Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 17:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: kettenkontrolle
BeitragVerfasst: 4. Januar 2012 22:11 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
wie kann ich kontrollieren, ob eine kette noch brauchbar ist. hülsen sind keine weggebrochen. bei den simmen geht das über den durchhang. gibt es für die mz auch sowas oder ist die kontrolle über die länge möglich. kette hat 128 glieder.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kettenkontrolle
BeitragVerfasst: 4. Januar 2012 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Eine neue Kette lässt sich kaum zur Seite verbiegen, eine gute gebrauchte Kette schon. Eventuell kannst du ja der erste sein, der ein Maß festlegt. Sagen wir mal, lege die Kette auf die Seite und wenn du die auf eine Länge von 0.5m 20cm anheben kannst, ohne daß der Rest hinterher kommt, ist sie verschlissen. So in etwa.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kettenkontrolle
BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 00:32 
Offline

Registriert: 2. Januar 2012 21:09
Beiträge: 37
Alter: 49
Hallo,

interessante Fragestellung, bei den Unterlagen die ich über MZ habe, wird dies nirgendwo behandelt.
Zum Glück gibt es ja Google :) . Die Verschleißmessung wird über die Kettenlängung ermittelt, um vielviel Prozent die gebrauchte Kette
gegenüber einer Neuen länger geworden ist. Verschleißgrenze ist wohl 3%, ab 1,5 % sollte man die Kette besser wechseln, da sonst die Kettenräder zu stark in Mitleidenschaft gezogen werden.
Bei nem großen japanischen Motorradhersteller soll man die Kette bereits bei 0,6 % wechseln :shock: Was nun bei MZ gilt weiß ich leider nicht.

Bei deiner 150 ist eine Kette mit einer Teilung von 12,7 mm drauf. So jetzt kannst du messen und rechnen wenn du magst :) .
Das Verschleißmerkmal in den MZ-Unterlagen ist die Anzahl der gebrochene Rollen "wenn mehr als 5 Rollen oder mehr als 2 Rollen nebeneinander gebrochen sind" :shock:
Ich hatte mit der Kette bisher noch keine Problem, allerdings habe ich damit auch noch keine Langstreckenerfahrung. Wenn das kleine Kettenradrad worüber die Kette bisher gelaufen ist schon Haifischzähne hat könnte das auch ein Zeichen für eine verschlissene Kette sein.


Fuhrpark: ETZ 250/1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kettenkontrolle
BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 06:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Dorni hat geschrieben:
Eventuell kannst du ja der erste sein, der ein Maß festlegt.
Robert

Dann mach ich das mal: Wenn die Kette mit einem Schraubendreher in der Mitte ihrer aufsitzenden Länge (das ist auf 3 oder 9 Uhr, je nachdem, von welcher Seite man guckt :P ) auf dem hinteren Kettenrad um die Hälfte der Zahnhöhe abgehoben werden kann, ist sie reif für die Schrottkiste...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kettenkontrolle
BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 07:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Ich hatte mit der Kette bisher noch keine Problem, allerdings habe ich damit auch noch keine Langstreckenerfahrung. Wenn das kleine Kettenradrad worüber die Kette bisher gelaufen ist schon Haifischzähne hat könnte das auch ein Zeichen für eine verschlissene Kette sein.[/quote]


ich höre und lese immer: Haifischzähne

Ab wann beginnt ein Haifischzahn :?: :?:

Eine gewisse Abnutzung haben ja die Zähne, nach einer gewissen Nutzungdauer, immer,
oder :?:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Kai2014, wald906 und 356 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de