Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. November 2025 07:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 16:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Um Schmiermittel und Montagehilfen bei hydraulischen Bremsanlagen scheint es immer wieder Verwirrung zu geben.
Darum hier mal ein paar allgemeine und spezielle hoffentlich hilfreiche Bemerkungen.

In diversen Selbsthilfeanleitungen findet sich wiederkehrend der Hinweis auf ominös scheinende Montagepaste für Bremsen.
Dabei wird nicht immer unmittelbar ersichtlich beschrieben, welche Paste gemeint ist, denn je nach Zweck gilt es zwei zu unterscheiden:

Montagepaste für Bremszylinder, Manschetten, Bremskolben
Produkt: ATE Bremszylinder-Paste
Die Bremszylinderpaste ist stark vereinfacht gesagt gelierte Bremsflüssigkeit und dient zur Initialschmierung bei Montage von HBZ und RBZ.
Dementsprechend werden Zylinder, Kolben und entsprechende Dichtungen damit behandelt.

Montagepaste für Bremsklötze, Rückstellfeder und Führungsschächte am Bremssattel
Produkt: ATE Plastilube
Die Paste ist auch als "Antiquietschpaste" bekannt und verhindert neben Bremsenquietschen des Festhängen/Festrosten der Bremsklötze in den Führungsschächten.
Entsprechende Flächen sowie die Rückseite der Bremsklötze (an denen die RBK anliegen) werden hauchzart behandelt.


Einige Bemerkungen zur Bremszylinderpaste:
- Die ATE-Bremszylinderpaste wird oft als "blaue Paste von ATE, die die Werkstätten verwenden" bezeichnet.
Allerdings kennen bzw. benutzen viele KFZ-Werkstätten sie gar nicht, weil bei vielen (Rad)bremszylinderreparaturkits ein Kleingebinde mit entsprechender Bremszylindermontagepaste bereits beiliegt.
- Statt Verwendung von Bremszylindermontagepaste können für den Heimgebrauch die entsprechende Teile bzw. Flächen mit Bremsflüssigkeit benetzt (z.B. eingepinselt) werden. Nachteilig dabei ist die fast unvemeidbare Kleckerei mit aggressiver Bremsflkt.
Offen ist die Frage, ob sich dabei ein so guter Schmier- bzw. Haftfilm ausbildet, wie bei der Verwendung von Paste, anzunehmen ist es nicht (siehe Bemerkung weiter unten).
- Mineralische Fette und Öle verbieten sich als Schmiermittel wegen der Unverträglichkeit zum Dichtungsmaterial (EPDM).
- Während an den MZ-Sätteln bis 1989 einfache Rechteckringe als Radbremskolbendichtringe zum Einsatz kamen, weisen die ab diesem Zeitpunkt verwendeten Dichtringe eine veränderte (keilförmige) Profilform auf, wodurch sich die Vorspannkraft erhöht und das Zurückziehen des Kolbens durch die Verwindung des Rings beim Lösen der Bremse verbessert. Im Handel ist inzwischen (fast?) ausschließlich die neue Bauform erhältlich, bei der bei Montage die korrekte Einbaurichtung beachtet werden muß (erhöhte Ringseite schaut von der Bremsscheibe weg).
Bei dieser Bauform ist die Montage mit Bremsflüssigkeit als Schmiermittel kritisch, durch zu wenig Schmierung kann der Ring dabei ausreißen.
Der NM91 empfiehlt hierfür die Montage mit Rizinusöl (auch als Kleinstmengen in der Apotheke preisgünstig erhältlich).
Die seinerzeit für Hobbyschrauber nicht verfügbare Bremszylinderpaste sollte hier funktionieren (ungeprüft bzw. unbestätigt.)

Abschließend noch eine Bemerkung zur "Antiquietschpaste".
Früher wurde hier Kupferpaste verwendet, was heutzutage wegen des Risikos elektrochemischer Korrosion nicht mehr der Fall ist. Auch Keramikpaste ist kein Mittel der ersten Wahl, weil sie aushärtet/brockig wird.
Prinzipiell ist die Behandlung der Bremsklotzschächte und Bremsklotzrückseiten nicht zwingend notwendig, empfiehlt sich aber sehr - dann aber auch mit dem geeigneten Produkt.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 18:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
ETZploited hat geschrieben:

Einige Bemerkungen zur Bremszylinderpaste:
- Die ATE-Bremszylinderpaste wird oft als "blaue Paste von ATE, die die Werkstätten verwenden" bezeichnet.


Die Tube ist blau, die Paste selbst eher weiß.
Ich verwende sie auch an den Gewindegängen der Entlüftungsschraube, sowie den Anschlussteilen.

Eine Montage der Kolben ist damit problemlos auch bei den neueren Ringen, bzw. Gummiteilen möglich.

Übrigends sind die Dichtringe der Nachwende-Grimeca Bremszangen immer noch richtig quadratisch (wie ein stino Paketgummi), die Einbaulage also egal.

Zum Quietschen und Klappern der Klötze und deren Abhilfe muss ich mich leider ausschweigen, das gäbe nur wieder eine der üblichen Grundsatzdiskussionen ;-)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 19:50 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12139
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo Wolfgang,

vor der Wende war in dieser Tube das drin, was man von außen sah.
Icb besitze noch so eine, bin aber keine Werkstatt.

Gruß


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 22:20 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7906
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
die ate-paste in der blauen tube ist super, vermindert auch deutlich korrosion v.a. an den SW bremsanlagen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 22:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Mahlzeit,

in Ermangelung der ATEBremszylinderpaste habe ich angefangen, einfache Vaseline zu verwenden. Zum einen hauchdünn zur Montage und Initialschmierung und zum anderen auch um die Manschetten von innen zu füllen und von aussen einzureiben. Einfach genial, saugünstig und bis jetzt alles dicht und funktionstüchtig.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 22:54 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12139
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo Robert,

das nehme ich in der Radlerhose,
riecht nicht so wie Hirschtalg oder Ringelblumensalbe.

Rizinusöl ist ebenfalls saugünstig, in der Apotheke zu bekommen.
Schon vom Original (MZ) empfohlen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 19:00 
Offline

Registriert: 20. November 2009 12:11
Beiträge: 307
Themen: 39
Wohnort: berlin
ich will jetzt nicht den fred in eine endlosdiskusion umwandeln, nur kann mir jemand plausibel erklären warum die Dichtringe aus EPDM kein mineralölhaltigen schmierstoffe vertragen wenn DOT4 mineralisch ist und vaseline m.W. nach auch aus mineralöl hergestellt wird?
das sie aufquellen können habe ich gehört aber warum?


Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de