-8JY
https://www.instagram.com/gabors_mz_laden/
https://www.facebook.com/gaborsmzladen
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-bes ... Id=7397442


Fuhrpark: RT 125/2, ETS 150, ES 250/1 Lastengespann, ES 250/2 mit Einlassmembran

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: alternative Bremsflüssigkeit
BeitragVerfasst: 27. März 2012 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
ich fahr mit Nähmaschinenöl säurefrei im Seitenwagen, das ist auch bei -19°C , wie in diesem Winter noch geschmeidig genug. Die Alterungsbeständigkeit habe ich im Auge... :lupe:

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de